Im 2. Weltkrieg tödlich verwundete oder verletzte Angehörige der Justiz im NS-Regime

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im 2. Weltkrieg tödlich verwundete oder verletzte Angehörige der Justiz im NS-Regime wurden ab Mai 1940 in der Zeitschrift Deutsche Justiz[1] in jeweils einer Liste veröffentlicht. Über der Liste war ein "Eisernes Kreuz" mit dem Hakenkreuz in der Mitte des Kreuzes gedruckt. Wie bei ähnlichen Listen anderer NS-Dienste stand über den Namen: Für Führer und Reich gaben ihr Leben:, um den Tod der Angehörigen der NS-Justiz mit dem Pathos des Nationalsozialismus zu verbinden. Die geographische Anordnung zu den Orten richtet sich einerseits an historischen Wurzeln, andererseits an heute gültigen Gebieten.

Verzeichnis der im Zweiten Weltkrieg gestorbenen Angehörigen der Justiz[Bearbeiten]

Es wird jeweils der Vor- und Zuname, der Dienstrang und der Dienstort innerhalb der NS-Justiz sowie der Monat und das Jahr des Todes angeführt. Militärische Dienstgrade werden nicht angegeben. Bei Angehörigen der SS oder SA wird der Dienstgrad bezeichnet, soweit diese veröffentlicht wurden. Liegen besondere Dienstverhältnisse oder Todesursachen vor, so werden diese benannt. Wenn Funktionsträger in Konzentrations-, Arbeits- oder Straflagern angegeben werden, so wurden diese zu diesem Zeitpunkt dem Reichsjustizministerium unterstellt. Die Anmerkungen bei einem feindlichen Luftangriff und während des Einsatzes im besetzten Gebiet wurden aus den Originalquellen übernommen. Die Totenlisten in der Zeitschrift "Deutsche Justiz" sind seit Anfang 1945 nicht mehr fortgeführt worden. Daher ist von einer höheren Anzahl im Krieg gestorbener Angehöriger der Justiz auszugehen, als hier gelistet sind.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A[Bearbeiten]

  • Walter Abel, Justizangestellter in Altenkirchen, April 1941
  • Hermann Abele, Justizinspektor in Vaihingen an der Enz, Juli 1942
  • Dr. Paul Abeler, Rechtsanwalt und Notar in Münster, April 1944
  • Ernst Abendroth, Anwaltsassessor in Hamburg, August 1941
  • Joachim Abendroth, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942
  • Dr. Wilhelm Abresch, Gerichtsassessor in Wissen / Rheinland-Pfalz, Juni 1940
  • Dr. Franz Absolon, Gerichtsreferendar in Schwanenstadt / Oberösterreich, Dezember 1940
  • Alfred Adam, Justizassistent in Bonn, November 1943
  • Peter Adamer, Justizinspektor in Passau, August 1942
  • Siegfried Adams, ap. Justizinspektor in Wuppertal-Elberfeld, Juni 1943
  • Walter Adams, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Mai, Mai 1940
  • Dr. Albrecht Adler, Oberamtsrichter in Waldrode / Polen, September 1942
  • Dr. Paul Adler, Staatsanwalt in Augsburg, Oktober 1942
  • Dr. Kurt Ahlgrimm, Landgerichtsrat in Graz, Mai 1943
  • Hans Ahn, Rechtspflege-Anwärter in Schwelm / Nordrhein-Westfalen, Oktober 1943
  • Werner Ahnert, Gerichtsassessor in Berlin, Juni 1940
  • Heinrich Ahrendt, Gerichtsreferendar in Hamburg, März 1942
  • Heinz Ahrens, Justizinspektor in Weener / Niedersachsen, Dezember 1942
  • Dr. Oskar-Günther Ahrens, Rechtsanwalt in Breslau, Februar 1943
  • Dr. Josef Aigner, Gerichtsreferendar in Linz / Donau, September 1941
  • Franz Albat, Gerichtsrefrendar in Insterburg, Dezember 1941
  • Jakob Albert, Justizinspektor in Worms, Mai 1940
  • Heinz Albrecht, Justizinspektor in Sömmerda / Thüringen, Januar 1943
  • Joachim Albrecht, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1940
  • Erich Albs, Gerichtsassessor in Hamburg, April 1944
  • Günter Alisch, Rechtspflege-Anwärter in Fürstenwalde / Spree, September 1942
  • Norbert Almersberger, Justizinspektor in Obernberg am Inn / Oberösterreich, August 1943
  • Heinrich van Almsick, Gerichtsassessor in Gelsenkirchen, Januar 1944
  • Helmut Alt, Justizinspektor in Leitmeritz, Dezember 1942
  • Dieter Altendorf, Gerichtsreferendar in Lauterbach / Hessen, März 1943
  • Kurt Alter, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, Dezember 1941
  • Oskar Altfeld, Assessor in Hagen, Juni 1941
  • Wilhelm Althoff, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager (Emslandlager) Brual-Rhede, April 1944
  • Max Alzheimer, Gerichtsreferendar in Karlstadt, Juli 1943
  • Dr. Hans Theodor Ancker, Amtsgerichtsrat in Krempe / Schleswig-Holstein, Juli 1941
  • Hellmut Anders, Rechtsanwalt und Notar in Tilsit, Januar 1943
  • Siegfried Anders, Rechtspflege-Anwärter in Neisse (Neiße) / Oberschlesien, September 1942
  • Bernhard Andreas, Rechtspflege-Anwärter in Groß Gerau, August 1943
  • Walter Andreß, Justizangestellter in Schmalkalden, November 1943
  • Otto Angermeier, Staatsanwalt in Landshut, Mai 1944
  • Gerhard Anker, Assessor in Greifswald, Juli 1943
  • Michael Anmüller, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, November 1942
  • Bruno Anné, Assessor in Fürstenfeldbruck, August 1943
  • Dr. Johann Antoniolli, Dipl.-Ing., Gerichtsreferendar in Innsbruck, Dezember 1942
  • Kajetan Antonowicz, Assessor in Stettin, November 1943
  • Günter Apel, Gerichtsreferendar in Hamburg, Dezember 1942
  • Dr. Friedrich Apelt, Gerichtsassessor im Kammergerichtsbezirk Berlin, Juli 1944
  • Franz Apolstolowitz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1943
  • Karl Appel, Justizangestellter in Königshütte / Oberschlesien, Mai 1944
  • Franz Arendt, Amtsgerichtsrat in Mettmann / Nordrhein-Westfalen, Mai 1940
  • Franz Arendt, Amtsgerichtsrat in Allenstein, Januar 1944
  • Dr. Hans Arens, Gerichtsassessor in Lippstadt, November 1943
  • Heinrich Arenz, Gerichtsreferendar in Köln, Juli 1941
  • Wolfgang Arlow, Gerichtsreferendar in Wien, Januar 1942
  • Johannes Arlt, Assessor in Guben, März 1944
  • Fritz Armbrüster, Justizassistent in Marburg, November 1942
  • Hanz Heinz Armbrust, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1943
  • Helmut Arndt, Justizinspektor in Pleß / Bayern, Mai 1943
  • Herbert Arndt, Justizangestellter in Oppeln, Dezember 1943
  • Dr. Rüdiger Arndt, Rechtsanwalt und Notar in Stettin, Juni 1940
  • Emil Arnhold, Justizinspektor in Marktheidenfeld / Bayern, September 1941
  • Franz Arnholdt, Staatsanwalt in Traunstein / Bayern, Oktober 1942
  • Prof. Dr. Achim von Arnim, SA-Gruppenführer, ehrenamtliches Mitglied am Volksgerichtshof in Berlin, 24. Mai 1940[2]
  • Heinrich Anton Arnold, Justizangestellter in Wörrstadt / Rheinland-Pfalz, September 1943
  • Reinhold Arnold, Oberwachtmeister in Bautzen, Juli 1943
  • Franz Artelt, Justizsekretär in Christburg / Pommern, Februar 1944
  • Dr. Heinz Asmus, Rechtsanwalt in Erfurt, Juni 1943
  • Herbert Astroth, Justizassistent in Bielefeld, Juli 1943
  • Klemens Attenkofer, Staatsanwalt in Traunstein / Oberbayern, Mai 1944
  • Willy Audörsch, ap. Justizinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Januar 1943
  • Oskar Auer, Justizinspektor in Karlsruhe, Juli 1942
  • Falk Auersch, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1941
  • Dr. Günther Augenreich, Erster Staatsanwalt in Breslau, Dezember 1941
  • Erich Augustin, Gerichtsreferendar in Eberswalde, Dezember 1941
  • Dr. Gottfried Augustin, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1941
  • Karl Augustin, Assessor in Grimma, Oktober 1943
  • Dr. Lothar Augustin, Amtsgerichtsrat in Znaim / Südmähren, Juni 1940
  • Anton Aumüller, Rechtspflege-Anwärter in Bamberg, August 1943
  • Rudolf Aust, Justizsekretär in Liedenfelde / Ostpreußen, September 1942
  • Günter Autenrieth, Gerichtsreferendar in Tübingen, Juli 1943
  • Erich Auth, ap. Justizinspektor in Düsseldorf, April 1944

B[Bearbeiten]

  • Arthur Baar, Justizwachtmeiser in Brüx, Dezember 1941
  • Dr. Hans Georg Bachem, Anwaltgsassessor in Köln, August 1942
  • Dr. Josef Bachheimer, Gerichtsreferendar in Wien, Januar 1943
  • Hans Bachhofner, Justizsekretär in Nürnberg, Regierungsinspektor auf Kriegsdauer (a. K.), Juli 1942
  • Werner Bachmann, Gerichtsreferendar in Breslau, Juni 1940
  • Max Bachmaier, Justizsekretär in Mannheim, März 1942
  • Erich Backes, Justizinspektor in Bleicherode, Oberzahlmeister, September 1941
  • Wilhelm Backes, Justizwachtmeister in Krefeld, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Heinrich Backhaus, Gerichtsreferendar in Warburg / Nordrhein-Westfalen, April 1940
  • Dr. Diedrich Bacmeister, Landgerichtsrat in Hamburg, Dezember 1943
  • Dr. Heinz Bader, Rechtsanwalt in Berlin, November 1941
  • Dr. Albert Bäcker, Staatsanwalt in Dortmund, November 1941
  • Horst Bäcker, ap. Justizinspektor in Berlin, Oktober 1941
  • Dr. Erwin Bär, Amtsgerichtsrat in Vilbel / Hessen, August 1941
  • Hans Baer, Gerichtsassessor in Annaberg / Erzgebirge, September 1942
  • Dr. Wilhelm Bähr, Staatsanwalt in Hamburg, Juni 1940
  • Dr. Anton Baehr, Assessor in Berlin, April 1944
  • Marie Baerthel, Putzfrau in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Dr. Harry Bästlein, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Oktober 1941
  • Hermann Bäuerle, Gerichtsvollzieher in Karlsruhe, August 1941
  • Albert Bahle, Gerichtsreferendar in Bischofswerda, August 1942
  • Erhard Bahle, Gerichtsreferendar in Bischofswerda, August 1942
  • Erich Bahr, Oberwachtmeister in Köslin, September 1939
  • Herbert Baier, Assessor in Karlsruhe, November 1943
  • Dr. Karl Baier, Gerichtsreferendar in Dornbirn / Vorarlberg, November 1942
  • Georg Baierl, Justizinspektor in Nürnberg, Februar 1942
  • Calara Bajohr, geb. Hemmes, Justizangestellte in Frankfurt/Main, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Herbert Bajohr, Amtsgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Januar 1944
  • Friedrich Bald, Oberwachtmeister in Frankfurt-Preungesheim, Februar 1943
  • Friedhelm Baljé, Assessor in Hannover, Oktober 1941
  • Karl Balk, Maschinist in Köslin, November 1943
  • Andreas Balle, Justizangestellter in Eßlingen / Rheinland Pfalz, Mai 1942
  • Ernst Balow, Gerichtsreferendar in Stettin, Mai 1940
  • Karl Friedrich Balzer, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, April 1944
  • Gerhard Bandlow, Staatsanwalt in Gnesen / Polen, Juni 1942
  • Johann Banthin, Justizangestellter in Hamburg, Dezember 1939
  • Erich Bardtenschlager, Gerichtsreferendar in Urach / Baden-Württemberg, September 1942
  • Hermann Bares, Assessor in München, August 1943
  • Walter Barner, Gerichtsreferendar in Freiburg / Breisgau, Mai 1943
  • Otto Baron, Verwaltungsassistent in Dresden, August 1943
  • Wilhelm Barosch, Lagerwachtmann im Strafgefangegenlager Neusustrum, Januar 1944
  • Josef Barta, Justizvollstreckungs-Assistent in Retz / Niederösterreich, Oktober 1943
  • Adolf Hans Bartelmus, Gerichtsreferendar in Wien, Oktober 1941
  • Johann-Hinrich Bartels, Staatsanwalt in Staade, August 1941
  • Adolf Barth, Hilfsaufseher im KZ Schröttersburg / Polen, Juni 1942
  • Franz Bartholome, Rechtspflege-Anwärter in Säckingen / Baden-Württemberg, August 1942
  • Heinrich Bartling, Erster Staatsanwalt in Düsseldorf, März 1942
  • Fritz Barth, ap. Justizinspektor in Ulm, Dezember 1943
  • Georg Barth, Rechtsanwalt und Notar in Schwerin, August 1941
  • Hermann Barth, Amtsgerichtsrat in Penig / Sachsen, Dezember 1941
  • Richard Bartsch, Staatsanwalt in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1944
  • Karl Battisch, Rechtspflege-Anwärter in Wiesbaden, Februar 1943
  • Alfred Battke, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, August 1941
  • Hermann Battke, Justizinspektor in Grumbach, März 1944
  • Berthold Bauder, Assessor in Stuttgart, Juli 1943
  • Friedrich Bauer, Gerichtsassessor in Hamburg, September 1941
  • Hermann Bauer, Regierungsoberinspektor im Reichsjustizministerium Berlin, Mai 1942
  • Josef Bauer, Justizinspektor in München, Heeresjustizoberinspektor, Juli 1944
  • Kurt Bauer, Justizangestellter in Essen, Dezember 1943
  • Ernst Baum, Verwaltungsamtmann in Magdeburg, November 1943
  • Kurt Baum, Hilfsaufseher in Zwickau, April 1942
  • Leonhard Bauer, Justizsekretär in München, Februar 1944
  • Leopold Bauer, Gerichtsreferendar in Wien, November 1941
  • Dr. Max Bauer, Amtsgerichtsrat in Nürnberg, August 1942
  • Otto Bauer, Rechtsanwalt in Baden-Baden, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Februar 1944[3]
  • Rudolf Bauer, Justizinspektor in Münstermaifeld, November 1942
  • Dr. Werner Bauer, Amtsgerichtsrat in Berchtesgaden, März 1943
  • Dr. Adolf Baum, Assessor in Wien, Dezember 1942
  • Rolf Bruno Baum, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Halle / Saale, Juli 1941
  • Wilhelm Baum, Gerichtsassessor in Lindau, Januar 1943
  • Gerhard Baumann, Justizinspektor in Naumburg / Saale, Juli 1941
  • Dr. Günther Baumann, Amtsgerichtsrat in Oranienburg, Februar 1943
  • Gustav Baumann, Staatsanwalt in Korneuburg / Niederösterreich, Mai 1943
  • Johann Baumann, Justizwachtmeister auf Probe in Linz / Donau, März 1942
  • Sigmar Baumbach, Amtsgerichtsrat in Frankfurt / Oder, Juli 1943
  • Dr. Hermann Baumgärtner, Gerichtsreferendar in Neunkirchen / Saar, Juni 1941
  • Ernst Baur, Gerichtsreferendar in Frankenthal, SS-Oberscharführer, September 1941
  • Friedrich Baur, Amtsgerichtsrat in Duisburg-Ruhrort, August 1941
  • Josef Baur, Justizinspektor in Köln, Juli 1943
  • Fritz Baurenschmidt, Justizsekretär in Nürnberg, August 1942
  • Dr. Gerhard Baus, Gerichtsreferendar in Köln, September 1941
  • Fritz Bause, Rechtsanwalt und Notar in Siegen, März 1943
  • Dr. Ernst Ludwig Bausek, Rechtsanwalt in Baden bei Wien, Mai 1943
  • Friedrich Bay, Gerichtsreferendar in Heidelberg, September 1943
  • Fritz Bayerl, Amtsgerichtsrat in Mitterfels / Niederbayern, Februar 1944
  • Paul Bechler, Gerichtsreferendar in Tübingen, Juni 1942
  • Georg Wilhelm Bechstein, Amtsgerichtsrat in Mainz, Februar 1943
  • Adolf Beck, Hilfsaufseher in Hohensalza / Posen, Januar 1943
  • Siegfried Beck, Amtsgerichtsrat in Sonthofen, November 1943
  • Theodor Beck, ap. Justizinspektor in Balingen, August 1941
  • Willi Beck, Rechtspflege-Anwärter in Brieg / Oppeln, Januar 1942
  • Clemens Becker, Assessor in Hamm / Westfalen, Mai 1940
  • Dr. Erich Becker, Gerichtsreferendar in Halle / Saale, Juli 1941
  • Ernst Becker, Amtsgerichtsrat in Eschweiler / Nordrhein-Westfalen, September 1942
  • Gerhard Becker, Justizinspektor in Weimar, März 1943
  • Dr. Günther Becker, Landgerichtsrat in Görlitz, Juni 1942
  • Gustav Becker, Assessor in Kandel / Pfalz, August 1941
  • Heinrich Becker, Justizangestellter in Herford, Januar 1943
  • Herbert Becker, Gerichtsassessor in Altenburg, Dezember 1943
  • Joachim Becker, Rechtsanwalt in Berlin, Mai 1943
  • Johann Becker, Staatsanwalt in Leipzig, Juli 1943
  • Karl Becker, Gerichtsassessor in Prüm / Rheinland-Pfalz, August 1941
  • Karl Becker, Rechtspflege-Anwärter in Bad Nauheim, Februar 1942
  • Ludwig Becker, Justizwachtmeister in Delitzsch, Dezember 1940
  • Rudolf Becker, Justizinspektor in Zweibrücken, Januar 1943
  • Walter Becker, Justizassistent in Leipzig, Oktober 1943
  • Walter Becker, Assessor in Sondershausen / Thüringen, April 1944
  • Werner Becker, Gerichtsreferendar in Varel / Niedersachsen, Juni 1940
  • Wilhelm Becker, Justizwachtmeister in Heidburg / Baden-Württemberg, Januar 1942
  • Wilhelm Becker, Justizinspektor in Essen, Justizinspektor der Luftwaffe, Mai 1943
  • Bruno Beckert, Justizsekretär in Joslowitz / Tschechien, März 1943
  • Alfred Beckmann, ap. Justizinspektor in Köln, Februar 1943
  • Erwin Beckmann, Rechtspflege-Anwärter in Belgard / Westpommern, Dezember 1941
  • Günter Beckmann, Landgerichtsrat in Dortmund, Mai 1944
  • Dr. Heinrich Beckmann, Regierungsrat in Hahnöfersand, September 1941
  • Heinrich Beckmann, Justizinspektor in Hamm, November 1943
  • Bernhard Beekhuis, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Februar 1942
  • Dr. German Beer, Rechtsanwalt in Regensburg, Februar 1943
  • Georg Beerbaum, Gerichtsreferendar in Demmin / Mecklenburg-Vorpommern, Februar 1944
  • Siegfried von Beerfelde, Gerichtsassessor in Berlin, Dezember 1941
  • Dr. Hans Beheim-Schwarzbach, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1942
  • Bruno Behlich, Amtsgehilfe im Reichspatentamt Berlin, Februar 1942
  • Dr. Joachim Behn, Assessor in Berlin, Dezember 1942
  • Hans-Joachim Behnk, Assessor in Dessau, Juni 1944
  • Fritz-Jürgen Behnke, Rechtspflege-Anwärter in Flensburg, Mai 1942
  • Dr. Ernst Behr, Rechtsanwalt in Würzburg, März 1942
  • Hubert Behr, Justizinspektor in Neuerburg / Rheinland-Pfalz, November 1943
  • Otto Behrends, Amtsgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Feldkriegsgerichtsrat, August 1941
  • Erich Behrendt, Oberwachtmeister in Gräfentonna, April 1944
  • Paul Behrendt, Oberwachtmeister in Naugard / Pommern, September 1939
  • Wilhelm Behrens, Gerichtsreferendar in Rüthen / Nordrhein-Westfalen, Januar 1942
  • Dr. Heribert Beileiter, Assessor in Bremen, Februar 1944
  • Dr. Hermann Beimrohr, Rechtsanwalt in Wien, Januar 1944
  • Rudolf Beister, Staatsanwalt in Dessau, September 1942
  • Werner Beißner, Gerichtsreferendar in Recklinghausen, Januar 1942
  • Hinrich Bekker, Gerichtsassessor in Norden / Niedersachsen, Oktober 1941
  • Eduard Belau, Oberwachtmeister in Mühlheim / Ruhr, Juli 1940
  • Dr. Helmut Belbe, Rechtsanwalt in Mannheim, Juli 1942
  • Karl Bellersheim, Gerichtsassessor in Bonn, August 1943
  • Volker Belling, Amtsgerichtsrat in Gransee / Brandenburg, Dezember 1941
  • Richard Belz, ap. Justizinspektor in Heilbronn, August 1941
  • Erich Bemmann, Justizangestellter in Cottbus, Februar 1943
  • Alois Bendel, Justizinspektor in Leonberg, September 1942
  • Berthold Bender, Assessor in Gießen, August 1941
  • Ernst Bender, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Februar 1943
  • Fritz Bender, Justizangestellter in Marburg / Lahn, RAD-Arbeitsmann, Juli 1942
  • Alfred Bendick, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), August 1942
  • Henry Benecke, Justizangestellter in Hannover, August 1943
  • Gerhard Bengisch, Rechtspflege-Anwärter in Soldin / Neumark, Juni 1942
  • Dr. Hans Bengs, Rechtsanwalt in Köln, August 1943
  • Dr. Erich Benkelberg, Staatsanwalt in Saarbrücken, Juli 1941
  • Heinz Benkelberg, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Juli 1942
  • Gottfried Benkert, Gerichtsassessor in Leipzig, März 1942
  • Richard Benninghoven, Gerichtsreferendar in Viersen, Juli 1941
  • Philipp Bente, Justizwachtmeister in Bordesholm / Schleswig-Holstein, Oktober 1941
  • Günter Bentrup, Justizangestellter in Bielefeld, Januar 1943
  • Wolfgang Berens, Assessor in Heinsberg / Nordrhein-Westfalen, April 1944
  • Heinrich Walter Berensmann, Gerichtsreferendar in Schwerte, Juni 1942
  • Markus Berent, Justizassistent in Rendsburg, August 1943
  • Emanuel Berg, Hilfsaufseher in Gnesen / Polen, April 1944
  • Franz Berg, Rechtspflege-Anwärter in Düren, Januar 1944
  • Günther Berg, Justizinspektor in Kiel, Janaur 1942
  • Hans Berg, Gerichtsreferendar in Vlatten / Nordrhein-Westfalen, Oktober 1941
  • Richard Berg, Justizangestellter in Sensberg / Ostpreußen, Oberwachtmeister, März 1944
  • Dr. Hans Bergauer, Gerichtsreferendar in Marienbad / Tschechien, Juni 1940
  • Bernhard Berger, Justizangestellter in Breslau, Januar 1943
  • Dr. Ernst Berger, Amtsgerichtsrat in Kreuzburg / Oberschlesien, November 1942
  • Freydank Berger, Gerichtsassessor in Gera, Februar 1942
  • Dr. Gerhard Berger, Landgerichtsrat in Güstrow, Januar 1944
  • Dr. Roland Berger, Assessor in Graz, Juni 1943
  • Heinrich Bergert, Assessor in Fuhlendorf, Januar 1942
  • Dr. Hans Bergfried, Oberamtsrichter in Schrimm / Posen, Februar 1943
  • Heinrich Bergjohann, Hilfsaufseher in Gütersloh, Juli 1942
  • Hans Bergmann, Justizassistent Königsbrück / Sachsen, Mai 1944
  • Reinhart Bergmann, Staatsanwalt in Weiden, August 1943
  • Gert Bergson, beauftragter Richter im Regierungsbezirk Hohensalza / Posen, August 1942
  • Dr. Alfred Berlin, Rechtsanwalt in Leipzig, August 1941
  • Gustav Berlin, Justizaushelfer in Kassel, Mai 1944
  • Edmund Bermel, Justizangestellter in Neuwied, September 1943
  • Walter Bernard, Gerichtsreferendar in Hamm, November 1941
  • Walter Berndt, Justizinspektor in Chemnitz, September 1943
  • Willy Berndt, Oberwachtmeister in Lyck, Januar 1943
  • Franz Bernesch, Hilfsaufseher in Iglau / Tschechien, Januar 1943
  • Edmund Bernhard, ap. Justizassistent in Hamburg, August 1941
  • Paul Bernharth, Gerichtsreferendar in Königs-Wusterhausen, Juni 1940
  • Hans Bernius, Amtsgerichtsrat in Beerfelden / Hessen, Juli 1943
  • Josef Bernold, Justizassistent in Greifenburg / Kärnten, Mai 1940
  • Georg Bernsdorf, Verwaltungssekretär in Werl, August 1943
  • Dr. Ernst Best, Staatsanwalt in Köln, Juli 1942
  • Hans Bertelsen, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Juli 1941
  • Dr. Konrad Ernst Bertermann, Anwaltsassessor in Essen, Dezember 1943
  • Hans Besch, Justizangestellter in Hamburg, August 1943
  • Alan Bessinger, Justizinspektor in Wörth, Juni 1940
  • Dr. Edgar Bertin, Amtsgerichtsdirektor in Remscheid, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Ludwig Bertling, Rechtsanwalt in München, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Ernst-August Bertram, Juszizinspektor in Halle / Saale, Juli 1943
  • Gerhard Bethmann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1943
  • Heinrich Betke, Gerichtsreferendar in Hamburg, August 1942
  • Hugo Betzler, Justizinspektor in Haltern am See / Nordrhein-Westfalen, Januar 1944
  • Eugen Betzwieser, Justizangestellter in Offenbach, Februar 1942
  • Gustav Beuermann, Amtsgerichtsrat in Celle, Augustb 1941
  • Willy Beutel, Justizangestellter in Schwerte, August 1941
  • Fritz Beutelstahl, Staatsanwalt in Halle / Saale, Februar 1943
  • Dr. Rolf Beutler, Rechtsanwalt in Auerbach / Vogtland, Oktober 1941
  • Heinz Bewer, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Papenburg, April 1944
  • Alfred Beyer, Assessor in Dresden, September 1942
  • Horst Beyer, Justizangestellter in Leipzig, September 1942
  • Willi Beyer, Wachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Oktober 1942
  • Reinhold Beyl, Gerichtsreferndar in Karlsruhe, Juli 1941
  • Dr. Erich Bezzel, Landgerichtsrat in München, August 1941
  • Wilhelm Biallawons, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1943
  • Ferdinand Bickel, Rechtspflegeanwärter in Konstanz, August 1941
  • Wilhelm Bicker, Justizvollstreckungsassistent in Wuppertal, während eines feindlichen Luftangriffs, Mai 1943
  • Kurt Bieberstein, Rechtspflegeanwärter in Königs-Wusterhausen, Juli 1941
  • Gottlob Biedermann, ap. Juszizinspektor in Heilbronn, März 1944
  • Waldemar Bienko, Landgerichtsrat in Tilsit, September 1943
  • Heinrich Bierbach, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Wolfgang Biesenthal, Assessor in Berlin, August 1943
  • Eugen Biesinger, Justizoberinspktor in Stuttgart, April 1942
  • Otto Bihl, Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Reichsgericht Leipzig, Juli 1942
  • Walter Bindeburg, Rechtspflege-Anwärter in Marburg, September 1943
  • Dr. Hans-Albert von Birckhahn, Rechtsanwalt in Berlin, März 1942
  • Dr. Heinrich Biesterfeld, Gerichtsassessor in Kleve, August 1941
  • Gerhard Binder, Gerichtsreferendar in Heilbronn, Dezember 1942
  • Rudolf Binder, Rechtspflegeanwärter in Ohlau, Juni 1941
  • Rudolf Binding, Justizinspektor in Danzig, Dezember 1941
  • Johann Bintzik, Justizangestellter in Ratibor, Juli 1944
  • Kurt Birkholz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen[4], Mai 1940
  • Alfred Birnstein, Justizwachtmeister in Schlieben / Brandenburg, Dezember 1941
  • Heinz Bischoff, Assessor in Oldenburg, Oktober 1941
  • Friedrich Bißmeyer, Gerichtsreferendar in Osnabrück, Oktober 1941
  • Helmut Bittdorf, Rechtspflege-Anwärter in Eisenach, Arbeitsmann im RAD, Januar 1943
  • Dr. Alfons Bitter, Assessor in Hersbruck / Bayern, Januar 1944
  • Josef Bitter, ap. Justizassistent in Rosenheim / Bayern, SS-Unterscharführer, Oktober 1941
  • Kurt Bittner, Amtsgerichtsrat in Rybnik / Schlesien, August 1941
  • Heinrich Bittorf, Gerichtsvollzieher in Gießen, Juni 1942
  • Paul Blachowski, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Stuhm / Pommern, August 1941
  • Dr. Wilhelm Blackert, Assessor in Kassel, Oktober 1942
  • Arthur Bläsing, Justizangestellter in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Frieda Bläsing geb. Reddig, Justizangestellte in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Hermann Blank, Justizangestellter in Günzburg / Bayern, Februar 1942
  • Dr. Hubert Blaschko, Assessor in Wien, Oktober 1943
  • Emil Blaum, Justizangestellter in Essen, Dezember 1941
  • Joachim Blech, Gerichtsreferendar in Breslau, August 1942
  • Erwin Bleil, Justizinspektor in Breslau, September 1941
  • Bernt Bleibaum, Gerichtsassessor in Hamburg, Dezember 1941
  • Wilhelm Blendl, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942
  • Franz Bley, Hilsaufseher in Berlin, Januar 1942
  • Dr. Hans Bleyer, Rechtsanwalt in Wien, Mai 1942
  • Martin Bliedtner, Rechtsanwalt und Notar Meuselwitz / Thüringen, Mai 1940
  • Dr. Walter Blind, Rechtsanwalt in Stuttgart, Mai 1944
  • Paul Blischke, Volksgerichtswachtmeister beim Volksgerichtshof in Berlin, April 1944
  • Johannes Bloech, Assessor in Hamm, August 1941
  • Albert Blömer, Rechtsanwalt in Bonn, Stabsintendant, März 1944
  • Dr. Waldemar Blomeyer, Assessor in Bad Oenhausen, Januar 1943
  • Ernst Bludau, Rechtsanwalt in Ortelsburg / Ostpreußen, Juni 1941
  • Heinz Bludau, Justizwachtmeister in Neuenburg / Westpreußen, November 1942
  • Karl Blüm, Assessor in Bensheim, März 1944
  • Heinz Bluhm, Justizassistent in Bad Doberan, Oktober 1941
  • Johann Bluhm, Lagerwachtmann im Strafgefangegenlager Börgermoor, Februar 1944
  • Paul Bluhm, Justizamtmann in Berlin, Heeresjustizoberinspektor, Dezember 1943
  • Erwin Blumberg, Anwaltsassessor in Oberhausen, Februar 1944
  • Dr. Daniel Blume, Rechtsanwalt in Schwelm / Nordrhein-Westfalen, September 1943
  • Gerhard Blume, Justizangestellter in Bremen, Juni 1940
  • Heinrich Blumenstein, Wachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Oktober 1942
  • Friedrich Bobsin, Gerichtsreferendar in Kiel, Juni 1940
  • Siegfried Bocian, Justizsekretär in Duisburg, Januar 1942
  • Rudolf Bock, Gerichtsreferendar in Tuttlingen, Oktober 1940
  • Walter Bock, Justizangestellter in Flensburg, Oktober 1942
  • Bruno Bockholt, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Oskar Bode, Gerichtsreferendar in Rheinbach, März 1943
  • Paul Bode, Oberwachtmeister in Ichtershausen, August 1944
  • Otto Boden, Landgerichtsrat in Arnsberg, November 1943
  • Dr. Otto Heinz Bodenheim, Gerichtsreferendar in Köln, Juni 1940
  • Franz Bodenstein, Justizoberwachtmeister in Eger, April 1944
  • Hans-Georg Bodenstein, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Werner Bodenstein, Assessor in Wernigerode, Juli 1943
  • Erwin Bodin, Landgerichtsdirektor in Danzig, Dezember 1942
  • Hermann Bodo, Verwaltungsassistent in Wolfenbüttel, September 1939
  • Dr. Kurt Böcker, Assessor im Bezirk München, Juli 1943
  • Alfons Böckmann, Anwaltsassessor in Dortmund, August 1941
  • Alfred Böhl, Rchtsanwalt in Aschaffenburg, April 1944
  • Hermann Böhlig, Gerichtsassessor im Regierungsbezirk Hohensalza, September 1942
  • Dr. Alfred Böhm, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, März 1943
  • Emmerich Böhm, Assessor in Wien, November 1943
  • Franz Böhm, ap. Justizinspektor in Wien, Februar 1943
  • Heinz Boehm, Anwaltsassessor in Essen, April 1944
  • Dr. Karl Böhm, Amtsgerichtsrat in Parsberg / Bayern, Zahlmeister, April 1944
  • Fritz Böhme, Justizinspektor in Chemnitz, Dezember 1943
  • Erich Bölt, Amtsgerichtsrat in Ludwigslust, Mai 1942
  • Dr. Arno Böker, Amtsgerichtsrat in Mettmann / Nordrhein-Westfalen, Juni 1940
  • Dr. Heinz Bölting, Landgerichtsrat in Düsseldorf, November 1941
  • Franz Bölts, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Walchum, August 1943
  • Hans Georg Bömeleit, Landgerichtsrat in Memel, Oktober 1943
  • Fritz Bömer, ap. Justizinspektor in Lippstadt, März 1944
  • Dr. Adolf Boemke, Rechtsanwalt in Dortmund, September 1943
  • Wilhelm Bönig, ap. Justizinspektor in Minden, August 1942
  • Heinrich Bösch, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, März 1944
  • Albert Böttcher, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, April 1944
  • Heinz Gerhard Boetticher, Gerichtsassessor in Halle / Saale, September 1941
  • Gottfried Bötzel, Gerichtsreferendar in Halberstadt, September 1941
  • Gerhard Bogdan, Anwaltsassessor in Königsberg / Ostpreußen, September 1941
  • Gerhard Bohlmann, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, November 1942
  • Hinrich Bohlmann, Justizamtmann in Hamburg, August 1943
  • Richard Bohn, Rechtspflege-Anwärter in Meppen, April 1942
  • Dr. Walter Bohnet, Landgerichtsrat in Tübingen, August 1941
  • Karl Bohring, Landgerichtsrat in Stendal, Oktober 1940
  • Erwin Boje, Justizinspektor in Mölln, Juli 1941
  • Ernst Bolland, ap. Justizinspektor in Erfurt, Juni 1940
  • Herbert Bollmann, ap. Justizinspektor in Freiberg / Sachsen, August 1941
  • Dr. Heinz Boltz, Amtsgerichtsrat in Berlin, Juni 1941
  • Dr. Theo Bolwien, Amtsgerichtsrat in Dortmund, Januar 1943
  • Ernst Bombik, Gerichtsrefrendar in Breslau, August 1941
  • Dr. Karl Boner, Assessor in Prag, Oktober 1943
  • Erich Bonnertz, Justizassistent in Neuerburg / Rheinland-Pfalz, April 1944
  • Dr. Siegfried Bonz, Gerichtsreferendar in Hamburg, November 1941
  • Albert Boppre, Gerichtsvollzieher in Mannheim, September 1940
  • Adolf Borchard, Rechtsanwalt in München, SS-Unterscharführer, Dezember 1943
  • Hermann Borchers, Justizangestellter in Freren / Niedersachsen, November 1941
  • Dr. Bernhard Borchert, Amtgsgerichtsrat in Düsseldorf, Dezember 1943
  • Hans Borgmann, Rechtsanwalt in Hamm / Westfalen, April 1940
  • Karl Bork, Rechtspflegeanwärter in Prenzlau, Juli 1941
  • Walter Bormann, Pfarrer in Hameln, Februar 1943
  • Hans-Joachim Born, Anwaltsassessor in Berlin, April 1942
  • Hans Bornemann, Justizangestellter in Düsseldorf, Mai 1940
  • Rudolf Bornschein, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juni 1942
  • Dr. Siegfried Borries, Landgerichtsdirektor in Köln, Juli 1944
  • Fritz Borrmann, Oberwachtmeister in Brandenburg / Havel, April 1940
  • Heinz Bosch, ap. Justizinspektor in Heilbronn, August 1942
  • Hermann Bosch, Gerichtsreferendar in Aachen, Februar 1943
  • Dr. Walter Bosse, Rechtsanwalt und Notar in Minden, Marinehilfskriegsgerichtsrat, Februar 1941
  • Dr. Gerhard Botsch, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Januar 1943
  • Rolf Boulanger, Assessor in Duisburg-Hamborn, März 1944
  • Günther Boy, Justizsekretär in Lübeck, Febraur 1942
  • Willi Braatz, Justizangestellter in Stargard, August 1942
  • Friedrich Bracht, Rechtspflege-Anwärter in Ahlen, Dezember 1941
  • Herbert Bracht, Rechtsanwalt in Düsseldorf, August 1943
  • Dipl.-Ing. Fritz Brackertz, Patentanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Kurt Bräuer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, März 1944
  • Adolf Bräutigam, Assessor in Liebau / Tschechien, Februar 1944
  • Dr. Heinz Bräutigam, Staatsanwalt in Brüx, Juli 1942
  • Otto Bräutigam, Justizinspektor in Nürnberg, September 1941
  • Albert van Brakel, Landgerichtsrat in München-Gladbach, August 1941
  • Erhard Brand, Justizassistent in Lichtenstein, April 1944
  • Gottfried Brand, Gerichtsassessor in Meschede, September 1943
  • Franz Brandau, Justizinspekor-Anwärter in Kassel, September 1939
  • Georg Brandau, Gerichtsreferendar in Eisenach, August 1942
  • Otto Erich Brandenburg, Rechtsanwalt in Leipzig, Juni 1942
  • Wilhelm Brandenburg, Gerichtsreferendar in Bochum-Langendreer, Mai 1940
  • Dr. Hermann-Jürgen Brandes, Gerichtsreferendar in Einbeck / Niedersachsen, August 1942
  • Dr. Karl Brandner, Assessor in Wien, April 1942
  • Wilhelm Brands, ap. Verwaltungsinspektor in Celle, November 1943
  • Rudolf Brandt, Hilsaufseher in Hameln, September 1939
  • Werner Brandt, Gerichtsreferendar in Freiberg / Sachsen, November 1942
  • Bernhard Brans, Rechtsanwalt in Breslau, SS-Untersturmführer, Oktober 1943
  • Josef Brantl, Justizaushelfer in Neuern / Tschechien, Juli 1942
  • Ernst Brauers, Justizangestellter in Bottrop, Mai 1943
  • Alfred Braun, Gerichtsreferendar in Wormditt / Ostpreußen, Januar 1942
  • Andreas Braun, Justizinspektor in Eichstätt, Februar 1942
  • Dr. Egbert Braun von Stumm, Gerichtsreferendar in Berlin, November 1941
  • Gerhard Braun, Justizinspektor in Angerapp / Ostpreußen, Juli 1943
  • Hugo Braun, ap. Justizinspektor in Mülheim / Ruhr, Juni 1940
  • Josef Braun, Gerichtsreferendar in München, Dezember 1942
  • Kurt Braun, Gerichtsreferendar in Rockenhausen / Rheinland-Pfalz, August 1941
  • Martin Braun, Rechtsanwalt in Neisse / Oberschlesien, Juni 1940
  • Otto Baun, Amtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Februar 1943
  • Otto Braun, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Januar 1943
  • Werner Braun, Wachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, September 1942
  • Karl Anton von Braunbehrens, Landgerichtsrat in Greifswald, Dezember 1941
  • Heinz Braune, Rechtsanwalt und Notar in Weißwasser, Februar 1943
  • Hans Brebeck, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1942
  • Albert Bredenhals, Hilfsaufseher in Gütersloh, Februar 1942
  • Dr. Harald Bredow, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Georg Brehm, Justizsekretär in Mainz, September 1941
  • Hans Breiholdt, Justizangestellter in Gütersloh, April 1943
  • Wilhelm Breitbach, Amtsgerichtsrat in München-Gladbach, August 1941
  • Georg Breitenbach, Gerichtsreferendar in Tilsit, September 1940
  • Wilhelm Breithaupt, ap. Justizinspektor in Oberndorf am Neckar, Oktober 1943
  • Anton Breithecker, Gerichtsreferendar in Hadamar, Februar 1942
  • Michael Brem, Verwaltungssekretär in Landsberg / Lech, Oktober 1943
  • Josef Bremer, Justizangwestellter in Duisburg, Januar 1942
  • Otto Bremer, Assessor in Warburg, Dezember 1943
  • Walter Brendel, Justizinspektor in Roth bei Nürnberg, Februar 1942
  • Otto Brennecke, Justizangestellter in Celle, Januar 1942
  • Albert Brenzinger, Rechtsanwalt in Gerolstein, September 1941
  • Paul Bretschneider, Justizsekretär in Stendal, Mai 1944
  • Kurt Ewald Breucker, Gerichtsrefrendar in Remscheid-Lennep, August 1941
  • Hans Brewke, Justizangestellter in Hamburg, Juli 1944
  • Horst Brink, ap. Justizinspektor Merseburg, Juni 1944
  • Dr. Adolf Brinkmann, Rechtsawalt und Notar in Witten, Februar 1944
  • Heinz Brinkmann, Gerichtsreferendar in Duisburg, Oktober 1941
  • Karl Brinkmann, Wachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Mai 1942
  • Rudolf Brinkmann, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1942
  • Paul Briz, ap. Justizinspektor in Aalen, November 1941
  • Karl Brock, Justizangestellter in Gießen, SS-Oberscharführer, Januar 1944
  • Richard von Brocken, Rechtsanwalt in Lübeck, Januar 1944
  • Emil Brockmeyer, Assessor in Paderborn, Juli 1943
  • Christian Brodersen, Justizinspektor in Berlin, März 1942
  • Hans-Heinrich Brodersen, Gerichtsreferendar in Bad Pyrmont, Mai 1940
  • Erich Brodowski, Ministerialamtsghilfe im Reichsjustizministerium Berlin, Juni 1942
  • Ernst Brömmer, Justizangestellter in Hamburg, August 1943
  • Gerhard Bröring, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Juli 1943
  • Adalbert Broll, Assessor in Hindenburg / Obeschlesien, November 1941
  • Richard Brosi, Rechtspflegeanwärter in Stuttgart, Juni 1941
  • Dr. Raimund Brosig, Rechtsanwalt in Breslau, Dezember 1939
  • Johannes Brosk, Justizangestellter in Berlin, November 1942
  • Dr. Ottokar Brozek, Gerichtsreferendar in Freiwaldau, September 1942
  • Friedrich Wilhelm van den Bruck, Landgerichtsrat in Braunschweig, Dezember 1941
  • Franz Brücklmeier, Gerichtsreferendar in Hengersberg / Bayern, August 1941
  • Dr. Max Brücklmeier, Gerichtsassessor in Mainburg / Niederbayern, September 1941
  • Alfred Brückner, Gerichtsreferendar in Gladbeck, Oktober 1942
  • Paul Brückner, Justizangestellter in Brieg / Niederschlesien, Juni 1940
  • Alfons Brüggemann, Gerichtsreferendar aus Sprakel / Westfalen, JUli 1943
  • Hans Brüggemann, Gerichtsreferendar in Aachen, April 1942
  • Dr. Heinfried Brüggemann, Assessor in Guben, Dezember 1941
  • Joachim Brüggemann, Gerichtsreferendar in Fürstenberg / Oder, Juli 1941
  • Werner Brünger, Gerichtsreferendar in Hamm, Juli 1942
  • Karl Theodor Brüninghaus, Gerichtsassessor in Hagen-Haspe, September 1942
  • Bernhard Brünjes, Halbzugführer im Strafgefangegenlager Esterwegen, August 1942
  • Max Bückle, Justizoberinspektor in Stuttgart, Oktober 1942
  • Heinz-Ullrich Büttner, Assessor in Dessau, September 1942
  • Hans-Jürgen Bruhn, Assessor in Hamburg, Juli 1941
  • Heinrich Brummert, Oberwachtmeister in Gütersloh, Oktober 1942
  • Heino Brumund, Lagerwachtmann im Srafgefangenenlager Emslandlager, Mai 1940
  • Fritz Brunne, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Juli 1943
  • Friedrich Brunner, Justizinspektor in Nürnberg, Juli 1943
  • Johann Brunner, Justizangestellter in Nikolsburg / Tschechien, Augsut 1942
  • Margarete Brunzel, Justizangestellte in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Heinz Brydda, ap. Justizinspektor in Pirna, März 1944
  • Franz Brzosowski, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juli 1941
  • Josef Buch, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Dezember 1941
  • Heinrich Buchheim, Rechtsanwalt und Notar in Lepzig, Juni 1944
  • Günter Buchholz, Verwaltungsinspektor in Hannover, Dezember 1943
  • Hans Buchholz, ap. Justizinspektor in Berlin, Oktober 1941
  • Hans Buchholz, Rechtsanwalt in Stuttgart, Oktober 1943
  • Kurt Buchholz, Rechtsanwalt und Notar in Arnswalde / Westpommern, Dezember 1942
  • Dr. Maximilian Buchleitner, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1942
  • Dr. Stefan von Buchwald, Rechtsanwalt in Ludwigshafen, Januar 1944
  • Erich Buckow, Justizsekretär in Guben, September 1943
  • Karl Budde, Justizassistent in Dortmund, Juni 1943
  • Wilhelm Budde, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1943
  • Heinrich Budischofsky, Gerichtsreferendar in Olmütz, Januar 1944
  • Bernhard Büchner, Justizassistent in Zittau, Oktober 1943
  • Dr. Karl Büchner, Oberlandesgerichtsrat in Naumburg / Saale, Oberkriegsgerichtsrat, Junli 1943
  • Heinz Bücker, Gerichtsreferendar in Hamm, August 1941
  • Walter Bücking, Justizangestellter in Oldenburg, Oktober 1941
  • Gotthilf Bühler, ap. Justizinspektor in Stuttgart, September 1941
  • Rudolf Bühler, Gerichtsreferendar in Wertheim / Main, Juni 1940
  • Erich Bülchmann, Justizinspektor in Braunschweig, Januar 1943
  • Walter Bülser, Justizangestellter in Kassel, Juni 1940
  • Gustav Bünger, Gerichtsreferendar in Rostock, September 1941
  • Robert Bürgers, Gerichtsreferendar in Blankenheim / Ahr, November 1941
  • Wilhelm Buers, Oberwachtmeister in Greifswald, Januar 1943
  • Wilhelm Buerstedde, Landgerichtsrat in Aurich, September 1943
  • Konrad Büsse, Erster Staatsanwalt in Düsseldorf, August 1941
  • Hans Büttner, Rechtsanwalt und Notar in Bautzen, Februar 1943
  • Hugo Bugenhagen, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum[5], August 1941
  • Dr. Friedrich Bugner, Rechtsanwalt in Böhmisch Leipa, Dezember 1941
  • Bernhard Buhl, Assessor in Schwaighofen, September 1942
  • Dr. Ernst-Werner Bulle, Landgerichtsrat in Hamburg, Febraur 1942
  • Dr. Hans Bulle, Landgerichtsrat in Stade, Mai 1940
  • Ernst Bumke, Assessor im Kammerhrichtsbezirk Berlin, Juli 1940
  • Albrecht Bundschuh, Gerichtsreferendar in Reutlingen, Dezember 1942
  • Georg Bundschuh, Gerichtsassessor in Mainz, August 1942
  • Paul Bunzel, Oberwachtmeister in Rawitsch / Polen, Februar 1944
  • Dr. Hans Buol-Wischenau, Gerichtsreferendar in Steinach / Tirol, Februar 1943
  • Adolf Burgert, Justizangestellter in Delmenhorst, Oktober 1941
  • Albert Karl Burghart, Assessor in Fürstenfeldbruck, Februar 1944
  • August Burgmann, ap. Justizinspektor in Duisburg-Hamborn, September 1943
  • Ludwig Burk, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Juni 1942
  • Hans Burkhardt, Assessor in München, Januar 1944
  • Johannes Burlage, Hauptwachtmeister in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Georg von Burley, Hilfsaufseher in Lissa / Posen, Sonderführer, Mai 1942
  • Hermann Burmann, Hauptwachtmeister in Stuhm / Pommern, Januar 1944
  • Gerhard Burmeister, Justizinspektor in Berlin, Mai 1940
  • Günter Burmeister, Gerichtsreferendar in Marne / Schleswig-Holstein, August 1943
  • Hans-Hennig Burmeister, Gerichtsreferendar in Hamburg, November 1941
  • Heinrich Busch, Assessor in Wanne-Eickel, Dezember 1943
  • Karl Busch, Lagerwachtmann im Emslandlager, August 1941
  • Werner Hermann Busch, Rechtspflege-Anwärter in Warin bei Wismar, August 1943
  • Ulpt Buscher, Hauptwachmeister in Thorn, während eines Einsatzes im besetzten Gebiet, Juni 1944
  • Walter Buschmann, Gerichtsreferendar in Chemnitz, November 1942
  • Heinrich Buschmeier, Justizangestellter in Salzkotten, August 1941
  • Heinrich Busemann, Rechtspflege-Anwärter in Aurich, November 1943
  • Christian Daniel von Busse, Rechtsanwalt in Berlin, Februar 1943
  • Walter Busse, Gerichtsreferendar in Posen, Juli 1942
  • Hanns Buß, Justizinspekor in Düsseldorf, August 1943
  • Justus Butte, Assessor in Hamburg, August 1943
  • Hanns Buttenbach, Gerichtsassessor in Düsseldorf, Februar 1942
  • Heinrich Butz, Amtsgerichtsrat in Essen-Borbeck, Juli 1942

C[Bearbeiten]

  • Johann Cada, Justizassistent (V) im Bezirk Bruck an der Leitha / Niederösterreich, September 1942
  • Christoph Caesar, Landgerichtsrat in Halle / Saale, Mai 1940
  • Dr. Hermann Carnier, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Sepember 1943
  • Johann Catta, Handelsrichter in Offenbach, Juni 1940
  • Paul Cech, Justizinspektor in Aussig / Tschechien, November 1941
  • Karl Cermak, Assessor in Wien, Mai 1943
  • Erich Christel, Oberwachtmeister in Groß Strehlitz / Oppeln, Oktober 1941
  • Ernst Christian, Assessor in Neiße, Juni 1944
  • Willi Christian, Hilfsaufseher in Brandenburg-Görden, November 1943
  • Eugen Chrometzka, Justizinspektor in Oppeln, Juli 1940
  • Dr. Otto Claessen, Anwaltsassessor in Köln, August 1941
  • Dipl.-Ing. Hermann Claus, Regierungsrat im Reichspatentamt in Berlin, Mai 1940
  • Dr. Claus Clausius, Landgerichtsrat in Schwerin, September 1940
  • Bernhard Claussen, Rechtsanwalt und Notar in Kiel, Mai 1940
  • Dr. Gottfried Clauß, Gerichtsassessor in Sayda, August 1941
  • Max Clauß, Justizsekretär in Bautzen, Oktober 1942
  • Walter Clauß, Rechtsanwalt in Horb am Neckar, Mai 1940
  • Heinrich Clemen, Justizangestellter in Schleswig, März 1944
  • Dr. Harry Clemens, Rechtsanwalt und Notar in Braunschweig, Februar 1944
  • Herbert Clement, Amtsgerichtsrar in Worms, November 1942
  • Heinrich Clerck, Assessor in Mainz, September 1941
  • Georg Coenders, Landgerichtsrat in Koblenz, August 1941
  • Rudolf Collas, Landgerichtsrat in Berlin, August 1943
  • Rudolf Conzelmann, ap. Justizinspektor in Neuenbürg / Baden-Württemberg, Januar 1944
  • Wilhelm Cordura, Justizoberwachtmeister im Reichsjustizministerium Berlin, Juli 1943
  • Elmar Cors, Rechtspflegeanwärter in Hagen, Juli 1941
  • Eilhard Corssen, Rechtsanwalt in Berlin, 20. Mai 1940
  • Herbert Cramer, Assessor in Blankenhain / Thüringen, Mai 1943
  • Dr. Josef Cramer, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Rudolf Cramer, Verwaltungsangestellter im Reichspatentamt Berlin, Juni 1943
  • Dr. Ulrich von Cramer, Rechtsanwalt in Recklinghausen, Juni 1940
  • Dr. Walter Csizmits, Rechtsanwalts-Anwärter in Baden bei Wien, Oktober 1941
  • Wilhelm Cuntz, Landgerichtsrat in Karlsruhe, März 1942
  • Rudolf Curion, Rechtspflegeanwärter in Dortmund, Juli 1941
  • Dr. Maximilian Cybulz, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1940
  • Wilhelm Cygan, Gerichtsvollzieher in Gleiwitz, Dezember 1943
  • Dietmar Czechleba, ap. Justizinpsektor in Königsberg / Ostpreußen, September 1942
  • Dr. Bruno Czeipek, Amtsgerichtsrat in Güssing / Burgenland, Juni 1943
  • Johannes Czentarra, Justizinspektor in Erfurt, Dezember 1943
  • Paul Czok, Gerichtsreferendar in Oppeln, Januar 1943

D[Bearbeiten]

  • Adolf Dämon, Oberwachtmeister in der Jugendstrafanstalt Rockenberg / Hessen, Januar 1944
  • Kurt Dämpfert, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1941
  • Rudolf Dänicke, Assessor in Magdeburg, August 1943
  • Helmut Daetz, ap. Justizassistent in Hamburg, März 1944
  • Dr. Walter vom Dahl, beauftragter Richter in Hagen, September 1943
  • Dr. Walther Dahlem, Amtsgerichtsrat in Bamberg, Juni 1940
  • Friedrich Dahlhus, Justizaushelfer in Borken / Nordrhein-Westfalen, Sepember 1943
  • Dr. Paul Dahlke, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Feldkriegsgerichtsrat, Dezember 1941
  • Rudolf Daigl, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Juli 1941
  • Gerhard Dalberg, Amtsgerichtsrat in Oberglogau / Oppeln, Dezember 1943
  • Heinz Dalboth, Justizangestellter in Euskirchen, Dezember 1941
  • Dr. Enoch Dallago, Gerichtsreferendar in Innsbruck, Mai 1942
  • Johannes Dallmann, Staatsanwalt in Hildesheim, März 1944
  • Johannes Damm, Landgerichtsrat in Berlin, August 1941
  • Josef Damrath, Oberwachtmeister in Frankfurt / Main, September 1941
  • Wolfgang Darr, Assessor in Berlin, Oktober 1943
  • Robert Dasle, Oberwachtmeister beim Untersuchungsgefängnis Berlin, während des Einsatzes bei einem feindlichen Luftangriff, September 1940
  • Kurt Dathe, Justizinspektor in Crimmitschau / Sachsen, September 1941
  • Konrad Dau, Gerichtsreferendar in Zweibrücken, März 1943
  • Gerald Daube, Gerichtgsreferendar in Dresden, Juli 1941
  • Josef Daubrawa, Justizangestellter in Wien, Mai 1942
  • Rolf Davids, Amtsgerichtsrat in Hamburg, März 1944
  • Heinrich Dawe, Staatsanwalt in Allenstein / Ostpreußen, Kriegsverwaltungsrat, Mai 1942
  • Günther Debusmann, Gerichtsreferendar in München, November 1941
  • Wolfgang Deecke, Amtsgerichtsrat in Helmstedt, Juni 1940
  • Werner Deetz, Gerichtsassessor in Potsdam, November 1941
  • Wilhelm Dehl, Amtsgerichtsdirektor in Mielau / Polen, Dezember 1943
  • Wilhelm Dehmel, ap.Justizinspektor in Düsseldorf, Januar 1943
  • Wilhelm Dehmel, Rechtsanwalt und Notar in Oppeln, Oberzahlmeister, November 1943
  • Karl Dehne, Justizangestellter in Rochlitz / Sachsen, August 1943
  • Max Dehne, Justizinspektor in Hamburg-Altona, Oktober 1941
  • Wilhelm Deichgräber, Gerichtsassessor in Spandau, Oktober 1943
  • Hans Deichmann, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Juli 1940
  • Dr. Walter Deike, Rechtsanwalt und Notar in Uslar, Juni 1944
  • Gottfried Deißner, Rechtspflege-Anwärter in Stralsund, Januar 1942
  • Dr. Robert Deisz, Rechtsanwalt in München, Dezember 1941
  • Otto Delere, Rechtsanwalt in Essen, Februar 1944
  • Dr. Wolfram Delius, Landgerichtsrat in Hamburg, Januar 1942
  • Bruno Dellweg, Rechtspflege-Anwärter in Remscheid, September 1941
  • Dr. Hubert Dematté, Notarassessor in Innsbruck, Januar 1943
  • Johann Demmer, Rechtsanwalt in Moers, September 1943
  • Dr. Johann Demuth, Gerichtsreferendar in Trautenau / Tschechien, Juni 1941
  • Friedrich Deneke, Oberwachtmeister in Hameln, August 1941
  • Margarete Deneke geb. Primavesi, Justizangestellte in Wuppertal, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Otto Dengg, Justizinspektor in Tamsweg / Salzburg, Januar 1944
  • Dr. Anton Dengler, Rechtsanwalt in München, März 1944
  • Quirin Dengler, Justizschüler in Eschweiler / Nordrhein-Westfalen, März 1943
  • Friedrich Denner, Oberwachtmeister in München-Stadelheim, Februar 1944
  • Dr. Friedrich Dennerlein, Amtsgerichtsrat in Haynau, November 1942
  • Otto Dettmann, Hilfsaufseher in Remscheid-Lüttringhausen, April 1943
  • Heinrich Dettring, Justizinspektor in Fredeburg / Schleswig-Holstein, Mai 1944
  • Hans Deutsch, Regierungsassistent in Berlin, September 1939
  • Johannes Deutsch, Anwaltsassessor in Neumittelwalde / Niederschlesien, März 1943
  • Richard Deutsch, Gerichtsreferendar in Bichum-Langendreer, Dezember 1941
  • Werner Dewitt, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1940
  • Carl Dickhaut, Assessor in Kassel, November 1941
  • Eduard Dickmann, Justizoberwachtmeister in Bad Polzin / Westpommern, Mai 1944
  • Georg Diebold, Assessor in Tübingen, Januar 1944
  • Heinrich Diederichs, Hilfsaufseher in der Strafanstalt Brandenburg (Havel)-Görden, Juli 1943
  • Kurt Diedrich, Gerichtsreferendar in Posen, August 1942
  • Fritz Diegner, Rechtsanwalt in Berlin, November 1941
  • Martin Diehl, Gerichtsreferendar in Augsburg, September 1939
  • Georg Dieken, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1943
  • Josef Diel, Justizinspektor in Garmisch-Partenkirchen, November 1941
  • Erich Diemel, Justizangestellter in Dortmund, September 1942
  • Dr. Adolf Diemer, Gerichtsreferendar in München, November 1941
  • Aloys Dierkes, Lagerwachtmann im Emslandlager, Mai 1940
  • Wilhelm Diestelhorst, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Februar 1943
  • Karl Diestelkamp, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwege, August 1943
  • Fritz Dieterich, ap. Justizinspektor in Rottweil, Juli 1942
  • Hans Dieterle, Gerichtsreferendar in Gütersloh, Dezember 1943
  • Erich Dietrich, Justizangestellter in Bergstadt, SS-Schütze, Februar 1943
  • Hans Dietrich, Gerichtsassessor in München, August 1943
  • Josef Dietrich, Oberwachtmeister in Karlsbad, Oktober 1942
  • Kurt Dietrich, ap. Justizinspktor in Landsberg / Warthe, Juli 1941
  • Dr. Günther Dietsch, Rechtsanwalt und Notar in Leipzig, Mai 1940
  • Hans Dietz, Rechtspflege-Anwärter in Frankfurt-Höchst, März 1944
  • Johannes Dietz, Rechtsanwalt in Düsseldorf, März 1944
  • Otto Dietz, Justizangestellter in Nürnberg, Juli 1943
  • Erich Dietzel, Landgerichtsrat in Gera, Juni 1942
  • Karl Digeon von Monteton, Rechtsanwalt in Berlin, August 1941
  • Franz August Dihle, Assessor in Hannover-Münden, Oktober 1943
  • Johann Dillitzer, Justizinspektor in Eggenfelden / Bayern, November 1941
  • Franz Dillmann, Gerichtsreferendar in Diez, Dezember 1942
  • Hermann Dinkgreve, Assessor in Hannover, Februar 1942
  • Werner Dinse, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1942
  • Otto Dinslage, Gerichtsreferendar in Ostritz / Sachsen, August 1942
  • Willy Dippel, Justizwachtmeister in Kassel, bei einem feindliche Luftangriff, Oktober 1943
  • Alfred Dipper, Hilfskanzlist in Stuttgart, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Albert Dirichs, Gerichtsreferendar in Paderborn, Januar 1943
  • Dr. Karl Dithmar, Oberlandesgerichtsrat in Kassel, Dezember 1941
  • Werner Dittmann, Justizoberinspektor in Prag, Oktober 1943
  • Dr. Hermann Ditz, Gerichtsreferendar in Eger, Juli 1942
  • Karl Dix, Rechtspflege-Anwärter in Falkenstein / Vogtland, Juli 1942
  • Fritz Dobberow, Hilsaufseher in Frankfurt / Oder, Juni 1940
  • Friedrich Dobermann, Gerichtsreferendar in Breslau, Oktober 1941
  • Otto Dobler, Rechtsanwalt in Hamburg, Januar 1943
  • Anton Doblhoff, Gerichtsreferendar in Wien, August 1942
  • Dr. Walter Dockal, Gerichtsrefrendar in Freistadt / Obeschlesien, November 1941
  • Franz Doebele, Gerichtsreferendar in Friedrichstadt / Schleswig-Holstein, Mai 1940
  • Albert Dödtmann, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Walchum[6]
  • Adolf Dölger, Assessor in Kleinwallstadt / Bayern, August 1941
  • Karl Döll, Gerichtsreferendar in Köln, November 1942
  • Dr. Helmut Döpper, Gerichtsreferendar in Graz, August 1941
  • Friedrich Dörflein, Rechtspflege-Anwärter in Karlsruhe-Durlach, Oktober 1941
  • Erwin Döring, ap. Justizinspektor in Essen, Juni 1941
  • Kurt Döring, Justizinspektor in Fritzlar, Dezember 1941
  • Ernst Dörlich, Justizangestellter in Mährisch Ostrau, Februar 1944
  • Dr. Helmuth Doerner, Gerichtsassesor in Wegberg / Nordrhein-Westfalen, Juli 1941
  • Dr. Clemens Dörpinghaus, Rechtsanwalt in Bochum, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Dr. Walter Dörr, Rechtsanwalt in Berlin, Februar 1942
  • Gottfried Döschner, Gerichtsreferendar in Treuen / Sachsen, April 1942
  • Willi Dohe, Justizangestellter in Tecklenburg / Nordrhein-Westfalen, August 1942
  • Karl Dohnal, Justizwachtmeister in Wien, Juli 1943
  • Alois Dokulil, Justizinspektor in Liesing / Österreich, April 1942
  • Ottmar Doll, Gerichtsreferendar in Zweibrücken, Juli 1941
  • Johann Dombrowski, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Achendorfer Moor, Januar 1944
  • Heinz Domhardt, Assessor in Leipzig, Juni 1944
  • Dr. Werner Domin, Rechtsanwalt und Notar in Königsberg / Ostpreußen, Oberkriegsgerichtsrat, März 1944
  • Dr. Dr. Kurt Domnick, Gerichtsassessor in Mohrungen / Ostpreußen, Februar 1942
  • Dr. Johannes Donath, Rechtsanwalt in Zwickau, Januar 1940
  • Gustav Adolf Donders, Amtsgerichtsrat in Essen, März 1944
  • Kurt Dora, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwege, Juli 1943
  • Reinhard Dorfmüller, Staatsanwalt in Insterburg, August 1942
  • Hans Dorn, Gerichtsassessor in Dieburg, Oktober 1941
  • Dr. Heinz Dorn, Amtsgerichtsrat in Berlin, Januar 1944
  • Josef Doskotschil, Hilfsaufseher in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Reinhold Drabner, Oberwachtmeister in Waldenburg / Schlesien, September 1939
  • Theodor Drake, Justizangestellter in Dorsten / Nordrhein-Westfalen, August 1940
  • Alfred Drangosch, ap. Justizinspektor in Oranienburg, August 1941
  • Fritz Dreber, Gerichtsreferendar in Köln, Oktober 1942
  • Arthur Drechsler, Justizsekretär in Haynau / Niederschlesien, August 1942
  • Johannes Drechsler, Justizsekretär in Annaberg / Erzgebirge, November 1939
  • Hans Dreher, ap. Justizinspektor in Waldsee, August 1941
  • August Dreher, Justizinspektor in Rottweil, August 1943
  • Dr. Heinz Dreßler, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1943
  • Helmut Drews, Gerichtsrefeendar in Halle / Saale, September 1941
  • Siegfried Drews, Gerichtsrefendar in Fürstenberg / Oder, Juli 1941
  • Bernhard Dribusch, Assessor in Paderborn, August 1942
  • Fritz Drieling, Gerichtsassessor in Münster, August 1943
  • Georg Drittler, Rechtsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, August 1943
  • Gustav Drobbe, Strafanstaltsoberwachtmeister auf Probe in Rhein / Ostpreußen, August 1941
  • Karl Heinz Dröder, Assessor in Schleswig, Dezember 1941
  • Dr. Heinrich Droege, Rechtsanwalt in Hamburg, August 1943
  • Hans Dronke, Amtsgerichtsrat in Luckenwalde, Oktober 1943
  • Gerhard Droßbach, Rechtsanwalt in Berchtesgaden, Juli 1942
  • Bruno Duddeck, Justizangestellter in Lötzen / Ostpreußen, November 1941
  • Günter Dudek, Gerichtsreferendar in Kölleda / Thüringen, Mai 1942
  • Ernst Dühren, Hilfsaufseher in Hamburg-Fuhlsbüttel, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Hugo Dührkopp, Justizaushelfer in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Alfred Dültgen, Justizsekretär in Wuppertal, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Gerhard Dünges, Amtsgerichtsrat in Crossen, Juli 1942
  • Josef Dünner, Rechtsanwalt in Münstermaifeld, November 1942
  • Dr. Arnold Dünnwald, Landgerichtsrat in Aachen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Dr. Arnold Düntzer, Justizrat, Rechtsanwalt in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Johann Dünzer, Hauptwachtmeister in Wuppertal, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Wolfgang Düring, Gerichtsreferendar in Nauen, August 1940
  • Hermann Dürnay, Anwaltsassessor in Stuttgart, September 1941
  • Walter Dürnberger, Gerichtsreferendar in Graz, Dezember 1942
  • Rudolf Dürre, Oberwachtmeister in Regensburg, OKtober 1941
  • Gustav Düwer, Justizwachtmeister in Bielefeld, Februar 1942
  • Dr. Richard Dulige, Landgerichtsrat in Hamburg, Mai 1940
  • Fritz Dumont, Amtsgerichtsrat in Lechenich / Nordrhein-Westfalen, Dezember 1943
  • Arno Dunkel, Justizsekretär in Erfurt, Juni 1940
  • Dr. Emil Dursteler, Landgerichtsrat in Stettin, Februar 1944
  • Dr. Alfred Duschanek, Amtsgerichtsrat in Wien, Sonderführer, Dezember 1943
  • Wolfgang Dusse, Assessor in Essen-Bredeney, Februar 1942
  • Helmut Dußel, Justizinspektor in Berlin, Juli 1942
  • Adolf Dworak, Justizinspektor in Liebau / Ostsudetenland, September 1941
  • Hans Dwucet, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942
  • Erich Dziony, Gerichtsreferendar in Oppeln, Oktober 1942

E[Bearbeiten]

  • Fried Eberhard, Assessor in Stettin, Mai 1940
  • Heinz Eberhard, Justizassistent in Düsseldorf, Februar 1942
  • Dr. Karl Heinz Eberhard, Rechtsanwalt in Mannheim, Januar 1942
  • Erna Eberhardt, Justizangestellte in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Hans Eberhardt, ap. Justizinspektor in Rottweil, April 1944
  • Dr. Max Eberle, Staatsanwalt in Karlsruhe, Februar 1942
  • Dr. Friedrich Eberth-Heldrich, Landgerichtsrat in München, Juni 1943
  • Erich Eberth, Justizinspektor in Wolkenstein / Sachsen, August 1942
  • Dr. Hermann Ebhardt, Amtsgerichtsrat in Frankenberg / Sachsen, September 1941
  • Rolf Ebinghaus, Gerichtsrefrendar in Berlin, Oktober 1941
  • Johann Ebitsch, ap. Justizinspektor in Bamberg, Dezember 1943
  • Dr. Heinz Ebner, Gerichsreferendar in Bad Homburg von der Höhe, Mai 1941
  • Georg Echte, Landgerichtsdirektor in Verden, Mai 1942
  • Karl Eckart, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, März 1943
  • Alfred Eckelt, Amtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Fritz Eckerlin, Assessor in Wernigerode, Februar 1944
  • Heinrich Eckert, Hilfsaufseher in Kalisch, November 1943
  • Dr. Johannes Harald Eckert, Rechtsanwalt in München, Januar 1942
  • Michael Eckert, Justizwachtmeister in München, April 1943
  • Rudolf Eckert, Staatsanwalt in Bochum, Februar 1943
  • Bernhard Eckervogt, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1942
  • Erich Edel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, August 1942
  • Richard Eder, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Februar 1944
  • Dr. Gerhard Edlich, Rechtsanwalt in Berlin, August 1941
  • Wilhelm Eger, Justizangestellter in Rumburg / Nord-Tschechien, September 1939
  • Herbert Eggenstein, Rechtspflege-Anwärter in Hamm, Dezember 1942
  • Heinz Eggert, Landgerichtsrat Köslin, Januar 1943
  • Konrad Eggert, Oberwachtmeister in Münster, August 1941
  • Dr. Wilhelm Ehlerding, Rechtsanwalt in Bad Oldesloe, Mai 1940
  • Dr. Albert Ehlers, Assessor in Kiel, Juli 1942
  • Hans Ehlers, Justizinspektor in Itzehoe, Dezember 1942
  • Berthold Ehlert, Oberwachtmeister in Diez, November 1942
  • Albert Ehmann, Rechtspflege-Anwärter in Stuttgart, Mai 1942
  • Walter Ehmke, Gerichtsassessor in Hamburg, Mai 1940
  • Siegfried Ehrenheim, Gerichtsassessor in Osterode / Ostpreußen, Juli 1941
  • Hans-Harald von Ehrenkrook, Assessor in Breslau, August 1943
  • Dr. Robert Ehrlich, Gerichtsassessor in Wien, Oktober 1943
  • Heinz Ehrtmann, Landgerichtsrat in Dortmund, Juli 1941
  • Dr. Adolf Eibler, Assessor in Wien, Juni 1944
  • August Eichhorn, Gerichtsassessor in Hof / Saale, Juli 1941
  • Johann Eichinger, Gerichtsassessor in Landshut / Bayern, August 1940
  • Joachim Eichler, Oberwachtmeister in Gräfentonna, Mai 1944
  • Leo Eichler, Oberwachtmeister in Lobositz / Tschechien, Juni 1943
  • Dr. Fritz Eichmann, Landgerichtsrat in Kassel, während des Einsatzes im besetzten Gebiet im Dezember 1940
  • Karl Albert Eick, Rechtsanwalt in Stettin, August 1943
  • Hermann Eigen, Justizangestellter in Mettmann / Nordrhein-Westfalen, Juni 1944
  • Wolfgang Eilers, Gerichtsreferendar in Hamburg, August 1942
  • Engelke Eimers, Gerichtsreferendar in Göttingen, Oktober 1941
  • Hugo Eimecke, Justizangestellter in Völklingen, Februar 1942
  • Hans Einsfelder, Gerichtsassessor in Münster, November 1941
  • Christian Eisen, Gerichtsreferendar in Neu-Ulm, August 1942
  • Werner Eisenach, Assessor in Bautzen, November 1943
  • dr. Joachim Eisner, Amtsgerichtsrat in Eichstätt, Juli 1944
  • Dr. Albrecht Eitner, Rechtsanwalt und Notar in Breslau, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Februar 1944
  • Wilhelm Eldenburg, Gerichtsassessor in Köslin, Dezember 1941
  • Heinrich Elfenwanger, Rechtspflege-Anwärter in Rohrbach, September 1942
  • Kurt Eller, Rechtspflege-Anwärter in Hamm, Dezember 1942
  • Gisbert von Ellerts, Anwaltsassessor in Celle, Mai 1940
  • Robert Eloy, Rechtspflege-Anwärter in Blieskastel / Saarland, November 1943
  • Theodor Elperting, Gerichtsreferendar in Münster, Dezember 1941
  • Kurt Elster, Gerichtsreferendar in Hannover-Münden, Dezember 1941
  • Ludwig Emge, Gerichtsassessor in Hof / Saale, Februar 1943
  • Günter Emmrich, Assessor in Breslau, Oktober 1943
  • Hermann Emmerichs, Rechtsanwalt in Dinslaken / Nordrhein-Westfalen, September 1941
  • Oskar Emter, Justizinspektor in Frankfurt / Main, Juli 1941
  • Willi Enderlein, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, November 1941
  • Wilhelm Engbrocks, Amtsgerichtsrat in Dülken / Nordrhein-Westfalen, Juni 1944
  • Otto Engel, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1942
  • Paul Engel, Hilfsaufseher in Münster, Mai 1943
  • Siegmund Engel, Gerichtsreferendar in Gera, Mai 1940
  • Alois Engelberger, Justizwachtmeister in Kirchberg / Wagram, Oktober 1941
  • Georg Engelhard, Justizangestellter in Ludwigshafen, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Helmuth Engelhardt, Amtsgehilfe in Hamburg, März 1942
  • Gerd-Heinz Engelke, Assessor in Dachau, Juli 1943
  • Gerhard Engelmann, Rechtsanwalt in Frankfurt / Oder, Juli 1941
  • August Engels, Oberverwalter in Düsseldorf-Derendorf, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Paul Engels, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Februar 1942
  • Heinz Engler, Assessor in Weida / Thüringen, August 1943
  • Dr. Anton Englert, Gerichtsassessor in Bamberg, Dezember 1942
  • Hermann Englert, Notariatsinspektor in Schweinfurt, Juli 1942
  • Helmut Entreß, Gerichtsreferendar in Recklinghausen, Mai 1940
  • Dr. Ferdinand Enzmann, Gerichtsreferendar in Wien, Mai 1942
  • Dr. Gottfried Eps, Assessor in Oberhausen, Dezember 1942
  • Karl Eppenauer, Notariatsinspektor in München, August 1941
  • Johann Epping, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Karl-Hermann Epping, Amtsgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Februar 1942
  • August Epple, Justizangestellter in Hechingen / Baden-Württemberg, Juni 1940
  • Dr. Friedrich Epple, Amtsgerichtsrat in Wangen, Juli 1941
  • Attalos Erbacher, Gerichtsassessor in Starnberg / Bayern, SS-Rottenführer, Mai 1942
  • Alfred Erber, Justizangestellter in Weimar, Juli 1943
  • Hans Erbguth, Amtsgerichtsrat in Hannover, Juni 1940
  • Dr. Hans Erbler, Landgerichtsrat in Leipzig, Mai 1940
  • Peter Erbslöh, Amtsgerichtsrat in Düsseldorf, SS-Sturmmann, August 1941
  • Alfons Erdmann, ap. Justizinspektor in Stettin, Januar 1944
  • Herbert Erdmann, Landgerichtsrat in Siegen, Juli 1943
  • Günther Erdtmann, Assessor in Stuttgart, Dezember 1943
  • Felix Erfurt, Gerichtsreferendar in Saarbrücken, September 1942
  • Franz Erhardt, Landgerichtsrat in Berlin, Dezember 1939
  • Paul Erhardt, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Mai 1943
  • Dr. Fritz Erhartt, Gerichtsassessor in Wien, November 1942
  • Edmar Erler, Assessor in Goldberg / Schlesien, November 1943
  • Ulrich Ermold, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1941
  • August Ernst, Rechtspflege-Anwärter in Fulda, Oktober 1943
  • Berthold Ernst, Assessor in Heidelberg, Oktober 1941
  • Dr. Heinrich Ernst, Rechtsanwalt und Notar in Lüneburg, September 1939
  • Rolf Ernst, Gerichtsassessor in Kyritz / Brandenburg, Dezember 1941
  • Wilhelm Eschborn, Justizangestellter in Mainz, Juli 1941
  • Klaus Eschenbach, Anwaltsassessor in Berlin, August 1943
  • Dr. Franz Eschner, Assessor in Graz, November 1943
  • Hans Esser, Justizinspektor in Lechenich / Nordrhein-Westfalen, März 1944
  • Walter Esser, Gerichtsreferendar in Bremen, Dezembr 1941
  • Dr. Max Etzold, Landgerichtsrat in Hamburg, Kriegsgerichtsrat, Oktober 1941
  • Benno Euler, Staatsanwalt in Graz, September 1941
  • Hugo Evers, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Helmut Eversheim, Staatsanwalt in Berlin, Februar 1942
  • Heinrich Ewerdwalbsloh, Justizangestellter in Köln, September 1942
  • Stefan Ewers, Oberwachtmeister in Gütersloh, Januar 1944
  • Bernhard Eying, Staatsanwalt in Zweibrücken, Januar 1943
  • Dr. Jürgen Eymeß, Assessor in Rostock, Mai 1940

F[Bearbeiten]

  • Günter Fabisch, Gerichtsreferendar in Breslau, September 1942
  • Joachim Fahr, Gerichtsreferendar in Koblenz, August 1941
  • Karl Fahrich, Amtsgerichtsrat in Haldensleben, Kriegsgerichtsrat, Mai 1944
  • Dr. Erich Faigle, Gerichtsreferendar in Ravensburg, Juli 1942
  • Walter Faistenauer, Amtsgerichtsrat in Dinkelsbühl / Bayern, Juni 1942
  • Wolfgang Falke, Rechtspflege-Anwärter in Berlin, Mai 1944
  • Alfred Fall, Justizinspektor in Passau, März 1944
  • Dr. Werner Falterbauer, Gerichtsreferendar in Vöcklabruck / Oberösterreich, April 1942
  • Josef Faßnacht, Verwaltungsassistent in Bayreuth, Dezember 1942
  • Dr. Helmut Faude, Gerichtsreferendar in Innsbruck, April 1942
  • Friedrich Franz Faull, Gerichtsreferendar in Hamburg, Oktober 1942
  • Johann Faust, Justizsekretär in Essen, Dezember 1942
  • Titus Faustmann, Justizoberinspektor in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Arthur Feber, Assessor in Berlin, Oktober 1941
  • Hermann Feesenmeyer, Justizinspektor in Aalen, August 1941
  • Werner Feicht, Gerichtsreferendar in Halle / Saale, Januar 1942
  • Werner Feigenspan, Staatsanwalt in Nordhausen, SS-Unterscharführer, August 1941
  • Hans Feind, Staatsanwalt in Berlin, September 1941
  • Rupert Felbermair, Justizinspektor in Bentschen / Polen, Oberzahlmeister, September 1943
  • Bernhard Felbier, Gerichtsreferendar in Breslau, September 1941
  • Peter Feld, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Bonn, Juli 1941
  • Josef Feldmeier, Gerichtsreferendar in Freising, August 1942
  • Friedrich Felgenhauer, Oberwachtmeister im Zuchthaus Dreibergen-Bützow, Mai 1942
  • Hellmut Felgner, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden, Juni 1944
  • Helmut Felka, Landgerichtsrat in Potsdam, Juni 1943
  • Günter Feltz, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg-Altona, August 1943
  • Herbert Fendler, Rechtsanwalt und Notar in Bentschen / Polen, Oktober 1943
  • Heinz Fengler, Amtsgerichtsrat in Glogau, Oktober 1943
  • Hans Ferazin, Staatsanwalt in Nürnberg-Fürth, August 1942
  • Josef Ferdinand, Justizwachtmeister auf Probe in Breslau, Juni 1943
  • Gustav Fetting, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Heinrich Fey, Gerichtsreferendar in Hamburg, Mai 1942
  • Richard Fiala, Justizassistent in Hainspach / Tschechien, Dezember 1942
  • Klaus-Ulrich Fick, Gerichtsreferendar in Schwerin, Februar 1943
  • Alfred Fiedler, Justizangestellter in Posen, Juli 1942
  • Erhard Fiedler, Justizinspektor in Trautenau, Oktober 1943
  • Franz Fiedler, Justizwachtmeister in Leitmeritz, Oktober 1941
  • Siegfried Fiedler, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Februar 1942
  • Andreas Fieger, Justizangestellter in Garmisch-Partenkirchen, August 1943
  • Anton Filipp, Hilfsaufseher in Pardubitz / Tschechien, Januar 1943
  • Heinz Finis, Gerichtsreferendar in Kassel, Oktober 1942
  • Erich Finke, Oberwachtmeister in Stollberg / Hoheneck, September 1942
  • Dr. Johannes Finke, Regierungsrat in Stollberg / Erzgebirge, Mai 1942
  • Dr. Wilhelm Finke, Landgerichtsrat in Lüneburg, Juni 1942
  • Dr. Adolf Fischer, Amtsgerichtsrat in Güssing / Burgenland, Juli 1943
  • Dr. Egon Fischer, Rechtsanwalt in Wien, Dezember 1941
  • Erich Fischer, Gerichtsreferendar in Stuttgart, September 1941
  • Erich Fischer, Justizoberinspektor in Jena, August 1943
  • Fritz Fischer, Gerichtsreferendar in Dortmund, November 1942
  • Fritz Fischer, Justizinspektor in Düsseldorf, Juli 1943
  • Dr. Gerhard Fischer, Rechtsanwalt in Berlin, August 1941
  • Gottfried Fischer, Justizinspektor in Limbach, August 1941
  • Heinz Fischer, Justizangestellter in Dresden, Dezember 1941
  • Heinz Fischer, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942
  • Heinz Fischer, Gerichtsassessor in Merseburg, Dezember 1943
  • Jan Fischer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juli 1942
  • Johann Fischer, Gerichtsreferendar in Wien, Oktober 1943
  • Karl-Albert Fischer, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942
  • Otto Fischer, Gerichtsvollzieher in Leipzig, bei einem feindlichen Luftangriff, Februar 1944
  • Wolfgang Fischer, Assessor in Hamburg, August 1942
  • Johannes Helmut Fischer, Verwaltungsassistent in Leipzig, Januar 1942
  • Dr. Klemens Fischer, Rechtsanwalt in Radebeul / Sachsen, Juni 1940
  • Dr. Reinhard Fischer, Anwaltsassessor in Chemnitz, Oktober 1941
  • Richard Fischer, Gerichtsreferendar in München, Febraur 1942
  • Dr. Hubert Fischl, Gerichtsreferendar in Ried, Juli 1941
  • Dr. Walter Fitsch, Rechtsanwalt und Notar Guben, Mai 1940
  • Heinz Fitter, Gerichtsreferendar in Baden-Baden, Januar 1942
  • Emil Fitz, Justizwachtmeister in Troppau, Januar 1943
  • Walter Flach, Gerichtsreferendar in Köln, Oktober 1941
  • Oskar Flach-Kraus, Gerichtsreferendar in Wien, Oktober 1941
  • Dietrich Flegel, Gerichtsreferendar im Kammergerichtsbezirk Berlin, Juli 1943
  • Dr. Günther Flehinghaus, Anwaltsassessor in Hagen, März 1943
  • Hermann Fleischer, Justizangestellter in Rostock, März 1943
  • Dr. Kurt Fleischer, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostsudetenland, Oktober 1941
  • Karl Fleischhauer, Justizinspektor in Gießen, Juli 1942
  • Thomas Fleischmann, Justizassistent in Joslowitz / Tschechien, Februar 1943
  • Gerhart Flemming, Assessor in Ohlau, Oktober 1943
  • Carl Ludwig Fletcher, Gerichtsreferendar in Münster / Westfalen, April 1940
  • Erhard Flick, Oberstaatsanwalt in Celle, Dezember 1942
  • Karl Flick, Justizinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1942
  • Lorenz Fliege, Staatsanwalt in Münster, Januar 1943
  • Andreas Flieger, Justizangestellter in Garmisch-Partenkirchen, August 1943
  • Friedrich Flieger, Justizassistenten-Anwärter in München, Februar 1943
  • Hans Flinker, Amtsgerichtsrat in Flensburg, Februar 1943
  • Wilhelm Flötgen, Amtsgerichtsrat in Frankfurt / Oder, Juli 1941
  • Hermann Flohr, Justizangestellter in Burgwedel / Niedersachsen, September 1943
  • Walter Focke, Staatsanwalt in Kassel, April 1944
  • Wilhelm Foebinger, Staatsanwalt in Düsseldorf, Septembr 1942
  • Gottlob Föll, ap. Justizinspektor in Stuttgart, März 1942
  • Benno Förster, Rechtsanwalt in Dortmund, Oktober 1940
  • Helmut Foerster, Assessor in Essen, Januar 1944
  • Hermann Foerster, Assessor in Rheinbach, Juni 1944
  • Wolfgang Foitl, Rechtsanwalt in Berlin, November 1941
  • Karl Folger, Assessor im KZ Sonnenburg, August 1941
  • Herikus Folkerts, Gerichtsreferendar in Strehlen, Februar 1942
  • Dr. Wolfgang Foller, Rechtsanwalt in Dortmund, April 1944
  • Josef Markus Folwill, Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof Berlin, August 1943
  • Dr. Albert Forkner, Gerichtsassessor in Freiberg / Sachsen, Mai 1940
  • Walter Fornacon, Justizinspektor in Memel, September 1941
  • Dr. Max Forster, Assessor in Nürnberg, Oktober 1943
  • Walter Forster, Justizinspektor in Kirchenlamitz / Bayern, Dezember 1941
  • Dr. Wilhelm Forster, Gerichtsassessor in Landshut / Bayern, September 1942
  • Werner Fortein, Assessor in Remagen, Juni 1944
  • Hans Fraeulin, Gerichtsreferendar in Karlsruhe-Durlach, September 1941
  • Alfred Frahnert, Justizoberinspektor in Kassel, Dezember 1941
  • Heinz Franciscy, Gerichtsreferendar in Posen, November 1942
  • Kurt Francke, Landgerichtsdirektor in Chemnitz, Februar 1942
  • Dr. Peter Francke, Assessor in Berlin, Oktober 1941
  • Franz Georg Frank, Amtsgerichtsrat in Schwetzingen, August 1942
  • Werner Frank, Assessor in St. Annaberg, Juni 1941
  • Enno Franke, Gerichtsreferendar in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Dr. Hans Franke, Amtsgerichtsrat in Wurzen / Sachsen, Juni 1940
  • Karl Franke, Amtsgerichtsrat in Wöllstein / Rheinland-Pfalz, Mai 1942
  • Karl Franke, Justizinspektor in Berlin, April 1944
  • Leodegar Frankenberger, Justizinspektor in München, Dezember 1941
  • Edmund Frankenstein, Oberwachtmeister in Bautzen, Januar 1944
  • Dr. Siegfried Frankl, Assessor in Graz, Juni 1943
  • Richard Frantz, Oberstaatsanwalt in Hohensalza, Dezember 1943
  • August Franz, Justizwachtmeister in Steinheim, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Dr. Walther Franz, Assessor in Dux / Tschechien, Dezember 1943
  • Alfred Frasch, Amtsgerichtsrat in Leonberg, Januar 1944
  • Dr. Hubert Fraxolla, Gerichtsreferendar in Innsbruck, Juli 1941
  • Herbert Franzen, Gerichtsreferendar in Aachen, Oktober 1941
  • Otto Fredersdorf, Justizwachtmeister in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Horst Freek, Gerichtsreferendar in Deutsch Krone, Juli 1941
  • Ernst Freese, Assessor in Achim, September 1943
  • Dipl.-Ing. Alfred Frege, Regierungsrat im Reichspatentamt Berlin, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Juni 1944
  • Olaf Freidanck,Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1941
  • Robert Freisen, Rechtsanwalt und Notar in Kirchen, Dezember 1941
  • Fritz Freisleben, Landgerichtsrat in Bielefeld, Mai 1944
  • Dr. Roland Freisler, Präsident beim Volksgerichtshof in Berlin, bei einem Luftangriff, 3. Februar 1945[7]
  • Helmut Frenck, Amtsgerichtsrat in Ortelsburg, September 1943
  • Franz Frenkel, Oberstaatsanwalt in Ellwangen, November 1940
  • Gerhard Frenzel, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Kurt Frenzel, Amtsgerichtsrat in Geitheim / Sachsen, August 1942
  • Hans Frère, Assessor in München, September 1943
  • Nikolaus von Frese, Gerichtsreferendar in Bremen, Januar 1942
  • Erich Frerichs, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juni 1942
  • Dr. Hermann Freunberger, Gerichtsreferendar in Wien, Februar 1942
  • Martin Freund, Justizangestellter in Dortmund-Hörde, August 1941
  • Heinrich Frey, Justizaushelfer in Hamm, September 1943
  • Dr. Wolfgang Freyer, Assessor in Bautzen, März 1944
  • Dr. Günter Freyfoldt, Gerichtsreferendar in Goslar, Juni 1940
  • Dr. Engelbert Freytag, Anwaltsassessor in Berlin, November 1943
  • Hans Frick, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Dezember 1942
  • Ernst Fricke, Rechtsanwalt in Mettmann / Nordrhein-Westfalen, Januar 1944
  • Heinrich Friebertshäuser, ap. Justizinpsektor in Darmstadt, Juli 1941
  • Dr. Max Friederich, Anwaltsassessor in Stuttgart, August 1942
  • Dr. Ludwig Friedl, Gerichtsreferendar in Iglau / Tschechien, August 1942
  • Hermann Friedlandt, Justizangestellter in Leipzig, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Friedrich Fiedle, Verwaltungsinspektor in Rottenburg / Neckar, September 1943
  • Curt Friedrich, Justizoberinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1943
  • Georg Friedrich, Landgerichtsdirektor in Prenzlau, Mai 1942
  • Kurt Friedrich, Ministerialrat im Reichjustizministerium Berlin, November 1943
  • Dr. Peter Friedrich, Rechtsanwalt in Köln, Mai 1942
  • Rudolf Friedrich, Justizangestellter in Leipzig, Juli 1942
  • Günther Friedrichs, Amtsgerichtsrat in Oldenburg, Juni 1942
  • Dr. Alexander Friedrichsberg, Amtsgerichtsrat in Neumarkt / Steiermark, Juli 1943
  • Bruno Friefe, Gerichtsreferendar in Euskirchen, Juli 1940
  • Robert Fries, Justizinspektor in Trier, Juli 1943
  • Josef Friker, Hauptwachtmeister im Strafgefangenenlager Hohenasperg, Oktober 1942
  • Clemens Friling, Gerichtsreferendar in Köln, Dezember 1942
  • Ernst Fritsch, Landgerichtgsrat in Berlin, Juli 1943
  • Heinrich Fritsch, Justizsekrtär in Leitmeritz, Dezember 1941
  • Kurt Fritsch, Justizinspektor in Merseburg, Dezember 1941
  • Dr. Richard Fritsch, Assessor Innsbruck, August 1943
  • Achim Fritsch-Rathgeb, Assessor in Ellwangen, Dezember 1943
  • Alfred Fritsche, Rechtsanwalt und Notar in Leipzig, November 1943
  • Edwin Fritsche, Justizassistent in Katzau / Tschechien, April 1940
  • Walter Fritz, Gerichtsreferendar in Nürnberg, August 1941
  • Willi Fritz, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Januar 1944
  • Dr. Rudolf Fritze, Amtsgerichtsrat in Plön, Mai 1942
  • Wilhelm Fröb, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1943
  • Walter Fröde, Justizangestellter in Sebnitz / Sachsen, Juli 1943
  • Gottfried Fröhlich, Gerichtsreferendar in Dresden, Mai 1940
  • Heinz Fröhlich, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden, März 1944
  • Ludwig Fröhlich, Oberwachtmeister in Eger, April 1942
  • Willi Frömmrich, Justizoberinspektor in Flatow / Polen, Feldjustizinspektor, Juli 1942
  • Werner Froese, Rechtsanwalt und Notar in Elbing, November 1942
  • Peter Frohn, Landgerichtsrat in Brünn, Dezember 1942
  • Wolfgang Frohn, Gerichtsreferndar in Schkeuditz / Sachsen, März 1942
  • Kurt Frohne, Gerichtsassessor in Magdeburg, August 1941
  • Max Früh, Justizinspektor in Stuttgart, Oberzahlmeister, März 1944
  • Dr. Wolfgang Fügner, Assessor in Kolin / Tschechien, Februar 1944
  • Oswald Frühbuß, Rechtsanwalt in Bonn, Polizeidirektor im besetzten Gebiet, April 1943
  • Dr. Franz Fuchs, Amtsgerichtsrat in Waldfischbach, Oktober 1943
  • Hans-Werner Fuchs, Amtsgerichtsrat in Preußisch Stargard, August 1943
  • Heinz Fuchs, Landgerichtsrat in Berlin, Sonderführer, Januar 1944
  • Hermann Fuchs, Gerichtsassessor in Reutlingen, Dezember 1942
  • Johann Baptist Fuchs, ap. Justizinpsektor in Stuttgart, August 1941
  • Karl Fuchs, ap. Justizinspektor in Sulz, August 1942
  • Kurt Fuchs, Rechtspflege-Anwärter in Dortmund, November 1941
  • Rudolf Fuchs, Justizwachtmeister in Prag, Januar 1943
  • Arno Fuckel, Amtsgerichtsrat in Schmalkalden, Januar 1942
  • Ernst-Walter Führer, Rechtspflege-Anwärter in Köln, März 1943
  • Karl Fürstenberg, Rechtspflegeranwärter in Dresden, Juni 1941
  • Herbert Fuhrmann, Amtsgerichtsrat in Köln, Juli 1944
  • Dr. Alfred Funk, Landgerichtspräsident in Zichenau, beim Einsatz in den besetzten Gebieten, 16. November 1943 in Rowno[8]
  • Hans-Joachim Funk, Gerichtsreferendar in Hamburg, Januar 1942
  • Willi Funk, Justizrat in Mosbach, November 1943
  • Heinrich Funke, Amtsgerichtsrat in Einbeck, Februar 1944
  • Hans Fußhöller, Gerichtsreferendar in Langen / Hessen, Juli 1942

G[Bearbeiten]

  • Hans Gaberz, Rechtspflege-Anwärter in Feldkirch / Vorarlberg, Mai 1944
  • Alexander Gabler, Justizinspektor in Reichenau / Sachsen, November 1939
  • Werner Gabler, Justizinspektor-Anwärter Freiberg / Sachsen, September 1940
  • Franz Gabrys, Amtsgerichtsrat in Siegen, August 1941
  • Dr. Fritz Gämmler, Gerichtsreferendar in München, August 1941
  • Klaus Gärtner, Gerichtsreferendar in Rathenow, November 1942
  • Kurt Gallbrecht, Justizinspektor in Stettin, April 1942
  • Helmut Galle, Justizangestellter in Verden, Januar 1943
  • Konrad Gallus, Landgerichtsrat in Landgerichtsrat in Lyck, März 1944
  • Karl Gamperl, Assessor in Wien, Mai 1944
  • Heinz-Joachim Ganschow, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1941
  • Rudolf Garbade, Anwaltsassessor in Hamburg, Januar 1943
  • Franz Garske, Justizsekretär in Stargard / Pommern, September 1939
  • Martin Garske, Gerichtsreferendar in Villingen, August 1941
  • Gustav Garthe, Amtsgerichtsrat in Güstrow, Juli 1941
  • Jakob Gaß, Amtsgerichtsrat in Stromberg, Oktober 1942
  • Bruno Gaßmann, Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1941
  • Wilhelm Gaßner, Gerichtsreferendar in Oppenheim / Rheinland-Pfalz, Oktober 1942
  • Ernst Gaumitz, Gerichtsreferendar in Hamburg, März 1942
  • Dr. Karl Gausser, Amtsgerichtsrat in Augsburg, Feldkriegsgerichtsrat, Februar 1944
  • Dr. Wolfgang Gayer, Gerichtsreferendar in Graz, Dezember 1941
  • Helmut Gaysert, Justizschüler in Vaihingen an der Enz, April 1944
  • Theodor Gebel, Rechtsanwalt und Notar in Kreuzburg / Oberschlesien, Oktober 1943
  • Berthold Gebhardt, Gerichtsrefendar in Stuttgart, August 1941
  • Hans Gebhardt, Rechtspflege-Anwärter in Quedlinburg, Februar 1943
  • Dr. Otto Gebhardt, Amtsgerichtsrat in Nürnberg, Dezember 1942
  • Gustav Gebser, Assessor in Hameln, August 1943
  • Dr. Werner Gehring, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Oktober 1939
  • Ewald Gehrke, Justizinspektor in Stepenitz / Westpommern, September 1941
  • Karl Gehrke, Landgerichtsrat in Hannover, Mai 1940
  • Dr. Wolfgang Geibel, Gerichtsassessor in Bad Landeck, Oktober 1941
  • Walther Geick, ap. Justizinspektor in Kiel, August 1941
  • Horst Geigenmüller, Gerichtsreferendar in Werdau, Januar 1943
  • Dr. Wolfgang Geilenkeuser, Amtsgerichtsrat in Wuppertal, August 1942
  • Hermann Geils, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1941
  • Karl Geisendörfer, Regierungsoberinspektor im Reichsjustizministerium Berlin, Juli 1942
  • Alfred Gesien, Assessor in Tilsit, August 1943
  • Dr. Hans-Günther Geisler, Rechtsanwalt in Breslau, Juni 1940
  • Ferdinand Geißler, Justizsekretär in Weiden, August 1942
  • Karl Geißler, Obewachtmeister in Wien, Mai 1943
  • Dr. Heinrich Geller, Amtsgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Januar 1944
  • Elmut Gellrich, Gerichtsreferendar in Glogau, November 1942
  • Dr. Helmut Helmut Gellrich, Assessor in Glogau, November 1942
  • Dr. Christian Gemmecker, Landgerichtsrat in Kassel, Juni 1944
  • Johann Baptist Gemperlein, Gerichtsreferendar in Pottenstein, Juli 1941
  • Paul Gemsjäger, Justizangestellter in Waldenburg / Schlesien, Aprul 1942
  • Joachim Gensel, Gerichtsreferendar in Hildesheim, Dezember 1942
  • Dr. Rudolf Gentes, Gerichtsassessor in Heidelberg, SS-Untersturmführer, September 1941
  • Joachim Gentsch, Assessor in Kassel, September 1940
  • August Otto Georg, Justizsekretär in Esch an der Alzette (Alzig) / Luxemburg, Juli 1944
  • Dr. Gustav Georgi, Gerichtsreferendar in Wien, September 1942
  • Hermann Georgi, Landgerichtsrat, Oberregierungsrat in Dortmund, Januar 1942
  • Kurt Georgi, Justizangestellter in Bunzlau / Schlesien, Januar 1944
  • Paul Gerasch, Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1941
  • Johann Gerber, Hilfsaufseher in Wittlich / Rheinland-Pfalz, Juli 1944
  • Heinrich Gerbig, Amtsgerichtsrat in Driesen / Pommern, Dezember 1942
  • Johann Gerdes, Justizangestellter in Weiermünde-Geestemünde, Juli 1941
  • Wolfgang Gerdes, Amtsgerichtsrat in Schwerin, April 1944
  • Artur Gerharth, Justizangestellter in Kusel / Rheinland-Pfalz, Juni 1942
  • Wilhelm Gerke, Rechtspflege-Anwärter Hameln, Juni 1942
  • Heinrich Gerken, Oberwachtmeister in Bremen, Januar 1942
  • Walter Gerkens, Gerichtsassessor in Lüneburg, Juli 1941
  • Georg Gerlach, Anwaltsassessor in Forst, Juni 1941
  • Otto Gerlach, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Februar 1944
  • Gustav Gerling, beauftragter Richter in Schwetz / Pommern, Juni 1944
  • Hans Germann, Staatsanwalt in Dessau, Januar 1942
  • Ludwig Germann, Justizangestellter in Bensheim, August 1942
  • Friedrich Gerner, Justizangestellter in Euskirchen, Dezember 1942
  • Dr. Alfred Gerstein, Präsident der Rechtsanwaltskammer in Hamm, Oktober 1941
  • Siegfried Gerstenhauer, Gerichtsreferendar in Dresden, September 1941
  • Karl Gerster, Justizsekretär in Furtwangen, Dezember 1943
  • Dr. Franz Geßwagner, Staatsanwalt in Linz, Mai 1942
  • Hans Geyer, Assessor in Erlangen, Oktober 1943
  • Dr. Bruno Ghon, Rechtsanwalt in Bad Aussee, Februar 1944
  • Johannes Giebe, Justizangestellter in Pirna, Januar 1943
  • Ewald Ginzel, Gerichtsassessor in Arnsberg, Juli 1943
  • Bruno Gieratz, Rechtspflege-Anwärter in Schwerin, November 1943
  • Winfried Giesen, Gerichtsreferendar in Köln, Juli 1941
  • Dr. Edgar Gießel, Rechtsanwalt und Notar in Stettin, Dezember 1942
  • Karl Gießmann, Justizoberinspektor in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Erich Gietzel, Justizinspektor in Ludwigslust, August 1941
  • Richard Ginter, Justizsekretär in Freiburg / Breisgau, Februar 1944
  • Georg Ginzel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1943
  • Gerhard Gipperich, Gerichtsreferendar in Detmold, Mai 1942
  • Dr. Walter Glaninger, Gerichtsreferendar in Innsbruck, Juni 1943
  • Gustav Glaß, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1943
  • Joachim Glaß, Assessor in Striegau / Niederschlesien, Juni 1940
  • Lothar Glaß, Assessor in Dresden, November 1943
  • Karl Gläser, Justizwachtmeister in Kamenz / Sachsen, März 1943
  • Josef Glasker, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Februar 1943
  • Carl Glaudt, Oberwachtmeister in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Dr. Reinhard Gleisner, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Januar 1942
  • Kurt Glöckner, Justizinspektor in Dresden, Oktober 1943
  • Friedrich Glogau, Justizangestellter in Berlin, Oktober 1941
  • Dr. Werner Glück, Gerichtsreferendar in Plauen, März 1942
  • Jakob Glugsberger, Oberwachtmeister in Werfen / Salzburg, Juli 1943
  • Kanut Gluschke, Landgerichtsrat in Elbing, September 1939
  • Walther Gnandt, Assessor in München, Juli 1942
  • Hubert Gnirk, Rechtspflege-Anwärter in Stettin, Oktober 1942
  • Hans Godowski, Justizinspektor in Berlin, August 1943
  • Gerhard Göbel, Rechtspflegeanwärter in Bad Nauheim, Juni 1941
  • Heinz Göbelhoff, Rechtsanwalt in Hamburg, Mai 1940
  • Oskar Goecke, Gerichtsreferendar in Gransee / Brandenburg, Mai 1940
  • Dr. Theodor Göers, Rechtsanwalt in Bielefeld, Oktober 1940
  • Dr. Hans Göhlmann, Amtsgerichtsrat in Pinneberg, Kriegsgerichtsrat, Februar 1943
  • Dr. Roland Gönner, Gerichtsrefrendar in Hechingen, Juli 1942
  • Erich Görlach, Justizwachtmeister in Ziegenhain, Mai 1944
  • Richard Görlich, Justizangestellter in Oppeln, Juni 1943
  • Dr. Joachim von Görne, Landgerichtspräsident in Rudolstadt / Thüringen, Kriegsgerichtsrat, Mai 1942
  • Eduard Görner, ap. Justizinspektor in Bilin / Tschechien, Februar 1942
  • Dr. Heinrich Goerz, Gerichtsassessor in Kassel, Dezember 1939
  • Georg Göth, Justizangestellter in Mainz, Februar 1943
  • Willi Goethe, Justizobersekretär in Magedeburg, Juni 1944
  • Karl Heinz Goette, Gerichtsassessor in Magdeburg, November 1943
  • Edmund Göttelamnn, Amtsgerichtsrat in Wöllstein / Rhinland-Pfalz, September 1941
  • Eduard Göttinger, Gerichtsreferendar in München, September 1939
  • Wilhelm Göttker, Justizangstellter in Gelsenkirchen, August 1941
  • Fritz Götz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwege, November 1941
  • Otto Götz, ap. Justizinspektor in Vaihingen / Enz, Februar 1942
  • Wilhelm Götz, Gerichtsreferendar in Fürth / Bayern, Juni 1940
  • Richard Götzelt, Assessor im Kammergerichtsbezirk von Berlin, Januar 1944
  • Horst Gogolin, Gerichtsassessor in Thorn, Mai 1942
  • Werner Gohlke, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1943
  • Richard Goihl, Justizwachtmeister in Friedland / Bezirk Breslau, pril 1944
  • Dr. Rolf Gorr, Amtsgerichtsrat in Vilbel / Hessen, Juni 1944
  • Krafft-Günther Goldbach, Gerichtsreferendar in Bühl, November 1941
  • Max Goldbach, Rechtsanwalt aus Hildesheim, August 1943
  • Herbert Goldberg, Oberlandesgerichtsrat in Dresden, Dezember 1943
  • Dr. Otto Goldberg, Amtsgerichtsrat in Annaberg / Erzgbirge, September 1941
  • Dr. Curt Goldmann, Rechtsanwalt und Notar in Senftenberg / Brandenburg, September 1939
  • Bernhard Golka, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Februar 1944
  • Dr. Fritz Goller, Gerichtsassessor in Vilshofen, Dezember 1941
  • Horst Goller, Justizangestellter in Rochlitz / Sachsen, September 1943
  • Lothar Gollmer, ap. Justizinspektor in Berlin, Februar 1943
  • Hans von der Goltz, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1941
  • Otto Gorziza, Gerichtsreferendar in Greifswald, Januar 1942
  • Erich Gosdzinski, Justizinspektor in Goldap / Ostpreußen, Oktober 1943
  • Johann Gospodar, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager), April 1940
  • Josef Gosten, Justizinspektor in Rosenberg / Oberschlesien, März 1943
  • Ernst Georg Goßmann, Gerichtsreferendar in Isenhagen-Hankelsbüttel / Niedersachsen, September 1941
  • Alfred Goßner, Assessor in Erding, Dezember 1943
  • Maria Gotthard, Justizangestellte in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • August Gottlieb, Rechtspflege-Anwärter in Duisburg, April 1944
  • Hermann Gottschalk, Justizwachtmeister in Namslau / Oppeln, Januar 1942
  • Harry Gottschewsky, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1941
  • Otto Grabherr, Gerichtsreferendar in Ebersberg / Bayern, August 1942
  • Adolf Grach, Justizinspektor in Matrei / Tirol, September 1939
  • Klaus-Günther Graebe, Amtsgerichtsrat in Rheinsberg, März 1943
  • Hans Grade, Assessor in Stade, Mai 1940
  • Heinrich Gräpel, ap. Halbzugführer im Strafgefangenenlager Walchum, August 1941
  • Karl Grässer, Rechtspflege-Anwärter in Heilbronn, Dezember 1941
  • Kajetan Graf, Justizsekretär in München, April 1942
  • Kurt Graf, Gerichtsreferendar in Stuttgart-Bad Cannstatt, Juni 1942
  • Ludwig Graf, Rechtspflege-Anwärter in Augsburg, November 1942
  • Dr. Wilhelm Graf, Gerichtsassessor in München, Juli 1941
  • Albrecht Grafe, Gerichtsreferendar in Schweinfurth, September 1941
  • Dr. Herbert Graichen, Gerichtsassessor in Weimar, Mai 1942
  • Adalbert Grall, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1943
  • Fritz Grammel, Justizinspektor in Tettnang / Baden-Württemberg, Januar 1944
  • Alois Grandt, Justizwachtmeister in Beuthen / Oberschlesien, August 1943
  • Heinz Graner, ap. Justizinspektor in Schweidnitz / Niederschlesien, November 1941
  • Karl Granz, Gerichtsreferendar in Eisleben, August 1942
  • Johann Peter Granzow, Landgerichtsrat in Bromberg, Mai 1942
  • Karl Graßmann, Rechtsanwalt in München, Juli 1942
  • Hermann Gratzel, Justizinspektor in Heidelberg, Heeresjustizinspektor, September 1942
  • Leonhard Graubmann, Justizinpsktor in Blankenhain / Thüringen, Dezember 1943
  • Günther Grauel, Justizangestellter in Berlin-Neukölln, November 1943
  • Hans Grebe, Amtsgerichtsrat in Allstedt / Sachsen-Anhalt, Oktober 1941
  • Georg Greffenius, Gerichtsreferendar in Usingen / Hessen, Juni 1942
  • Ludwig Greifenberg, Assessor in Berlin, November 1943
  • Hans Georg de Greiff, Gerichtsreferendar in Stuttgart, September 1941
  • Walter Greiner, Gerichtsreferendar in Weiden, Januar 1942
  • Dr. Hans Gremmels, Amtsgerichtsrat in Isenhagen-Hankensbüttel, Dezember 1941
  • Günther Grenda, Assessor in Allenstein / Ostpreußen, September 1943
  • Josef Grengs, Jutsizangestellter in Tholey / Saarland, August 1943
  • Franz Grenzebach, Amtsgerichtsrat in Leslau / Pommern, April 1943
  • Alfred Greulich, Rechtspflegeanwärter in Liegnitz, August 1941
  • Hans Gries, Justizinpsektor-Anwärter in Groß-Gerau, Juni 1940
  • Dr. Walter Griffe, Gerichtsreferendar in Köln, Juni 1940
  • Robert Grimbach, Gerichtsreferendar in Bitburg, März 1943
  • Alfred Grimm, Justizangestellter in Karlsbad, Juni 1941
  • Wilhelm Grimm, Rechtspflegeanwärter in Celle, Juni 1941
  • Oskar Gringel, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1942
  • Kurt Gritzka, Assessor in Heilsberg / Ostpreußen, Februar 1944
  • Oskar Grob, Justizassistent in Würzburg, September 1943
  • Walter Gröling, Oberwachtmeister in Hameln, Juni 1944
  • Karl Gröbner, Justizangestellter in Hostau / Tschechien, September 1941
  • Max Grösel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Februar 1943
  • Hans-Hermann Größner, Staatsanwalt in Göttingen, Mai 1940
  • Heinrich Groffebert, Gerichtsreferendar in Greiswald, Januar 1943
  • Erich Groh, Landgerichtsrat in Hamburg, April 1944
  • Heinz Grohmann, Assessor in Breslau, Juli 1941
  • Dr. Günther Groke, Notar in Saarlautern, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Helmut Grollmus, Justizinspektor in Oranienburg, Juni 1944
  • Heinrich Gronemeyer, Justizangestellter in Wuppertal, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Fritz Grosch, Gerichtsreferendar in Nürnberg, September 1939
  • Otto Grosse, Verwaltungsangestellter in Hameln, November 1942
  • Siegfried Grosse, Justizinspektor in Minden, Februar 1942
  • Gerd Grosse-Brauckmann, Gerichtsreferendar in Hannover, März 1943
  • Gerhard Groß, Gerichtsreferendar in Halberstadt, Mai 1940
  • Gerhard Groß, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Juli 1942
  • Dr. Johann Groß, Gerichtsassessor in Graz, August 1942
  • Oskar Groß, Justizangestellter in Falkenberg, März 1943
  • Dr. Gerhard Große, Langerichtsrat in Magdeburg, Mai 1944
  • Heinz Große, Gerichtsreferendar in Chemnitz, Januar 1943
  • Fritz Großhaus, Justizangestellter in Marburg, Mai 1941
  • Gerhard Großmann, Gerichtsreferendar in Dresden, September 1940
  • Dr. Johann Großmann, Gerichtsreferendar in Trautenau, Februar 1943
  • Dr. Helmut Großnigg, Rechtsanwalt in Wien, SS-Reserveführer, August 1943
  • Karl Großpietsch, Gerichtsrefrendar in Berlin, Dezember 1941
  • Karl Grote, Amtsgerichtsrat in Karlshafen / Hessen, Mai 1940
  • Martin Grotheer, ap. Justizinspektor in Hannover, Mai 1940
  • Harald Grotkop, Gerichtsreferendar in Hamburg, März 1943
  • Dr. Hermann Grube, Landgerichtsrat in Stade, März 1944
  • Maria Grube, Hilfsaufseherin in Düsseldorf-Derendorf, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Dr. Otto Grube, Staatsanwalt in Oldenburg, Mai 1940
  • Franz Wilhelm Gruber, Justizinspektor in München, Juli 1944
  • Hans Gruber, ap. Justizinspektor in St. Blasien, Mai 1942
  • Otto Gruber, Assessor in Bad Kreuznach, Oktober 1943
  • Walter Gruber, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, Dezember 1942
  • Heinrich Grüber, Landgerichtsrat in Bielefeld, Juni 1944
  • Werner Grün, Amtsgerichtsrat in Schwelm / Nordrhein-Westfalen, März 1943
  • Gustav Grüneberg, Justizsekretär in Reppen / Polen, Juni 1944
  • Dr. Alfred Grünendiek, Gerichtsreferendar in Bochum, September 1942
  • Willi Grüner, Oberwachtmeister in Spandau, Juni 1942
  • Herbert Grünert, Justizangestellter in Chemnitz, Juni 1944
  • Georg Grünn, Justizassistent in Nikolsburg / Tschechien, März 1944
  • Dr. Josef Grünwald, Rechtsanwalt in München, Juni 1940
  • Karl Grünzinger, Amtsgerichtsrat in Waltersdorf, Juni 1942
  • Gerhard Grützner, Justizangestellter in Frankenstein, September 1940
  • Franz Xaver Grum, Staatsanwalt in Augsburg, Dezember 1941
  • Emil Grund, ap. Justizinspektor in Ellwangen, August 1942
  • Wenzel Grund, ap. Justizinspektor in Essen, Februar 1944
  • Dr. Hans Grundmann, Erster Staatsanwalt in Karlsruhe, Juli 1943
  • Hans Adolf Grundmann, Rechtsanwalt und Notar in Treptow / Rega, Juni 1942
  • Walter Gruntzke, Oberwachtmeister im KZ Sonnenburg, Juli 1943
  • Richar Grunwald, Gerichtsreferendar in Bischofstein / Ostpreußen, August 1941
  • Dr. Kurt Grupe, Gerichtgsreferendar in Essen-Werden, Dezember 1941
  • Heinz Grzeska, Justizoberinspektor in Ratibor / Schlesien, Januar 1944
  • Oskar Gschwind, Gerichtsreferendar in Freising / Bayrrn, September 1941
  • Walter Gschwindt, Gerichtsreferendar in Ladenburg, Baden-Württemberg, August 1941
  • Heinz Gstettenbauer, Gerichtsreferendar in Saarbrücken, August 1941
  • Heinz Guczki, Rechtspflege-Anwärter in Hagen, März 1944
  • Dr. Heinrich Gudenus, Assessor in Wien, September 1943
  • Willi Güldenhaupt, Gerichtsassessor in Hattingen, Januar 1943
  • Albert Gümbel, Amtsgerichtsrat in Eschenbach, September 1942
  • Emil Günther, Justizwachtmeister in Dux / Tschechien, August 1942
  • Dr. Friedrich Günther, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1941
  • Fritz Günther, Justizinspektor in Oederan / Sachsen, Juni 1942
  • Dr. Hans-Herbert Günther, Gerichtsassessor in Dresden, Juni 1940
  • Hans Günther, Rechtsanwalt in Dresden, Mai 1943
  • Hugo Günther, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Oktober 1943
  • Rudolf Günther-Stürenburg, Assessor in Dresden, Juli 1943
  • Lorenz Güntner, Justizinspektor in Wolfratshausen / Bayern, November 1941
  • Dr. Rudolf Gürtler, Gerichtsreferendar in Neutitschein / Tschechien, Juni 1940
  • Dr. Friedrich Gütebier, Landgerichtsrat in Köln, Januar 1943
  • Kurt Güttler, Gerichtsreferendar in Leipzig, September 1942
  • Walter Guhl, Assessor in Lübeck, Dezember 1941
  • Bernhard Guilhaus, Lagerwachtmann im Strafgefangenlager Neusustrum, Januar 1943
  • Ullrich Gumpert, Gerichtsreferendar in Breslau, August 1942
  • Dr. Werner Gundlach, Landgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, September 1939
  • Herbert Gunia, Amtsgerichtsrat in Nordenburg / Ostpreußen, Kriegsgerichtsrat, Mai 1944
  • Pankraz Gunselmann, Assessor in Nürnberg, August 1943
  • Wolfram Gunther, Assessor in Köln, Oktober 1943
  • Bruno Guse, Justizinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1943
  • Heinz-Ulrich Guske, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1940
  • Dr. Ewald Gutenkunst, Notar in Mutterstadt / Rheinland-Pfalz, Dezember 1941
  • Alfred Gutmann, Gerichtsreferendar in Feldkirchen / Kärnten, Juli 1943
  • Rolf Gutmann, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Franz Gutowski, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1941
  • Dr. Hermann Gutwald, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Prag, März 1944

H[Bearbeiten]

  • Rudolf Haaf, Anwaltsassessor in Würzburg, August 1941
  • Rolf Haak, Rechtsanwalt und Notar in Hamburg-Lokstedt, Mai 1944
  • Wilhelm-Joachim Haarmann, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1940
  • Dr. Alfons Haas, Rechtsanwalt in Schwäbisch Gmünd, September 1942
  • Dr. Gustav Haas, Amtsgerichtsrat in Wien, Juli 1942
  • Dr. Stephan Haas, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1942
  • Adalbert Haase, Gerichtsreferendar in Diez / Rheinland- Pfalz, Januar 1942
  • Franz Haase, Amtsgerichtsrat in Breslau, Juli 1944
  • Friedrich Karl Haase, Gerichtsassessor in Lyck, September 1942
  • Heinz Werner Haase, Justizangestellter in Siegen, März 1944
  • Johannes Haase, Gerichtsassessor in Leipzig, Januar 1942
  • Otto Haase, Gerichtsreferendar in Herringen / Nordrhein-Westfalen, Dezember 1942
  • Paul Haase, Oberwachtmeister im Strafgefangenenlager Neusustrum, März 1942
  • Erwin Haaß, Staatsanwalt in Bamberg, Juni 1943
  • Fritz Habekost, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Oktober 1943
  • Josef Habel, Justizassistent in Limburg, Juni 1944
  • Karl Habel, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1943
  • Dr. Werner Habel, Anwaltsassessor in Wien, Januar 1944
  • Wolfgang Haberkorn, Gerichtsassessor in Stettin, August 1941
  • Josef Haberl, Justizassistent in Liezen / Steiermark, Januar 1943
  • Dr. Friedrich Haberland, Amtsgerichtsrat in Dorum / Niedersachsen, Oktober 1941
  • Andreas Hans Habets, Gerichtsreferendar in Kulmbach, Februar 1942
  • Dr. Albert Hackenberg, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1941
  • Hans-Georg Hacker, Gerichtsreferendar in Bad Freienwalde, September 1942
  • Ulrich Hacker, Rechtspflege-Anwärter in Soldin / Westpommern, September 1942
  • Rudolf Haderlein, Justizangestellter in Hanum / Sachsen-Anhalt, September 1942
  • Georg Häberle, ap. Justizinspektor in Heidenheim an der Brenz / Baden-Württemberg, Januar 1944
  • Ludwig Haefele, Gerichtsreferendar in Laupheim, Dezember 1942
  • Dr. Emil Häfele, Rechtsanwalt in Stuttgart, Juli 1942
  • Dr. Josef Hämmerle, Rechtsanwalt in Dornbirn / Vorarlberg, August 1943
  • Hans-Günther Hämmerling, Gerichtsreferendar in Kassel, September 1939
  • Rudolf Hähne, Gerichtsreferendar in Leipzig, September 1942
  • Heinz Günther Händel, Rechtspflege-Anwärter in Erfurt, April 1944
  • Horst Hugo Hänel, Rechtpflege-Anwärter in Litzmannstadt, Juli 1943
  • Alfred Härtel, ap. Justizinspektor in Neuwied, Juni 1944
  • Richard Härtel, Justizinspektor in Leipzig, Juli 1941
  • Dr. Joachim Haeusler, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, September 1942
  • Wolfgang Haferkorn, Assessor in Limbach, März 1944
  • Karl Hafke, Justizsekretär in Preußisch-Eylau, Juni 1940
  • * Hans Günther Hafner, Verwaltungsinspektor in Gräfentonna / Thüringen, Februar 1943
  • Albrecht Hagebeuker, Gerichtsassessor in Litzmannstadt, Oktober 1942
  • Dr. Günter Hagemann, Assessor in Wolmirstedt / Sachsen-Anhalt, Juli 1943
  • Dr. Heinz Hagemann, Amtsgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Dezember 1943
  • Walter Hagemeyer, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Oktober 1942
  • Helmut Hagemoser, Justizinspektor in Gehlenburg / Ermland-Masuren, November 1941
  • Alfred Hagen, Justizinspektor in Rottweil, März 1943
  • Günter Hagen, Amtsgerichtsrat in Finsterwalde, Juli 1941
  • Günter Hagenberg, Gerichtsreferendar in Rostock, Juni 1941
  • Julius Hagenhofer, Gerichtsreferendar in Graz, Juli 1942
  • Franz Hager, Justizinspektor in Regen / Bayern, März 1942
  • Gerhard Hahn, Justizinspektor in Dresden, September 1943
  • Herbert Hahn, Rechtspflege-Anwärter in Naumburg / Saale, Februar 1944
  • Dr. Karl Hahn, Rechtsanwalt in Berlin, Mai 1943
  • Paul Hahn, Gerichtsreferendar in Lebach / Saarland, Juni 1942
  • Dr. Friedrich Hahne, Rechtsanwalt und Notar in Herford, Februar 1942
  • Dr. Josef Hahnel, Gerichtsreferendar in Brüx, Juli 1942
  • Johann Adolf Hahnemann, Justizinspektor in Mainz, Februar 1944
  • Karl-Heinz Hahner, Rechtspflegeanwärter in Pirna, Juli 1941
  • Dr. Friedrich Haindl, Landgerichtsrat in Wien, April 1944
  • Rupprecht Hainer, Gerichtsreferendar in Darmstadt, Mai 1941
  • Johann Hajek, Justizwachtmeister in Olmütz, Januar 1944
  • Dr. Josef Hajny, Gerichtsrefrendar in Brüx / Tschechien, September 1941
  • Ernst August Hake, Gerichtsreferedar in Jena, Mai 1940
  • Felix Halberstadt, Justizverwaltungsrat in Kiel, Februar 1944
  • Leonhard Hallstein, Justizinspektor in Darmstadt, September 1943
  • Willi Hamacher, Justizangestellter in Düren, März 1944
  • Hermann Hamann, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftnagriff, Juli 1943
  • Hermann Hamisch, Justizangestellter in Bremen, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Christian Hammer, Justizwachtmeister in Garding / Nordfriesland, Dezember 1940
  • Dr. Hans Hammer, Amtsgerichtsrat in Breslau, Februar 1942
  • Johannes Hammer, Gerichtsreferendar in Naugard / Pommern, September 1941
  • Adam Hammerich, Justizinspektor in Heidelberg, Juni 1943
  • Wolfgang Hampe, Landgerichtsrat in Itzehoe, Juli 1941
  • Helmut Hampel, Justizoberinspektor in Kattowitz, Juli 1942
  • Paul Hampel, Hilfsaufseher in Myslowitz / Schlesien, Januar 1943
  • Paul Hampel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, November 1943
  • Dr. Helmut Hampp, Anwaltsassessor in Berlin, August 1941
  • Friedrich Hampp, Justizsekretär in Starnberg, November 1943
  • Louis Handel, Bezirksnotar in Reutlingen, September 1943
  • Karl Hander, Justizangestellter in Augsburg, März 1943
  • Andreas Hanisch, Gerichtsreferendar in Schmiedeberg / Riesengebirge, November 1942
  • Herbert Hanisch, Assessor in Freiberg / Sachsen, Mai 1940
  • Josef Hanisch, Verwaltungsassistent in Böhmisch Leipa, März 1943
  • Andreas Hanke, Jutsizsekretär in Brünn, November 1943
  • Hans Hanke, Amtsgerichtsrat in Jauer / Niederschlesien, Juni 1940
  • Dr. Otto Hanke, Gerichtsrefrendar in Neutitschein / Tschechien, Juli 1942
  • Ernst Hannasky, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942
  • Friedrich Hannebohn, Oberwachtmeister in Posen, März 1944
  • Karl Hannig, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichts-Bezirk Breslau, September 1939
  • Karl Hans, Amtsgerichtsrat in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Dr. Erhard Hansen, Amtsgerichtsrat in Tönning, Januar 1942
  • Dr. Hans Hansen, Rechtsanwalt und Notar in Itzehoe, Juli 1943
  • Hans Hansen, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Januar 1944
  • Wilhelm Hansen, Rechtspflegeanwärter in Hamburg-Blankenese, Juli 1941
  • Walter Hanspach, Justizangestellter in Reichenau / Sachsen, Oktober 1943
  • Friedrich Hanusch, Justizinspektor in Bregrenz, Februar 1944
  • Dr. Hunold von Hanxleden, Rechtsanwalt und Notar in Korbach, August 1941
  • Berhard Harden, Rechtsanwalt in Hamburg, Juli 1941
  • Tamme Harders, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, April 1943
  • Peter Hardt, Gerichtsassessor in Eschweiler, Februar 1943
  • Josef Harrer, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, April 1944
  • Dr. Otto Harthauser, Amtsgerichtsrat in Floridsdorf / Wien, September 1943
  • Dr. Erwin Hartmann, Gerichtsreferendar in Darmstadt, Februar 1942
  • Dr. Erwin Hartmann, Amtsgerichtsrat in München, März 1944
  • Gerhard Hartmann, Assessor in Siegburg, September 1943
  • Hardo Hartmann, Oberwachtmeister in Zweibrücken, Oktober 1943
  • Hermann Hartmann, Justizsekretär in Frankfurt / Main, Januar 1944
  • Johann Hartmann, Justizhilfswachtmeister in Essen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Johannes Hartmann, Obergerichtsvollzieher in Dillenburg / Hessen, August 1942
  • Dr. Günther Hartung, Assessor in Naumburg / Saale, Oktober 1943
  • Dr. Martin Hartung, Landgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Mai 1942
  • Werner Hartung, Gerichtsreferendar in Storkow / Brandenburg, September 1941
  • Walter Hartwich, Justizangestellter in Greifswald, Oktober 1941
  • Fritz Hartwig, Justizinspektor-Anwärter in Königsberg in der Neumark, Juni 1940
  • Franz Josef Haselberger, Gerichtsreferendar in München, Juni 1941
  • Friedrich Hasenkamp, Landgerichtsrat in Thorn / Pommern, September 1943
  • Dr. Heinrich Hasinger, Amtsgerichtsrat in Strasburg / Westpreußen, September 1941
  • Franz Hasler, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942
  • Erwin Hassdenteufel, Gerichtsvollzieher in Ottweiler / Saarland, Februar 1943
  • Friedrich Hasse, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg-Altona, Januar 1942
  • Heinrich Hatton, Justizassistent in Hamm, Februar 1943
  • Josel Hatzl, Justizwachtemeister in Waldmohr / Rhinland-Pfalz, September 1940
  • Walter Haubach, ap. Justizinspektor in Halberstadt, Mai 1940
  • Nikolaus Haubrich, ap. Justizinspektor in Trier, April 1944
  • Dietrich Hauck, Gerichtsreferendar in Gleiwitz, Januar 1942
  • Kurt Haude, Assessor in Dresden, Oktober 1943
  • Wilhelm Hauer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), April 1943
  • Ottomar Hauk, Assessor in Posen, Juni 1944
  • Fritz Haunerland, Landgerichtsrat in Essen, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Dr. Peter Haupt, Assessor in Sinzig / Rheinland-Pfalz, Dezember 1943
  • Theodor Haupt, Rechtsanwalt in Dessau, September 1943
  • Heinrich Haus, Amtsgerichtsrat in Dinkelsbühl, Feldkriegsgerichtsrat, Juli 1944
  • Hans Hauser, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, März 1944
  • Friedrich Hausmann, Justizangestellter in Ravensburg, November 1943
  • Dr. Werner Hausmann, Amtsgerichtsrat in Trachenberg / Niederschlesien, Februar 1944
  • Johann Hayduck, Wachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, März 1943
  • Hans Heber, Amtsgerichtsrat in Bad Mergentheim, Oktober 1941
  • Herbert Hecht, Justizassistent in Nimptsch / Niederschlesien Februar 1943
  • Otto Hecht, Assessor in Leipzig, November 1943
  • Rudolf Hecht, ap. Justizinspektor in Rottweil, Juli 1942
  • Dr. Kurt Hedrich, Gerichtsreferendar in Böblingen, August 1942
  • Paul Hedrys, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Paul Heerdegen, Assessor in Berlin, März 1942
  • Gerhard Hefendehl, Rechtspflege-Anwärter in Wuppertal, Februar 1944
  • Dr. Alfred Hegel, Notar in Thiersheim / Oberfranken, August 1943
  • Paul Hegels, Staatsanwalt in Hildesheim, Mai 1940
  • Kurt Hegenbarth, Rechtspflege-Anwärter in Potsdam, März 1943
  • Hermann Heger, Oberwachtmeister in Posen, November 1942
  • Ludwig Hegmann, Gerichtsvollzieher in Ludwigshafen, Mai 1940
  • Günther Hegner, Rechtspflege-Anwärter in Rüdersdorf, Dezember 1941
  • Josef Hehn, Justizrat in Walldürn / Baden-Württemberg, April 1943
  • Hans auf der Heiden, Rechtsanwalt in Gelsenkirchen, Oktober 1942
  • Martin Heidemann, Justizangestellter in Münster, Januar 1943
  • Karl Heiden, Rechtspflege-Anwärter in Lübeck, Januar 1942
  • Friedrich Heider, Justizinspektor in Pausa / Sachsen, Juni 1942
  • Dr. Herbert Heider, Rechtsanwalt in Breslau, September 1942
  • Johann Heider, Oberwachtmeister in Niederschönenfeld / Bayern, Dezember 1941
  • Dr. Albin Heidl, Rechtsanwalt in Reichenberg, Januar 1944
  • Heinz Heidmann, Oberwachtmeister in Bremen- Oslebshausen (Gröpingen), Juli 1942
  • Prof. Dr. Karl Heidrich, Oberlandesgerichtsrat in Jena, September 1939
  • Joachim Heidtmann, Gerichtsreferendar in Hamburg, Juli 1941
  • Dr. Erich Heil, Amtsgerichtsrat beim Reichsgericht Leipzig, Oktober 1941
  • Dr. Edgar Heilemann, Anwaltsassessor in Berlin, Juli 1941
  • Dr. Hans Heiler, Erster Staatsanwalt in Passau, Juli 1943
  • Dr. Fritz Heiliger, Rechtsanwalt in Hannover, Juli 1943
  • Dr. Georg Heilmann, Amtsgerichtsrat in Groß Gerau, Oktober 1941
  • Josef Heilmann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Oktober 1943
  • Otto Heilmann, Justizoberinspektor in Kamenz / Sachsen, Januar 1943
  • Albert Heim, Notar in Arnstein, Dezember 1941
  • Friedrich Heim, Justizassistent in Hildburghausen, Juli 1941
  • Rudolf Heimberger, Staatsanwalt in Dortmund, Februar 1942
  • Rudolf Heimerl, Rechtspflegeanwärter in Mühlhausen / Thüringen, Januar 1942
  • Walter Heimich, Gerichtsreferendar in Bamberg, Juli 1941
  • Hans Heimling, Justizoberinspektor in Stuttgart, Dezember 1943
  • Dr. Wilhelm Hein, Staatsanwalt in Berlin, November 1939
  • Heinrich Heine, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Karl Heine, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Dezember 1941
  • Rudolf Heine, Justizangestellter in Warnsdorf / Tschechien, Februar 1943
  • Carl Otto Heinemann, Hausgehilfe in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Helmut Heinemann, Gerichtsreferendar in Landau, Oktober 1941
  • Herbert Heinen, Gerichtsassessor in Aachen, November 1942
  • Rudolf Heinig, Landgerichtsrat in Freiberg / Sachsen, August 1941
  • Karl-Heinz Heininger, Justizinspektor in Bernstadt, August 1942
  • Felix Heinrich, Oberwachtmeister in Zwickau, Februar 1943
  • Helmut Heinrich, Gerichtsreferendar in Dessau, Dezember 1941
  • Paul Heinrich, Justizangestellter in Köln, während eines feindlichen Luftangriffs, Juli 1943
  • Hans Heinritz, Gerichtsreferendar in Nürnberg, März 1943
  • Karl Heinschel, Rechtspflege-Anwärter in Frankfurt / Main, November 1943
  • Eduard Heinsohn, Justizangestellter in Hamburg, Mai 1940
  • Günter Heinsohn, Rechtspflege-Anwärter in Goslar, SS-Schütze, Juli 1943
  • Erich Heintke, Justizassistent in Stollberg / Sachsen, Februar 1943
  • Albert Heinz, Justizangestellter in Kirchheim unter Teck / Baden-Württemberg, März 1944
  • Dr. Wolfgang Heinz, Assessor in Freudenthal, Juli 1944
  • Karl Heinze, Justizangestellter in Osnabrück, August 1941
  • Klaus Heinze, Gerichtsreferendar in Burgstädt / Sachsen, August 1942
  • Ottomar Heinze, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Mai 1943
  • Walter Heinze, Gerichtsreferendar in Beuthen / Oberschlesien, August 1942
  • Franz Heinzel, Gerichtsreferendar in München, Januar 1943
  • Walter Heise, Justizangestellter in Blankenburg / Harz, Juli 1943
  • Emil Heiß, Justizsekretär in Karlsruhe, Januar 1942
  • Dr. Günter Heitmeyer, Landgerichtsrat in Wuppertal, März 1943
  • Johann Heizmann, Gerichtsassessor in Karlsruhe, Oktober 1942
  • Karl Helbing, Justizangestellter in Köln, März 1944
  • Dr. Rolf Helbron, Amtsgerichtsrat in Bremen, Juni 1940
  • Ernst Siegried Held, Justizinspektor-Anwärter in Dortmund, August 1940
  • Hans-Christoph Held, Gerichtsreferendar in Jüterbog, Januar 1942
  • Karl Friedrich Held, Oberwachtmeister in der Strafanstalt Rockenberg / Marienschloß / Hessen, SS-Scharführer, Dezember 1942
  • Otto Hell, Assessor in Troppau, August 1943
  • Gerhard Heller, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Januar 1942
  • Ludwig Heller, Justizangstellter in Bayreuth, Dezember 1942
  • Ludwig Hellinger, Oberwachtmeister in Mannheim, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Januar 1943
  • Willy Hellmann, Justizsekretär in Bergzabern, März 1943
  • Dr. Friedrich Hellmayr, Amtsgerichtsrat in Hallein / Salzburg, Februar 1943
  • Hans Helm, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Feldkriegsgerichtsrat, Februar 1943
  • Ernst Helmer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, August 1942
  • Richard Helmer, ap. Justizinspektor in Aalen, Juli 1942
  • Wilhelm Helmreich, Aktenhefter in Nürnberg, August 1941
  • Dr. Johannes Helmrich, Rechtsanwalt in Dresden, Dezember 1941
  • Philipp Helmus, Justizangestellter in Alzey / Rheinland-Pfalz, Dezember 1942
  • Ludwig Helzel, Justizsekretär in Haida / Tschechien, September 1942
  • Otto Hempen, Justizinspoektor in Ahlden / Aller, September 1941
  • Dr. Paul Hengsbach, Amtsgerichtsrat in Bielefeld, Juli 1942
  • Reinhold Hengstmann, Gerichtsreferendar in Leipzig, August 1942
  • Dr. Fritz Henke, Kammergerichtsrat in Berlin, Juli 1941
  • Kurt Henke, Gerichtsreferendar in Leisnig / Sachsen, Januar 1943
  • Else Henkelmann, Justizangestellte in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Dr. Josef Henlein, Rechtsanwalt in Prag, März 1942
  • Otto Henlein, ap. Justizinspektor in Osterhofen / Bayern, Oktober 1942
  • Rudolf Hennemann, Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1941
  • Anton Hennes, Justizangestellter in Neunkirchen, September 1941
  • Hans Hannes, Justizinspektor in Rheydt, Juli 1941
  • Friedrich Hennes, Justizinspektor in Senftenberg, März 1942
  • Dr. Hans Hennicke, Anwaltsassessor in Berlin, September 1941
  • Arno Hennig, Justizsekretär in Radebeul, Januar 1942
  • Hans Hennig, Verwaltungsangestellter in St. Georgen-Bayreuth, Mai 1942
  • Ewald Henniges, ap. Justizinspektor in Herford, Juli 1941
  • Kurt Henning, Staatsanwalt in Stettin, September 1939
  • Dr. Otto Henning, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Juni 1940
  • Adolf Henrichs, Justizinpsektor in Nidda, Juli 1941
  • Erich Hensel, Regierungssekretär beim Reichspatentamt Berlin, Juni 1943
  • Eduard Henseler, Justizinspektor in Bonn, März 1944
  • Josef Hensl, Oberwachtmeister in Brüx, November 1944 (wahrscheinlich 1943)
  • Günter Hentschel, Amtsgerichtsrat in Prenzlau, Juli 1941
  • Dr. Rolf Hentschel, Amtsgerichtsrat in Breslau, Augsut 1942
  • Hans Henze, Justizinspektor in Oranienburg, Oktober 1943
  • Friedrich Herbert, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, November 1943
  • Dr. Heinz Herbert, Gerichtsassessor in Güstrow, März 1943
  • Gustav Herbig, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Juni 1940
  • Otto Herbst, Gerichtsassessor in Rosenberg / Oberschlesien, Oktober 1941
  • Walter Herbst, Justizangestellter in Bad Pyrmont, Februar 1943
  • Rudolf Herche, Oberwachtmeister in Marburg / Lahn, Dezember 1941
  • Dr. Günter Herden, Rechtsanwalt aus Oppeln, August 1943
  • Hans Wilhelm Herden, Justizinpsktor in Breslau, September 1941
  • Werner von Herff, Rechtsanwalt und Notar in Salzwedel, März 1933
  • Franz Hergan, Justizinspektor in Neusiedl am See / Burgenland, Juni 1942
  • Dr. Günther Hergesell, Landgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, September 1939
  • Walter Hering, Justizinspektor in Dresden, Juni 1943
  • Fritz Herklotz, Justizangestellter in Freiberg / Sachsen, Februar 1943
  • Herbert Herlitz, Justizinspektor in Dessau, August 1941
  • Dr. Emil Hermann, Assessor in Klagenfurt, März 1944
  • Walter Hermann, Oberwachtmeister in Waldheim, August 1942
  • Dr. Heinrich Hermes, Rechtsanwalt in Wuppertal-Elberfeld, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Otto Herms, Assessor in Magdeburg, Februar 1943
  • Heinrich Herold, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1942
  • Josef Herold, Gerichtsassessor in Coburg, September 1943
  • Karl Herold, Justizangestellter in Karlsbad, Januar 1942
  • Rudolf Herold, Justizsekretär in Lichtenstein / Sachsen, September 1941
  • Helmut Herr, Gerichtsreferendar in Goslar, November 1942
  • Karl Herrmann, Amtsgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, Mai 1940
  • Siegfried Herrmann, Assessor in Halle / Saale, Oktober 1943
  • Werner Herrmann, Justizinspektor in Oschatz / Sachsen, November 1939
  • Walter Herrmann, Justizangestellter in Bütow / Pommern, November 1942
  • Wilhelm Herrmann, Hilfsaufseher in Griebo bei Coswig / Sachsen, August 1941
  • Dr. Wilhelm Hertl, Notarassessor in Salzburg, August 1943
  • Dr. Walter Hertlein, Gerichtsreferendar in Nürnberg, September 1941
  • Dr. Ferdinand Hertmanni, Assessor in München-Gladbach, April 1944
  • Otto Hertwig, Justizinspektor in Dresden, Juni 1941
  • Dr. Adolf Hertz, Anwaltsassessor in Köln, Oktober 1941
  • Hermann von Hertzberg, Gerichtsreferendar in Körlin / Westpommern, August 1941
  • Helmut Hertzog, Oberwachtmeister in Hamburg, Juni 1943
  • Erich Herzig, Justizangestellter in Waldenburg / Schlesien, Juni 1940
  • Kurt Herzig, Gerichtsreferendar in Breslau, Januar 1942
  • Bernhard Herzog, Lagerwachtman im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Mai 1942
  • Max Herzog, Justizsekretär in Lahr, Mai 1942
  • Rudolf Herzog, Gerichtsassessor in Bergreichenstein / Tschechien, Juli 1942
  • Wolfgang Herzog, Gerichtsreferendar in Hirschberg / Riesengebirge, Juli 1941
  • Anton Herzogenrath, Gerichtsreferendar in Kerpen / Nordrhin-Westfalen, Mai 1942
  • Heinrich Heskamp, Hifswachtmeister in Lingen / Ems, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1942
  • Berthold Hesse, Gerichtsreferendar in Hannover, Januar 1940
  • Eduard Hesse, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Oktober 1943
  • Friedrich Hesse, Oberwachtmeister in Hannover, Dezember 1943
  • Werner Hesterwerth, Justizangestellter in Hamm / Westfalen, September 1939
  • Adolf Heß, Oberwachtmeister in Darmstadt, April 1942
  • Heinrich Heß, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, März 1944
  • Hans Hetzel, Reechtspflege-Anwärter in Schweinfurt, November 1943
  • Johannes Hetzer, Justizinspektor in Gotha, September 1943
  • Günter Heubeck, Rechtspflege-Anwärter in Cottbus, März 1943
  • Joachim Heusterberg, Amtsgerichtsrat in Berlin, Dezember 1943
  • Klemens von Heuß, Gerichtsreferendar in Thüle, Dezember 1941
  • Willi Heusler, Gerichtsassessor aus Gamburg / Baden-Württemberg, Oktober 1943
  • Dr. Wilhelm Heußler, Gerichtsreferendar in Würzburg, Februar 1942
  • Dr. Karl Heußner, Amtsgerichtsrat in Blankenhain, Januar 1942
  • Hans Heydrich, Justizinspektor in Rudolstadt, Januar 1942
  • Karl Heyer, Oberwachtmeister in Wittlich / Rheinland-Pfalz, November 1942
  • Arno Heyne, Rechtsanwalt in Berlin, März 1944
  • Karl Heyne, Gerichtsassessor in Dresden, Dezember 1941
  • Ludwig Heyse, Landgerichtsrat in Halle / Saale, Sepember 1939
  • Karl Heinrich Hiby, Gerichtsassessor in Dortmund, Juli 1941
  • Brunger Hicken, Oberwachtmeister in Wolfenbüttel, Februar 1943
  • Walter Hieber, Justizoberinspektor in Stuttgart, Juni 1944
  • Johannes Hieckel, Justizinspektor in Meißen, März 1944
  • Rudolf Hilbig, Rechtspflegeanwärter in Münsterberg, September 1941
  • Friedrich Hildebrand, Gerichtsreferendar in Hamm, Mai 1940
  • Erich Hildebrandt, Justizangestellter in Friedland / Mecklenburg, Juli 1943
  • Herbert Hildebrandt, Gerichtsreferendar in Schlawe / Westpommern, Juli 1943
  • Rudolf Hildebrandt, Gerichtsassessor in Erfurt, September 1941
  • Dr. Hans-Hermann Hisgen, Gerichtsreferendar in Trier, Mai 1940
  • Emil Hildebrand, Justizoberinspektor in Fulda, Juni 1940
  • Dr. Kurt Hildebrandt, Rechtsanwalt in Fraustadt / Posen (Polen), Juni 1940
  • Rudolf Hildenbrand, Staatsanwalt in Stuttgart, Juni 1944
  • Karl Hildner, Oberwachtmeister in Frankfurt / Main, September 1943
  • Robert Hildner, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk München, August 1943
  • Adam Himmelsbach, Gerichtsreferendar in Graz, SS-Untersturmführer, April 1944
  • Willi Hinck, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, August 1942
  • Dr. Alfred Hinke, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Otto Hinrichs, Assessor in Lübeck, August 1943
  • Wilhelm Hinrichs, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1942
  • Reinhold Hinrichsen, Justizangestellter in Hamburg, Juli 1943
  • Dr. Fritz Hinstorff, Kammergerichtsrat Berlin, Februar 1943
  • Willi Hinz, Oberwachtmeister in Wolfenbüttel, Oktober 1943
  • Adolf Hirndorf, Justizinspektor in Schwerin, Mai 1942
  • Ernst August Hirsch, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, März 1943
  • Herbert Hirsch, Justizsekretär in Torgau, März 1944
  • Rudolf Hirsch, Gerichtsreferendar in Neurode, Mai 1941
  • Walter Hirsch, beauftragter Richter in Brandenburg / Havel, Oktober 1943
  • Johannes Hirte, Amtsgerichtsrat in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Dr. Rupert Hitzinger, Gerichtsreferendar in Linz / Donau, Januar 1943
  • Herbert Hoch, Justizsekretär in Glogau, Februar 1943
  • Georg Hochapfel, Erster Staatsanwalt in Straßburg / Elsaß, September 1943
  • Dr. Harry Hochmuth, Amtsgerichtsrat in Lengefeld, Juli 1941
  • Walter Hodurek, Amtsgerichtsrat in Crossen, September 1939
  • Dr. Ludwig Höck, Gerichtsreferendar in München, August 1943
  • Paul Hoenen, Justizassistent in Grevenbroich / Nordrhein-Westfalen, September 1941
  • Dr. Christian Höfler, Notar in Nabburg / Bayern, August 1941
  • Ernst Höft, Oberwachtmeister in Hameln, Juni 1942
  • Wolfgang Höger, Gerichtsreferendar in Torgau, Januar 1943
  • Kurt Höh, Amtsgerichtsrat in Pirmasens, Juni 1942
  • Friedrich Höhl, Justizinspektor in Waldfischbach / Rheinland-Pfalz, August 1943
  • Kurt Höhne, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1942
  • Siegfried Höllerer, Justizangestellter in Nürnberg, Oktober 1941
  • Josef Höllinger, Verwaltungsangestellter in Kaiser-Ebersdorf / Wien, August 1942
  • Heinrich Hölscher, Justizangestellter in Münster, März 1944
  • Martin Hölzel, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942
  • Karl Hönschel, Gerichtsreferendar in Linz / Donau, Juli 1942
  • Dr. Oskar Hönschel, Gerichtsreferndar in Linz / Donau, Juli 1942
  • Rolf Höpfner, Gerichtsrefendar in Freiberg / Sachsen, Juni 1940
  • Otto Höppner, Oberwachtmeister in Gollnow / Westpommern, September 1941
  • Dr. Werner Höra, Amtsgerichtsrat in Hannover, Mai 1942
  • Dr. Max Hoerger, Gerichtsreferendar in München, September 1941
  • Martin Hörnig, Justizinspektor in Schirgiswalde / Sachsen, Heeresjustizinspektor, Juli 1944
  • Josef Hörster, Justizinspektor in Grevenbrück, Juni 1944
  • Ludwig Hoesch, Anwaltsassessor in Wuppertal, August 1941
  • Eugen Hösterey, Justizangestellter in Hagen, Mai 1943
  • Dr. Paul Höttinger, Assessor in Wien, September 1943
  • Hans Höver, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Mai 1942
  • Richard Hof, Justizinspektor in Mainz, Juni 1940
  • Dr. Karl Hofbauer, Assessor in Wien, Oktober 1943
  • Arthur Hofer, Justizsekretär in Engelhartszell an der Donau / Oberösterreich, Dezember 1943
  • Alfred Hoffmann, Landgerichtsrat in Gleiwitz, Juli 1941
  • Dr. Alfred Hoffmann, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1943
  • Franz Hoffmann, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Februar 1942
  • Fredo Hoffmann, Verwaltungsangestellter in Hoheneck, August 1943
  • Gerhart Hoffmann, Assessor im Bezirk Dresden, September 1943
  • Günter Hoffmann, Justizinspektor-Anwärter in Kiel, September 1939
  • Günter Hoffmann, Gerichtsreferendar in Breslau, November 1941
  • Dr. Hans Joachim Hoffmann, Landgerichtsrat in Wiener Neustadt, Juli 1941
  • Hans Jürgen Hoffmann, Gerichtsreferendar in Lübeck, Dezember 1941
  • Helmuth Hoffmann, Landgerichtsrat in Glogau, Januar 1943
  • Herbert Hoffmann, Gerichtsreferendar in Breslau, Juni 1942
  • Josef Hoffmann, Oberwachtmeister in Kaisheim / Bayern, Oktober 1943
  • Josefine Hoffmann, Reinigungsfrau in Saargemünd, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Karl Hoffmann, Justizinspektor-Anwärter in Hamburg, Juni 1940
  • Max Hoffmann, Oberwachtmeister in Dresden, April 1940
  • Sigurd Hoffmann, Gerichtsassessor in Berlin, August 1941
  • Werner Hoffmann, Justizinspektor in Berlin, Dezember 1942
  • Werner Hoffmann, Justizangestellter in Altenkirchen / Westerwald, April 1943
  • Willi Hoffmann, Oberwachtmeister in der Justizvollzugsanstalt Ebrach / Bayern, Juni 1942
  • Wolfgang Hoffmann, Assessor in Leipzig, Dezember 1943
  • Alfred Hofmann, Amtsgerichtsrat in Ansbach, Juni 1940
  • Otto Ernst Hofmann, Gerichtsreferendar in Wien, September 1943
  • August Hofstätter, Justizinspektor in Innsbruck, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Ludwig Hofstetter, Justizwachtmeister in Wien, Januar 1943
  • Georg Hohenester, Oberwachtmeister in Landsberg / Lech, August 1943
  • Georg Hohl, Justizangestellter in Bamberg, Juni 1944
  • Karl-Heinz Hohlmann, Gerichtsreferendar im Bezirk Karlsruhe, Juni 1941
  • Franz Hohmann, Justizinspektor in Dessau, Januar 1943
  • Dr. Friedrich Hohmann, Landgerichtsrat in Berlin, September 1941
  • Josef Friedrich Hohmann, Gerichtsreferendar in Essen, August 1941
  • Karl Hohmann, Lageroberwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager IV), Juni 1941
  • Ernst Hohn, Gerichtsreferendar in Bonn, Oktober 1942
  • Heinrich Holik, Justizobersekretär in Brünn, Dezember 1943
  • Karl Holle, Hilfsaufseher in Magdeburg, Dezember 1943
  • Dr. Fritz Hollmann, Rechtsanwalt in Brüx, September 1942
  • Otto Holitzka, Rechtspflege-Anwärter in Stuttgart, Mai 1942
  • Max Hollank, Justizangestellter in Löbau / Sachsen, Dezember 1942
  • Eberhard Holst, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, April 1943
  • Ewald Holst, Rechtsanwalt in Neustrelitz, Oktober 1942
  • Dr. Rudolf Holstein, Rechtsanwalt und Notar in Schwerin, August 1941
  • Karl Holtbecker, Rechtsanwalt in Münster, Mai 1944
  • Dr. Joachim Holtermann, Notar und Rechtsanwalt in Suhl, Juli 1941
  • Heinrich Holthoff, Gerichtsassessor in Cell / Mosel, Juli 1941
  • Anton Holtmann, Justizangestellter in Breden / Nordrhein-Westfalen, Januar 1942
  • Hans Bernhard Holtmann, Gerichtsreferendar in Herne, November 1943
  • Egon Holtz, Gerichtsreferendar in Schwerin, August 1941
  • Richard Holtz, Staatsanwalt in Wien, Oktober 1943
  • Fritz Holz, Justizwachtmeister in Saybusch / Schlesien, Januar 1944
  • Norbert Holzäpfle, Justizschüler in Köln, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943
  • Albert Holzhauser, Justizinspektor in Rotthalmünster / Bayern, Regierungsoberinspektor der Luftwaffe, November 1942
  • Ludwig Holzknecht, ap. Justizassistent in Neuerburg / RHeinland-Pfalz, Dezember 1943
  • Ernst Holzwarth, a. Justizinspektor in Ludwigsburg, Juli 1941
  • Dr. Hans Holzweber, Gerichtsreferwendar in Trautenau, Juli 1942
  • Anton Homann, Justizinspektor in Bremen, Mai 1940
  • Bruno Homann, Assessor in Emden, Januar 1942
  • Kurt Homann, Oberwachtmeister im Strafgefangenenlager Esterwegen, Juli 1942
  • Dr. Paul Homma, Gerichtsreferendar in Wien, November 1941
  • Hermann Honselmann, Anwaltsasssessor in Neheim / Nordrhein-Westfalen, April 1940
  • Dr. Johann Honsik, Assessor in Wien, März 1944
  • Georg Hopfenziz, Amtsgerichtsrat in Heilbronn, Dezember 1941
  • Friedrich-Karl Hoppe, Justizinspektor in Kelbra / Sachsen-Anhalt, Oktober 1943
  • Willy Hoppe, Oberwachtmann im Emslandlager Brual-Rhede, März 1944
  • Wolfgang Hoppe, Assessor in Neiße, März 1944
  • Karl-Heinz Horbel, Rechtspflege-Anwärter in Weimar, Oktober 1941
  • Otto Horlitz, Justizwachtmeister in Gollub / Polen, September 1942
  • Ewald Horn, Gerichtsreferendar in Litzmannstadt, SS-Schütze, Februar 1943
  • Dr. Hermann Horn, Amtsgerichtsrat in Bad Tölz, Oktober 1942
  • Hermann Horn, Hilfsaufseher in Darmstadt, Juli 1943
  • Johann Horn, Justizsekretär in Nürnberg, Juli 1943
  • Karl Horn, Amtsgerichtsrat in Erfurt, Januar 1942
  • Karl Horn, Justizangestellter in Düsseldorf-Gerresheim, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Theophil Horn, Obergerichtsvollzieher in Rastenburg / Ostpreußen, Juni 1940
  • Dr. Walter Horn, Staatsanwalt in Düsseldorf, August 1941
  • Friedrich Hornemann, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1940
  • Erich Horstkotte, Justizangestellter in Hamm, Mai 1943
  • Dr. Horst Horstmann, Gerichtsassessor in Bonn, Mai 1940
  • Dr. Walter Horstmann, Staatsanwalt in Hamburg, März 1943
  • Dr. Friedrich Hoschek, Gerichtsreferendar in Brünn, September 1941
  • Matthias Hoster, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Juni 1944
  • Hermann Hoyer, Gerichtsvollzieher in Osterholz-Scharmbeck, März 1943
  • Benedikt Huber, Justizangestellter in Vilsbiburg / Bayern, Januar 1942
  • Emil Huber, Staatsanwalt in Hamm, Oktober 1943
  • Josef Huber, Justizsekretär in Passau, Dezember 1943
  • Dr. Karl Huber, Assessor in Wien, Februar 1943
  • Dr. Oskar Huber, Rechtsanwalt in Karlsruhe, September 1941
  • Dr. Paul Hubrich, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Januar 1944
  • Dr. Richard Huch, Gerichtsreferendar in Hamburg, August 1941
  • Max Huck, Rechtspflege-Anwärter in Kusel / Rheinland-Pfalz, Januar 1944
  • Dr. Bernhard Huckemann, Gerichtsreferendar in Naumburg / Saale, September 1939
  • Hugo Hübl, Regierungsobersekretär in Wien, August 1941
  • Hans Konrad Hübner, Gerichtsreferendar in Kassel, Juli 1941
  • Karl Hübener, Oberwachtmeister in Berlin, September 1939
  • Heinrich Huefnagels, Rechtsanwalt in Kleve, September 1943
  • Josef Hüggelmeier, Justizinspektor in Alverdissen / Nordrhein-Westfalen, Juni 1944
  • Hans Carl von Hülsen, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff (Flugzeugabsturz auf sein Haus), November 1943
  • Erich Hüntemeyer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1943
  • Arnold Hürtgen, Justizangestellter in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Franz Huesmann, Gerichtsassessor in Oldenburg, Oktober 1943
  • Hans-Otfried Hüttich, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Februar 1943
  • Dr. Fritz Robert Huffmann, Landgerichtsrat in Siegen, SS-Unterscharführer, Mai 1940
  • Leopold Huhn, Anwaltsassessor in Braunberg, September 1941
  • Paul Humann, Rechtsanwalt und Notar in Essen, Oktober 1941
  • Hans Hummel, Justizassistent-Anwärter in Ansbach, März 1943
  • Ernst-Joachim Hundt, Regierungsrat beim Reichspatentamt Berlin, Januar 1943
  • Rudolf Hunn, Gerichtsreferendar in Waldshut, Januar 1943
  • Hermann Hupfeld, Oberwachtmeister in Remscheid-Lüttringhausen, April 1943
  • Georg Huppmann, Justizwachtmeister in Münnerstadt / Bayern, November 1942
  • Dr. Werner Huschens, Gerichtsassessor in Berlin, Februar 1942
  • Dr. Gerhard Huth, Landgerichtsrat in Potsdam, Juli 1941
  • Willi Hutschreiter, Oberwachtmeister in Frankfurt / Main, Oktober 1941
  • Emil Huwer, Justizangestellter in Neunkirchen, November 1943

I[Bearbeiten]

  • Rudolf Iberle, Justizinspektor in Ehingen, Juni 1940
  • Dr. Justus Ide, Gerichtsreferendar in Itzehoe, Dezember 1941
  • Heinrich Iden, Justizinspektor in Bremen, Dezember 1942
  • Hermann Ihrig, Justizsekretär in Weinheim, Mai 1942
  • Hans Ilges, Justizangestellter in Köln, während eines feindlichen Luftangriffs, Juli 1943
  • Dr. Konstantin Inderheggen, Gerichtsreferendar in München-Gladbach, August 1941
  • Fritz Imig, Gerichtsreferendar in Kempen, August 1942
  • Helmut Isbert, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, September 1943
  • Dr. Walter Ischerland, Rechtsanwalt und Notar in Gelsenkirchen, pril 1944
  • Otto Isensee, Assessor in Oldenburg, Juli 1940
  • Volker-Heinz Iser, Gerichtsreferendar in Guben, Januar 1942
  • Erich von Itzenhäuser, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Juli 1942

J[Bearbeiten]

  • Dr. Albert Jacob, Amtsgerichtsrat in Saarlautern, Mai 1944
  • Emil Jacob, Verwaltungsinspektor in Hamburg-Fuhlsbüttel, Oktober 1943
  • Hellmuth Jacobs, Landgerichtsrat in Köslin, Dezember 1941
  • Josef Jacobs, Justizangestellter in Trier, Mai 1942
  • Karl Jacobs, Amtsgerichtsrat in Braunschweig, Mai 1944
  • Roman Jacobs, Gerichtsreferendar in München, März 1943
  • Herbert Jäckel, Justizangestellter in Muskau, Februar 1943
  • Max Jaeckel, Justizangestellter in Krefeld-Uerdingen, Januar 1944
  • Adolf Jäger, ap. Justizinspektor in Ulm, November 1941
  • Dr. Carl Jäger II, Rechtsanwalt in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, Febraur 1944
  • Ernst Jäger, Gerichtsreferendar in Schwetzingen / Baden-Württemberg, November 1941
  • Gottfried Jäger, Justizsekretär in Schruns / Vorarlberg, Juni 1942
  • Thomas Jäger, Justizoberwachtmeister in Klagenfurt, Mai 1944
  • Herbert Jähnig, Gerichtsreferendar in Döbeln, Februar 1942
  • Georg Jäkel, Justizoberinspektor in Glatz, Dezember 1941
  • Albrecht Jaeger, Rechtspflege-Anwärter in Wiesbaden, SS-Mann, Februar 1943
  • Klaus Jänecke, Landgerichtsrat in Verden, August 1943
  • Melchior Jaensch, Gerichtsreferendar in Breslau, September 1941
  • Erich Jahn, Oberwachtmeister in Berlin, März 1944
  • Karl Jahndel, Justizinspektor in Annaberg / Erzgebirge, Juni 1944
  • Dr. Walter Jahr, Oberlandesgerichtsrat in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Franz Jakob, Wachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1943
  • Heinrich Jakob, Justizangestellter in Darmstadt, Juli 1942
  • Otto Jakob, Justizassistent in Neutitschein / Tschechien, September 1943
  • Karl Jakobi, Lagerwachtmann im Emslandlager Brual-Rhede, März 1944
  • Gustav Jakobs, Justizoberwachtmeister in Ziechenau, SS-Sturmmann, März 1944
  • Karl Jakoby, Rechtsanwalt in Traben-Tarbach / Rheinland-Pfalz, November 1939
  • Otto Peter Janauschek, Rechtspflegeanwärter in Wien, Oktober 1941
  • Georg Janda, Justizwachtmeister in Simbach am Inn, August 1943
  • Dr. Fridolin Jande, Gerichtsreferendar in Leitmeritz, Januar 1942
  • Hellmuth Jander, Oberamtsanwalt in Waldenburg / Schlesien, Juli 1942
  • Valentin Janitzek, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, April 1942
  • Arno Jankowski, Justizinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Februar 1944
  • Josef Jansen, Justizangestellter in Kreuzburg / Oberschlesien, Mai 1942
  • Theodor Jansen, Justizangestellter in Hamm, Mai 1944
  • Berend Janssen, Rechtsanwalt und Notar in Rinteln / Niedersachsen, Dezember 1943
  • Evert Janssen, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Februar 1944
  • Horst Janssen, Gerichtsreferendar in Rüdesheim, Juni 1941
  • Rudolf Janßen, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juni 1942
  • Theodor Janßen, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, September 1941
  • Dr. Hermann Jantsch, Assessor in Wien, Oktober 1943
  • Georg Janzen, Oberwachtmeister auf Probe in Stuhm, August 1942
  • Dr. Nikolaus Janzer, Justizinspektor in Schrems, April 1944
  • Heinrich Jarosch, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, März 1944
  • Gerhard Jastrow, Amtsgerichtsrat in Sorau / Lausitz, September 1941
  • Josef Jauk I, Justizwachtmeister in Graz, April 1943
  • Dr. Hermann Jauß, Amtsgerichtsrat in Nürtingen, Juli 1941
  • Hans-Jürgen Jebens, Rechtspflegeanwärter in Bremen, Juli 1941
  • Dr. Rudolf Jebens, Amtsgerichtsrat in Rostock, Februar 1944
  • Helmut Jeckel, Justizinspktor in Nidda / Hessen, April 1944
  • Erich Jedzig, Justiangestellter in Brieg / Oppeln, August 1942
  • Dr. Josef Jegg, Rechtsanwalt in Illertissen / Bayern, Februar 1944
  • Dr. Lotar Jehring, Gerichtsassessor in Freiburg / Breisgau, Februar 1942
  • Erich Jek, Justizaushelfer in Tremessen, Oktober 1942
  • Kurt Jelen, Gerichtsassessor in Köslin, Januar 1943
  • Wilhelm Julier, Justizinpsektor in Homburg / Saar, Juni 1944
  • Karl Jelinek, Hilfsaufseher in Mährisch Ostrau, Oktober 1942
  • Dr. Hubert Jemelka, Assessor in Wien, April 1944
  • Kurt Jenderek, Amtsgerichtsrat in Kattowitz, März 1943
  • Artur Jene, Gerichtsvollzieher in Pforzheim, Februar 1942
  • Dr. Rudolf Jenny, Rechtsanwalt in St Veit an der Glan / Kärnten, Juni 1942
  • Hans Jenß, Assessor in Klockenhagen (Ribnitz-Damgarten) / Vorpommern, Januar 1942
  • Walter Jentsch, Assessor in Breslau, Januar 1942
  • Walter Jentzsch, Landgerichtsrat in Hamburg, Mai 1943
  • Dr. Hans Jeschke, Rechtsanwalt und Notar in Kiel, August 1941
  • Dr. Herbert Jesgares, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Mai 1940
  • Alfred Jeske, Oberwachtmeister in Strelno / Pommern, April 1944
  • Dr. Walter Jeske, Amtsgerichtsrat in Bocholt, Oktober 1943
  • Heinrich Jessen, Assessor in Hamburg, Mai 1940
  • Paul Jessen, Gerichtsreferendar in Kiel, Dezember 1941
  • Franz Jeßberger, Gerichtsassessor in Mellrichstadt / Bayern, Mai 1942
  • Helmut Jetter, Amtsgerichtsrat in Gaildorf / Baden-Württemberg, Juni 1942
  • Otto Jetter, Justizassistent in Stuttgart, Januar 1943
  • Nis Jochens, Hilfsaufseher in Neumünster, Mai 1942
  • Dr. Willi Jöckel, Amtsgerichtsrat in Offenbach, Januar 1944
  • Dr. Gerhard Jödecke, Gerichtsassessor in Graudenz, August 1941
  • Justus Joesten, Oberwachtmeister in Köln, August 1943
  • Curt Jogwick, Oberwachtmeister in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Harm Johannink, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, Januar 1942
  • Jan-Harm Johannink, Hauptzugführer im Strafgefangenenlager Börgermoor, Dezember 1942
  • Dr. Karl Johne, Rechtsanwalt in Saaz, Juni 1940
  • Max Joos, Justizinspektor in Spaichingen / Baden-Württemberg, Juli 1942
  • Hellmut Jordan, Staatsanwalt in Zichenau, August 1943
  • Hermann Jordan, Justizinspektor in Schneidemühl / Posen-Westpreußen, Dezember 1941
  • Clemens Jorg, Gerichtsreferendar in Dortmund, Januar 1943
  • Joachim Joscht, Rechtsanwalt in Gleiwitz, September 1941
  • Theodor Jost, Oberwachtmeister in Stolp / Pommern, Januar 1942
  • Rudolf Josler, Lagerwachtmann im Emslandlager, August 1941
  • Dr. Hermann Juchems, Amtsgerichtsrat in Selb / Bayern, Mai 1943
  • Karl Jünemann, Assessor in Dudestadt, Februar 1944
  • Albrecht Jürgens, Gerichtsreferendar in Braunschweig, April 1942
  • Ludwig Jüthner, Rechtspflege-Anwärter in Wien, Februar 1944
  • Dr. Hermann Jung, Landgerichtsrat in München, August 1941
  • Rudolf Jung, Lagerwachtmann im Strafgefangegenlager Börgermoor, Juli 1942
  • Walter Jung, Gerichtsreferendar in Berlin-Charlottenburg, Juni 1942
  • Dr. Karl Jungbluth, Rechtsanwalt in Hamm, Januar 1942
  • Herbert Junge, Justizinspektor in Neumünster, September 1941
  • Wilhelm Jungwirth, Assessor in Kirchdorf an der Krems, September 1943
  • Franz Junk, Justizassistent in Rokitnitz / Tschechien, Dezember 1941
  • Dr. Andreas Junkenitz, Staatsanwalt in Augsburg, September 1939
  • Dr. Emil Just, Rechtsanwalt in Nikolsburg / Südmähren, Juni 1940
  • Georg Just, Justizangestellter in Beuthen / Oberschlesien, Oktober 1943
  • Hugo Viktor Just, Justizobersekretär in Peuerbach / Oberösterreich, Januar 1943
  • Immo Jutzler, Amtsgerichtsrat in Kehl, September 1942

K[Bearbeiten]

  • Albert Kabisch, Gerichtsassessor in Osnabrück, SS-Rottenführer, Dezember 1941
  • Alfons Kaden, Justizangestellter in Ratibor / Schlesien, Februar 1944
  • Kurt Kaeber, Gerichtsreferendar in Bergheim / Nordrhein-Westfalen, März 1943
  • Max Käfer, Strafanstaltwachtmeister in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Eugen Käschele, Justizinspektor in Urach / Baden-Württemberg, September 1943
  • Dr. Ernst Kaehler, Anwaltsassessor in Lübeck, August 1941
  • Bernhard Kaemmer, ap. Justizinspektor in Könisgberg / Ostpreußen, Juli 1941
  • Georg Kärntner, Staatsanwalt in Amberg, August 1941
  • Kurt Kaesler, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Juli 1941
  • Dr. Franz Rudolf Kaestner, Amtsgerichtsrat in Rosenheim, September 1943
  • Karl Kaffler, Justizinspektor in Deutsch Krone, Heeresjustizoberinspektor, Juni 1944
  • Ernst Kahl, Justizwachtmeister in Görlitz, März 1943
  • Peter Kahl, Gerichtsreferendar im Kammergerichtsbezirk Berlin, Januar 1944
  • Albert Kahle, Lagerwachtmann im Emslandlager Brual-Rhede, Mai 1941
  • Dietrich Kahtz, Gerichtsreferendar in Naumburg / Saale, Oktober 1942
  • Arthur Kalb, Rechtspflege-Anwärter in Feldkirch / Vorarlberg, März 1942
  • Friedrich Wilhelm Kaldenbach, Gerichtsreferendar in Landsberg / Warthe, Juni 1941
  • Johann Kalinowski, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, November 1943
  • Dr. Friedrich (Fritz) Kalita (* 10. Juli 1893), Rechtsanwalt in Waldhofen, Kriegsgerichtsrat, 10. Dezember 1941 in Russland
  • Karl Kallhardt, ap. Justizinspektor in Stuttgart, März 1942
  • Oskar Kaltenmeier, Verwaltungsassistent in Bruchsal, Juni 1940
  • Dr. Rudolf Kalusch, Gerichtsreferendar in Wien, September 1942
  • Ludwig Kamlander, Justizsekretär in Wien, Januar 1944
  • Karl Kammerer, ap. Justizinspektor in Freyung / Bayern, Januar 1942
  • Wilhelm te Kamp, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1942
  • Alfons Kampferseck, Rechtspflege-Anwärter in München, Oktober 1941
  • Herbert Kandt, Assessor in Gleiwitz, April 1944
  • Dr. Josef Kandut, Assessor in Klagenfurt, Juni 1944
  • Heinz Kann, Gerichtsreferendar in Mannheim, November 1942
  • Ernst Kasokat, ap. Justizinspektor in Tilsit, Mai 1944
  • Hans Kasper, Justizangestellter in Tannwald / Tschechien, Mai 1944
  • Friedrich Kasses, Rechtspflege-Anwärter in Gmünd, Juli 1944
  • August Kasten, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, September 1943
  • Wilhelm Kastner, Justizangestellter in Futh im Wald / Bayern, Dezember 1943
  • Eduard Kantek, Justizsekretär in Königsberg / Ostsudetenland, Juni 1942
  • Heinrich Kantorek, Justizinspektor Petershagen / Nordrhein-Westfalen, Mai 1940
  • Fritz Kappus, Gerichtsreferendar in Stuttgart, September 1941
  • Otto Kaps, Justizangestellter in Wetzlar, Juli 1941
  • Werner Karcher, Rechtspflege-Anwärter in Waldshut, Januar 1943
  • Wilhelm Karg, Staatsanwalt in Landau / Pfalz, August 1942
  • Dr. Alfred Karger, Gerichtsreferendar in Mährisch Schönberg, Januar 1942
  • Eugen Karl, Justizangestellter in Cham / Bayern, Juli 1941
  • Helmut Karl, Assessor in Nürnberg, April 1943
  • Lothar Karrausch, ap. Justizinspektor in Königsberg / Ostpreußen, Februar 1943
  • Max Karsdorf, Maschinist in Wuppertal, während eines feindlichen Luftangriffs, Mai 1943
  • Dr. Heinrich Kasper, Amtsgerichtsrat in Koblenz, Februar 1942
  • Dr. Hellmuth Kasten, Gerichtsreferendar in Northeim, Juni 1941
  • Ulrich Kath, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, März 1944
  • Viktor Katzer, Gerichtsreferendar in Berlin, August 1941
  • Emil Kaufmann, Gerichtsvollzieher in Berlin, April 1943
  • Dipl.-Ing. Kurt Kaufmann, Regierungsrat im Reichspatentamt Berlin, August 1942
  • Manfred Kaufmann, Gerichtsassessor in Bretten / Baden-Württemberg, Februar 1943
  • Wolfdietrich Kaufmann, Gerichtsreferendar in Hamburg, September 1941
  • Adolf Kaul, Gerichtsassessor in Mannheim, Juli 1942
  • Helmut Kaul, Gerichtsassessor in Kirchheimbolanden / Rheinland-Pfalz, Juli 1943
  • Werner Kaul, Gerichtsreferendar in Plaid bei Andernach / Rheinland-Pfalz, September 1942
  • Erich Kauley, Justizinspektor in Könnern / Sachsen-Anhalt, August 1943
  • Hermann Kaupa, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1942
  • Gustav Kaysel, Gerichtsreferendar in Ludwigslust, Januar 1942
  • Wilhelm Keck, ap. Justizinspektor in Stuttgart, März 1944
  • Eduard Kehlert, Justizangestellter in Memel, November 1943
  • Richard Keibs, Assessor in Schwetzingen / Baden-Württemberg, Mai 1940
  • Ernst Keil, Gerichtsreferendar in Dillenburg / Hessen, Oktober 1941
  • Georg Keipke, Verwaltungsinspektor in Naugard / Westpommern, Juli 1943
  • Dr. Rolf Keisker, Gerichtsassessor in Hamm, Juni 1940
  • Dr. Franz Keith, Kammergerichtsrat in Berlin, Januar 1944
  • Heinz Kekert, Assessor in Berlin, Oktober 1943
  • Adolf Keller, Assessor in Mannheim, Februar 1942
  • Dr. Alfons Keller, Gerichtsreferendar in Graz, Juli 1941
  • Dr. Franz Keller, Rechtsanwalt in Stuttgart, August 1943
  • Helmut Keller, Gerichtsreferendar in Freiburg / Breisgau, September 1942
  • Josef Keller, Regierungssekretär beim Reichspatentamt in Berlin, August 1943
  • Karl Keller, Gerichtsassessor in Breslau, Juni 1943
  • Fritz Kellermann, Justizinspektor in Altlandsberg / Brandenburg, Februar 1942
  • Dr. Oskar Kellner, Rechtsanwalt und Notar in Erfurt, Dezembr 1940
  • Rudolf Keller, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1939
  • Walter Kellner, Justizsekretär in Brünn, August 1942
  • Wilhelm Kelm, Hauptzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, November 1942
  • Dr. Erich Kelsing, Staatsanwalt in Dortmund, Juli 1941
  • Theodor Kemper, Rechtsanwalt und Notar in Rheine, Januar 1943
  • Wilhelm Kempert, Verwaltungsinspektor in Flensburg, während eines Einsatzes im besetzten Gebiet, Dezember 1941
  • Karl Kempka, Amtsgerichtsrat in Marienburg / Westpreußen, Septembr 1940
  • Fritz Kempter, Gerichtsreferendar in Kirchheim unter Teck, August 1941
  • Rudolf Kempter, Erster Staatsanwalt in Stuttgart, Januar 1942
  • Otto Kendziorra, Lagerwachtmann im Stragefangenenlager Börgermoor, August 1942
  • Otto Kentzler, Gerichtsreferendar in Dortmund, Juli 1941
  • Friedrich Keppler, Gerichtsreferendar in Wurzen / Sachsen, September 1941
  • Werner Keppler, Rechtspflege-Anwärter in Berlin, Februar 1944
  • Bruno Kerbaum, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfermoor, April 1942
  • Wilhelm Kerker, Justizsekretär in Bühl, August 1943
  • Rudolf Kerksiek, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1942
  • Hugo Kerlin, Oberwachtmeister in Eichenbrück / Polen, Juli 1944
  • Hermann Kern, Gerichtsreferendar in Neckargemünd / Baden-Württemberg, Januar 1943
  • Konrad Kern, Landgerichtsraz in Waldshut, Dezember 1941
  • Dr. Franz Kerner, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1942
  • Herbert Kerth, Notarassessor in München, Juni 1940
  • Helmut Kessemeier, Justizangestellter in Detmold, Januar 1942
  • Wilhelm Kestermann, Assessor in Wanne-Eickel, Oktober 1943
  • Georg Keßler, Justizangestellter in Kupp / Oppeln, Januar 1942
  • Hans Keßler, Justizassistent in Themar / Thüringen, Juni 1941
  • Hanns-Peter Keßler, Justizinspektor in Plauen, November 1943
  • Dr. Karl Ketelhohn, Rechtsanwalt in Oldenburg, Juni 1940
  • Gerhard Keusch, Gerichtsrefendar Greifswald, Mai 1940
  • Heinz Keutmann, Amtsgerichtsrat in Berlin, April 1943
  • Ilse Kickhefel und Max Kickhefel, Justizangestellte und Justizoberinspektor in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Willi Kiekenbeck, Justizangestellter in Dorsten, November 1942
  • Heinrich Kiel, Justizangestellter in Vacha / Thüringen, Februar 1944
  • Franz Wilhelm Kiesewetter, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg, August 1944
  • Herbert Kießler, Gerichtsreferendar in Marburg, Januar 1942
  • Hedwig Kießling, geb. Dietzmann, Hilfsaufseherin in Leipzig, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Dr. Erhard Kießwetter, Amtsgerichtsrat in Eger, Januar 1943
  • Helmut Killer, Gerichtsassessor in Hamburg, August 1941
  • Josef Kimm, Lagerwachtmann in Papenburg / Emslandlager, September 1939
  • Robert Kimmel, Amtsgerichtsrat in Hof / Saale, September 1941
  • Ernst Kimmig, Gerichtsreferendar in Offenburg, November 1941
  • Alfons Kindermann, Gerichtsreferendar in Hamm, Dezember 1941
  • Hermann Kindlein, Amtsgerichtsrat in Friedeberg / Tschechien
  • Eugen King, Justizinspektor Göppingen, Mai 1940
  • Hans Kipp, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Juli 1941
  • Johann Kipp, Gerichtsreferendar in Celle, August 1941
  • Emil Kircher, Justizinspektor in Wächtersbach, Oktober 1943
  • Dr. Günter Kirchhoff, Landgerichtsrat in Hannover, Dezember 1942
  • Dr. Adolf Kirchl, Oberamtsrichter in Eisenstadt / Burgenland (Österreich), Mai 1942
  • Dr. Erich Kirchner, Rechtsanwalt in Breslau, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Richard Kirchner, Erster Werkführer in Hamburg-Fuhlsbüttel, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Wilhelm Kirchner, Justizassistent in Burghausen, August 1941
  • Georg Kirschner, Gerichtsreferendar in München, Juni 1940
  • Xaver Kiser, Oberwachtmeister in Frankenthal, September 1941
  • Otto Kissel, ap. Justizinspektor in Friesoythe / Niedersachsen, September 1941
  • Rudolf Kisseler, Gerichtsreferendar in Brühl / Bezirk Köln, September 1942
  • Johann Kittel, Justizwachtmeister in Landshut, Dezember 1943
  • Dr. Wolfgang Klapproth, Anwaltsassessor in Freiburg / Breisgau, August 1943
  • Josef Klasen, Obergerichtsvollzieher in Aachen, Oberzahlmeister, Juli 1944
  • Wilhlm Klasing, Halbzuigführer im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1944
  • Hans Josef Klau, Rechtsanwalt und Notar in Bolkenhain / Niederschlesien, Dezember 1939
  • Erich Klaube, Landgerichtsrat in Kassel, Juni 1944
  • Emil Klauck, ap. Justizassistent in Völklingen, Juli 1943
  • Dr. Bruno Klaus, Rechtsanwalt in Braunschweig, August 1942
  • Adolf Klausmann, Assessor in Freiburg / Breisgau, November 1943
  • Otto Klawe, Justizangestellter in Gartz / Oder, November 1942
  • Kurt Klebel, Gerichtsreferendar in Pfaffenhofen an der Ilm / Oberbayern, Februar 1943
  • Josef Kleber, Rechtsanwalt in Neumarkt / Oberpfalz, Juli 1941
  • Dr. Matthias Kleckow, Anwaltsassessor in Breslau, Juni 1941
  • Paul Kleditzsch, Oberwachtmeister in Stollberg / Hoheneck im Erzgbirge, September 1941
  • Otto Kledt, Justizinspektor in Kehl, August 1943
  • Hermann Kleesath, Amtsgerichtsrat in Fürstenberg / Mecklenburg, Januar 1944
  • Dr. Max Kleffel, Gerichtsreferendar in Hamburg, August 1941
  • Alfred Kleffmann, Gerichtsreferendar in Siegen, Juli 1941
  • Herbert Kleid, Amtsgerichtsrat in Aachen, Juli 1944
  • Albert Klein, Rechtspflege-Anwärter in Düsseldorf, Oktober 1941
  • Benno Klein, Gerichtsrefrendar in Essen, August 1941
  • Gerhard Klein, Landgerichtsrat in Insterburg, Januar 1944
  • Heinrich Klein, Justizsekretär in Kaiserslautern, Juni 1943
  • Dr. Josef Klein, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Juli 1942
  • Mathias Klein, Justizangestellter in Merzig / Saarland, Mai 1942
  • Philipp Klein, Justizinspektor in Karlsruhe, Juli 1942
  • Wilhelm Klein, Hilfsaufseher in Mannheim, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Carl Kleine, Justizsekretär in Hamburg, Oktober 1943
  • Gerhard Kleiner, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1942
  • Werner Kleinfeldt, Staatsanwalt in Allenstein / Ostpreußen, September 1942
  • Heinz Kleinsang, Amtsgerichtsrat in Jork bei Stade, Mai 1940
  • Siegfried Kleinschmidt, Anwaltsassessor in München, August 1943
  • Günter Kleinsteuber, Gerichtsassessor in Mühlhausen, Februar 1944
  • Günter Kleist, Rechtspflege-Anwärter in Fürstenwalde / Thüringen, Januar 1944
  • Dr. Adolf Klenter, Rechtsanwalt in Wuppertal, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Ernst Klepfer, ap. Justizinspektor in Neckarsulm, Januar 1942
  • Herbert Klepsch, Justizangestellter in Berlin, Juni 1940
  • Sigfried Klepsch, Hilfsaufseher in Ostrowo, Juli 1944
  • Dr. Werner Kleß-Drauwörth, Gerichtsreferendar in Loeben / Oppeln, Januar 1943
  • Hans Kley, Amtsgerichtsrat in Unna, Mai 1944
  • Werner Klinge, Oberlandesgerichtsrat in Posen, Dezember 1943
  • Ernst Klingeberg, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Julius Klingel, Justizsekretär in Chemnitz, Juli 1944
  • Max Klingenheben, Rechtsanwalt und Notar in Lüdenscheid, Januar 1944
  • Erich Klipp, Gerichtsassessor in Mannheim, Juli 1941
  • Walter Klitsch, Justizangestellter in Gerbstedt, Dezember 1941
  • Hans Klobach, Justizinspektor in Bergen / Rügen, September 1942
  • Wilhelm Klock, Justizangestellter in Köln, während eines feindlichen Luftangriffs, Jui 1943
  • Erich Kloepfer, Landgerichtsrat in Oldenburg, Mai 1940
  • Johann Klöver, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1943
  • Werner Klonowski, Assessor im Kammergerichtsbezirk Berlin, Januar 1944
  • Otto Kloock, Gerichtsassessor in Langensalza / Thüringen, Oktober 1941
  • Heinrich Kloppmann, Staatsanwalt in Bielefeld, August 1943
  • Erich Klopsch, Oberwachtmeister in Wronke / Polen, November 1943
  • Georg Klose, Gerichtsassessor in Hindenburg / Oberschlesien, Juni 1940
  • Kurt Klostius, Justizassistenten-Anwärter in Peitz / Brandenburg, Dezember 1943
  • Werner Klotsche, Gerichtsassessor in Gera, Oktober 1941
  • Friedrich Kloye, Verwaltungsinspektor-Anwärter, September 1939
  • Hans Klütz, Assessor in Templin / Brandenburg, Januar 1944
  • Werner Klütz, Amtsgerichtsrat in Brandenburg / Havel, April 1940
  • Heinz Klug, Justizangestellter in Meuselwitz / Thüringen, Februar 1944
  • Wilhelm Kluge, Oberlandesgerichtsrat in Rostock, August 1942
  • August Hugo Kluger, Justizangestellter in Schrobenhausen / Bayern, September 1942
  • Stephan Kluger, Rechtspflege-Anwärter in Neuß, August 1942
  • Hans Klumpe, Oberwachtmeister in Münster, April 1943
  • Wilhelm Klumpp, Heizungsmonteur in Stuttgart, September 1942
  • Herbert Kluß, Justizangestellter in Waldenburg / Schlesien, September 1941
  • Otto Kluth, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, März 1943
  • Dr. Otto Knacke, Amtsgerichtsrat in Rostock, Mai 1942
  • Gerhard Knapp, Rechtsanwalt in Ulm, September 1942
  • Dr. Hugo Knau, Amtsgerichtsrat in Homberg (Ohm) / Hessen, April 1943
  • Dr. Aloys Knauber, Landgerichtsrat in Köln, Juli 1944
  • Dipl.-Ing. Dr. tech. Helmut Knauer, Patentanwalt in Wien, Juli 1942
  • Friedrich Knauß, Lagerwachtmann im im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1942
  • Dr. Ernst Knebusch, Anwaltsassessor in Essen, September 1941
  • Albert Kneipp, Justizangestellter in Ludwigshafen, Juli 1941
  • Karl Knepperges, Gerichtgsassessor in München-Gladbach, Juli 1943
  • Erich Knewitz, Gerichtsreferendar in Tostedt / Niedersachsen, August 1941
  • Werner Knippenberg, ap. Justizassistent in Solingen, März 1943
  • Arno Knipphals, Amtsgerichtsrat in Rendsburg, Juni 1944
  • Erhard Knoblich, Rechtspflege-Anwärter in Wittenberg / Halle, März 1943
  • Johann Knobloch, Oberwachtmeister in Johannisburg / Ostpreußen, Januar 1943
  • Karl Knochenhauer, Obergerichtsvollzieher in Lüdenscheid, Juni 1944
  • Eugen Knödel, Justizinspektor in Ellwangen, Juli 1943
  • Hans Knödler, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Juni 1941
  • Ernst Knöll, Rechtspflege-Anwärter in Eßlingen / Rheinland-Pfalz, August 1943
  • Gerhard Knoesel, Rechtsanwalt in Potsdam, Juni 1940
  • Heinrich Knoll, Justizassistent in Hennersdorf, August 1941
  • Wolfgang Knoll, Amtsgerichtsrat in Aue, Mai 1943
  • Dr. Kurt Knoop, Amtsgerichtsrat in Monheim, Juni 1940
  • Josef Knott, Justizsekretär in Konstanz, Mai 1943
  • Werner Knuth, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1942
  • Dr. Lothar Kny, Amtsgerichtsrat in Leising / Sachsen, Kriegsgerichtsrat, Juni 1944
  • Georg Koalick, Oberwachtmeister in Hamburg, März 1944
  • Dr. Rudolf Kobatsch, Rechtsanwalt in Wien, Juli 1941
  • Theodor Kocerka, Justizangestellter in Münster, August 1942
  • Alfred Koch, Justizinspektor in Stuttgart, Februar 1944
  • Johannes Koch, Gerichtsreferendar in Limbach, Dezember 1942
  • Josef Koch, Amtsgerichtsrat in Brakel / Nordrhein-Westfalen, August 1942
  • Karin Koch, Justizangestellte in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Kurt Koch, Gerichtsreferendar in Frankenthal, August 1941
  • Dr. Hans Koch, Amtsgerichtsrat in Teterow / Mecklnburg-Vorpommern, Mai 1942
  • Dr. Otto Koch, Landgerichtsrat in Magdeburg, Oktober 1939
  • Walter Koch, Rechtspflege-Anwärter in Bensheim, Februar 1943
  • Werner Koch, Amtsgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Oktober 1942
  • Wilhelm Koch, Assessor in Hamburg, Dezember 1941
  • Hans Kochalsen, Amtsgerichtsrat in Strasburg / Westpreußen, September 1943
  • Dr. Ernst Köberle, Assessor in Landskron, Juli 1943
  • Dr. Günter Koebke, Gerichtsreferendar in Bad Freienwalde, Dezember 1942
  • Werner Köhl, Assessor in Kaiserslautern, Juli 1943
  • Andreas Köhler, Justizinspektor in Kiel, April 1944
  • Ernst Köhler, ap. Justizinspektor in Düsseldorf, August 1943
  • Ferdinand Köhler, Justizinspektor in Landau / Pfalz, August 1943
  • Dr. Fritz Köhler, Staatsanwalt in Gera, Juni 1940
  • Heinrich Köhler, Justizangestellter in Münster, Juli 1943
  • Dr. Heinz Köhler, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Lothar Köhler, Rechtsanwalt in Greifswald, März 1944
  • Richard Köhler, Justizinspektor in Görlitz, August 1942
  • Dr. Rudolf Köhler, Gerichtsreferendar in Asch, Juli 1942
  • Werner Köhler, Regierungsinspektor beim Reichsgericht in Leipzig, Juli 1943
  • Wilhelm Köhn, Rechtsanwalt und Notar in Dömitz / Mecklenburg, Mai 1940
  • Heinrich Köhnke, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, Juni 1943
  • Hermann Koeller, Gerichtsreferendar in Hamm, Juli 1941
  • Hermann Köneke, Justizangestellter in Coppenbrügge / Niedersachsen, Januar 1942
  • Erwin König, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, Juni 1942
  • Erwin König, Justizangestellter in Dortmund, Februar 1943
  • Johannes König, Landgerichtsrat in Meiningen, August 1942
  • Kurt König, Verwaltungsassistent in Gollnow / Pommern, September 1939
  • Kurt König, Amtsgerichtsrat in Kattowitz, November 1943
  • Kurt König, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Kattowitz, Dezember 1943
  • Wilhelm Köntgen, Oberwachtmeister in Düsseldorf-Derendorf, Oktober 1943
  • Joachim Köpke, Gerichtsassessor in Berlin-Köpenick, Januar 1942
  • Walter Koeppen, Assessor in Eutin, Mai 1944
  • Detlev von Koerber, Gerichtsreferendar aus Koerberrodt, Februar 1943
  • Theodor Körber, Amtsgerichtsrat in Reinheim / Hessen, Juni 1942
  • Wilhelm Körber, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1941
  • Hasso Körtgen, Justizinspektor in Teuchern / Sachsen-Anhalt, Februar 1942
  • Dr. Ulrich Koerth, Landgerichtsrat in Posen, Juli 1943
  • Dr. Heinz Körting, Gerichtsassessor in Lobenstein, Mai 1940
  • Michael Körzendörfer, Oberwachtmeister in Meiningen / Thüringen, Januar 1943
  • Dr. Dr. Heinrich Köster, Assessor in Königswinter / Nordrhein-Westfalen, Februar 1944
  • Wilhelm Koester, Verwaltungsangestellter in Hahnöfersand / Hamburg, Mai 1942
  • Gustav Köttgen, Gerichtsreferendar in Kenzingen /n Baden-Württemberg, Februar 1942
  • Otto Koffka, Rechtsanwalt in Berlin, August 1941
  • Dr. Walter Kohl, Assessor in Heidelberg, Mai 1944
  • Max Kokel, Erster Hauptwachtmeister Bautzen, währed des Einsatzes im besetzten Gebiet, April 1944
  • Georg Kolb, Justizangestellter in Neuwied / Rheinland-Pfalz, Juli 1942
  • Franz Koller, Rechtspflege-Anwärter in Wien, Juli 1943
  • Karl Kolloff, Justizoberinspektor in Fürstenberg / Mecklenburg, Heeresjustizinspektor, April 1944
  • Gerhard Komm, Staatsanwalt in Köslin, Mai 1940
  • Rudolf Komorek, Justizangestellter in Hamm, Februar 1943
  • Dr. Heinrich Konold, Assessor in Lahr, Juni 1942
  • Paul Konrad, Assessor in Leipzig, Dezember 1941
  • Werner von Kondratowicz, Anwaltsassessor in Dessau, August 1941
  • Günther Konopka, Gerichtsreferendar in Guttentag / Oppeln, September 1942
  • Gertraud Konrad, Justizangestellte in Frankfurt / Main, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Dr. Ulrich Kopany, Gerichtsreferendar in Wels / Oberösterreich, August 1942
  • Alfred Kopatz, Lagerwachtmann im Strafgefangegenlager Börgermoor, Juli 1942
  • Siegfried Kopelmann, Gerichtsreferendar in Greifenberg / Westpommern, Dezember 1942
  • Ulrich Koppe, Amtsgerichtsdirektor in Ratibor, Januar 1942
  • Dr. Karl-Max Korb, Rechtsanwalt in Kolberg, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Walter Korduan, Anwaltsassessor in Berlin, Juni 1941
  • Waldemar Korell, Gerichtsreferendar in Gießen, Juni 1940
  • Hermann Korf, Justizsekretär in Neuruppin, Dezember 1943
  • Erwin Korinke, Oberwachtmeister in Litzmannstadt, August 1943
  • Herbert Korsch, Amtsgerichtsrat in Liebstadt, Juni 1940
  • Johannes Korsten, Justizangestellter in Essen, April 1944
  • Günther Korte, Gerichtsreferendar in Essen-Steele, Januar 1943
  • Paul Korte, Verwaltungsangestellter in Herford, Dezember 1942
  • Wilhem Korte, Amtsgerichtsrat in Dormund, Januar 1943
  • Paul Korth, Hauptwachtmeister in Ragnit / Ostpreußen, Dezember 1943
  • Dr. August Kosa, Assessor in Breslau, August 1942
  • Franz Kosak, Justizinpsektor in Wien, September 1942
  • Dr. Fritz Koschnick, Anwaltsassessor in Stettin, August 1941
  • Werner Kosian, Gerichtsreferendar in Wien, Dezember 1941
  • Erich Koslowski, Hilfsaufseher in Bochum, September 1940
  • August Kostian, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1944
  • Herbert Kostka, Aktenhefter in Ratibor, Januar 1942
  • Erich Koß, Assessor in Heilsbrg, Juli 1943
  • Willy Kotte, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Mai 1942
  • August Kottmann, Jutsizinspektor in Jarotschin / Polen, Februar 1944
  • Otto Kowitz, Oberwachtmeister in Bochum, Februar 1942
  • Wilhelm Otto Kownatzki, Rechtspflege-Anwärter in Lyck / Ostpreußen, April 1942
  • Erich Kraatz, Oberwachtmeister in Stuhm, April 1944
  • Gerold Kraayvanger, Gerichtsrefrendar in Saarbrücken, Juni 1941
  • Adolf Krabbenhöft, Justizangestellter in Saarbrücken, August 1943
  • Hermann Krämer, Justizassistent in Merseburg, März 1944
  • Matthias Krämer, Wachtmann im Strafgefangnenlager Esterwegen, August 1941
  • Emil Kraese, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Dr. Wolfgang Kraeuter, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Hans Kraft, Justizangestellter in Waldshut, August 1944
  • Heinrich Kraft, Justizangestellter in Vieselbach / Thüringen, Juni 1942
  • Dr. Norbert Kraft, Rechtsanwaltanwärter in Linz / Donau, September 1939
  • Rudolf Kraft, Gerichtsreferendar in Schönebeck / Elbe, August 1942
  • Wilhelm Georg Kraft, Justizoberinspektor in Zistersdorf / Niederösterreich, August 1942
  • Josef Krahl, Justizoberinspektor in Ratibor / Schlesien, Dezember 1943
  • Herbert Krahmer, ap. Justizinspektor in Memel, Juli 1941
  • Georg Kramer, Oberwachtmeister in Wiesbaden, SS-Unterscharführer, Dezember 1943
  • Otto Kramer, Staatsanwalt in Konstanz, Oktober 1942
  • Dr. René Kramer, Rechtsanwalt in Wurzen, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Max Kramp, Gerichtsreferendar in Lauenburg / Pommern, Februar 1943
  • Dr. Hans Krasser, Rechtsanwalt in Fürth / Bayern, Juli 1944
  • Kurt Krasser, Gerichtsreferendar in Brünn, August 1942
  • Karl Kratz, Gerichtsreferendar in Bad Homburg vor der Höhe, Juli 1941
  • Werner Kratz, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Erwin Kraus, Amtsgerichtsrat in Bruchsal, Dezember 1942
  • Johann Kraus, Amtsgerichtsrat in Höchstadt an der Aisch / Bayern, März 1944
  • Josef Kraus, Justizinspektor in Augsburg, Januar 1944
  • Michael Kraus, ap. Justizinspektor in Moosburg, März 1943
  • Albert Krause, Justizangestellter in Sangerhausen / Sachsen-Anhalt, Juni 1940
  • Albert Krause, Justizoberinspektor in Zweibrücken, Juni 1944
  • Alfred Krause, Hilfsaufseher in Stettin, Januar 1943
  • Arthur Krause, Justizsekretär in Berlin, April 1940
  • Erich Krause, Justizinspektor in Stadtlengsfeld / Thüringen, April 1943
  • Karl-Heinrich Krause, Assessor in Allenstein / Ostpreußen, Juli 1944
  • Karl-Heinz Krause, Justizangestellter in Heydekrug / Memelland, Juni 1941
  • Walter Krause, ap. Justizinspektor in Trier, Mai 1944
  • Dr. Harry Krauß, Amtsgerichtsrat in Colbitz, Oktober 1943
  • Karl Krauß, Justizinspektor in Wolfratshausen, Juni 1943
  • Friedrich Krautter, Rechtsanwalt in Stuttgart, Oktober 1943
  • Anton Krawietz, Justizangestellter in Kupp / Oppeln, Oktober 1942
  • Georg Krawietz, Gerichtsreferendar in Dresden, Juli 1942
  • Rupprecht Kreft, Gerichtsreferendar in Darmstadt, Februar 1943
  • Dr. Wilhelm Kreft, Rechtsanwalt in Melk / Niederösterreich, September 1939
  • Dr. Fritz Krehbiehl, Assessor in Frankenthal, Mai 1944
  • Kurt Kreibich, ap. Justizinspektor in Neuß, April 1944
  • Adolf Kreichgauer, Justizinspektor in Gelsenkirchen, Juni 1944
  • Alexander Kreienberg, Kammergerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, August 1943
  • Alfred Kreimes, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Juli 1941
  • Georg Kreis, Justizsekretär in Dachau, Dezember 1943
  • Walter Kreis, Assessor in Trier, September 1941
  • Helmut Kreißle von Hellborn, Assessor in Berlin, Januar 1944
  • Dr. Reinhard Kremmer, Assessor in Mährisch Schönberg, August 1943
  • Rudolf Kremsier, Justizinspektor in Zella-Mehlis, Januar 1942
  • Emmerich Krenn, ap. Justizassistent in Wien, Dezember 1942
  • Johann Krenn, Wachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Oktober 1942
  • Hans Joachim Kreth, Rechtspflegeanwärter in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1941
  • Werner Kretzschmar, Justizinspektor in Wilsdruff / Sachsen, Januar 1944
  • Hugo Kreukler, Assessor in Karlsruhe, Juni 1941
  • Willi Kreul, Gerichtsassessor in Asbach / Rheinland-Pfalz, April 1940
  • Dr. Maximilian Kreusch, Gerichtsreferendar in Köln, August 1942
  • Alfred Kreuter, Gerichtsrefendar in Fürstenfeldbruck, Juni 1941
  • Helmut Kreutzer, Justizangestellter in Zusmarshausen / Bayern, September 1941
  • Dr. Erwin Kreuzhuber, Staatsanwalt in Krems, August 1942
  • Rudolf Kriegling, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, September 1942
  • Rudolf Krieglsteiner, Gerichtsassessor in Augsburg, September 1943
  • Dr. Max Eugen Kriener, Notar in Parsberg, Dezember 1942
  • Leo Kriesel, Assessor in Schlochau / Pommern, Juli 1941
  • Dr. Wilhelm Kriete, Gerichtsassessor in Neuenhaus, November 1941
  • Günter Krink, Rechtspflegeanwärter in Kleve, Juli 1941
  • Wolf Krippner, Gerichtsreferendar in Braunschweig, September 1942
  • Ernst Kriszeleit, Assessor in Deutsch Krone, Juni 1941
  • Otto Kritscher, Hilfsaufseher in Hameln, September 1942
  • Rudolf Kröhle, Gerichtsassessor in Alzey / Rheinland-Pfalz, August 1942
  • Heinrich Kröll, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Januar 1942
  • Dr. Wilhelm Friedrich Kroener, Assessor in Essen, November 1943
  • Dr. Herbert Krötzsch, Amtsgerichtsrat in Zwickau, September 1943
  • Georg Krohn, Justizsekretär in Berlin, Juli 1941
  • Dr. Hans Kroitzsch, Gerichtsreferendar in Dresden, Mai 1940
  • Walter Kroll, Rechtspflege-Anwärter in Cottbus, Dezember 1942
  • Dr. Hans Kronast, Amtsgerichtsrat in Kelheim, Oktober 1942
  • Karl Kroner, Justgizangestellter in Waldenburg / Schlesien, September 1943
  • Karl Ernst Kropp, Assessor in Hannover, (?) 1942 oder 1943
  • Gerd Krüger, Gerichtsreferendar in Stettin, Dezember 1941
  • Gerhart Krüger, Assessor in Brieg, Juli 1943
  • Helmut Krüger, Rechtsanwalt in Hamburg, März 1942
  • Horst Krüger, Rechtspflege-Anwärter in Bensheim, Februar 1942
  • Horst Krüger, Assessor in Greifswald, März 1944
  • Kurt Krüger, Gerichtsreferendar in Rüdesheim, August 1941
  • Rudolf Krüger, Landgerichtsrat in Zwickau, Januar 1943
  • Dr. Werner Krüger, Gerichtsassessor in Gollnow / Pommern, Juni 1941
  • Wilhelm Krüger, Justizangestellter in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Anton Krüssel, Justizwachtmeister in Köln, Juni 1942
  • Otto Krull, Wachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, August 1943
  • Paul Helmuth Krumbholz, Oberwachtmeister in Dresden, Mai 1940
  • Werner Krumpf, Strafanstaltsoberlehrer in Berlin, Oberzahlmeister, Januar 1942
  • Kurt Krumrey, ap. Justizinspektor in Ravensburg, April 1943
  • Hans-Jürgen Kruse, Gerichtsreferendar in Hamburg, November 1942
  • Hermann Kruse, Oberwachtmeister in Papenburg, Februar 1943
  • Johannes Kruse, Justizangestellter in Paderborn, August 1942
  • Siegfried Kruse, Gerichtsreferendar in Stettin, Januar 1944
  • Walter Kruska, Assessor in Allenstein / Ostpreußen, Mai 1940
  • Dr. Hans Krzepinsky, Assessor in Aussig / Tschechien, Juli 1944
  • Reinhard Kube, ap. Justizassistent in Breslau, Juli 1940
  • Richard Kube, ap. Justizassistent in Breslau, Juli 1940
  • Franz Kuckhoff, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Essen, Januar 1943
  • Emil Küchentahl, Wachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Februar 1943
  • Adam Küfner, Justizsekretär in Bayreuth, September 1939
  • Fritz Kühl, Justizangestellter in Pegnitz / Bayern, August 1943
  • Adolf Kühn, Gerichtsassessor a. D. in Breslau, Mai 1940
  • Arthur Kühn, Justizangestellter in Niesky / Sachsen, Februar 1942
  • Eduard Kühn, Hilfsaufseher im KZ Schröttersburg / Polen, Januar 1943
  • Dr. jur. hab. Friedrich Kühn, Landgerichtsrat in Leipzig, April 1940
  • Gotthold Kühn, Jutizsekretär in Frankfurt / Oder, Juni 1944
  • Josef Kühn, Justizangestellter in Cosel, Juli 1942
  • Hermann Kühn, Rechtspflegeanwärter in Hamburg, Juli 1941
  • Kurt Kühn, Justizangestellter in Wittenberg, Oktober 1942
  • Dr. Severin Kühn, Assessor in Karlsruhe, Dezember 1942
  • Walter Kühn, Justizangestellter in Meißen, September 1943
  • Wilhelm Kühn, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfermoor [9], Februar 1942
  • Erich Kühne, Lagerwachtmann im Strafgefangegenlager Börgermoor, Februar 1942
  • Gerhard Kühne, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1942
  • Dr. Johannes Kühne, Rechtsanwalt in Braunschweig, März 1944
  • Alois Kühnel, Rechtspflege-Anwärter in Wetzlar, Mai 1943
  • Alfons Kümper, ap. Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Juli 1943
  • Karl Künzel, Justizsekretär in Münchberg / Bayern, Dezember 1943
  • Paul Küppers, Gerichtsassessor in Waltrop / Nordrhein-Westfalen, Juli 1943
  • Erwin Küsgen, Justizangestellter in Rheinbach, Februar 1943
  • Klaus Küster, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1942
  • Robert Josef Küß, Gerichtsreferendar in Wien, Februar 1943
  • Willi Küstler, Justizinspektor in Karlsruhe, Dezember 1941
  • Horst Kugs, Amtsgerichtsrat in Meerane / Sachsen, November 1943
  • Dr. Heinrich Kuhlen, Gerichtsreferendar in Moers, Juli 1941
  • Dietrich Kuhlmann, Assessor in Hamburg, August 1941
  • Albert Kuhls, Justizinspektor-Anwärter in Bonn, April 1940
  • Edmund Kuhn, Assessor in Stuttgart, Mai 1940
  • Dr. Hans-Dietrich Kuhne, Gerichtsreferendar in Eberswalde, Oktober 1942
  • Rolf Kuhne, Assessor in Stuttgart, Juli 1941
  • Johann Kuhnert, Lagerwachtmann im Emslandlager, Mai 1940
  • Dr. Erhard Kuhnhardt, Amtsgerichtsrat in Lichtenstein / Sachsen, September 1941
  • Eugen Kuhnle, Erster Werkführer in Rottenburg / Neckar, Mai 1942
  • Paul Kuhnle, Justizinspektor in Leutkirch / Baden-Württemberg, September 1940
  • Arthur Kujath, ap. Justizinspektor in Elbing, Januar 1942
  • Helmut Kukler, Assessor in Magdeburg, Januar 1944
  • Leonhard Kulawik, Gerichtsreferendar aus Hindenburg / Schlesien, Juni 1942
  • Joseph Kullmann, Rechtsanwalt in Meiningen, Oktober 1943
  • Fritz Kulse, Hilfsaufseher in Rawitsch / Polen, Oktober 1943
  • Aloys Kumba, Oberwachtmeister in Köln, Juli 1944
  • Dr. Kurt Kung, Rechtsanwalt und Notar in Tilsit, Februar 1942
  • Hans-Helmut Kunigk, Gerichtsreferendar in Königsberg / Preußen, September 1939
  • Rudolf Kunitzki, Oberwachtmeister in Stuhm / Pommern, Januar 1943
  • Wilhelm Kunkel, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Hellmuth von Kunowski, Landgerichtsrat in Itzehoe, Oktober 1940
  • Johann Kuntner, Rechtspflege-Anwärter in Wiener Neustadt, März 1944
  • Dr. Othmar Kuntschik, Assessor in Wien, September 1943
  • Emil Kuntz, Justizoberinspektor in Zweibrücken, Dezember 1940
  • Otto Kuntz, Aushilfsaufseher in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Dr. Anton Kunz, Gerichtsreferendar in Neutitschein / Tschechien, März 1942
  • Helmut Kunz, Assessor in Soest, März 1944
  • Dr. Heribert Kunz, Landgerichtsrat aus Brüx, Juni 1944
  • Werner Kunz, Rechtspflege-Anwärter in Wiesbaden, Februar 1942
  • Artur Kunze, Gerichtsreferendar in Neisse, September 1942
  • Heinz Kunze, Assessor in Berlin, September 1942
  • Dr. Max Kunze, Gerichtsassessor in Berlin, Mai 1942
  • Rudolf Kunze, Heizer in Berlin, März 1943
  • Heinrich Kuper, Amtsgerichtsrat in Elsfleth / Niedersachsen, Juli 1941
  • Horst Kups, Amtsgerichtsrat in Meerane, November 1943
  • Dr. Hans-Karl von Kupsch, Amtsgerichtsrat in Luckau, Juni 1940
  • Dr. Hans-Werner Kurek, Gerichtsassessor in Memmingen, August 1941
  • Richard Kurka, Hifsaufseher in Brünn, März 1944
  • Edmund Kurtz, Oberwachtmeister in Schieratz / Polen, Januar 1944
  • Fritz Kurtzer, Amtsgehilfe beim Reichspatentamt Berlin, Januar 1942
  • Oswald Kurz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Mai 1942
  • Paul Kurzer, Verwaltungsangestellter in Groß Strehlitz, August 1944
  • Dr. Robert Kutschera, Assessor in Böhmisch Leipa, September 1943
  • Reinhard Kux, Oberwachtmeister in Böhmisch Leipa, Oktober 1942
  • Heinrich Kyas, Justizsekretär in Essen-Borbeck, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1943

L[Bearbeiten]

  • Winfrid Laabs, Gerichtsreferendar in Stettin, August 1941
  • Dr. Hans-Dietrich Laag, Assessor in Schwetzingen, August 1943
  • Werner Laage, Assessor in Neumünster, Februar 1942
  • Friedhelm van Laak, Gerichtsassessor in Radeberg, September 1943
  • Harm Labohm, Oberwachtmeister in Hamburg, September 1941
  • Arthur Labrenz, Wachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juli 1943
  • Heinz-Dietrich Lachmann, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1942
  • Gerhard Lachmayer, Oberwachtmeister in Wien, Juli 1942
  • Dr. Bruno Lackmann, Amtsgerichtsrat in Königswinter, September 1941
  • Fritz Lahrtz, Staatsanwalt in Hannover, Juli 1941
  • Erich Laidig, ap. Justizinspektor in Ludwigsburg, März 1942
  • Johannes Lambeck, Gerichtsreferendar in Aachen, Januar 1943
  • Dr. Martin Lamberg, Amtsgerichtsrat in Bockenem / Niedersachsen, Juli 1942
  • Nikolaus Lamberti, Hilfsaufseher in Wittlich, Juli 1944
  • Heinz Lamerdin, Landgerichtsrat in Berin, Juli 1941
  • Walter Lamla, Gerichtsassessor in Breslau, August 1942
  • Walter Lamm, Justizangestellter in Delitzsch / Sachsen, November 1943
  • Dr. Gustav Lammers, Rechtsanwalt in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Wolfgang Lammers, Assessor im Kammergerichtsbzirk Berlin, März 1944
  • Rudolf Lamour, Gerichtsreferendar in Gelsenkirchen, November 1943
  • Josef Lamplmayr, Justizsekretär in Amstetten / Niederösterreich, Juli 1944
  • Alfred Lamß, Gerichtsreferendar in Rastatt, Oktober 1940
  • Helmuth Landeck, Staatsanwalt in Breslau, Juli 1942
  • Waldemar Landgraf, Gerichtsreferendar in Bad Neustadt / Saale, September 1942
  • Ernst Landsfeld, Justizsekretär in Siegen, Augsut 1943
  • Ernst Lang, Gerichtsreferendar in Seesen / Niedersachsen, Juli 1941
  • Dr. Erwin Lang, Gerichtsreferendar in Mährich Kromau, Dezember 1941
  • Herbert Lang, ap. Justizinspektor in Nürnberg, Januar 1942
  • Joachim Lang, Gerichtsreferendar in Mannheim, März 1943
  • Josef Lang, Justizangestellter in Völklingen / Saar, September 1939
  • Rudolf Lang, Assessor in Neu-Isenburg, Januar 1942
  • Dr. Wolfgang Langankl, Landgerichtsrat in Danzig, Mai 1940
  • Klaus Langbein, Rechtspflege-Anwärter in Saalfeld / Saale, Juni 1944
  • Dr. Egbert Lange, Amtsgerichtsrat in Berlin, September 1942
  • Erich Lange, Gerichtsreferendar in Kiel, Dezember 1941
  • Dr. Heinrich Lange, Gerichtsassessor in Naumburg / Saale, Juli 1941
  • Helmut Lange, Gerichtsreferendar in Liegnitz, Februar 1943
  • Karl-Heinz Lange, Justizinspektor in Torgau, Februar 1943
  • Rudolf Lange, Assessor in Hamburg, April 1941
  • Walter Lange, Rechtsanwalt und Notar in Spremberg / Brandenburg, Juli 1941
  • Dr. Herbert Langer, Gerichtsreferendar in Korneuburg / Niederösterreich, August 1941
  • Herbert Langer, Amtsgerichtsrat in Berlin, September 1943
  • Erwin Langer, Gerichtsassessor in Hirschberg / Riesengebirge, September 1941
  • Walter Langer, Justizoberwachtmeister in Prag, Mai 1943
  • Paul Lanig, Gerichtsreferendar in München, August 1941
  • Dr. Erich Lanzenberger, Assessor in Tetschen-Bodenbach / Tschechien, Januar 1944
  • Otto Lapp, Justizoberwachtmeister in Briesen, August 1944
  • Louis Lappé, Amtsgerichtsrat in Hamburg-Altona, Marineoberkriegsgerichtsrat, Mai 1942
  • Hans-Joachim Larsen, Rechtspflege-Anwärter in Hohensalza, Juli 1943
  • Adolf Laser, Oberwachtmeister auf Probe in Naugard / Hinterpommern, August 1944
  • Arthur Lask, Justizoberinspektor in Zichenau / Polen, Juli 1943
  • Heinz Laskowski, Wacheinheitsführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, Februar 1944
  • Boleslav Lassak, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juli 1941
  • Ernst-Ulrich Laß, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1941
  • Dr. Fritz Lathe, Rechtsanwalt in Berlin, August 1942
  • Richard Latussek, Oberwachtmeister in Münster, infolge eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1944
  • Hans-Herbert Lau, Gerichtsassessor in Flensburg, September 1939
  • Helmut Lau, ap. Justizinspktor in Glauchau, August 1941
  • Otto Lauber, Oberwachtmeister in Rockenberg / Hessen, Januar 1944
  • Heinz Laudien, Assessor in Braunsberg, Oktober 1939
  • Dr. Gerhard Lauenroth, Amtsgerichtsrat in Saarbrücken, Dezember 1942
  • Helmut Lauenstein, Gerichtsreferendar in Dresden, Januar 1943
  • Hubert Lauenstein, Assessor in Jena, November 1940
  • Dr. Josef Lauer, Gerichtsreferendar in Berlin, August 1942
  • Siegfried Laugwitz, Gerichtsreferendar in Breslau, Dezember 1941
  • Karl Laumann, Amtsgerichtsrat in Herborn, März 1944
  • Dr. Oswald Laumann, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, März 1943
  • Willy Lautenschläger, Justizinspektor in Torgau, Februar 1943
  • Hans Lautenschlager, Justizinspektor in Landsberg / Bayern, September 1939
  • Othmar Lauter, Justizinspektor in Feldkirch, Juni 1944
  • Georg Laux, Justizinspektor in Baumholder, April 1942
  • Max Laveuve, Landgerichtsrat in Litzmannstadt, März 1944
  • Bernhard Lawatsch, Gerichtsassessor in Neisse, Februar 1943
  • Hermann Lay, Hauptzugführer in Papenburg, September 1944
  • Karl Lay, Assessor in Heidelberg, Januar 1942
  • Allan Mac Lean, Gerichtsreferendar in Königs Wusterhausen, September 1942
  • Wilhelm Lebeda, Justizsekretär in Ungarisch Hradisch / Tschechien, Oktober 1943
  • Franz Lechner, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Februar 1943
  • Georg Lechner, Gerichtsreferendar in Aichach / Bayern, August 1941
  • Dr. Richard Lechner, Gerichtsreferendar in Wien, August 1941
  • Dr. Karl Legler, Amtsgerichtsrat in Leipzig, Intendanturrat, August 1941
  • Dr. Walter Lehder, Amtsgerichtsrat in Walkenried, Januar 1942
  • Egon Lehmann, Gerichtsreferendar in Weimar, August 1941
  • Franz Lehmann, Justizsekretär in Berlin, August 1941
  • Gerhard Lehmann, Assessor in Plauen / Vogtland, Februar 1944
  • Hellmuth Lehmann, Amtsgerichtsrat in Carlsruhe / Oberschlesien, Februar 1944
  • Kurt Lehmann, Rechtsanwalt und Notar in Bad Liebenwerda, Januar 1943
  • Otto Lehmann, Justizinspektor in Barth / Vorpommern, Juni 1940
  • Dr. Peter Lehmann, Gerichtsreferendar in Weimar, Dezember 1941
  • Leo Leiber, Justizinspektor in Kalsruhe, Juli 1942
  • Hubert Leifeld, Amtsgerichtsrat in Olpe / Nordrhein-Westfalen, Oktober 1943
  • Eduard Leininger, Gerichtsassessor in Graz, März 1943
  • Gustav Leipold, Justizinspektor in Meiningen, Dezember 1943
  • Dr. Kurt Leischner, Assessor in Mährisch Schönberg, September 1941
  • Emrik Leist, Gerichtsreferendar in Bremen, September 1941
  • Wilhelm Leiste, Justizsekretär in Komotau / Tschechien, März 1942
  • Karl Leistner, Rechtspflege-Anwärter in Gelsenkirchen, Juli 1944
  • Wilhelm Leitholf, Amtsgerichtsrat in Bremen, Februar 1942
  • Josef Leitmann, Gefängnis-Oberwachtmeister in Traunstein / Oberbayern, September 1941
  • Gerhard Leitner, Amtsgerichtsrat in Göppingen, Oktober 1942
  • Ludwig Lemberger, Gerichtsassessorn in Kötzting / Oberpfalz, Juli 1943
  • Gerhard Lemke, Gerichtsassessor in Templin, Mai 1941
  • Karl Lemke, Justizinspektor-Anwärter in Liebenwalde / Brandenburg, Februar 1940
  • Willy Lemke, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1940
  • Albrecht Lemm, Justizinspektor in Prettin / Sachsen-Anhalt, Februar 1943
  • Ludwig Lemmens, Gerichtsreferendar in Heinsberg / Rheinland, September 1939
  • Dr. Klaus Lengemann, Rechtsanwalt in Berlin, Februar 1943
  • Johann Lensch, Gerichtsassessor in Niebüll / Schleswig-Holstein, Oktober 1941
  • Wilhelm Lentz, Justizobersekretär in Swinemünde, Oktober 1942
  • August Lenz, Oberwachtmeister in Wiesbaden, Juni 1940
  • Gerhard Lenz, Justizangestellter in Torgau, Januar 1942
  • Dr. Karl Lenz, Staatsanwalt in Aschaffenburg, Juni 1940
  • Dr. Wolfgang Lenze, Anwaltsassessor in Berlin, August 1943
  • Rolf Leonhard, Amtsgerichtsrat in Frankenthal, September 1942
  • Dr. Friedrich Leonhardt, Staatsanwalt in Leipzig, September 1941
  • Helmut Leonhardt, Gerichtsassessor in Kirchheim unter Teck, Oktober 1942
  • Karl Leonhardt, Verwaltungsinspektor in Kaisheim / Bayern, August 1942
  • Klaus Leopold, Rechtsanwalt in Naumburg / Saale, April 1942
  • Dr. Erwin Lessing, Gerichtsassessor in Münster / Westfalen, August 1942
  • Karl Leucht, Amtsgerichtsrat in Breisach am Rhein, Juli 1941
  • Alfred Leuchtmann, Gerichtsreferendar in Berlin, August 1941
  • Wilhelm Leven, Justizinspektor in Düsseldorf, Mai 1940
  • Max Lewandowski, Justizsekretär in Kiel, Juli 1944
  • Günther Lezius, Anwaltsassessor in Köthen, Januar 1944
  • Alfred Libbe, Rechtspflege-Anwärter in Bremen, Oktober 1943
  • Ewald Libuda, Gerichtsreferendar in Insterburg, Juni 1940
  • Karl Libuda, Justizsekretär in Siegen, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Januar 1942
  • Bernhard Lichtenauer, Gerichtsreferendar in Dortmund, September 1942
  • Werner Liebaug, Gerichtsreferendar in Schmalkalden, August 1941
  • Karl Lieberknecht, Gerichtsreferendar in Marburg, Juli 1941
  • Oskar Liebert, Amtsgerichtsrat in Scheibenberg / Sachsen, August 1942
  • Dr. Heinz Liebhardt, Rechtsanwalt in Linz / Donau, Juni 1940
  • Fritz Liebich, Justizangestellter in Trebnitz, September 1943
  • Rudolf Liebing, Justizassistent in Leipzig, Auust 1942
  • Georg Liebner, Justizoberinspektor in Meiningen, März 1944
  • August Liedtke, Hilfsaufseher im KZ Schröttersburg / Polen, September 1941
  • Erich Liedtke, Oberwachtmeister in Röbl / Müritz, August 1940
  • Helmut Ließ, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1942
  • Dr. Eugen Lill, Assessor in Bochum, Februar 1944
  • Wolfgang Limbach, Assessor in Berlin, Februar 1943
  • Dr. Joachim Limmer, Rechtsanwalt in Chemnitz, Juli 1944
  • Dr. Achilles Linczbauer, Assessor in Wien, Juni 1944
  • Friedrich Lindemann, Oberwachtmeister in Altenburg, SS-Sturmmann, September 1943
  • Eberhard Linden, Amtsgerichtsrat in Heidelberg, Februar 1942
  • Bruno Linder, Justizinspektor in Postelberg / Tschechien, Dezember 1943
  • Eugen Lindinger, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Mai 1940
  • Elmar Lindner, Landgerichtsrat in Köln, März 1944
  • Herbert Lindner, Rechtspflege-Anwärter in Falkenstein / Vogtland, Juli 1943
  • Richard Lindner, Regierungsinspektor beim Reichspatentamt Berlin, Februar 1943
  • Robert Lindner, Oberwachtmeister in Litzmannstadt, Januar 1944
  • Dr. Stefan Lindner, Staatsanwalt in Klagenfurt, März 1942
  • Theodor Lindner, Justizinspektor in Bremen, August 1941
  • Alfred Linge, Landgerichtsrat in Elbing, September 1939
  • Josef Linhuber, Justizsekretär in Bad Reichenhall, Juni 1944
  • Anton Link, Rechtspflege-Anwärter in Nürnberg, Dezember 1943
  • Edmund Linke, Justizangestellter in Jablunkau / Tschechien, Februar 1944
  • Dr. Rudolf Linke, Rechtsanwalt und Notar in Glauchau / Sachsen, April 1940
  • Gisbert Linneweber, Gerichtsreferendar in Lünen, Juli 1942
  • Berthold Lipfert, Amtsgerichtsrat in Wesermünde, April 1943
  • Dr. Fritz LIpp-Terler, Gerichtsreferendar in Loeben / Oppeln, Februar 1943
  • Dr, Karl Lippe, Rechtsanwalt in Remscheid, Mai 1940
  • Dr. Heinz Lippelt, Rechtsanwalt in Berlin, Februar 1943
  • Dr. Heinz Lippitz, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, November 1943
  • Dr. Gerhard Lippold, Assessor in Leipzig, August 1943
  • Dr. Johannes Lippot, Gerichtsreferendar in Wien, Dezember 1941
  • August Liptowski, Hausarbeiter, und Johanna Liptowski, geb. Flege, Reinigungsfrau in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Engelbert Lischka, Gerichtsassessor in Jablunkau / Tschechien, Januar 1942
  • Heinrich Lisken, Justizinspektor in Duisburg, Juli 1943
  • Otto Lissy, Gerichtsvollzieher in Hamburg-Altona, Januar 1944
  • Alfons Lißmann, Rechtspflege-Anwärter in Saarbrücken, Mai 1942
  • Dr. Kurt Litschauer, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1941
  • Hans Litzenburger, ap. Justizinspektor in Trier, Juli 1943
  • Ludwig Lochner, Justizinspektor in Hammelburg, September 1941
  • Othmar Lodr, Justizsekretär in Zlabings / Tschechien, April 1943
  • Werner Löchter, Assessor in Hennef, August 1943
  • Hilbert von Löhneysen, Gerichtsreferendar in Hannover, Juni 1941
  • Rudolf Löhr, Gerichtsreferendar in Köln, Dezember 1941
  • Erhard Löffler, ap. Justizinspektor in Schneeberg, Oktober 1943
  • Georg-Friedrich Löffler, ap. Justizinspektor in Neudamm, März 1943
  • Hans Löffler, Rechtsanwalt in Hamburg, August 1942
  • Ulrich Loeffler, Assessor in Düsseldorf, September 1943
  • Dr. Walter Löffler, Staatsanwalt in Rottweil, Februar 1944
  • Wilhelm Lohnes, Justizinspektor in Wegberg / Nordrhein-Westfalen, August 1944
  • Johannes van de Loo, Justizschüler in Kleve, Juli 1942
  • Karl Loos, Justizangestellter in Kus / Rheinland-Pfalz, Juli 1942
  • Hans Lorentz, Gerichtsreferendar in Sayda / Sachsen, Dezember 1942
  • Albert Lorenz, Justizangestellter in Zehdenick / Brandenburg, März 1942
  • Heinrich Lorenz, Assessor in Nordhausen, März 1944
  • Herbert Lorenz, Rechtspflege-Anwärter in Lübbenau, Juli 1943
  • Siegfried Lorenz, Assessor in Könnern / Sachsen-Anhalt, Januar 1944
  • Boy Lorenzen, Justizangestellter in Hamburg, März 1944
  • Reinhold Lorenzen, Justizsekretär in Leck, November 1942
  • Friedrich Lorey, Amtsgerichtsrat in Ingelheim, Januar 1944
  • Friedrich Losert, Justizvollstreckungs-Assistent in Schatzlar / Tschechien, Juli 1944
  • Dr. Richard Losert, Staatsanwalt in Klagenfurt, April 1943
  • Helmut Lotz, Gerichtsassessor in Köln, Juli 1941
  • Gerhard Lovis, Rechtsanwalt in Halberstadt, September 1943
  • Heinz Lucau, Rechtspflege-Anwärter in Eutin, Januar 1942
  • Friedrich Luce, Gerichtsreferendar in Hamburg, Mai 1943
  • Anton Lucka, Amtsgerichtsrat in Lyck, Juli 1943
  • Paul Luckan, Gerichtsreferendar in Nauen / Brandenburg, August 1941
  • Karl Ludwig, Justizinspektor in Rennerod / Rheinland-Pfalz, Sturmmann der Waffen-SS, August 1941
  • Adolf Ludwig, Rechtsanwalt in Ingelheim / Rheinland-Pfalz, Oktober 1939
  • Friedrich Ludwig, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1941
  • Harry Ludwig, Justizangestellter in Augustusburg / Sachsen, Juni 1940
  • Karl Edmund Ludwig, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, September 1
  • Dr. Roland Ludwig, Gerichtsreferendar in Prag, April 1942
  • Dr. Horst Lübbe, Landgerichtsdirektor in Kiel, Januar 1944
  • Heinrich Lübben, Oberwachtmeister in Remscheid-Lüttringhausen, November 1943
  • August Lücke, Assessor in Recklinghausen, September 1943
  • Friedrich Lüders, Assessor in Celle, Juli 1941
  • Erhard Lüdke, Hilfsaufseher in Hohensalza, August 1943
  • Wilhelm Lüken, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Februar 1944
  • Karl Lüngen, Hilfsaufseher in Zweibrücken, Februar 1944
  • Karl Lürwer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1944
  • Erwin Lütke, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Februar 1944
  • Erich Lübeck, Rechtsanwalt in Leipzig, Mai 1940
  • Helmuth Lückhoff, Gerichtsreferendar in Köln, Januar 1942
  • Otto Luegmayr, Assessor in Linz / Donau, Juli 1943
  • Hermann Lührs, Oberlandesgerichtsrat in Oldenburg, August 1941
  • Helmut Lüking, Gerichtsreferendar in Hamm, Juli 1941
  • Karl Lüneberg, Justizinpsektor-Anwärter in Stendal, Mai 1940
  • Hans Lüth, Gerichtsreferendar in Mülheim / Ruhr, September 1941
  • Wilhelm Lütt, Landgerichtsrat in Kiel, Mai 1940
  • Dr. Hermann Luger, Gerichtsreferendar in Klagenfurt, April 1943
  • Hubert Luhmann, Rechtspflege-Anwärter in Soest / Rheinland-Westfalen, August 1941
  • Helmut Lukas, Staatsanwalt in Cottbus, September 1943
  • Stanislaus Lusiak, Oberwachtmeister in Groß Strehlitz / Oppeln, Oktober 1943
  • Harry Luther, Justizangestellter in Herne, Oktober 1943
  • Albert Lutz, Rechtsanwalt in Landau / Rheinland-Pfalz, Januar 1944
  • Dr. Karl Lutz, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Januar 1942
  • Dr. Sigmund Lutz, Gerichtsreferendar in Neuhofen an der Krems / Oberösterreich, Februar 1943
  • Alfred Lux, Rechtspflege-Anwärter in Aachen, Dezember 1942
  • Dr. Hans Heinz Lux, Rechtsanwalt in Berlin, September 1942

M[Bearbeiten]

  • Herbert Maas, Justizassistent in Treptow / Rega in Polen, Juli 1941
  • Fritz Maaß, Anwaltsassessor in Berlin, März 1942
  • Dr. Karl Maas, Senatspräsident in Düsseldorf, August 1943
  • Richard Maaß, Justizangestellter in Bütow, Februar 1943
  • Dr. Walter Maaß, Amtsgerichtsrat in Bartenstein / Ostpreußen, Juli 1943
  • Wolfgang Maaß, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, September 1941
  • Karl Macke, Gerichtsassessor in Boppard, Juli 1941
  • Hubert Mader, Hilfsaufseher in Mürau / Tschechien, Dezember 1942
  • Erich Mäder, Justizangestellter in Altenburg / Thüringen, Juni 1940
  • Heinz Mädl, Gerichtsreferendar in Fürstenfeldbruck, Mai 1943
  • Horst Maerker, Amtsgerichtsrat in Memel, April 1943
  • Gerhard Märtens, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juni 1942
  • Heinrich Maeser, Rechtspflege-Anwärter in Gotenhafen, August 1943
  • Dr. Karl Maetschke, Rechtsanwalt in Reichenbach / Eulengebirge, September 1941
  • Heinz Magath, Rechtspflege-Anwärter in Königsberg / Ostpreußen, SS-Sturmmann, Juni 1944
  • Dr. Walter Magerl, Notar in Winklern / Kärnten, Juli 1944
  • Dr. Franz Mages, Assessor in Staab / Tschechien, Januar 1944
  • Alarich Mahler, Gerichtsreferendar in Bremen, Mai 1940
  • Dr. Otto Mahler, Gerichtsassessor in Heidelberg, April 1942
  • Otto Mahlmann, Gerichtsreferendar in Kassel, März 1942
  • Josef Mai, Justizwachtmeister in Schluckenau / Tschechien, Oktober 1942
  • Dr. Hans Maier, Rechtsanwalt in Freising, September 1943
  • Wilhelm Maier, Justizsekretär in Berlin, Juni 1941
  • Johann Main, ap. Justizassistent in Posen, Januar 1944
  • Johann Mainholz, Justizwachtmeister in Düsseldorf, Mai 1944
  • Alois Mainka, Amtsgerichtsrat in Kschepitz / Schlesien, April 1944
  • Willi Maisack, Justizinspektor in Herrenberg / Baden-Württemberg, September 1942
  • Adolf Wilhelm Maiß, Oberwachtmeister in Wittlich / Rheinland-Pflalz, Oktober 1941
  • Anton Majewski, Justizaushelfer in Welun / Polen, März 1943
  • Johannes Majorczyk, Volksgerichtswachtmeister beim Volksgerichtshof in Berlin März 1943
  • Franz Malitzki, Justizinspektor in Breslau, Februar 1942
  • Franz Malm, ap. Justizinspektor in Montabaur / Rheinland-Pfalz, September 1944
  • Max Malorny, Amtsgerichtsrat in Löwen / Schlesien, Oberzahlmeister, August 1944
  • Gerhard Maluck, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, März 1943
  • Gerhard Mandel, Amtsgerichtsrat in Bad Gandersheim, Mai 1940
  • Wilhelm Manegold, Justizobersekretär in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1944
  • Otto Mangelsdorf, Oberwachtmeister in Butzbach, Juli 1941
  • Walter Mankel, Assessor in Frankfurt / Main, Juli 1944
  • Dr. Fredo Mann, Amtsgerichtsrat in Nossen / Sachsen, August 1942
  • Dr. Johann Mann, Rechtsanwalt in Wien, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1944
  • Georg Manning, ap. Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, September 1943
  • Willy Mannteufel, Hilfsaufseher im KZ Sonnenburg, April 1942
  • Gustav Mantaj, Justizaushelfer in Lehmstädt / Polen, Oktober 1943
  • Edmund Mantel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, März 1943
  • Willi Manz, Justizangestellter in Hamburg, Februar 1942
  • Karl Manzke, Justizsekretär in Berlin, Juli 1943
  • Wilhelm Maracke, Landgerichtspräsident in Landsberg / Warthe, Juni 1940
  • Wenzel Marek, Justizangestellter in Rybnik / Schlesien, März 1944
  • Dr. Walter Maret, Gerichtsreferendar in Koblenz-Ehrenbreitstein, Dezember 1942
  • Hartmut Maresch, Amtsgerichtsrat in Lindow (Mark) / Brandenburg, Juli 1944
  • Alfred Friedrich Maringer, Assessor in Zweibrücken, Juli 1941
  • Siegfried Marius, ap. Justizinspektor in Lyck, August 1941
  • Hans Markert, Justizobersekretär in Nürnberg, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Josef Markewitsch, beauftragter Richter in Mährisch Schönberg, März 1943
  • Heinrich Markowski, Justizangestellter in Bremen, Januar 1944
  • Horst-Günter Marks, Gerichtsreferendar in Cammin, Februar 1942
  • Friedrich Markward, Hausarbeiter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Heinz Markworth, Assessor im Kammergerichtsberzirk Berlin, September 1943
  • Horst Marohn, Rechtspflege-Anwärter in Brieg, März 1944
  • Marino Maronde, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1939
  • Ernst Marquardt, Notariatspraktikant in Herrenberg / Baden-Württemberg, Juli 1941
  • Hans Marquardt, Rechtspflege-Anwärter in Heilbronn, Dezember 1943
  • Dr. Friedrich Marschalek, Rechtsanwalt in Wien, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1944
  • Robert Marschall, Justizangestellter in Mülhausen, Juli 1944
  • Paul Marschallek, Amtsgerichtsrat in Leobschütz / Oppeln, Juni 1944
  • Ernst Marsche, Gerichtsreferendar in Wanne-Eickel, Juni 1941
  • Josef Martan, Justizinspektor in Winterberg / Nordrhein-Westfalen, Januar 1942
  • Dr. Fritz Martens, Staatsanwalt in Oldenburg, Dezember 1942
  • August Martin, Rechtsanwalt und Notar in Schenklengsfeld / Hessen, Januar 1942
  • Ernst Martin, Gerichtsreferedar in Krefeld, Juni 1941
  • Gerhard Martin, Rechtspflege-Anwärter in Zwickau, Dezember 1943
  • Otto Martin, Justizangestellter in Mannheim, Juni 1942
  • Otto Martin, Oberwachtmeister in Stuhm / Pommern, Juni 1942
  • Dr. Franz Marx, Staatsanwalt in Hamm, SS-Hauptsturmführer, Februar 1944
  • Hans Marx, Justizinspektor in Frankfurt / Main, April 1944
  • Heinz Mascher, Gerichtsreferendar in Hannover, Juni 1941
  • Erich Maschmeyer, Justizinspektor in Halle / Westfalen, Februar 1944
  • Erwin Maser, Oberwachtmeister in Stuhm, April 1944
  • Dr. Karl Mast, Landgerichtsrat in Stuttgart, Oberzahlmeister, November 1943
  • Hermann Matenaer, Anwaltsassessor in Essen, Juli 1942
  • Dr. Othmar Mathauser, Gerichtsreferendar in Wien, März 1943
  • Frederik Mathis, Gerichtsassessor in Hamburg, Juni 1942
  • Bruno Matschak, Rechtspflege-Anwärter in Hannover, März 1942
  • Egelhard Matschke, Assessor in Breslau, Dezember 1943
  • Josef Mattes, Assessor in Trier, Juni 1944
  • Kurt Matthäus, Amtsgerichtsrat in Heydekrug / Litauen, April 1942
  • Willi Matthäus, Regierungssekretär im Reichspatentamt Berlin, Oktober 1942
  • Heinz Matthes, Rechtspflege-Anwärter in Pforzheim, Juli 1943
  • Horst Matthesius, Staatsanwalt in Ried, Dezember 1941
  • Rolf Mattner, Gerichtsassessor in Posen, September 1941
  • Adolf Matyla, Oberwachtmeister in Posen, März 1943
  • Christian Mauchert, Justizobersekretär in Zweibrücken, Juli 1943
  • Adolf Mauer, Gerichtsreferendar in Graz, April 1944
  • Ernst Maurer, Justizangestellter in Völklingen, Februar 1942
  • Dr. Georg Maurer, Staatsanwalt in Aschaffenburg, Oktober 1941
  • Hans-Gerhard Maurischat, Gerichtsrefeendar in Rastenburg / Ostpreußen, Oktober 1941
  • Otto Mause, Landgerichtsrat in Mannheim, Juli 1944
  • Hans Mauß, Gerichtsassessor in Trier, August 1942
  • Alexander Mayer, Justizwachtmeister in Duppau / Tschechien, Februar 1942
  • Dr. Edgar Mayer, Rechtsanwalt in Ellwangen, September 1943
  • Felix Mayer, Rechtspflege-Anwärter in Leibnitz / Steiermark
  • Franz Mayer, Gerichtsreferendar in Dornbirn / Österreich, September 1941
  • Helmut Mayer, Gerichtsreferendar in Offenburg, Januar 1944
  • Maximilian Mayer, Amtsgerichtsrat in Ingelheim am Rhein / Rheinland-Pfalz, September 1941
  • Dr. Theodor Mayer-Edenhauser, Gerichtsassessor in Mannheim, Mai 1942
  • Dr. Otto Mayer-Falk, Amtsgerichtsrat in Danzig, Juli 1942
  • Horst Mayr, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Mai 1943
  • Otto Maywald, Amtsgerichtsrat in Koblenz, Juli 1941
  • Rudolf Mech, Justizinspektor in Rosenberg / Oberschlesien, Mai 1944
  • Fritz Meckel, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm, Juli 1944
  • Wilhelm Meckelburg, Justizsekretär in Elbing, Oktober 1939
  • Adolf Meder, Justizinspektor in Düsseldorf, März 1943
  • Dr. Stefan Medwenitsch, Gerichtsassessor in Wien, August 1942
  • Karl Meerwald, Gerichtsreferendar in Berlin, November 1941
  • Paul Mehlberg, Oberwachtmeister in Stuhm, April 1944
  • Heinrich Mehlen, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Wilhelm Mehlhorn, Justizinspektor in Tilsit, Juni 1944
  • Hermann Mehne, Gerichtsreferendar in Münster, August 1942
  • Walter Mehrens, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, Juli 1941
  • Peter Mehrfeld, Justizangestellter in Wittlich / Rheinland-Pfalz, Oktober 1942
  • Hubert Mehrwald, Hilfsaufseher in Allenstein, Juni 1941
  • Herbert Meichsner, Gerichtsreferendar in Dietfurt, Juli 1941
  • Dr. Paul Meidlinger, Rechtsanwalt in Salzburg, Kriegsgerichtsrat, März 1944
  • Alois Meier, Justizassistent in Lindau, August 1942
  • Friedrich Meier, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, April 1944
  • Rudolf Meier, Rechtspflege-Anwärter in Herford, März 1943
  • Alfons Meiler, Rechtspflege-Anwärter in Ansbach, Dezember 1943
  • Eilert Meinders, Oberwachtmeister in Berlin, Januar 1943
  • Julius Meindl, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk München, Februar 1944
  • Theodor Meinhold, Assessor in Breslau, März 1944
  • Helmut Meisner, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1941
  • Hans Meister, Justizinspektor in Essen, August 1941
  • Dr. Karl Meister, Rechtsanwalt in Wien, Juni 1942
  • Fritz Meißner, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden, Juli 1944
  • Dr. Ludwig Melcher, Rechtsanwalt in München, August 1942
  • Walter Meliß, Amtsgerichtsrat in Hamburg-Altona, Juli 1941
  • Dr. Wilhelm Mellem, Amtsgerichtsrat in Nürnberg, September 1943
  • Richard Meltz, Gerichtsreferendar in Neubrandenburg, Januar 1944
  • Kosmos Mende, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Oktober 1943
  • Ulrich Mende, Amtsgerichtsrat in Danzig, Dezember 1942
  • Paul Mendrek, Justizangestellter in Teschen, Juli 1942
  • Erich Menger, Justizsekretär in Köslin, September 1939
  • Dr. Robert Mennacher, Staatsanwalt in München, Dezember 1941
  • Ulfert Mennanga, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager in Neusustrum, Oktober 1941
  • Josef Menne, Amtsgerichtsrat in Minden / Westfalen, Mai 1944
  • Georg Menzler, Gerichtsreferendar in Breslau, Februar 1943
  • Heinz Merkel, Landgerichtsrat in Düsseldorf, Dezember 1942
  • August Merkert, Assessor in Karlsruhe, SS-Unterscharführer, August 1943
  • Dr. Mermann Merth, Oberregierungsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, August 1941
  • Hans-Joachim Merz, Rechtspflege-Anwärter in Görlitz, Juni 1944
  • Dr. Karl August Josef Merz, Rechtsanwalt in Offenbach, August 1944
  • Dr. Wilhelm Merz, Staatsanwalt in Plauen, Februar 1942
  • Heinz Meschke, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1943
  • Dr. Klaus Messer, Rechtsanwalt und Notar in Lüneburg, SS-Untersturmführer, Januar 1942
  • Wilhelm Messerschmidt, Justizinspektor in Stuttgart, Mai 1944
  • Josef Meßmer, Oberwachtmeister in Zweibrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Ernst Metz, Justizangstellter in Berlin, Juni 1942
  • Irene Meuren, apl. Oberin in Düsseldorf-Derendorf, während des Einsatzes bei einem feindlichen Luftangriff, September 1942
  • Joachim Meuschke, Rechtspflege-Anwärter in Gera, Juli 1944
  • Albert Meuser, Gerichtsvollzieher in Kehl, Technischer Inspektor, August 1942
  • Heinrich Meuser, Assessor in Ratingen, Mai 1943
  • Franz Josef Meuther, Rechtspflege-Anwärter in Düsseldorf, Februar 1944
  • Erich Meyer, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Friedrich Meyer, Rechtspflege-Anwärter in Goslar, August 1942
  • Friedrich Meyer, Justizangestellter in Warin / Mecklenburg-Vorpommern, November 1943
  • Georg Meyer, Justizangestellter in Berlin, November 1942
  • Georg Meyer, Oberwachtmeister in St. Georgen-Bayreuth, Juli 1943
  • Dr. Gerhard Meyer, Gerichtsreferendar in Würzburg, April 1943
  • Hans Jürgen Meyer, Gerichtsreferendar in Rheinbach, Januar 1943
  • Heinrich Meyer, Justizinspektor in Löningen / Niedersachsen, August 1942
  • Joachim Meyer, Landgerichtsrat in Halberstadt, Juni 1940
  • Johann Meyer, Hilsaufseher in Emden, Oktober 1943
  • Karl Friedrich Meyer, Regierungsrat im Reichspatntamt in Berlin, Juli 1941
  • Dr. Kurt Meyer, Gerichtsreferendar in Koblenz, Juni 1941
  • Max Meyer, Assessor in München, Dezember 1941
  • Otto Meyer, Amtsgerichtsrat in Zossen / Brandenburg, März 1943
  • Otto Meyer, Hilfsaufseher in Halle / Saale, Mai 1944
  • Rudolf Meyer, Justizangestellter in Leipzig, April 1943
  • Rudolf Meyer, Justizinspektor in Otterndorf / Niedersachsen, Mai 1944
  • Walter Meyer, Kammergerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Juni 1940
  • Walter Meyer, Rechtspflegeanwärter in Hannover-Münden, April 1941
  • Dr. Werner Meyer, Staatsanwalt in Dresden, Oktober 1943
  • Wilhelm Meyer, Lagerwachtmann im Strafgefangenlager Börgermoor, Juli 1942
  • Kurt Meyhöfer, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1940
  • Dr. Erich Mewes, Rechtsanwalt in Düsseldorf, März 1942
  • Wilhelm Mezger, Rechtsanwalt in Tübingen, August 1942
  • Dr. Alexander Michalek, Gerichtsassessor in Kaaden / Tschechien, September 1943
  • Erich Michali, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Dezember 1942
  • Dr. Johannes Michalski, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1942
  • Wilhelm Michel, Justizvollstreckungs-Assistent in Weimar, April 1944
  • Dr. Hermann Michels, Amtsgerichtsrat in Werder, Juli 1943
  • August Middelbeck, Hauptwachtmeister in Vechta, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Georg Miehle, Rechtspflege-Anwärter in Buchloe / Bayern, Juli 1942
  • Bruno Miersch, Rechtspflege-Anwärter in Finsterwalde, Juli 1942
  • Otto Mieth, Justizinspektor in Beetzendorf / Sachsen-Anhalt, September 1941
  • Walter Mieth, Justizoberinspektor in Berlin, August 1944
  • Edmund Mihm, Gerichtsreferendar in Pasewalk, Mai 1942
  • Franz Miklas, Gerichtsreferendar in Wien, November 1941
  • Emil Milas, Hilfsaufseher in Hohensalza, November 1943
  • Otto Milbach, Ministerialamtsgehilfe im Reichsjustizministerium Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Hans Milbrad, Gerichtsreferendar in Pasewalk, Mai 1942
  • Burkhart von Mimigerode, Gerichtsreferendar in Marburg, Dezember 1941
  • Dr. Hans Minhardt, Rechtsanwalt in Tübingen, August 1944
  • Erwin Minkwitz, Justizinspektor in Stargard, März 1943
  • Franz Miodowski, Obergerichtsvollzieher in Wittenberge, Oktober 1943
  • Josef Mir, Justizaushelfer in Bad St. Leonhard im Lavanttaln / Kärnten, Mai 1944
  • Wolfgang Misch, Landgerichtsrat in Lüneburg, September 1943
  • Herbert Mitscha, Justizinpsektor in Glatz / Niederschlesien, Juli 1942
  • Herbert Mitsdörffer, Gerichtsreferendar in Münster / Westfalen, Mai 1940
  • Dr. Hans Mittendorfer, Gerichtsreferendar in Wien, Februar 1943
  • Benno Mittl, Assessor in Landshut / Bayern, April 1942
  • Richard Mittler, Amtsgerichtsrat in Darmstadt, August 1942
  • Heinrich Mittnacht, Amtsgerichtsrat in Oberpullendorf / Burgenland, November 1943
  • Viktor Mladek, Justizangestellter in Treplitz-Schönau, Dezember 1941
  • Eberhard Moebes, Gerichtsreferendar in Waren, Januar 1942
  • Rudi Möckel, Justizangstellter in Auerbach / Vogtland, Februar 1942
  • Felix Möhrer, Staatsanwalt in Aachen, Juni 1943
  • Dr. Walter Möhring, Amtsgerichtsrat in Glauchau, April 1943
  • Albert Mölck, Justizangestellter in Tönning, Dezember 1941
  • Albert Mölde, Justizangestellter in Tönning, Dezember 1941
  • Heinz Möller, Assessor in Hamburg, März 1944
  • Hermann Möller, Gerichtsreferendar in Gelsenkirchen, Dezember 1941
  • Dr. Johann Michael Möller, Anwaltsassessor in Berlin, Januar 1942
  • Karl Möller, Erster Hauptwachtmeister in Ichtershausen / Thüringen, SS-Sturmmann, April 1944
  • Reinhold Möller, Justizangestellter in Hamburg, Juli 1941
  • Wilhelm Möller, Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1939
  • Dr. Heinz Mönckemeyer, Amtsgerichtsrat in Aachen, Mai 1940
  • Herbert Mönnig, Landgerichtsrat in Aachen, November 1941
  • Kurt Moeser, Gerichtsassessor in Gleiwitz, Januar 1942
  • Kurt Moeser, Rechtsanwalt in Berlin, April 1942
  • Ludwig Möslein, ap. Justizinspektor in Weimar, September 1943
  • Dr. Otto Mößner, Rechtsanwalt in Stuttgart, März 1944
  • Dr. Rudoll Mößner, Assessor in Bretten, Juli 1944
  • Wilhelm Mohl, Justizassistent in Köln, Februar 1942
  • Otto Monnheimer, Gerichtsvollzieher in Offenbach, Juli 1942
  • Friedrich Mohr, Assessor in Itzehoe, April 1942
  • Hermann Mohr, Amtsanwalt in Posen, Dezember 1942
  • Johannes Mohr, Justizinspektor in Hamburg, Mai 1940
  • Ludwig Mohr, Justizangestellter in Landau / Rheinland-Pfalz, Oktober 1943
  • Dr. Walter Mohr, Gerichtsreferendar in Mannheim, März 1943
  • Gottlieb Mohrmann, Amtsgerichtsrat in Lilienthal / Niedersachsen, August 1944
  • Dr. Alfred Mohruheim, Rechtsanwalt in Weilheim, Oberzahlmeister, Januar 1944
  • Dr. Heinrich Mohs, Rechtsanwalt in Ulm, Juni 1944
  • Franz Mokry, Oberwachtmeister in Jitschin (auch: Gitschin) / Tschechien, Dezember 1942
  • Heinz Molitor, Gerichtsreferendar in Aschersleben, November 1941
  • Wilhelm Molitor, Assessor in München, Juli 1941
  • Dr. Oskar Moll, Gerichtsreferendar in Nauen / Brandenburg, Januar 1942
  • Dr. Otto Momburg, Amtsgerichtsrat in Dinslaken, Juli 1944
  • Otto Mommer, Amtsgerichtsrat in Schönsee / Bayern, Februar 1944
  • Rudolf Montfort, Oberstaatsanwalt in Kolmar / Elsaß, Februar 1944
  • Dr. Kurt Mook, Rechtsanwalt in Wuppertal, Juni 1942
  • Kurt Moorsmann, ap. Justizinpsektor Tuttlingen, August 1942
  • Johann Moosheimer, Oberwachtmeister in Straubing, Juli 1944
  • Dr. Ludwig Moosmüller, Rechtsanwalt in Berlin, April 1943
  • Wilhelm Morische, Oberwachtmeister in Zweibrücken, August 1943
  • Eberhard Mortzfeldt, Staatsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1941
  • Hans Moschkowitz, Gerichtsreferendar in Jena, SS-Untersturmführer, August 1943
  • Ernst Moser, Gerichtsreferendar in Wien, Mai 1942
  • Dr. Konrad Moser, Amtsgerichtsrat in Weißenburg, Juni 1940
  • Werner Moser, Rechtspflege-Anwärter in Bruchsal, Dezember 1943
  • Franz Motz, Assessor in Naumburg / Saale, März 1944
  • Erhart Mrazek, Justizangestellter in Bischofswerda, Juni 1944
  • Oswald Mrotzek, ap. Justizinspektor in Lyck, August 1941
  • Wolf Mügel, Notarassessor in Völklingen, Juni 1940
  • Friedrich Wilhelm Mühe, Gerichtsreferendar in Schwerin, Juli 1942
  • Gerhard Muehlenberg, Gerichtsassessor in Pankow, September 1941
  • Gerhard Mühlener, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, März 1943
  • Bruno Mühlhoff, Gerichtsreferendar in Berlin, Oktober 1942
  • Gerhard Mühling, Rechtspflege-Anwärter in Karlsruhe, Juni 1942
  • Hans Mühling, Gerichtsreferendar in Forchheim, September 1941
  • Eberhard Mühring, Anwaltsassessor in Posen, Sturmmann der Waffen-SS, September 1941
  • Felix Müldner, Gerichtsassessor in Waldenburg / Schlesien, Juni 1940
  • Gerhard Müllauer, Gerichtsreferendar in Salzburg, August 1942
  • Heinz-Konrad Müllendorf, Rechtspflege-Anwärter in Oranienburg, Januar 1942
  • Alfred Müller, Rechtsanwalt in Essen, August 1943
  • Dr. Arnold Müller, Assessor in Wien, März 1944
  • Dr. Arthur Müller, Landgerichtsrat in Münster, Oktober 1941
  • Bernhard Müller, Gerichtsreferendar in Mayen / Rheinland-Pfalz, März 1943
  • Christian Müller, Rechtspflege-Anwärter in Peine, Augsut 1942
  • Erhard Müller, Obwerwachtmeister in Waldheim / Sachsen, November 1942
  • Ernst Müller, Justizangestellter in Elbogen, Dezember 1941
  • Eugen Müller, Justizinspektor in Wischwill / Memelland, Februar 1942
  • Friedrich Müller, ap. Justizinspektor in Düsseldorf, März 1944
  • Fritz Müller, Justizangestellter in Nohfelden / Saarland, Juli 1941
  • Gerhard Müller, Staatsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, September 1941
  • Gerhard Müller, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Juli 1943
  • Gerhard Müller, ap. Justizassistent in Döbeln, Dezember 1943
  • Georg Müller, Justizsekretär in München, Juli 1944
  • Dr. Hans Müller, Gerichtsassessor in Stuttgart, Juli 1941
  • Hans Joachim Müller, Assessor in Hildesheim, November 1943
  • Dr. Hans-Joachim Müller, Staatsanwalt in Leitmeritz, August 1944
  • Hanns Müller, Patentanwalt in München, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943
  • Harald Müller, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg, November 1942
  • Heinrich Müller, Generalstaatsanwalt in Braunschweig, Oktober 1941
  • Heinrich Müller, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Heinrich Müller, Rechtspflege-Anwärter in Bamberg, Juni 1944
  • Dr. Heinz Müller, Amtsgerichtsrat in Finsterwalde, Dezember 1942
  • Herbert Müller, Rechtsanwalt in Lyck, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Herbert Müller, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1943
  • Hermann Müller, Oberwachtmeister in Werl, März 1943
  • Johannes Müller, Rechtsanwalt und Notar in Chemnitz, Mai 1944
  • Josef Müller, Justizinspektor in Laufen, Januar 1943
  • Josef Müller, Justizangestellter in Siegburg, August 1944
  • Karl Müller, Rechtspflegeanwärter in Meisungen, Juli 1941
  • Karl Müller, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Januar 1942
  • Karl Müller, Justizsekretär in Berlin, September 1942
  • Dr. Karl Müller, Rechtsanwalt in Aachen, Dezember 1942
  • Karl Müller, Wachtmeister im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1943
  • Karl Müller, Justizassistent in Köln, August 1944
  • Dr. Konrad Müller, Assessor in Parsbrg / Bayern, März 1943
  • Kurt Müller, Oberwachtmeister in Horleburg / Polen, Oktober 1943
  • Max Müller, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Oktober 1943
  • Maximilian Müller, Amtsgerichtsrat in Weiz / Oststeiermark, Juni 1940
  • Othmar Müller, Justizsekretär in Troppau, Februar 1943
  • Otto Müller, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1943
  • Peter Müller, Justizinspektor in Düsseldorf, Februar 1942
  • Robert Müller, Justizangestellter in Steinheim, September 1941
  • Rolf-Eberhard Müller, Gerichtsreferendar in Breslau, Dezember 1943
  • Rudolf Müller, ap. Justizinspektor in Bad Homburg vor der Höhe / Hessen, März 1943
  • Siegfried Müller, Justizinspektor in Spittal / Drau, Juni 1940
  • Walter Müller, Justizassistent in Dortmund, Juni 1940
  • Walter Müller, Justizassistent in Berlin, März 1943
  • Dr. Walter Müller, Amtsgerichtsrat in Backnang, August 1943
  • Walther Müller, JUstizinspektor in Leipzig, Juli 1944
  • Dr. Werner Müller, Amtsgerichtsrat in Wriezen / Brandenburg, Mai 1940
  • Werner Müller, Justizangestellter in Preußisch Stargard, Oktober 1942
  • Willi Müller, Oberwachtmeister in Berlin, Juli 1943
  • Wolfgang Müller, Justizangestellter in Nürnberg, Mai 1943
  • Hans Helmut Müller-Brodmann, Assessor in Marburg, Mai 1944
  • Siegfried Müller-Printz, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1942
  • Otto Münch, Verwaltungsinspektor in Bruchsal, Februar 1943
  • Karl Münkel, Assessor in Heidelberg, September 1941
  • Fritz Münzberg, Erster Hauptwachmeister Wohlau, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Februar 1943
  • Anton Müssigmann, Justizinspektor in Haigerloch, April 1944
  • Walter Müßiggang, Oberwachtmeister in Leipzig, März 1943
  • Werner Mütherig, Rechtspflege-Anwärter in Herford, Juni 1943
  • Dr. Johann Muhr, Gerichtsreferendar in Graz, September 1941
  • Dr. Gerhard Mumbeck, Gerichtsrefrendar in Wiesbaden, Dezember 1941
  • Eilert Mumme, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Februar 1943
  • Wilhelm Muntermann, Justizinspektor in Darmstadt, November 1943
  • Walter Munz, Justizinpsektor in Wuppertal, August 1944
  • Dr. Karl Munzinger, Amtsgerichtsrat in Ludwigshafen, Oktober 1939
  • Kurt Murawski, Landgerichtsdirektor in Bartenstein / Ostpreußen, Kriegsgerichtsrat, Oktober 1941
  • Leo Muris, Landgerichtsrat in Schweidnitz / Niederschlesien, September 1939
  • Andreas Musolff, Landgerichtsrat in Frankfurt / Main, Juli 1941
  • Hermann Muster, Justizsekretär in Frankfurt/Main, Oberzahlmeister, November 1943
  • Dr. Heinrich Mußmann, Gerichtsassessor in Dorsten / Nordrhein-Westfalen, Februar 1943
  • Bernhard Muth, Gerichtsrefrendar in Berlin, Februar 1942
  • Friedrich Muth, Justizangestellter in Vilbel / Hessen, März 1942
  • Dr. Johann Muthspiel, Amtsgerichtsrat in Hallein / Salzburg, Juli 1941
  • Bernhard von Mutius, Assessor in Berlin, April 1944
  • Dr. Wilhelm Mutscher, Rechtsanwalt und Notar in Chemnitz, SS-Oberscharführer, Dezember 1943
  • Karl Otto Muus, Justizsekretär in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Siegfried Muus, Gerichtsreferendar in Eutin, Februar 1943
  • Heinz Mylord, Assessor in Naumburg / Saale, Oktober 1939

N[Bearbeiten]

  • Karl-Heinz Nabakowsky, Gerichtsreferendar in Naumburg / Saale, Juni 1942
  • Alois Nagel, Oberwachtmeister in St. Pölten / Niederösterreich, August 1941
  • Dr. Emil Nagel, Rechtsanwalt in Saulgau / Baden-Württemberg, Mai 1944
  • Franz von Nagel, Gerichtsreferendar in Warendorf, August 1942
  • Günter Nagel, Justizinspektor in Neumarkt / Schlesien, Juni 1942
  • Hans Nagel, beauftragter Amtsanwalt in Nordhausen, Oktober 1939
  • Dr. Christoph-Wolfgang Nagler, Landgerichtsrat in Breslau, Juli 1942
  • Hans Naser, Oberwachtmeister in Kirchheim unter Teck / Baden-Württemberg, August 1944
  • Gneomar von Natzmer, Gerichtsreferendar in Stettin, Juli 1941
  • Canisius Nauheim, Amtsgerichtsrat in Sprottau / Schlesien, Dezember 1943
  • Paul Nauke, Oberwachtmeister in Magdeburg, Juli 1942
  • Friedmar Naumann, Staatsanwalt in Offenbach, Kriegsverwaltungsinspektor, Januar 1943
  • Hans Dietrich Naumann, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1942
  • Heinrich Naumann, Justizobersekretär in Aachen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Trutz Naumann, Gerichtsreferendar in Memel, Oktober 1942
  • Gerhard Nauser, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Dezember 1941
  • Karl Heinz Nawrotzki, Landgerichtsrat in Kiel, August 1944
  • Hans Nebke, Landgerichtsrat in Berlin, Juli 1943
  • Willy Nedderhut, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, März 1944
  • Jakob Neef, Justizoberinspektor in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Dr. Kurt Neizert, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, September 1943
  • Engelbert Nelle, Kanzleiassistent in Essen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1943
  • Hans Nembach, Justizinspektor in Nürnberg, Januar 1944
  • Siegfried Nemetschek, Amtsgerichtsrat in Leipe / Pommern, Dezember 1943
  • Günter Nemitz, Rechtspflege-Anwärter in Leslau / Pommern, August 1943
  • Rudi Nenninger, Assessor in Saalfeld, August 1943
  • Martin Neppel, Gerichtsreferendar in Graz, Juli 1941
  • Walter Nerl, Gerichtsassessor in Friedberg bei Augsburg, August 1942
  • Willi Nerpel, Staatsanwalt in Konstanz, SS-Obersturmführer, August 1943
  • Fritz Nesseler, Gerichtsreferendar in Ludwigshafen, Februar 1942
  • Eugen Neu, ap. Justizinspektor in Reutlingen, Oktober 1943
  • Hans Neubauer, Justizangestellter in Arnstadt, März 1944
  • Kurt Neubert, Oberwachtmeister in Waldheim, September 1942
  • Walter Neubert, Justizassistent in Brand-Erbisdorf / Sachsen, Juni 1944
  • Adolf Neuder, Justizangestellter in Leitmeritz, August 1942
  • Hans Neuer, Justizsekretär in Landshut / Bayern, September 1941
  • Heinz Neugebauer, Rechtsanwalt in Berlin, August 1942
  • Dr. Johann Neugebauer, Staatsanwalt in Wien, Oktober 1943
  • Siegfried Neuhaus, Gerichtsassessor in Hattingen, August 1942
  • Walter Neuhaus, Justizangestellter in Stettin, April 1942
  • Heinrich Neuhoff, Justizinspektor in Dingelstädt / Thüringen, Juni 1943
  • Eduard Neumann, Rechtsanwalt in Köthen, September 1942
  • Erich Max Neumann, Rechtsanwalt in Berlin, November 1942
  • Dr. Ing., Dr. jur. Günther Neumann, Patentanwalt in Dresden, März 1944
  • Heinz Neumann, Regierungssekretär im Reichspatentamt Berlin, Juli 1944
  • Otto Neumann, Oberwachtmeister in Celle, Juni 1940
  • Theodor Neumann, Justizinspektor in Triebes / Thüringen, September 1940
  • Dr. Werner Neumann, Rechtanwalt in Hirschberg / Riesengebirge, Dezember 1942
  • Franz Neumayer, Assessor in Kaiserslautern, Rittmeister, April 1944
  • Gustav Adolf Neumüller, Gerichtsreferendar in Doberan / Mecklenburg-Vorpommern, September 1941
  • Josef Neuser, Gerichtsvollzieher in Heidenheim / Brenz, Februar 1942
  • Wilhelm Neußer, Justizangestellter in Bad Neuenahr, Mai 1943
  • Albert Neuweger, Justizinspektor in Wetzlar, Oktober 1943
  • Günter Nichterlein, Rechtsanwalt in Danzig, Juli 1943
  • Mathias Nick, Justizsekretär in Wien, Januar 1944
  • Ferdinand Nickel, Gerichtsreferendar in Darmstadt, Juli 1941
  • Theodor Niclaus, Assessor in Stuttgart, Februar 1944
  • Paul Niebel, Gerichtsassessor in Sinsheim, Dezember 1943
  • Bruno Niebelschütz, Oberwachtmeister in Chemnitz, Februar 1942
  • Hugo Niederbühl, Kraftwagenfahrer in Karlsruhe, Januar 1942
  • Heinrich Nielsen, Justizwachtmeister in Kiel, September 1941
  • Ernst Niemeyer, Amtsgerichtsrat in Wesermünde, Dezember 1943
  • Ewald Niendorf, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Oktober 1943
  • Wilhelm Nienstedt, Gerichtsreferendar in Kassel, September 1943
  • Eduard Niermann, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1944
  • Dr. Ludwig Nießen, Landgerichtsdirektor in Berlin, Juli 1943
  • Gustav Niethammer, ap. Justizinspektor in Backnang, Oktober 1943
  • Hermann Niethammer, Gerichtsassessor in Leipzig, Juli 1942
  • Franz Nieveler, Gerichtsreferendar in Jülich, Februar 1942
  • Dr. Herbert Niklas, Gerichtsreferendar in Wien, August 1942
  • Hans Nitschmann, Assessor in Lötzen / Ostpreußen, Juli 1943
  • Paul Nitschmann, Wachtmann im Strafgefangegenlager Börgermoor, August 1943
  • Martin Nitz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, März 1942
  • Gotthard Nitzsche, Assessor im Bezirk Dresden, April 1943
  • Helmut Nitzsche, Gerichtsreferendar in Gera, Januar 1942
  • Eberhardt Nitzsche-Eißer, Gerichtsreferendar in Gera, Januar 1942
  • Georg Noack, Rechtsanwalt und Notar in Forst, Februar 1942
  • Karl-Heinz Noack, Gerichtsreferendar in Göttingen, Juni 1941
  • Fritz Nobel, Gerichtsreferendar in Köthen, Dezember 1941
  • Dr. Felix Nöbauer, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1940
  • Dr. Paul Noessel, Landgerichtsdirektor in Aachen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Helmut Nogga, ap. Dolmetscherinspektor in Lyck, April 1944
  • Eugen Nolte, Justizangestellter in Dortmund, Januar 1944
  • Fritz Nonnast, Oberwachtmeister in Breslau, September 1943
  • Alfred Nonnberg, Gerichtsvollzieher in Wuppertal, April 1943
  • Wilhelm Noppenberger, Gerichtsreferendar in Töging / Inn, Oktober 1941
  • Anton Nordbrock, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1943
  • Bernhard Nowak, Gerichtsreferendar in Leobschütz / Oppeln, Oktober 1941
  • Dr. Ludwig Nowak, Gerichtsreferendar in Freudenthal, Juli 1941
  • Reinhold Nowak, Oberwachtmeister in Groß Strehlitz, August 1942
  • Friedrich Nowotka, Justizassistent in Ortelsburg, August 1941
  • Dr. Otto Nugel, Oberstaatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof Berlin, Oktober 1942

O[Bearbeiten]

  • Günter Obereigner, Assessor in Memel, Mai 1944
  • Dr. Rudolf Oberg, Landgerichtsrat in Essen, Mai 1940
  • Horst Oberläuter, Oberwachtmeister in Hamburg, Januar 1942
  • Hans Obermüller, Assessor in Hannover, Juli 1944
  • Ernst Oberndorfer, Oberwachtmeister beim Gerichtsgfängnis in Landau, Juni 1940
  • Erwin Oberst, Justizinspektor in Bruchsal, April 1944
  • Arnold Objarkel, Rechtspflege-Anwärter in Lyck, November 1942
  • Robert Obsieger, Gerichtsreferendar in Wien, Oktober 1942
  • Rudolf Obst, Oberwachtmeister in Köln, August 1942
  • Felix Ochs, Justizinspektor in Krefeld, September 1941
  • Walter Odenkirchen, Assessor in Düsseldorf, Februar 1943
  • Helmut Odrich, Gerichtsassessor in Freiberg / Sachsen, Juli 1941
  • Dr. Otto Oeggl, Assessor in Innsbruck, Oktober 1943
  • Gerhard Oehlmann, Assessor in Hamburg, Juni 1944
  • Franz Oelerich, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1942
  • Paul Oellnisch, Verwaltungsassistent in Oppeln, Januar 1942
  • Erich Oelschläger, ap. Justizassistent in Plauen / Vogtland, Juli 1944
  • Paul Oeltzschner, Assessor in Stuttgart, Januar 1942
  • Dr. Hans Ludwig Oertel, Assessor in Deggendorf, August 1940
  • Helmuth Oertel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1941
  • Wolfgang Oertel, Gerichtsreferendar in Berlin, Februar 1942
  • Siegfried Oesterle, Gerichtsreferendar in Freystadt / Westpreußen, Januar 1942
  • Georg Oesterreich, Justizinspektor in Chemnitz, Feldjustizinspektor, Oktober 1943
  • Dr. Adalbert Oestreich, Rechtsanwalt und Notar in Leipzig, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Ernst Oettel, Justizwachtmeister in Bremen, April 1940
  • Dr. Walter Oettel, Amtsgerichtsrat in Neustadt an der Orla / Thüringen, 30.Mai 1942
  • Fritz Oetzel, ap. Justizinspektor in Bonn, Juni 1940
  • Werner Ohlenroth, Amtsgerichtsrat in Hamburg, September 1942
  • Julius Ohlgart, Oberwachtmeister in Hagen / Westfalen, Dezember 1943
  • Alois Ohlig, Justizassistent in Odenkirchen / Nordrhein-Westphalen, August 1943
  • Hans Werner Ohly, Gerichtsreferendar in Kappeln, März 1942
  • Dr. Joachim Olde, Anwaltsassessor in Lübeck, Dezember 1941
  • Dr. Walter Oldenburg, Staatsanwalt in Hamburg, März 1942
  • Bernhard Oldigs, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor[10], September 1941
  • Helmut von Olnhausen, Gerichtsreferendar in Horkheim / Baden-Württembrg, November 1943
  • Dietrich Olthoff, Rechtspflege-Anwärter in Idar-Oberstein, Oktober 1941
  • Heinrich Oltmanns, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1942
  • Hermann Onnen, Amtsgerichtsrat in Esens / Niedersachsen, Dezember 1941
  • Dr. Kornelius Opalski, Rechtsanwalt in Wien, Mai 1943
  • Gerd Eberhard Opitz, Gerichtsreferendar aus Oberschreiberhau / Niederschlesien, Februar 1943
  • Michael Oppel, Justizinspektor in Weilheim, September 1943
  • Heinrich Oppenhorst, Rechtsanwalt in Mühlheim / Ruhr, April 1942
  • Heinrich Orlob, Amtsgerichtsrat in Hagen, September 1943
  • Kurt Orlowski, Justizangestellter in Posen, Oktober 1942
  • Fritz Orthofer, Assessor in Regensburg, April 1940
  • Karl Ortmann, Gerichtsreferendar in Stuhm / Pommern, März 1943
  • Ernst Oschlies, Oberwachtmeister in Insterburg, November 1943
  • Ernst Ostertag, Erster Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof in Berlin, Juli 1944
  • Melchior Ott, Justizassistent in Hermeskeil / Rheinland-Pfalz, November 1942
  • Dr. Heinz Otte, Landgerichtsrat in Halle, November 1942
  • Hans-Heinz Otterbeck, Assessor in Berlin, Januar 1942
  • Heinz Otto, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Dr. Joachim Otto, Landgerichtsrat in Liegnitz, Januar 1944
  • Karl Otto, Oberwachtmeister in Waldheim, Mai 1942
  • Robert Otto, Justizassistent in Stuttgart, Dezember 1940
  • Dr. Paul Overhamm, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Juni 1944

P[Bearbeiten]

  • Dr. Helmut Pabst, Assessor in Frankfurt / Main, September 1943
  • Dr. Manfred Pabst, Assessor in Posen, SS-Untersturmführer, Juni 1944
  • Artur Pachnicke, Justizangestellter in Berlin, Februar 1943
  • Willi Padberg, Assessor in Köln, Dezember 1941
  • Dr. Rudolf Pahl, Rechtsanwalt in Berlin, Juni 1940
  • Georg Pahlow, Justizsekretät in Stettin, September 1942
  • Walter Pahren, Assessor in Schwerin, Februar 1944
  • Kurt Palluk, Dolmetscherinspektor in Schröttersburg, September 1943
  • Gregor Panske, Assessor in Danzig, Februar 1944
  • Theodor Pape, Gerichtsvollzieher in Wriezen / Brandenburg, April 1944
  • Georg Papenhagen, Rechtsanwalt und Notar in Tempelburg / Westpommern, Mai 1940
  • Albert Papke, Rechtspflege-Anwärter in Riesenburg / Pommern, Februar 1942
  • Heinrich Parow, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1942
  • Werner Parrée, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1943
  • Dr. Friedrich Parstorfer, Assessor in Wien, November 1943
  • Günter Paschke, Justizinspektor in Breslau, Januar 1944
  • Wolfgang Pastorino, Gerichtsreferendar in Berlin, Februar 1943
  • Otto Patschowsky, Justizinspektor Breslau, September 1939
  • Helmut Paul, Gerichtsreferendar in Chemnitz, Juni 1941
  • Dr. Alexander Paul, Anwaltsassessor in Leipzig, September 1939
  • Dr. Erich Paul, Gerichtsreferendar in Böhmisch Leipa, Oktober 1942
  • Johann Paul, Gerichtsvollzieher in Tauberbischofsheim, Mai 1943
  • Dr. Bruno Pauler, Gerichtsassessor beim Volksgerichtshof Berlin, August 1942
  • Albert Paulowski, Justizinspektor in Nürnberg, August 1944
  • Dr. Jens Paulsen, Rechtsanwalt in Hamburg, April 1944
  • Eduard Paulus, Gerichtsreferendar in Erlangen, Januar 1943
  • Dr. Gerold Pauly, Oberlandesgerichtsrat in Oldenburg, Juli 1941
  • Hubert Pawelczyk, Justizangestellter in Beuthen / Oberschlesien, Februar 1944
  • Johann Paul Pechler, Oberwachtmeister in Brüx, Februar 1942
  • Friedrich Pecho, Justizwachtmeister in Krummau / Moldau, Januar 1943
  • Dr. Richard Pehm, Amtsgerichtsrat in Wien, April 1943
  • Franz Peierl, Gerichtsreferendar in Wien, September 1942
  • Rolf Pein, Gerichtsreferendar in Könnern, Juli 1943
  • Dr. Alfred Peitz, Anwaltsassessor in Miden / Westfalen, März 1944
  • Helmut Peitz, Justizinspektor in Lüdenscheid, Juli 1943
  • Heinz Penther, Justizassistenten-Anwärter in Chemnitz, Augsut 1943
  • Karl Peper, Justizsekretär in Detmold, Februar 1942
  • Helmut Peperkorn, Gerichtsreferendar in Arnsberg, Juli 1941
  • Herbert Perkhof, Amtsgerichtsrat in Kattowitz, August 1943
  • Erwin Persch, Justizangestellter in Neunkirchen, Juni 1944
  • Horstb Pertus, Amtsgerichtsrat in Aschersleben, August 1943
  • Walter Petau, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Erich Peter, Landgerichtsrat in Berlin, Juli 1942
  • Alfred Peters, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Dezember 1941
  • Hans Peters, Rechtsanwalt in Aachen, April 1942
  • Günther Petri, Anwaltsassessor in Heiligenstadt, Juli 1943
  • Hans Albrecht Petri, Landgerichtsrat in Berlin, Juni 1940
  • Johann Petritsch, Justizwachtmeister in Graz, SS-Unterscharführer, Januar 1942
  • Paul Petrusch, Hilfsaufseher in Ichtershausen, Oktober 1943
  • Helmut Petry, Gerichtsreferendar in Simmern, September 1943
  • Fritz Petschulat, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1942
  • Roman Pettke, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Februar 1943
  • Karl Petulle, Oberwachtmeister in Brieg, Juni 1944
  • Werner Petzhold, Rechtsanwalt in Wuppertal, Januar 1942
  • Erhard Petzold, Lagerwachtmann im Emslandlager, Mai 1940
  • Gerhard Petzold, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden, April 1944
  • Kurt Petzold, Justizinspektor in Berlin-Lichterfelde, Juni 1943
  • Dr. Hermann Peyrer, Gerichtsreferedar in Linz / Donau, Juni 1940
  • Hubert Pfaff, Gerichtsassessor in Stuttgart, Juli 1942
  • Dr. Albrecht Pfeiffer, Rechtsanwalt in Erlangen, März 1942
  • Josef Pfeffer, Justizinspektor in Frankfurt/ Main, Dezember 1943
  • Gerhard Pfeiffer, Gerichtsreferendar in Mannheim, Juli 1942
  • Kurt Pfeiffer, Anwaltsassessor in Magdeburg, August 1942
  • Heinrich Pfeil, Assessor in Nordenham, November 1943
  • Josef Pfleger, Anwaltsassessor in Weiden, Januar 1942
  • Dr. Helmut Pfuhz, Gerichtsassessor in Arnstadt, Dezember 1942
  • Hermann Philipp, Justizangestellter in Hohenstadt / Baden-Württemberg, September 1943
  • Wilhelm Philippi, Justizinspektor in Naumburg / Saale, Juli 1941
  • Peter Pichler, Gerichtsreferendar in München, Juni 1940
  • Friedrich Picht, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Februar 1943
  • Dr. Herbert Pickenhahn, Gerichtsassessor in Brüx, Januar 1943
  • Otto Pieper, Assessor in Kallies / Westpommern, Januar 1942
  • Konrad Pietsch, Justizangestellter in Glatz / Niederschlesien, April 1944
  • Walter Pietsch, Gerichtsreferendar in Hannover, Juli 1941
  • Franziska Piller, geb. Weber, Reinigungsfrau in Leipzig, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Dr. Günther Pilsing, Assessor in Koblenz-Horchheim, November 1943
  • Renatus Pinsch, Justizangestellter in Esch / Alzig in Luxemburg, März 1944
  • Kurt Pinz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1944
  • Dr. Günther Pinzger, Rechtsanwalt in Berlin, April 1944
  • Waldemar Piorrek, Landgerichtsrat in Hamburg, Februar 1942
  • Hans Pirrung, Gerichtsreferendar in Edenkoben / Rheinland-Pfalz
  • Ernst Pischek, Justizwachtmeister in Komotau / Tschechien, September 1942
  • Georg Pitschmann, Justizassistent in Mainz, Juni 1940
  • Ernst Pitzal, Justizangestellter in Iglau, Oktober 1943
  • Dr. Franz Placereano, Gerichtsreferendar in Wien, Oktober 1943
  • Heinrich Placidus, Justizinspektor in Heine, Juli 1942
  • Otto Plähn, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Februar 1943
  • Fritz Planitz, Justizangestellter in Grimma, Juni 1940
  • Johann Plank, Oberwachtmeister in Ebrach / Oberfranken, Oktober 1943
  • Dr. Alfred Plankensteiner, Amtsgerichtsrat in Hostein / Tschechien, Juli 1942
  • Hermann Plappert, beauftragter Anstaltspfarrer in der Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld / Bayern, März 1942
  • Hermann Plath, Justizobersekretär in Bromberg, September 1941
  • Reinhold Pleggenkuhle, Justizangestellter in Bramsche / Niedersachsen, SS-Rottenführer, September 1941
  • August Pleines, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Juli 1943
  • Friedrich-Karl Plesser, Assessor in Berlin, Oktober 1942
  • Erwin Plett, Justizinspektor in Hamburg, Dezember 1943
  • Alfred Plewnia, Gerichtsreferendar in Breslau, September 1942
  • Rolf Pliester, Justizangestellter in Duisburg, August 1943
  • Franz Ploner, Rechtspflege-Anwärter in Recklinghausen, Juni 1944
  • Heinrich Plum, Gerichtsassessor in Düsseldorf, März 1943
  • Dr. Franz Plutsch, Assessor in Wien, Oktober 1943
  • Johann Podiebratzky, Assessor in Wien, August 1943
  • Josef Pöchmann, Justizwachtmeister in Leitmeritz, Oktober 1941
  • Heinrich Pöhlmann, Gerichtsreferendar in Berneck, Juni 1940
  • Hans Pönicke, Rechtspflege-Anwärter in Gotha, Dezember 1941
  • Erwin Poeppel, Rechtsanwalt in Stettin, Oktober 1942
  • Anton Pöpperl, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, September 1941
  • Fritz Pöschke, Amtsgerichtsrat in Wien, April 1942
  • Dr. Ernst Pöschl, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1942
  • Albert Poetzsch-Heffter, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1943
  • Ehrenfried Poggendorf, Rechtsanwalt in Demmin / Vorpommern, Juni 1940
  • Franz Pohl, Justizangestellter in Düren, Oktober 1942
  • Hans Georg Pohl, Rechtsanwalt und Notar in Flatow, März 1943
  • Heribert Pohl, Gerichtsreferendar in Siegburg, August 1942
  • Bernhard Pohlmann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, September 1942
  • Dr. Ludwig Polgenfürst, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1941
  • Wilhelm Polifke, Gerichtsreferendar in Breslau, November 1942
  • Heinrich Polis, Justizangestellter in Trier, September 1941
  • Otto Poljak, Justizinspektor in Wien, Juni 1940
  • Dr. Hans-Heinrich Poll, Amtsgerichtsrat in Waren / Müritz, Januar 1943
  • Walter Pollak, Assessor in München, Juli 1943
  • Fritz Pollok, Assessor in Löwenberg / Schlesien, Oktober 1943
  • Helmut Polster, Amtsgerichtsrat in Roßwein / Sachsen, Mai 1942
  • August Polte, Justizsekretär in Ohlau, August 1940
  • Wilhelm Pomaska, Dolmetscher-Inspektor in Scharfenwiese / Polen, August 1943
  • Gerhard Pompecki, Amtsgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, September 1942
  • Georg Ponath, Amtsgerichtsrat in Bütow, April 1944
  • Wilhelm Pongratz, Justizsekretär in München, Oktober 1943
  • Max Poppe, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Oskar Poppe, Betriebsassistent im Reichspatentamt Berlin, April 1944
  • Dr. Herwig Poppenberger, Assessor in Eger, April 1944
  • Gerd Porep, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg, Januar 1943
  • Heinz Poser, ap. Verwaltungsinspektor in Wolfenbüttel, August 1943
  • Dr. Emmerich Posch, Gerichtsreferendar in Graz, April 1942
  • Franz Poschmann, Amtsgerichtsrat In Heiligenbeil / Ostpreußen, November 1942
  • Otto Potas, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Februar 1944
  • Franz Potuschnik, Rechtspflege-Anwärter in Frankfurt / Oder, März 1942
  • August Powilleit, ap. Justizinspektor in Arnsberg, Januar 1942
  • Johannes Pozorski, Justizinspektor in Berlin, Feldjustizinpsektor, Juli 1941
  • Dr. Wolfgang Prack, Gerichtsreferendar in Rattenberg, April 1942
  • Günter Prahl, Assessor in Hohen Sprenz / Mecklenburg-Vorpommern, Januar 1944
  • Johannes Prause, Gerichtsreferendar in Waldkirch, Januar 1942
  • Lothar Prechel-Zenke, Rechtsanwalt in Berlin, September 1942
  • Horst Prehn, Assessor in Danzig, Juli 1943
  • Wilhelm Prehn, Rechtsanwalt in Rostock, Januar 1944
  • Helmut Prein, Gerichtsreferendar in Wipperfürth, Februar 1942
  • Alfred Preiß, Gerichtsreferendar im Bezirk Nürnberg, September 1943
  • Hans Prengel, Gerichtsassessor in Bad Schandau, Januar 1942
  • Waldemar von Pressentin, Amtsgerichtsrat in Schwerin, Februar 1943
  • Helmut Prestele, Amtsgerichtsrat in Kempten, Januar 1943
  • Dr. Josef Pretzl, Gerichtsreferendar in Wien, August 1942
  • Ewald Preugschat, Hilfsaufseher in Tilsit, Februar 1942
  • Dr. Richard Preusse, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Alfred Preuß, Justizinspektor in Berlin, August 1941
  • Bernhard Preuß, Justizangestellter in Driesen / Pommern, August 1942
  • Alexander Preysing, Assessor in Wien, November 1943
  • Herbert Priebst, ap. Justizinspektor in Freital, SS-Sturmmann, März 1944
  • Dr. Werner Pries, Rechtsanwalt und Notar in Kiel, Juni 1942
  • Oskar Priese, Oberstaatsanwalt in Insterburg, September 1943
  • Xaver Priller, Gerichtsreferendar in Irlach, September 1942
  • Horst Prillwitz, Amtsgerichtsrat in Königsberg / Neumark, März 1942
  • Anneliese Prinz, Hilfskanzlistin in Besigheim / Baden-Württemberg, Nachrichtenführerin, Oktober 1941
  • Kurt Prisille, Justizangestellter in Gotha, August 1943
  • Friedrich Probst, Amtsgerichtsrat in Blankenburg / Harz, Mai 1942
  • Josef Prochazka, Justizoberinsoektor in Wien, Januar 1943
  • Dr. Edmund Prodinger, Assessor in Linz / Donau, Oktober 1943
  • Joachim Prömmel, Gerichtsassessor in Berlin, April 1944
  • Wolfgang Prömmel, Gerichtsreferendar in Berlin, April 1943
  • Dr. Hans Proeschel, Amtsgerichtsrat in Kemptem / Allgäu, März 1942
  • Ertfried Wilhelm Proksch, Assessor in Wien, Dezember 1943
  • Otto Proß, Justizinspektor in Stuttgart, August 1942
  • Dr. Wilhelm Prugger, Gerichtsreferendar in Spittal / Drau, September 1942
  • Erich Przybilski, Amtsgerichtsrat in Berlin, September 1943
  • Dr. Rudolf Pscherer, Gerichtsreferendar in Weipert / Tschechien, August 1942
  • Bertram Puchinger, Rechtspflege-Anwärter in Wels, SS-Panzergrenadier, Januar 1944
  • Wilhelm Püffken, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Walter Püllen, Justizangestellter in Köln-Mülheim, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Erhard Püschel, Justizangestellter in Dresden, Juni 1944
  • Walter Püschel, Jutsizangestellter in Löwenberg / Schlesien, September 1944
  • Willi Puls, Oberwachtmeister in Hamburg, September 1941
  • Hermann Purand, Justizsekretär in Guben, Februar 1942
  • Edgar Purkert, Hilfsaufseher in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Werner Puschwadt, Assessor in KUckerneese / Ostpreußen, März 1944
  • Ernst Putze, Gerichtsreferendar in Breslau, Oktober 1941

Q[Bearbeiten]

  • Oskar Quaas, Justizangestellter in Malmedy, Oktober 1943
  • Georg Quade, Hilfsaufseher in Gollnow, Juli 1944
  • Dr. Hans Quasthoff, Landgerichtsrat in Guben / Brandenburg, Juni 1940
  • Richard Quednau, Amtsgerichtsrat in Memel, Juli 1944
  • Willi Queißer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Februar 1942
  • Siegfried Quilitzsch, Rechtsanwalt in Dessau, April 1942

R[Bearbeiten]

  • Eitel Raak, Justizangestellter in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Siegfried Raasch, Assessor in Freital / Sachsen, August 1944
  • Dr. Heinrich Rabe, Rechtsanwalt und Notar in Halle / Saale, Mai 1940
  • Franz Rabe, Ministerialamtsgehilfe im Reichsjustizministerium Berlin, März 1942
  • Walter Rabe, Staatsanwalt in Berlin, Januar 1942
  • Werner Rabe, Rechtsanwalt und Notar in Sangerhausen / Sachsen-Anhalt, Januar 1942
  • Werner Rabe, Aktenhefter in Stettin, November 1943
  • Xaver Rabuser, Hilfsaufseher in der Strafanstalt Niederschönenfeld / Bayern, August 1943
  • Gottfried Raddatz, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1941
  • Bernhard Rademacher, Justizangestellter in Essen, November 1943
  • Bodo Rademacher, Rechtsanwalt in Berlin, Januar 1943
  • Karl Radermacher, Wachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1943
  • Fritz Radtke, Justizangestellter in Stargard, September 1942
  • Dr. Adolf Radl, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, September 1941
  • Ernst Radzweit, Oberwachtmeister in Wartenburg / Ostpreußen, Juli 1942
  • Dr. Walter Raetz, Amtsgerichtsrat in Neustettin, April 1944
  • Dr. Rudolf Ragg, Staatsanwalt in Wien, Juli 1943
  • Dr. Kurt Rahn, Landgerichtsrat in Rottweil, März 1943
  • Hans Raible, Gerichtsvollzieher in Stuttgart, Januar 1944
  • Josef Rainer, Justizangestellter in Rybnik, November 1942
  • Michael Rainer, Erster Hauptwachtmeister in Sosnowitz / Schlesien, August 1943
  • Herbert Raith, Justizangestellter in München, Februar 1942
  • Dr. Hans Rakette, Rechtsanwalt in Leipzig, September 1941
  • Michael Ramer, Justizsekretär in Straubing, August 1943
  • Dr. Harry Ramm, Gerichtsassessor in Königsberg / Ostpreußen, März 1942
  • Otto Randecker, Justizinspektor in Stuttgart-Bad Cannstatt, Oberzahlmeister, April 1944
  • Arthur Randers, Justizangestellter in Gilgenburg / Ostpreußen, Zahlmeister, November 1943
  • Konrad Rank, Wächter in Nürnberg, September 1943
  • Dr. Walter Rankenburg, Gerichtsassessor in Königshütte / Schlesien, März 1943
  • Heinrich Rasch, Landgerichtsrat in Posen, August 1944
  • Dr. Wilhelm Rasch, Landgerichtsrat in Graz, Oberkriegsgerichtsrat, April 1944
  • August Raßloff, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Esterwegen, Januar 1942
  • Hans Rath, Assessor in Reutlingen, Juli 1942
  • Karl Rath, ap. Justizinpsektor in Baden-Baden, Juli 1944
  • Otto Rath, Amtsgerichtsrat in Wangen, März 1944
  • Hermann Rathje, Rechtsanwalt und Notar in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1943
  • Heinz Rathenow, ap. Justizinspektor in Potsdam, April 1943
  • Johann Rathkamp, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, April 1942
  • Karl-Heinz Rathke, Landgerichtsrat in Elbing, Juli 1942
  • Heinrich Rathmann, Gerichtsreferendar in Treffurt / Thüringen, Sptember 1942
  • Dr. Franz Rattenhuber, Gerichtsreferandar in München, Mai 1940
  • Herbert Ratzke, Oberwachtmeister auf Probe in Bensburg / Oberschlesien, Januar 1942
  • Hermann Rau, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, März 1943
  • Walter Rau, ap. Justizinspektor in Ulm, März 1944
  • Josef Rauer, Justizwachtmeister in Wiesenberg, April 1942
  • Fritz Rauher, Landgerichtsrat in Freiberg / Sachsen, September 1942
  • Dr. Ernst Rausch, Assessor in Göttingen, August 1943
  • Heinrich Rausch, Rechtspflege-Anwärter in Altlandsberg, September 1942
  • Walther Ravens, Gerichtsassessor in Stade, Oktober 1941
  • Klaus Rayner, Assessor in Dessau, Februar 1944
  • Alfred Rebohl, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juli 1940
  • Karl Rechenberg, Gerichtsreferendar in Freiberg / Sachsen, Oktober 1940
  • Gerhard von der Recke, Assessor in Hagen, August 1941
  • Gerd Redecker, Gerichtsreferendar in Celle, Januar 1943
  • Franz Reding, Justizangestellter in Luxemburg, Februar 1944
  • Hans Redöhl, Gerichtsassessor in Görlitz, Dezember 1941
  • Eberhard von Redwitz, Amtsgerichtsrat in Dachau, Juni 1940
  • Dr. Carl Gustav Reese, Gerichtsassesoor in Rheine / Westfalen, Mai 1940
  • Heinrich Regenbogen, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager (Emslandlager-) Walchum, Februar 1942
  • Karl-Heinz Regensdorff, Rechtspflege-Anwärter in Bremen, Januar 1944
  • Johanna Rehkopf, Oberwachtmeisterin in Wesermünde-Lehe, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1944
  • Helmut Rehmet, Assessor in Hermsdorf am Kynast / Niederschlesien, Juli 1943
  • Hans-Joachim Reich, ap. Justizinspektor in Weimar, Januar 1942
  • Dr. Joachim Reich, Gerichtgsreferendar in Leipzig, Juli 1942
  • Jochen Reich, Gerichtsreferendar in Suhl, Juli 1941
  • Otto Reiche, Staatsanwalt in Braunschweig, Stabsintendant, Januar 1943
  • Helmut Reichardt, Gerichtsreferendar in Halle / Saale, Juli 1941
  • Walter Reichel, Justizangestellter in Freiberg / Sachsen, Oktober 1941
  • Wilhelm Reichel, ap. Justizinspektor in Pritzwalk / Brandenburg, September 1943
  • Kurt Reichelt, Hilfsaufseher in Schieratz / Polen, Oktober 1943
  • Ernst Reichert, Justizassistent in Schopfheim / Baden-Württemberg, März 1943
  • Ernst Reichert, Gerichtsreferendar in Wien, September 1943
  • Josef Reichlmayr, ap. Justizinpsektor in Osterhofen / Bayern, November 1941
  • Heinrich Reif, Justizangestellter in Wöllstein, Juni 1942
  • Walter Reif, Amtsgerichtsrat in Breslau, Juni 1944
  • Dr. Werner Reimann, Assessor in Lauban / Niederschlesien, Mai 1940
  • Ernst Wilhelm Reimer, Gerichtsreferendar in Danzig, November 1941
  • Klaus Reinemann, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig, Juni 1944
  • Dr. Siegfried Reiner, Gerichtsreferendar in Breslau, Mai 1940
  • Felix Reinhard, Assessor in Hettstedt / Sachsen-Anhalt, Juli 1943
  • Bodo Reinhardt, Justizangestellter in Bad Reinerz / Niederschlesien, Oktober 1941
  • Dr. Herbert Reinhardt, Rechtsanwalt in Ludwigshafen, Zahlmeister, Mai 1943
  • Dipl.-Ing. Hans Reinhold, Patentanwalt in Berlin, Mai 1942
  • Paul Reinhold, Oberwachtmeister in Zwickau, Januar 1943
  • Fritz Reinke, Rechtspflege-Anwärter in Marienburg, August 1941
  • Dr. Walter Reinle, Gerichtsreferendar in Heidelberg, Juli 1942
  • Dr. Wilhelm Reinöhl, Gerichtsreferendar in Wien, September 1941
  • Fritz Reis, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1942
  • Gerog Reisch, ap. Justizinspektor in Riedlingen / Baden-Württemberg, Januar 1943
  • Günter Reischke, Gerichtsassessor in Stettin, Juni 1940
  • Siegfried Reiser, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, November 1942
  • Andreas Reisser, Rechtspflege-Anwärter in Freiburg / Breisgau, November 1943
  • Artur Reister, Gerichtsreferendar in Mannheim, November 1942
  • Johannes Reiß, Gerichtsassessor in Zwickau, Juli 1943
  • Felix Reiter, Justizangestellter in Vilshofen, Oktober 1939
  • Michael Reitermaier, Justizinspektor in Bad Ischl, Juli 1943
  • Dr. Edgar Reitlöhner, Gerichtsassessor in Halberstadt, Januar 1942
  • Günter Reitmeyer, Assessor in Wien, September 1943
  • Helmut Reitz, Justizangestellter in Herne, September 1943
  • Dr. Willy Render, Assessor in Ludwigshafen, Januar 1944
  • Dr. Josef Renkes, Amtsgerichtsrat in Wuppertal, Dezember 1943
  • Felix Renner, Gerichtsreferendar in Hamburg, August 1943
  • Richard Renz, Rechtspflege-Anwärter in Stuttgart, Augst 1943
  • Dr. Walter Reßmann, Assessor in Graz, August 1943
  • Wolfgang Rettig, Amtsgerichtsrat in Berlin, August 1942
  • Dr. Karl Remke, Staatsanwalt in München, April 1942
  • Hans Remp, Amtsanwalt in Allenstein, Oktober 1941
  • Dr. Helmut Renker, Amtsgerichtsrat in Lichtenstein / Sachsen, September 1941
  • Eduard Renner, Justizangestellter in Eger, März 1942
  • Walter Renz, Rechtspflege-Anwärter in Greiz / Thüringen, November 1941
  • Alois Repitsch, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Graz, April 1944
  • Lothar Reppe, Gerichtsreferendar in Olbernhau / Sachsen, August 1942
  • Karl Reschabek, Justizaushelfer in Berlin, Juli 1941
  • Ulrich Retzow, Amtsgerichtsrat in Königs Wusterhausen, Februar 1944
  • Hans Reumschlüssel, ap. Justizinspektor in Berlin, Februar 1942
  • Adolf Reuß, Amtsgerichtsrat in Neuburg an der Donau, Februar 1944
  • Dieter Reuter, Gerichtsreferendar in Wuppertal-Elberfeld, Juli 1941
  • Mathias Reuter, Rechtspflege-Anwärter in Andernach, November 1942
  • Rudolf Reuter, Amtsgerichtsrat in Lyck, Juli 1943
  • Dr. Joachim Reuther, Amtsgerichtsrat in Leipzig, Dezember 1942
  • Arnold Revermann, Lagerwachtmann in Papenburg / Emslager, September 1939
  • Dr. Walther Rhomberg, Rechtsanwalt in Innsbruck, Februar 1943
  • Eugen Richard, ap. Jutsizinspektor in Malmedy, April 1944
  • Dr. Hans Richardt, Landgerichtsrat in Kassel, Oktober 1943
  • Rudolf Richert, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg-Bergedorf, März 1942
  • Adam Richter, Justizinspektor in Kronach, März 1943
  • Anton Richter, Amtsgerichtsrat in Trier, Januar 1942
  • Bodo Richter, Gerichtsreferendar in Herzberg (Elster) / Brandenburg, Februar 1943
  • Dr. Bodo Richter, Kammergerichtsrat bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof in Berlin, September 1944
  • Ernst Richter, Justizangestellter in Breslau, August 1940
  • Ernst Richter, Gerichtsreferendar in Nortorf / Schleswig-Holstein, Oktober 1941
  • Dr. Ernst Richter, Amtsgerichtsrat in Bremen, Januar 1943
  • Dr. Friedrich Richter, Assessor in Freiberg /Sachsen, Mai 1940
  • Dr. Gottfried Richter, Landgerichtspräsident in Dresden, Juni 1941
  • Helmut Richter, Amtsgerichtsrat in Bünde, August 1941
  • Helmut Richter, Assessor in Wanne-Eickel, Februar 1944
  • Hermann Richter, Justizobersekretär in Dresden, Juni 1944
  • Klaus Richter, Rechtsanwalt in Berlin, Februar 1942
  • Dr. Norbert Richter, Gerichtsreferendar in St. Gilgen / Österreich, September 1941
  • Dr. Norbert Richter, Assessor in Trautenau, Agust 1943
  • Oskar Richter, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Oktober 1943
  • Paul Richter, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1941
  • Richard Richter, Justizangestellter in Wien, Februar 1942
  • Richard Richter, Gerichtsreferendar in Dresden, August 1942
  • Dr. Siegfried Richter, Rechtsanwalt in Reichenbach / Vogtland, Oktober 1943
  • Stefan Richter, Justizangestellter in Zittau, November 1943
  • Walter Richter, Kraftwagenführer im Reichsjustizministerium, Fahrer, Juli 1943
  • Hans Rickes, Justizinspektor in Paderborn, Dezember 1942
  • Dr. Ludwig Ridinger, Staatsanwalt in Karlsruhe, Mai 1944
  • Lina Riebe, geb. Bindewald, Reinigungsfrau in Berlin, Bei einem feindlichen Luftanriff, Januar 1944
  • Dr. Martin Riebe, Rechtsanwalt und Notar in Oppeln, September 1939
  • Heinrich Riebesehl, Zugführer im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Januar 1943
  • Wilhelm Riechmann, Landgerichtsrat in Bielefeld, Januar 1943
  • Udo Rieck, Justizinspektor in Mährisch Schönberg, September 1941
  • Klaus Riecke, Gerichtsreferendar in Berlin, Septmber 1942
  • Gerhard Riedel, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichts-Bezirk Breslau, September 1939
  • Walter Riedel, Justizinspektor-Anwärter in Hameln, September 1940
  • Willy Riedel, Oberwachtmeister in der Zentralstrafanstalt Untermaßfeld, Januar 1943
  • Dr. Karl Riedelsberger, Landgerichtsdirektor in Bartenstein / Ostpreußen, Februar 1943
  • Karl Heinz Rieder, Gerichtsrefrendar in Freiburg / Breisgau, Novmber 1941
  • Ludwig Riederer, Justizinspektor in Regensburg, Feldjustizinspektor, November 1941
  • Herbert Riedinger, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Oktober 1941
  • Siegfried Rieger, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Oder, Januar 1943
  • Helmut Riehle, Rechtsanwalt in Magdeburg, Februar 1943
  • Helmuth Riehle, Rechtsanwalt in Magdeburg, Februar 1943
  • Karl Riehle, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Dezember 1942
  • Hans Otto Riehn, Landgerichtsrat in Saarbrücken, Januar 1944
  • Georg Riemann, Justizaushelfer in Spandau, Februar 1943
  • Joachim Riemschneider, Gerichtsassessor in Marienburg / Westpreußen, Oktober 1943
  • Dr. Johannes Rienitz, Landgerichtsrat in Prenzlau, November 1942
  • Otto Rieseweber, Landgerichtsrat in Duisburg, Januar 1943
  • Kurt Rietschel, Justizassistenten-Anwärter in Guben, April 1944
  • Hans-Georg Rietz, Gerichtsreferendar in Posen, SS-Untersturmführer, August 1943
  • Hans Ringelkamp, Lagerwachtmann im Emslandlager, April 1940
  • Hermann Rinkenberger, Justizinspektor in Linz / Rhein, Januar 1943
  • Werner Rintelen, Gerichtsreferendar in Hamm, Juli 1941
  • Dr. Günther Rippel, Amtsgerichtsrat in Grulich / Tschechien, September 1941
  • Kurt Risch, Oberwachtmeister in Brandenburg (Havel-)Görden, Juni 1941
  • Alfred Rischer, Justizangestellter in Löwenberg / Schlesien, März 1944
  • Otto Ristau, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager (Emslandlager-) Walchum, September 1941
  • Dr. Erich Ristow, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Februar 1944
  • Karl Rißka, Justizinspektor in Lübbenau, Januar 1944
  • Karl-Theodor Ritter, Justizinspektor in Liebau / Schlesien, Juli 1944
  • Otto Werner Ritter, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Roland Ritter, Rechtspflege-Anwärter in Wiesbaden, Dezember 1941
  • Dr. Josef Rittich, Rechtsanwalt in Teplitz-Schönau, November 1942
  • Dr. Otto Rittinger, Amtsgerichtsrat in München, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1943
  • Paul Rittmeier, Assessor in Erfurt, Januar 1944
  • Karl Ritz, Gerichtsreferendar in Bochum, Februar 1942
  • Richard Rivera, Justizangestellter in Altendorn / Nordrhein-Westfalen, April 1944
  • Siegfried Rocha, Gerichtsreferendar in Berlin, März 1942
  • Klaus-Joachim Rochs, Gerichtsassessor in Oppeln, September 1942
  • August Rock, Staatsanwalt in Waldshut, Oktober 1941
  • Heinrich Rockensüß, Justizangestellter in Bochum, März 1942
  • Christian Rocker, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Februar 1943
  • Helmut Rodehau, Hilfsaufseher in Griebo bei Coswig, Dezember 1942
  • Otto Rodewald, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Januar 1943
  • Michael Roeckerath, Rechtsanwalt in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Ottmar Röckl, Notar in Riedenburg / Bayern, Kriegsgerichtsrat, Februar 1943
  • Erich Röder, ap. Justizinspektor in Frankenberg / Sachsen, Juli 1943
  • Dr. Johannes Roederer, Oberlandesgerichtsrat in Dresden, Juni 1944
  • Hans Röer, Gerichtsrefrendar in Kiel, Juli 1941
  • Alfred Röh, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg, August 1944
  • Friedrich Wilhelm Röhling-Finke, Amtsgerichtsrat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm, Juni 1944
  • Dr. Gerhard Röhrborn, Gerichtsassessor in Riesa, Mai 1940
  • Ernst Roehrig, Justizinspektor in Obermoschel / Rheinland-Pfalz, Juli 1941
  • Erich Röller, Justizangestellter in Glauchau, November 1943
  • Dietrich Roemer, Rechtsanwalt in Liegnitz, August 1943
  • Herbert Römer, Gerichtsreferendar in Stuttgart, November 1943
  • Dr. Josef Römer, Assessor in Wien, März 1944
  • Ludwig Römer, ap. Justizinpsektor in Ulm, Dezember 1942
  • Helmut Römisch, Gerichtsreferendar in Dresden, Juli 1942
  • Wilhelm Röhrs, Gerichtsreferendar in Göttingen, Juli 1941
  • Max Kurt Römer, Oberwachtmeister in Waldheim, März 1942
  • Karl Rönnberg, Assessor in Bad Doberan, August 1943
  • Martin Rönnebeck, Assessor in Staßfurt, Juni 1941
  • Paul Rönsch, Landgerichtsrat in Allenstein / Ostpreußen, August 1941
  • Hans Georg Rösch, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Februar 1942
  • Johannes Roeschel, Staatsanwalt in Bromberg, Februar 1944
  • Albert Röseler, Kammergerichtsrat in Berlin, Juli 1942
  • Dr. Felix Röser, Amtsgerichtsrat in Küstrin / Polen, Dezember 1942
  • Josef Röser, Notar in Wassertrüdingen, April 1944
  • Dr. Johannes Roeskens, Assessor in Essen, Oktober 1943
  • Arno Rößiger, Justizassistent in Dresden, August 1941
  • Rudolf Roeßler, Landgerichtsrat in Augsburg, September 1943
  • Dr. Felix Rößler, Amtsgerichtsrat in Adorf / Vogtland, August 1943
  • Hubert Rößler, Gerichtsreferendar in Graz, Mai 1942
  • Dr. Walter Rößler, Assessor in Böhmisch Leipa, Januar 1944
  • Lothar Röther, ap. Justizinspektor in Karlsruhe, Oktober 1943
  • Hans Rötzer, Justizinspektor in Kitzingen / Bayern, August 1942
  • Paul Rövenich, Justizsekretär in Mayen / Rheinland-Pfalz, September 1941
  • Dr. Luitpold Roever, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942
  • Dr. Wilhelm Röver, Gerichtsassessor in Uetersen, Mai 1940
  • Josef Röwert, Gerichtsassessor in Rheine, März 1943
  • Dr. Herbert Rogner, Staatsanwalt in Prag, Februar 1944
  • Erich Rohde, Oberwachtmeister auf Probe in Bartenstein, Juli 1941
  • Otto Rohde, Justizaushelfer in Danzig, Juni 1940
  • Wilhelm Rohe, Gerichtsreferendar in Medebach / Nordrhein-Westfalen, Februar 1943
  • Klaus Rohleder, Assessor in Frankfurt/Main, Dezember 1943
  • Fritz-Robert von Rohr, Gerichtsreferendar in Berlin, November 1941
  • Wolfgang Rohrlack, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942
  • Erich Rokahr, Obergerichtsvollzieher in Springe / Deister, April 1944
  • Dr, Franz Roland, Regierungsmedizinalrat in Werl, August 1943
  • Heinrich Rolf, Justizangestellter in Osnabrück, Juni 1941
  • Max Rolffs, Staatsanwalt in Lyck / Ostpreußen, Juni 1941
  • Manfred Rolland, Gerichtsreferendar in Mußbach, Januar 1942
  • Bernhard Rollert, Amtsgerichtsrat in Bitterfeld, September 1941
  • Wolfgang Romeick, Assessor in Schönebeck / Elbe, August 1943
  • Dr. Peter Rondi, Gerichtsassessor in Düsseldorf, August 1942
  • Robert Roppel, Rechtspflege-Anwärter in Rotenburg an der Fulda / Hessen, Juni 1944
  • Erich Roscher, Justizassistenten-Anwärter in Reichenbach / Vogtland, Januar 1943
  • Dr. Hans von Rose, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1942
  • Franz Rosek, Justizangestellter in Bad Schwalbach, September 1943
  • Johann Rosenfeld, Justizassistent in Wien, September 1941
  • Friedrich Rosenkranz, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart, August 1944
  • Hans Rost, Landgerichtsrat in Augsburg, Mai 1942
  • Hans Helmut Rost, Gerichtsreferendar in Jena, Mai 1942
  • Paul Rost, Justizrat in Pforzheim, Juni 1944
  • Albert Roß, Justizsekretär in Achern, November 1942
  • Dr. Walther Roß, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Oktober 1943
  • Willibald Roß, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1941
  • Ekkehard Roßbach, Assessor in Karlsruhe, Juli 1942
  • Edmund Roth, Justizassistent in Karlsruhe, Dezember 1941
  • Max Roth, Justizangestellter in Vilseck / Bayern, Februar 1943
  • Gerhard Rothe, Oberwachtmeister in Stollberg / Erzgebirge, Mai 1942
  • Jakob Rothermel, Gerichtsreferendar in Reinheim / Hessen, Dezember 1941
  • Fritz Rothfuß, ap. Justizinspektor in Freudenstadt, November 1941
  • Georg Rothkegel, Rechtsanwalt und Notar in Gleiwitz / Schlesien, Oktober 1939
  • Hans Rothkopf, Justizassistenten-Anwärter in Waldkirchen / Niederbayern, Februar 1943
  • Georg Rothländer, beauftragter Richter in Zdunska-Wola / Polen, September 1942
  • Rudolf Rothländer, Rechtspflege-Anwärter in Samter / Polen, August 1943
  • Wilhelm Rothöhler, Gerichtsassessor in Liegnitz, Juli 1943
  • Dr. Wolfgang Rotmann, Rechtsanwalt und Notar in Hoya / Niedersachsen, September 1941
  • Dr. Hans Christian Rott, Notarassessor in Wien, September 1943
  • Karl Rottenhaeuser, Gerichtsreferendar in Karlstadt / Bayern, Oktober 1941
  • Erhard Rotter, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Osnabrück, April 1940
  • Dr. Hans-Jürgen Rottke, Rechtsanwalt und Notar in Güstrow, August 1942
  • Dr. Fred von Rozycki-von Hoewel, Amtsgerichtsrat in Magdeburg, Juli 1943
  • Hans-Joachim Rube, Gerichtsreferendar in Bad Ems, November 1941
  • Fritz Ruberg, Assessor in Warburg, Juli 1944
  • Maximilian Ruby, Justizinspektor in Hainfeld, Truppeningenieur, Januar 1942
  • Anton Ruderer, Rechtspflege-Anwärter in Regen / Bayern, September 1941
  • Otto Rudhart, Amtsgerichtsrat in Greding / Bayern, September 1941
  • Dr. Erich Rudmann, Staatsanwalt in Mannheim, Juni 1940
  • Arthur Rudolf, Rechtspflege-Anwärter in Finsterwalde, November 1942
  • Fritz Rudolph, Assessor in Kassel, Oktober 1941
  • Dr. Fritz Rudolph, Amtsgerichtsrat in Voitsberg / Steiermark, Februar 1942
  • Walter Rudolph, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1942
  • Dr. Hans Wolfgang Rudorf, Rechtsanwalt in Berlin, Mai 1940
  • Franz Rücker, Justizangestellter in Trautenau, Juli 1943
  • Dr. Curt Rüdinger, Amtsgerichtsrat in Leipzig, Mai 1940
  • Fritz Paul Rühl, Gerichtsreferendar in Bonn, Oktober 1941
  • Otto Rühmann, Justizangestellter in Itzehoe, Oktober 1941
  • Dr. Hans Rühmekorf, Staatsanwalt in Hildesheim, August 1943
  • Johannes Rülke, Justizangestellter in Burgstädt / Sachsen, August 1943
  • Armin Rüssel, Amtsgerichtsrat in Zwickau, Juli 1944
  • Hans Arnold Rüter, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Januar 1944
  • Edmund Ruf, Landgerichtsrat in Karlsruhe, Juli 1941
  • Wilhelm Ruhfus, Gerichtsreferendar im Bezirk München, Januar 1942
  • Edzard Ruhkopf, Gerichtsassessor in Aurich, Januar 1942
  • Dr. Gerd Ruhnke, Landgerichtsrat in Insterburg / Ostpreußen, August 1943
  • Dr. Karl Ruland, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf, September 1943
  • Ludwig Rumpf, Staatsanwalt in Gießen, Januar 1944
  • Dr. Otto Rumpf, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, Juni 1940
  • Dr. Justus Carl von Ruperti, Assessor in Göttingen, August 1943
  • Ernst Russel, Oberamtsrichter in Sulzbach / Saar, März 1943
  • Hans-Ulrich Russow, Amtsgerichtsrar in Seelow / Brandenburg, Februar 1944
  • Dr. Günther Rust, Gerichtsreferendar in Bremen, Februar 1942
  • Paul Rust, Justizobersekretär in Bromberg, Januar 1944
  • Egon Rußwurm, Aktenhefter in Nordhausen, Juli 1943
  • Heinrich Ruths, Justizinspektor in Camberg / Hessen, März 1944
  • Willi Rutkowski, Oberwachtmeister in Bromberg, August 1943
  • Wilhelm Rutz, Staatsanwalt in Kempten, Oktober 1941
  • Josef Ryll, Gerichtsreferendar in Treuenbrietzen / Brandenburg, Juli 1941

S[Bearbeiten]

  • Peter Saal, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1942
  • Erich Saborowski, Gerichtsreferendar in Sonthofen, September 1943
  • Karl Sabrowski, Gerichtsreferendar in Königsberg, Dezember 1942
  • Dr. Eugen Sachs, Rechtsanwalt in Hof / Saale, Oktober 1943
  • Heinrich Sachse, Rechtspflege-Anwärter in Marburg, Februar 1943
  • Dr. Martin Sachse, Rechtsanwalt in Dresden, Februar 1942
  • Joachim Sack, Rechtspflege-Anwärter in Nordhausen, Juli 1943
  • Dr.-Ing. Rudolf Sackheim, Patentanwalt in Mannheim, März 1942
  • Dr. Werner Sadler, Staatsanwalt in Oppeln, Mai 1940
  • Walter Saffe, Assessor in Köln, Juni 1943
  • Dr. Hermann Sager, Rechtsanwalt und Notar in Essen, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1944
  • Heinrich Sahm, Landgerichtsrat in Darmstadt, September 1942
  • Albert Sailer, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Februar 1943
  • Heinrich Sailer, Assessor in Augsburg, Juni 1940
  • Dr. Josef Sailer, Rechtsanwalt in Landshut / Bayern, Januar 1942
  • Helmut Salomon, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Juni 1941
  • Ulrich Salomon, Landgerichtsrat in Memel, November 1942
  • Dr. Fritz Sambeth, Amtsgerichtsrat in Landsberg / Bayern, Kriegsverwaltungsinspektor, Oktober 1943
  • Helmut Sammet, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Juli 1941
  • Ernst Sandau, Betriebsleiter in Wartenburg, Februar 1944
  • Heinrich Sanders, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, März 1944
  • Gottfried Sandig, Gerichtsreferendar in Zschopau, August 1942
  • Hermann Sandkamp, Gerichtsreferendar in Itzehoe, Januar 1943
  • Ulrich Sandmann, Assessor in Frankfurt/Main, Januar 1944
  • Hans Horst Sandner, Gerichtsreferendar in Wolfratshausen, Oktober 1943
  • Helmut Sarfert, Assessor in Dresden, Juli 1942
  • Guido Sarrazin, Amtsgerichtsrat in Köln, Dezember 1941
  • Julius Sartorius, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg, Dezember 1943
  • Georg Sasse, Landgerichtsrat in Hamburg, Februar 1944
  • Hermann Saßmannshausen, Justizsekretär in Witten, Dezember 1940
  • Franz Saßning, Justizsekretär in Kuckrneese / Ostpreußen, September 1943
  • Friedrich Sattler, Hilfsaufseher in Siegburg, Oktober 1943
  • Paul Sauberer, Rechtspflege-Anwärter in Wien, August 1942
  • Franz Theodor Sauer, Rechtspflege-Anwärter in Neustrelitz, März 1942
  • Herbert Sauer, Justizhilfswachtmeister in Leipzig, September 1944
  • Dr. Max Sauerlandt, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Februar 1942
  • Ernst-August Saul, Gerichtsreferendar in Bordesholm / Schleswig-Holstein, Januar 1943
  • Walter Saurbier, Amtsgerichtsrat in Buttstädt / Thüringen, Oktober 1943
  • Friedrich Carl von Savigny, Rechtsanwalt in Berlin, März 1944
  • Max Sayler, Gerichtsreferendar in München, Juni 1940
  • Karl Schaab, Justizassistent in Nassau, Dezember 1942
  • Hermann Schaaf, ap. Justizinspektor in Münsingen / Baden-Württemberg, November 1943
  • Dr. Richard Schaaf, Amtsgerichtsrat in Kirchberg / Sachsen, August 1942
  • Dr. Rudolf Schaal, Assessor in Mährisch Neustadt, April 1944
  • Fritz Schaarschmidt, Gerichtsreferendar in Dresden, Februar 1942
  • Kurt Schabmayer, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1943
  • Dr. Hans Schachinger, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1942
  • Karl Schachinger, Verwaltungsinspektor in Suben / Oberösterreich, Dezember 1942
  • Dr. Gotthard Schachschal, Amtsgerichtsrat in Ratibor / Schlesien, September 1941
  • Friedrich Schacht, Gerichtsreferendar in Hamburg, Januar 1943
  • Hartwig Günther von Schack, Gerichtsreferendar in Sternberg / Mecklenburg-Vorpommern, Februar 1944
  • Albrecht Schaefer, Landgerichtsrat in Stendal, November 1942
  • Albert Schäfer, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, Februar 1942
  • Emil Schäfer, Justiz- und Kassenrat in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Ernst Schäfer, Justizinspektor in Angermünde, Januar 1943
  • Fridolin Schaefer, Oberwachtmeister in Diez, Dezember 1942
  • Fritz Schäfer, Gerichtsreferendar in Leipzig, September 1941
  • Hans Schäfer, Verwaltungsinspektor in Gütersloh, März 1943
  • Heinrich Schaefer, Gerichtsreferendar in Kiel, Januar 1943
  • Heinz Schäfer, Anwaltsassessor in Breslau, Februar 1943
  • Karl-Heinz Schäfer, Justizangestellter in Bonn, Oktober 1942
  • Konrad Schäfer, Justizangestellter in Höchst / Odenwald, Februar 1944
  • Josef Schäfers, Justizangestellter in Steinheim, November 1942
  • Wolfgang Schärffe, Gerichtsreferendar in Lübeck, August 1941
  • Friedrich Schaffranek, Justizassistent in Ortelsburg, Januar 1942
  • Hubert Schalwig, Gerichtsassessor in Neustadt / Oberschlesien, Kompanie-Truppführer, November 1942
  • Helmut Schall, ap. Justizinspektor Stuttgart-Bad Canstatt, SS-Untersturmführer, November 1943
  • Franz Schaller, Oberwachtmeister in Niederschönenfeld / Bayern, Septembr 1943
  • Walter Schaller, Gerichtsreferendar in Wien, August 1941
  • Dr. Hans Schantl, Gerichtsreferendar in Leibnitz, Oktober 1942
  • Eberhard Scharf, Gerichtsreferendar in Gera, Dezember 1941
  • Martin Scharf, Gerichtsreferendar in Bautzen, November 1942
  • Alfons Scharfenberg, Justizangestellter in Breslau, September 1941
  • Dr. Karl Scharinger, Gerichtsreferendar in Mittersill / Salzburg, Dezember 1941
  • Wolfgang Scharschmidt, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1942
  • Erhard Schau, Assessor in Schleiz / Thüringen, Juli 1943
  • Harro Schau, Gerichtsreferendar in Wyk auf Föhr, Mai 1940
  • Werner Schaub, Staatsanwalt in Mainz, Februar 1942
  • Herbert Schaube, Gerichtsassessor in Kiel, Januar 1943
  • Lothar Schaudig, Gerichtsassessor in Weiden, Mai 1940
  • Hugo Schauerte, Gerichtsreferendar in Hamm, Juli 1941
  • Dr. Ludwig Schaum, Oberamtsrichter in Kötzting / Bayern, September 1941
  • Dr. Karl Schaun, Staatsanwalt in Zweibrücken, Mai 1943
  • Rudolf Schausberger, Justizinspektor Liezen, Februar 1944
  • Hans Scheel, Gerichtsreferendar in Strehlen / Niederschlesien, Novmber 1941
  • Otto Scheel, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, August 1942
  • Udo Scheele, Anwaltsassessor in Stade, September 1941
  • Dr. Nikolaus Scheerer, Gerichtsassessor in Köln, März 1942
  • Gerd Scheffels, Gerichtsreferendar in München, Dezember 1942
  • Kurt Scheffler, Landgerichtsrat in Berlin, Februar 1943
  • Hubertus Scheibel, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Oskar Scheibke, Assessor in Breslau, Oktober 1943
  • Karl Heinz Scheich, Amtsgerichtsrat in Birkenfeld / Nahe, Juni 1940
  • Kurt Heinz Scheid, Gerichtsreferendar in Koblenz, Juni 1940
  • Werner Scheid, Gerichtsreferendar in Darmstadt, Juni 1940
  • Heinz Scheil, Amtsgerichtsrat in Berlin-Schöneberg, Juli 1942
  • Dr. Dr. Erich Schein, Rechtsanwalt und Notar in Weimar, November 1941
  • August Schejok, Oberwachtmeister in Loben / Oberschlesien, August 1943
  • Johannes Scheller, Justizangestellter in Berlin, NSKK-Obertruppführer, August 1942
  • Felix Schellhorn, Anwaltsassessor in Hechingen, März 1943
  • Herbert Schellin, Justizangestellter in Berlin, September 1942
  • Dr. Erich Schenk, Gerichtsreferendar in Prag, Dezember 1942
  • Erich Schenk, Oberwachtmeister in Halle / Saale, November 1943
  • Heinrich Schenk, Justizinspektor in Stuttgart, September 1943
  • Dr. Rudolf Schenk, Gerichtsreferendar in Wien, Mai 1942
  • Walter Schenk, Anwaltsassessor in Glatz, April 1942
  • Willy Schenk, Gerichtgsassessor in Feldkirch, März 1942
  • Dr. Herbert Schenzer, Anwaltsassessor in Göttingen, Januar 1942
  • Heinrich Schepp, Justizangestellter in Homberg / Oberhessen, September 1943
  • Heinrich Schertel, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Oktober 1941
  • Robert Scherwinsky, Oberwachtmeister in Griebo / Sachsen-Anhalt, September 1944
  • Paul Scheuer, Justizinspektor in Konstanz, Juli 1942
  • Dr. Hans Bernhard Scheuffler, Landgerichtsrat in Chemnitz, Juli 1942
  • Dr. Hans Joachim Scheuring, Rechtsanwalt in Berlin, Juni 1940
  • Klaus Scheurlen, ap. Justizinspektor in Berlin, Juni 1940
  • Ingbert Schewe, Gerichtsrefrendar in Heidelberg, SS-Sturmmann, Juli 1941
  • Kurt Schewe, Rechtspflege-Anwärter in Posen, Mai 1943
  • Heinz Schick, Justizinspektor in Leitmeritz, September 1941
  • Walter Schick, Assessor in Düsseldorf-Gerresheim, Dezember 1943
  • Willibald Schick, Oberwachtmeister in Waldsassen / Bayern, Dezember 1943
  • Dagobert Schidlewski, Amtsgerichtsrat in Ottweiler, November 1941
  • Engelhard Schieder, Gerichtsreferendar in Königsberg, Juli 1943
  • Dr. Viktor Schiefer, Rechtsanwalt in St. Pölten, Dezember 1943
  • Rolf-Heinz Schiefner, Gerichtsreferendar in Dresden, Oktober 1942
  • Georg Schieske, Staatsanwalt in Schneidemühl, Juli 1942
  • Heinrich Schieferdecker, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, März 1943
  • Rudolf Schieffer, Assessor in Bonn, September 1943
  • Oskar Schier, Justizassistent in Tannwald / Tschechien, Juli 1941
  • Ninrich Schiereck, Lagerwachtmann im Emslandlager, Mai 1941
  • Hans Erdmann Schiering, Amtsgerichtsrat in Berlin, Oktober 1941
  • Reiner Schiering, Justizinspektor in Eckartsberga / Sachsen-Anhalt, April 1942
  • Hermann Schievekamp, Rechtsanwalt und Notar in Duisburg, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Dr. Herbert Schiffrer, Gerichtsreferendar in Prag, SS-Sturmmann, Oktober 1941
  • Paul Schillig, Justizinspektor in Oberhausen, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Friedrich Schilling, Gerichtsassessor in Berlin, Januar 1942
  • Helmut Schilling, Rechtspflege-Anwärter in Insterburg, August 1943
  • Karl Schilling, Justizangestellter in Darmstadt, Januar 1942
  • Wilhelm Schilling, Justizassistent in Illertissen / Bayern, August 1942
  • Dr. Otto Schilpp, Rechtsanwalt in Rottweil, April 1942
  • Helmut Schimkat, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Mai 1941
  • Heinz Schimkus, Gerichtsreferendar in Tilsit, Dezember 1941
  • Dr. Wilhelm Schinacher, Rechtsanwalt in Friedrichshafen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Ernst Schindler, Gerichtsreferender aus Bad Kudowa / Niederschlesien, September 1943
  • Dr. Harald Schindler, Rechtsanwalt in Znaim / Tschechien, Dezember 1943
  • Walter Schinkel, Gerichtsassessor in Kaiserslautern, Februar 1942
  • Dr. Friedrich Schinzel, Landgerichtsrat in München, Juli 1941
  • Dr. Karl Schinzer, Rechtsanwalt in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Walter Schinzl, Justizangestellter in Auspitz / Südmähren, Februar 1943
  • Heinrich Schipper, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Februar 1942
  • Emil Schippler, Justizvollstreckungs-Assistent in Kindberg / Steiermark, September 1942
  • Renatus Schirrer, ap. Justizinspektor in Waldkirch / Baden-Württemberg, Dezember 1943
  • Albert Schirrmacher, Justizangestellter in Königsberg / Ostpreußen, Februar 1944
  • Dr. Adolf Schirsner, Gerichtsassessor in München, Mai 1940
  • Fritz Schischefsky, Justizinspektor in Flensburg, März 1944
  • Heinrich Schlange, Zugführer im Strafgefangenenlager (Emslandlager) Aschendorfermoor, August 1942
  • Dr. Carl Schlegel, Rechtsanwalt in Sulzbach-Rosenberg, September 1942
  • Robert Schlegel, Gerichtsreferendar in Bayreuth, Febraur 1942
  • Dr. Armin Schlegl, Rechtsanwalt in Regensburg, Februar oder März 1943
  • Ludwig Schleifer, Justizangestellter in Bayreuth, Juni 1940
  • Hans Schlenga, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1942
  • Max Schlenk, Assessor in Bayreuth, Januar 1942
  • Hans Schlenker, Gerichtsreferendar in Kirchheim / Teck, Juli 1941
  • Kurt Schlenker, Justizinspektor in Stuttgart, Juni 1941
  • Egon Schlieben, ap. Justizinspektor in Köln, Juni 1940
  • Hermann Schlimgen, Gerichtsassessor in Wittich / Rhinland-Pfalz, Juni 1941
  • August Schlimme, Amtsgerichtsrat in Braunschweig, März 1940
  • Joachim Schlipat, Assessor in Angerburg / Ostpreußen, Januar 1944
  • Bernhard Schlitt, Rechtspflege-Anwärter in Radeburg / Sachsen, August 1942
  • Helmut Schlitz, Rechtspflege-Anwärter in Bensheim, Februar 1944
  • Joachim-Kurt Schlitzberger, Gerichtsreferendar in Goslar, November 1942
  • Dr. Heinrich Schlockermann, Landgerichtsdirektor in Bochum, September 1941
  • Fritz Schlösser, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Oktober 1941
  • Herbert Schloms, Justizangestellter in Kattowitz, Juli 1944
  • Dr. Julius Schlossern, Amtsgerichtsrat in Wien, August 1943
  • Otmar Schloth, Gerichtsassessor in Adelsheim, August 1941
  • Hans Norbert Schmotter, Gerichtsreferendar in Kassel, April 1944
  • Paul Schlüter, Amtsgerichtsrat in Münster, Oktober 1943
  • Dr. Franz Schlugi, Assessor in Loeben / Oppeln, Januar 1944
  • Hans Schmädeke, Gerichtsreferendar in Schmalkalden, Dezember 1941
  • Ulrich Schmalz, Gerichtsreferendar in Berlin, November 1941
  • Josef Schmalzbauer, Justizinspektor in Wörth / Donau, September 1941
  • Dr.-Ing. Kurt Schmedes, Direktor beim Reichspatentamt Berlin, während eines feindlichen Luftangriffs, März 1943
  • Walter Schmeiler, Oberwachtmeister in Olmütz, August 1943
  • Albert Schmelting, Staatsanwalt in Hirschberg / Riesengebirge, März 1944
  • Herbert Schmelzer, ap. Justizinspektor in Guben, März 1940
  • Karl Schmelzer, Staatsanwalt in Münster, Juli 1943
  • Leonhard Schmettan, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1941
  • Gerhard Schmid, Justizinspektor in Stuttgart, September 1941
  • Georg Schmid, Oberamtsrichter in Furth im Wald / Oberpfalz, Juli 1943
  • Hans Schmid, Gerichtsreferendar in Wien, Mai 1940
  • Eduard Schmidbauer, Assessor in München, Januar 1944
  • Walter Schmidhuber, Oberinspektor in München, September 1939
  • Albert Schmidt, Justizangestellter in Königstein / Taunus, Oktober 1941
  • Alfred Schmidt, Justizsekretär in Duisburg, März 1942
  • Arthur Schmidt, Hauptwachtmeister in Bremen-Oslebshausen, während des Einsatzes bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1941
  • Dr. Emil Schmidt, Gerichtsreferendar in Hattingen, September 1942
  • Ernst Albrecht Schmidt, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Januar 1942
  • Ewald Schmidt, Amtsgerichtsrat in Schöppenstedt / Niedersachsen, Oktober 1941
  • Franz Schmidt, Justizangestellter in Wuppertal, März 1944
  • Friedrich Schmidt, Regierungssekretär beim Reichspatentamt Berlin, Dezember 1942
  • Friedrich Schmidt, Justizinspektor in Güstrow, Januar 1943
  • Fritz Schmidt, Amtsgerichtsrat in Dortmund, September 1941
  • Dr. Fritz Schmidt, Landgerichtsrat in Wiesbaden, Juli 1942
  • Gerhard Schmidt, Gerichtsreferendar in Breslau, März 1943
  • Dr. Günther Schmidt, Staatsanwalt in Berlin, August 1941
  • Hans Schmidt, Gerichtsreferendar in Hamm, Juni 1940
  • Hans Schmidt, Oberwachtmeister in Hamburg, November 1941
  • Hans Schmidt, Gerichtsreferendar in Bergen / Rügen, September 1942
  • Hugo Schmidt, ap. Justizipsektor in Überlingen, Oktober 1941
  • Friedrich Schmidt, Oberstaatsanwalt in Guben, Mai 1940
  • Johann Schmidt, Justizinspektor in Stargard, August 1942
  • Johann Schmidt, Werkführer in Nürnberg, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1942
  • Johannes Schmidt, Justizangestellter in Stolp / Pommern, März 1943
  • Karl Schmidt, Oberwachtmeister in Butzbach, Juli 1942
  • Leonhard Schmidt, Gerichtsreferendar in München, Juli 1943
  • Otto Schmidt, Oberstaatsanwalt in Hanau, Juli 1940
  • Otto Schmidt, ap. Justizassistent in Bamberg, Dezember 1943
  • Dr. Richard Schmidt, Notar in Stadtsteinach, Juli 1941
  • Richard Schmidt, Verwaltungsangestellter in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Walter Schmidt, Assessor in Wernigerode, Dezember 1943
  • Willy Schmidt, Justizangestellter in Flensburg, August 1943
  • Wolfgang Schmidt, Amtsgerichtsrat in Nürnberg, Kriegsverwaltungsinspektor, Dezember 1943
  • Hans-Walter Schmidtchen, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1943
  • Heinrich Schmidt-Tychsen, Oberamtsrichter in Hamburg-Altona, Kriegsgerichtsrat, Dezember 1941
  • Karl Schmidt, Werkführer in Ebrach / Bayern, Januar 1942
  • Rudolf Schmidt, Justizassistent in Trautenau, März 1942
  • Walter Theodor Schmidt, Rechtsanwalt in Brandenburg, September 1941
  • Rudolf Schmied, Rechtspflege-Anwärter in Euskirchen, November 1943
  • Heinrich Schmiedel, Justizassistent in Neustadt / Weinstraße, SS-Rottenführer, August 1941
  • Hans Schmieg, Gerichtsrefrendar in Aub / Bayern, April 1942
  • Wilhelm Schmies, Justizangestellter in Münster, März 1942
  • Eugen Schmitt, Gerichtsreferendar in Duisburg, August 1943
  • Ewald Schmitt, Rechtspflege-Anwärter in Gerstungen / Thüringen, Oktober 1943
  • Franz Schmitt, Gerichtsreferendar in Nürnberg, November 1943
  • Hansheinz Schmitt, Gerichtsassessor in Hof, Augsut 1943
  • Karl Wilhelm Schmitt, Rechtsanwalt in Otterberg / Rheinland-Pfalz, Feldkriegsgerichtsrat, Dezember 1942
  • Kurt Schmitt, Gerichtsreferendar in Trier, Juli 1941
  • Rudolf Schmitt, Justizoberwachtmeister in Dortmund, November 1943
  • Werner Schmitt, Gerichtsreferendar in München, September 1942
  • Wilhelm Schmitt, Verwaltungsinspektor im Hanns Kerrl Lager Jüterbog, Juni 1940
  • Dr. Fritz ter Schmitten, Amtsgerichtsrat in Meiningen, Juli 1943
  • Albert Schmitz, Gerichtsreferendar in Triberg / Baden-Württemberg, September 1941
  • Theo Schmitz, Rechtspflege-Anwärter in Euskirchen, Oktober 1941
  • Walter Schmitz, Amtsgerichtsrat in Malmedy, März 1942
  • Willy Schmitz, Regierungsinspektor im Reichspatentamt Berlin, Juli 1942
  • Dr. Udo Schmitz-Ost, Gerichtsreferendar in Weinheim, August 1942
  • Heinz Schmitz-Boland, Assessor in Hagen, Februar 1943
  • Dr. Georg Schmitzberger, Gerichtsreferendar in Braunau / Inn, Juni 1941
  • Oskar Schmuck, Oberlehrer in Landsberg / Lech, August 1943
  • Ernst Viktor Schmorl, Rechtsanwalt in Peine, Januar 1942
  • Walter Schnabel, Oberwachtmeister in Zwickau, März 1942
  • Hermann Schnaudigel, Rechtspflege-.Anwärter in Karlsruhe, Dezember 1941
  • Johann Schneble, Gerichtsvollzieher in Baden-Baden, Juli 1941
  • Erich Schneider, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Januar 1944
  • Ferdinand Schneider, Justizsekretär in Raabs an der Thaya / Niederösterreich, November 1942
  • Dr. Hans Schneider, Notar in Neumarkt-St. Veit, März 1942
  • Dr. Heinrich Schneider, Landgerichtsrat in Hamburg, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Februar 1944
  • Herbert Schneider, Gerichtsreferendar in Reichenhall, November 1942
  • Dr. Hermann Schneider, Gerichtsreferendar in Leitmeritz, November 1941
  • Dr. Horst Wilhelm Schneider, Rechtsanwalt in Essen, November 1939
  • Erwin Schneider, Gerichtsreferendar in Güstrow, Juni 1940
  • Hubert Schneider, Assessor in Karlsruhe, März 1942
  • Ludwig Schneider, Gerichtsreferendar in Lechenich / Nordrhein-Westfalen, August 1942
  • Dr. Paul Schneider, Amtsgerichtsrat in Desau-Roßlau, Oktober 1942
  • Paul Schneider, Justizsekretär in Brieg, März 1944
  • Rudi Schneider, Rechtspflege-Anwärter in Brieg, Februar 1944
  • Walter Schneider, Justizangestellter in Rheinsberg / Brandenburg, Februar 1942
  • Walter Schneider, Verwaltungsangestellter in Dortmund, Februar 1942
  • Dr. Walter Schneider, Landgerichtsrat in Gießen, Dezember 1942
  • Wilhem Schneider, Justizinspektor in Stettin, Mai 1940
  • Dr. Willibald Schneider, Amtsgerichtsrat in Annweiler / Rheinland-Pfalz, Februar 1944
  • Joachim Schnellbacher, ap. Justizinspektor in Neustrelitz, Oktober 1941
  • Hans Schnött, Justizinspektor in Auerbach / Oberpfalz, September 1942
  • Alfred Schnücker, Justizangestellter in Potsdam, August 1942
  • Alfred Schnurr, Gerichtsreferendar in Lauf / Pegnitz, September 1941
  • Otto Schober, Gerichtsvollzieher in Ludwigsburg, Juli 1942
  • Dr. Hermann Schoch, Erster Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof, März 1942
  • Gottfried Schöbel, Assessor in Freital / Sachsen, Mai 1940
  • Heinrich Schöfbeck, Justizassistent in Pöggstall / Niederösterreich, September 1942
  • Dr. Herbert Schoefft, Notarassessor in Graz, Juli 1943
  • Willy Schökel, Justizsekretär in Elsterwerda / Brandenburg, Juni 1940
  • Dr. Albert Schöllkopf, Gerichtsassessor in Stuttgart, Juni 1941
  • Josef Schön, Notariatsinspektor in Lindau, Oktober 1943
  • Günter Schönberger, Rechtspflege-Anwärter in Bensheim, Mai 1942
  • Jakob Schönberger, ap. Verwaltungsinspktor in Nürnberg, November 1941
  • Fritz Schönewald, Justizinspektor in Simmern, März 1944
  • Hermann Schönfeld, Oberwachtmeister in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Walter Schönfeld, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1943
  • Günther Schönfeldt, Anwaltsassessor in Guben, Juli 1941
  • Dr. Hans Schönfeldt, Amtsgerichtsrat in Hamburg-Harburg, Mai 1942
  • John Schönfeldt, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Dr. Günther Schoenheinz, Rechtsanwalt in Erfurt, Juni 1940
  • Johann Schönheiter, Justizangestellter in Bayreuth, August 1942
  • Egon Schöningh, Gerichtsreferendar in Paderborn, Februar 1942
  • Adalbert Schönle, Assessor in Schwetzingen, September 1943
  • Walter Schöpe, Amtsanwalt in Teschen / Schlesien, Februar 1942
  • Dr. Erich Schött, Gerichtsassessor in Freiburg / Breisgau, November 1941
  • Dr. Walter Schött, Rechtsanwalt in Saarbrücken, August 1942
  • Dr. Gustav Schötterl, Gerichtsreferendar in Wien, Dezember 1941
  • Franz Scholl, Assessor in Bitburg, Juli 1943
  • Dr. Alfred Scholz, Landgerichtsrat in Ratibor, Januar 1944
  • Bernhard Scholz, Justizinspektor in Breslau, Mai 1940
  • Ewald Scholz, Hilfsaufseher in Frankfurt/Main, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Fritz Scholz, Lagerwachtmann im Kriegsgefangenenlager Oberlangen, Juni 1941
  • Dr. Gottfried Scholz, Gerichtsreferendar in Krummau / Moldau, Dezember 1941
  • Herbert Scholz, ap. Justizinspektor in Hirschberg im Riesengebirge, Mai 1940
  • Wolfgang Scholz, Staatsanwalt in Danzig, Februar 1943
  • Hans Joachim Scholz-Tautz, Justizinspektor in Wüstegiersdorf / Niederschlesien, Januar 1943
  • Bernhard Schomacher, Gerichtsreferendar in Querfurt / Sachsen-Anhalt, Dezember 1943
  • Dr. Günter Schoppe, Rechtsanwalt in Berlin, April 1942
  • Leopold Schopper, Justizsekretär in Gutenstein, Oktober 1943
  • Friedrich Schorer, Gerichtsreferendar in Hamburg, März 1943
  • Wilhelm Schormann, Gerichtsassessor in Kassel, Dezember 1942
  • Friedrich Martin Schorn, Gerichtsreferendar in Gießen, Februar 1942
  • Dr. Franz Schorpp, Rechtsanwalt in Ravensburg, Februar 1944
  • Karl Schott, Justizinspektor in Nürnberg, Februar 1942
  • Alfred Schottenhaml, Gerichtsassessor in Weilheim, August 1942
  • Dr. Walter Schrader, Staatsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, September 1941
  • Dr. Gerhard Schramm, Staatsanwalt in Berlin, April 1944
  • Herbert Schramm, Justizassistent in Sayda / Sachsen, April 1942
  • Kurt Schraps, Rechtspflege-Anwärter Pirna, Dezember 1942
  • Dr. Arnulf Schreiber, Amtsgerichtsrat in Tarnoitz / Schlesien, September 1942
  • Dr. Helmut Schreiber, Notarassessor in Voitsberg / Steiermark, Januar 1942
  • Dr. Karl Schreiber-Lobbes, Notarassessor im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf, Januar 1944
  • Dr. Josef Schreier, Assessor in Mohren / Tschechien, August 1943
  • Paul Schreiner, Notarassessor in Aschaffenburg, Oktober 1941
  • Johann Schrems, Gerichtsreferendar in Wien, Januar 1942
  • Dr. Siegfried Schrems, Gerichtsassessor in Wien, Dezember 1941
  • Karl-Heinz Schreyer, Gerichtsreferendar in Karlsbad, Juli 1941
  • Ernst Leonhard Schrimpf, Justizinspektor-Anwärter in Usingen / Hessen, Juni 1940
  • Dr. Rudolf Schrimpf, Gerichtsreferendar in Loeben, Februar 1943
  • Dr. Albert Schröder, Amtsgerichtsrat in Bielefeld, April 1940
  • Curt Schröder, Amtsgerichtsrat in Strehlen / Niederschlesien, Mai 1944
  • Erich Schröder, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main - Höchst, Dezember 1941
  • Franz Schröder, Justizassistenten-Anwärter in Lindow / Brandenburg, September 1943
  • Georg Schröder, Assessor in Berlin, April 1940
  • Gerhard Schröder, Staatsanwalt in Neuruppin, November 1942
  • Heinz Schröder, Justizschüler in Hamburg, August 1942
  • Joachim Schröder, Amtsgerichtsrat in Querfurt, März 1944
  • Dr. Udo Schröder, Gerichtsreferendar in Lübeck, September 1942
  • Wolfgang Schröder, Amtsgerichtsrat in Prüm / Rheinland-Pfalz, April 1943
  • Hans-Wilhelm Schröter, Justizinspektor in Hohenmölsen / Sachsen-Anhalt, Februar 1942
  • Josef Schröter, Justizinspektor in Dortmund, Mai 1944
  • Alfons Schrumpf, Rechtspflege-Anwärter in Hannover, Februar 1943
  • Werner Schubarth, Rechtspflege-Anwärter in Coburg, SS-Kanonier, Juli 1944
  • Hans Schubert, Justizinspektor in Breslau, Januar 1942
  • Heinz Schubert, Oberwachtmeister in Stollberg / Erzgebirge, Juni 1940
  • Georg Schubert, Justizinspektor in Freiburg / Schlesien, August 1941
  • Max Schubert, Hilfsaufseher in Rodgau / Hessen, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943
  • Dr. Walter Schubert, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1941
  • Willi Schubert, Justizassistenten-Anwärter in Schweinfurt, März 1943
  • Hans Schuch, Justizangestellter in Bonn, Dezember 1942
  • Otfried Schuck, Gerichtsreferendar in Schwabenheim an der Selz / Rheinland-Pfalz, November 1942
  • Friedrich Schüdzig, Lagerwachtmann in Papenburg (Lager Emsland), Mai 1940
  • Johann Hermann Schüler, Gerichtsreferendar in Freiburg / Breisgau, November 1941
  • Peter Markus Schümann, Gerichtsreferendar in Freiburg / Breisgau, September 1941
  • Reinhard Schürfeld, Justizinspektor in Bottrop, Juni 1942
  • Adolf Schürholz, Gerichtsreferendar in Hamm, Oktober 1941
  • Wilhelm Schürmann, Rechtspflege-Anwärter in Düsseldorf, März 1942
  • Otto Schüßler, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Februar 1942
  • Heinrich Schüten, Gerichtsreferendar in Krefeld, Februar 1943
  • Hans Schütt, ap. Justizinspektor in Hannover, Juni 1940
  • Dr. Carl-Theodor Schütte, Rechtsanwalt in Bremen, Juli 1942
  • Georg Schütte, Gerichtsreferendar in Garmisch-Partenkirchen, Mai 1942
  • Ernst Schütz, Gerichtsreferendar im Oberlandesgerichts-Bezirk Nürnberg, Januar 1940
  • Ludwig Schütz, Rechtsanwalt in Würzburg, Oktober 1941
  • Rudolf Schütz, Justizaushelfer in Platten, SS-Panzerjäger, Novmber 1941
  • Viktor Schütz, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1941
  • Hans Schützendorf, Gerichtsreferendar in Hamburg, März 1942
  • Herbert Schuffenhauer, Oberwachtmister in Waldheim, Januar 1942
  • Friedrich Schug, Justizangestellter in Trier, August 1942
  • Eugen Schuh, ap. Justizassistent in Ehingen, Oktober 1942
  • Dr. Carl Schulenburg, Amtsgerichtsrat in Westerland / Schleswig-Holstein, August 1941
  • Hans Schuler, Justizinspektor in Blaubeuren, August 1942
  • Anton Schuller, Justizassistent in Mürzzuschlag / Steiermark, SS-Oberscharführer, Dezember 1941
  • Richard Schulmeister, Justizassistent in Krummau / Moldau, Januar 1942
  • Ernst Schulte, Gerichtsreferendar in Essen, Juli 1942
  • Felix Schulte, Justizangestellter in Delbrück, Januar 1944
  • Hans Schulte, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Dezember 1942
  • Heinrich Schulte, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Brual-Rhede, September 1941
  • Heinz Schulte, Assessor in Göttingen, September 1943
  • Johannes Schulte, Amtsgerichtsrat in Riesky / Sachsen, Mai 1942
  • Dr. August Schulte-Strathaus, Assessor in Castrop-Rauxel, September 1941
  • Anna Maria Schultes, Justizangestellte in Darmstadt, Nachrichtenhelferin, August 1943
  • Wilhelm Schultheiß, Justizangestellter in Nürnberg, August 1942
  • Alfred Schultrich, Amtsgerichtsrat in Guben, September 1943
  • Fritz Schultz, Amtsgerichtsrat in Kiel, August 1940
  • Joseph Schultze, Justizangestellter in München-Gladbach, Dezember 1943
  • Dr. Martin Schultze, Gerichtsreferendar in Bielefeld, August 1941
  • Otto Schultze, Gerichtsreferendar in Wien, April 1942
  • Dr. Horst Schultze-Klosterfelde, Rechtsanwalt in Hamburg, September 1939
  • Kurt Schultze-Motel, Justizinspektor in Quedlinburg / Sachsen-Anhalt, Mai 1940
  • Eduard Schulz, Justizoberinspektor in Linz / Donau, August 1942
  • Emil Schulz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, August 1941
  • Erich Schulz, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Juli 1941
  • Gerhard Schulz, Gerichtsreferendar in Brad Bramstedt / Schleswig-Holstein, September 1942
  • Hans Schulz, Amtsgerichtsrat in Gräfenthal / Thüringen, März 1942
  • Hans Schulz, Hilsamtsgehilfe im Reichspatentamt Berlin, Oktober 1941
  • Heinrich Schulz, Oberwachtmeister in Ichtershausen, Oktober 1941
  • Dr. Hugo Schulz, Landgerichtsrat in Köln, Mai 1940
  • Hugo Schulz, Assessor in München, September 1943
  • Dr. Martin Schulz, Amtsgerichtsrat in Beuthen / Obeschlesien, September 1941
  • Otto Schulz, Justizinspektor in Salzwedel, Oktober 1940
  • Walter Schulz, Assessor in Esens / Niedersachsen, Oktober 1941
  • Dr. Walter Schulz, Rechtsanwalt und Notar in Schwaan / Mecklenburg-Vorpommern, März 1944
  • Wilhelm Schulz, Landgerichtsrat in Wuppertal, August 1943
  • Werner Schulz-Kriebel, Rechtspflege-Anwärter in Mittenwalde / Brandenburg, August 1941
  • Carl-Hans Schulz-Aden, Assessor in Solingen, Mai 1941
  • Gerhard Schulze, Assessor in Leipzig, April 1944
  • Hans Schulze, Justizangestellter in Leipzig, Juni 1943
  • Willi Schulze, Assessor in Varel / Niedersachsen, Juli 1943
  • Hermann Schumacher, ap. Justizinspektor in Freiburg / Breisgau, Mai 1944
  • Dr. Claus Schumann, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, März 1944
  • Erich Schumann, Justizangestellter in Torgau, September 1939
  • Dr. Friedrich Schumann, Staatsanwalt in Litzmannstadt, April 1944
  • Willi Schumann, Oberwachtmeister in Bromberg, Februar 1943
  • Fritz Schumm, Justizinspektor in Rottweil, Februar 1944
  • Josef Schunicht, Justizinspektor in Beverungen / Nordrhein-Westfalen, Juni 1942
  • Dr. Friedrich Schuricht, Rechtsanwalt in Ehrenfriedersdorf / Sachsen, November 1940
  • Kurt Schurig, Gerichtsreferendar in Melbach / Oberhessen, Dezember 1942
  • Friedrich Schurr, Gerichtsvollzieher in Kirchheim und Teck, Februar 1942
  • Fritz-Georg Schuster, Amtsgerichtsrat in Fürstenberg / Oder, Mai 1942
  • Dr. Gerhard Schuster, Rechtsanwalt in Zittau, April 1943
  • Hermann Schuster, Gerichtsassessor in Ludwigsburg, Juli 1942
  • Dr. Paul Schuster, Landgerichtsrat in Karlsruhe, Dezember 1941
  • Dr. Wilhelm Schuster, Amtsgerichtsrat in Groß-Enzersdorf / Niederösterreich, August 1943
  • Alfons Schwab, Gerichtsassessor in Mainburg / Bayern, August 1942
  • Dr. Josef Schwab, Assessor in Eger, Dezember 1943
  • Karl Schwab, Oberwachtmeister in Karlsruhe, Oktober 1943
  • Karl Schwabe, Gerichtsreferendar in Striegau / Niederschlesien, Juli 1942
  • Wilhelm Schwaiger, Justizsekretär in München, Kriegsverwaltungs-Assistent, Februar 1944
  • Erwin Schwandner, Justizangestellter in Bruchsal, SS-Mann, September 1941
  • Franz Schwanitz, Justizangestellter in Rybnik / Schlesien, Mai 1942
  • Dr. Werner Schwartner, Amtsgerichtsrat in Plauen / Vogtland, September 1942
  • Arno Ernst Schwartze, Amtsgerichtsrat in Schippenbeil / Ostpreußen, Juni 1944
  • Adolf Schwarz, Gerichtsassessor in Hamburg, Juni 1940
  • Alfred Schwarz, Gerichtsreferendar in Memmingen, SS-Unterscharführer, Februar 1942
  • Gerhard Schwarz, ap. Verwaltungsinspektor in Breslau, Juli 1941
  • Hans-Joachim Schwarz, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1943
  • Herbert Schwarz, Gerichtsreferendar in Wien, August 1941
  • Dr. Herbert Schwarz, Amtsgerichtsrat in Breslau, Januar 1944
  • Lothar Schwarz, Gerichtsassessor in Kempten, November 1943
  • Ulrich Schwarz, Gerichtsassessor in Marienwerder, September 1942
  • Willi Schwarzbach, Hilfsaufseher in Waldheim, März 1942
  • Bernhard Schwarze, Justizassistent in Dortmund, Februar 1942
  • Friedrich Karl Schwarzenstein, Gerichtsreferendar in Nordhausen, Januar 1942
  • Dr. Kurt Schwarzer, Assessor in Ziegenhals / Oppeln, Dezember 1941
  • Josef Schwarzinger, Justizinspektor in Wiener Neustadt, Februar 1943
  • Heinz Schwarzkopf, Gerichtsreferendar in Landsberg / Warthe, September 1939
  • Heinrich Schweda, Justizobersekretär in Allenstein, September 1943
  • Rudolf Schwede, Gerichtsreferendar in Berlin, Juli 1941
  • Helmuth Schwedhelm, Rechtspflege-Anwärter in Marburg, Juli 1943
  • Heinrichn Schween, Justizangestellter in Dortmund, August 1943
  • Paul Schweers, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Januar 1943
  • Günther Schweiger, Rechtspflege-Anwärter in Königsberg / Ostpreußen, November 1943
  • Josef Schweiger, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), Januar 1942
  • Albin Schweikert, Assessor in Heidelberg, Oktober 1943
  • Gallus Schweikert, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, September 1942
  • Wilhelm Schweitzer, Justizangesteller in Kolmar / Wartheland (Polen), Juli 1943
  • Georg Schweizer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1942
  • Konrad Schweizer, Amtsgerichtsrat in Celle, Mai 1940
  • Dr. Adolf Schwesinger, Gerichtsreferendar in Hockerode / Thüringen, Januar 1942
  • Dr. Rudolf Schwickert, Amtsgerichtsrat in Bautzen, Januar 1942
  • Adolf Schwiete, Justizoberinspektor in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Erwin Schwill, Gerichtsreferendar in Tilsit, Dezember 1941
  • Julius Schwindt, Gerichtsreferendar in Königsberg / Preußen, September 1941
  • Oskar Schwindt, Answaltsassessor in Saarbrücken, Januar 1942
  • Alfred Schwinlin, Oberwachtmeister in Freiburg / Breisgau, Februar 1944
  • Willi Schwinning, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Februar 1944
  • Wilhelm Schwinzert, Rechtspflege-Anwärter in Werder, Oktober 1943
  • Georg Schwister, Landgerichtsrat in Frankfurt / Main, September 1943
  • Eugen Schwörer, Gerichtsassessor in Wangen / Allgäu, Dezember 1941
  • Franz Schymik, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, April 1942
  • Max Seckinger, Rechtspflege-Anwärter in Waldkirch / Baden-Württemberg, September 1942
  • Ludwig Seebauer, Assessor in Dinkelsbühl / Bayern, Januar 1942
  • Hermann Seebohm, Landgerichtsrat in Hamburg, Juni 1940
  • August Seebohm, Assessor in Detmold, September 1943
  • Dr. Gerhart Seefranz, Gerichtsreferendar in Wien, Januar 1943
  • Siegfried Seeger, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Mai 1940
  • Hermann Seelert, Amtsgerichtsrat in Berlin, Juli 1944
  • Theodor Seemann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Januar 1943
  • Dr. Gerhard Seewald, Staatsanwalt in Berlin, September 1941
  • Ernst Segebrecht, Erster Staatsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, November 1943
  • Dr. Arthur Segitz, Gerichtsassessor in Schwarzwasser / Brandenburg, Febraur 1942
  • Gottfried Sehl, Justizassistent in Rheydt / Nordrhein-Westfalen, Dezember 1942
  • Julius Seibel, Landgerichtsrat in München, August 1940
  • Arthur Seidel, Volksgerichtswachtmeister beim Volksgerichtshof in Berlin, Juni 1944
  • Wilhelm Seidel, Justizinspektor in Regensburg, Februar 1942
  • Dr. Franz Seidl, Assessor in Wien, Februar 1944
  • Ludwig Seidl, Justizangestellter in Neuern, Februar 1944
  • Rudolf Seidl, Gerichtsreferendar in München, Juli 1941
  • Dr. Gerhard Seidler, Gerichtsreferendar in Prag, Dezember 1942
  • Dr. Werner Seidlitz, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, Oktober 1941
  • Arthur Seifert, Justizassistent in Dresden, Mai 1940
  • Heinrich Seifert, Hilfsaufseher in Koblenz, Januar 1944
  • Kurt Seifert, Justizassistent in Reichenbach / Vogtland, September 1944
  • Peter Seikowski, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1944
  • Dr. Johannes Seiler, Landgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Januar 1942
  • Rolf Seiler, Assessor in Koblenz, April 1942
  • Richard Seils, Obergerichtsvollzieher in Gotenhafen, August 1944
  • Hans Seitz, Assessor in München, August 1944
  • Hans Sell, Landgerichtsrat in Hamburg, SS-Sturmmann, Mai 1940
  • Adalbert Sellier, Assessor in München, Februar 1944
  • Walter Selzer, Justizassistent in Neutitschein / Tschechien, Dezember 1942
  • Walter Seim, Justizangestellter in Bautzen, Februar 1942
  • Otto Seip, Justizsekretär in Landau, Dezember 1943
  • Werner Sembdner, Rechtspflege-Anwärter in Riesa, Augsut 1943
  • Dr. Arnold Sembritzki, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1941
  • Peter Semlies, Rechtspflege-Anwärter in Tilsit, November 1942
  • Karl Georg Semrau, Rechtsanwalt und Notar in Deutsch Krone / Westpommern, Rittmeister, Februar 1944
  • Waldemar Semrau, Hilfsaufseher in Lipno / Westpreußen, August 1942
  • dr. Hugo Senck, Gerichtsreferendar in Müllheim / Baden, Januar 1943
  • Hermann Senft, Amtsgerichtsrat in Altdorf bei Nürnberg, Juli 1942
  • Franz Senft, Amtsgerichtsrat in Kempten / Allgäu, Stabsintendant, Dezember 1942
  • Alexander Sengfelder, Amtsgerichtsrat in Ansbach, Juli 1943
  • Dr. Werner Senkowski, Notarassessor in Haag / Niederdonau, SS-Untersturmführer, Juni 1942
  • Dr. Walter Sentz, Assessor in Cottbus, Oktober 1943
  • Otto Senzel, Justizangestellter Wächtersbach / Hessen, März 1944
  • Herbert Serafin, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, November 1943
  • Werner Serr, Justizangestellter in Kitzingen / Bayern, August 1942
  • Paul Servatius, Justizinspektor in Schluckenau / Tschechien, Dezember 1941
  • Karl Otto Seuferle, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Juni 1944
  • Philipp Seufert, Gerichtsreferendar in Pfaffenhofen an der Ilm, September 1942
  • Peter Seul, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Mai 1944
  • Günther Seydel, Rechtsanwalt in Berlin, November 1943
  • Hans Seyffert, Justizinpsektor in Coburg, März 1942
  • Ulrich Sick, Amtsgerichtsrat in Bad Mergentheim, August 1943
  • Friedrich Siebeker, Justizinspoektor in Wuppertal, September 1943
  • Peter Sieben, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Dezember 1943
  • Hans Sieber, Justizangestellter in Ochsenfurt, Dezember 1941
  • Heinz Werner Siebert, Landgerichtsrat in Kassel, Januar 1944
  • Hermann Siebert, Gerichtsreferend in Clausthal-Zellerfeld / Niedersachsen, November 1942
  • Hans Siegel, Oberwachtmeister in Stollberg / Sachsen, März 1944
  • Franz Siegl, Justizinspektor in Graz, April 1942
  • Dr. Kurt Siegl, Gerichtsreferendar in Olmütz, Oktober 1942
  • August Siegmüller, Justizsekretär in Krefeld, Januar 1944
  • Emil Siegmund, Aktenhefter in Katscher / Oppeln, Februar 1943
  • Hans-Jürgen Sieverling, Gerichtsreferedar in Temmen, Oktober 1941
  • Richard Sievers, Halbzugführer im Strafgefangenenlager (Emslandlager) Aschendorfermoor, Januar 1942
  • Leopold Sigesch, Justizsekretär in Hainburg / Donau, August 1942
  • Walter Sigmund, Bezirksnotar in Ebingen / Baden-Württemberg, August 1943
  • Hans Sikes, Gerichtsreferendar in Danzig, November 1941
  • Dr. Walter Simader, Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof, April 1942
  • Wolfgang Simmerding, Landgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Stabsintendant, März 1944
  • Andreas Simon, ap. Justizassistent in Gebweller / Elsass, Februar 1944
  • Herbert Simon, Amtsanwalt in Aussig, September 1941
  • Rudolf Simon, Oberwachtmeister in Zwickau, September 1943
  • Heinz Singelmann, Justizobersekretär in Tilsit, September 1941
  • Helmut Skibitzki, Justizinspektor in Berlin, Juni 1944
  • Leo Sklanny, Rechtspflege-Anwärter in Kattowitz, April 1944
  • Georg Skobnranek, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, April 1942
  • Hans Skorzinsky, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, August 1942
  • Werner Skowronski, Justizinspektor in Neurode, Januar 1943
  • Erich Skusa, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1941
  • Albert Smid, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Augsut 1942
  • Franz Smilowski, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, Mai 1944
  • Cornelius Smit, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juni 1942
  • Gerhard Smolarczyk, Assessor in München-Gladbach, Regierungsinspektor auf Kriegsdauer (a. K.), Oktober 1943
  • Helmut Smy, Justizinspektor in Oels, Oktober 1943
  • Adalbert von Socha-Borzestowski, Gerichtsassessor in Berlin-Charlottenburg, Oktober 1943
  • Arnold Sochurek, Justizassistent in Trautenau, September 1943
  • Hans Soder, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941
  • Otto Söchtig, Gerichtsasssessor in Potsdam, November 1941
  • Diedrich Söhl, Oberwachtmeister in Jena, Oktober 1943
  • Dr. Hermann-Josef Söhling, Anwaltsassessor in Köln, Januar 1942
  • Rudolf Söllner, Justizinspektor in Altdorf, Dezember 1943
  • Willy Söllner, Rechtspflege-Anwärter in Deggendorf, August 1942
  • Paul Soenderop, Rechtsanwalt und Notar in Stargard / Pommern, März 1940
  • Eberhard Sommé, Gerichtsreferendar in Leipzig, März 1943
  • Rudolf Sommer, Assessor in Hamburg, März 1942
  • Walter Sommer, Gerichtsassessor in Berlin, September 1943
  • Willi Sommer, Justizangestellter in Lippehne / Westpommern, September 1941
  • Heinz Sommerfeld, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Dr. Herbert Sommerfeldt, Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt / Oder, Februar 1943
  • Heribert Sondermann, Justizangestellter in Dortmund, März 1944
  • Otto Sonnenberg, Hilfsaufseher in Lipno / Westpreußen, August 1942
  • Georg Sontag, Justizsekretär in Berlin, Februar 1944
  • Hans Sontag, Rechtsanwalt und Notar in Gräfenthal, Juli 1941
  • Joser Sordyl, Justizangestellter in Bielitz, Juli 1943
  • Walter Späth, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, SS-Rottenführer, Juli 1941
  • Paul Spaleck, Gerichtsreferendar in Breslau, Juni 1940
  • Hans Spannbauer, Rechtspflege-Anwärter in Belzig, März 1942
  • Friedrich Albert Specht, Gerichtsreferendar in Potsdam, September 1941
  • Dr. Maximilian Speil, Notarassessor in Langenlois / Niederösterreich, Januar 1943
  • Kurt Spelthahn, Erster Staatsanwalt am Volksgerichtshof Berlin, Juli 1941
  • Dr. Eugen Sperlein, Landgerichtsrat in Augsburg, September 1943
  • Dr. Hermann Sperling, Amtsgerichtsrat in Ulm, Mai 1944
  • Hans-Werner Spiegel von und zu Peckelsheim, Gerichtsreferendar in Göttingen, Oktober 1941
  • Josef Spieker, ap. Justizinspektor in Detmold, Februar 1944
  • Otto Spiekermann, Gerichtsreferendar in Oldenburg, März 1943
  • Erich Spier, Justizangestellter in Traben-Trabach, Februar 1943
  • August Spielmann, Justizangestellter in Königsberg / Ostpreußen, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1944
  • Albrecht Spies, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Juli 1941
  • Ernst Spies, Gerichtsreferendar in Braunschweig, Febraur 1942
  • Karl Spies, Rchtspflege-Anwärter in Neunkrichen, August 1944
  • Matthias Spies, Justizangestellter in Saarlautern, Mai 1942
  • Paul Spieser, Rechtspflege-Anwärter in Karlsruhe, April 1944
  • Dr. Heinrich Spieß, Amtsgerichtsrat in Köln, November 1943
  • August Spieth, ap. Justizinspektor in Eßlingen, Juli 1942
  • Erich Spieth, ap. Justizinspektor in Nagold, Januar 1943
  • Hermann Spieth, Justizoberinspektor in Stuttgart, Juli 1941
  • Dietrich Spill, Assessor im Bezirk Celle, August 1943
  • Fritz Spindler, Hauptwachtmeister in Magdeburg, während des Einsatzes im beset zten Gebiet, April 1944
  • Hans Spindler, Amtsgerichtsrat in Falkenberg / Oberschlesien, Mai 1942
  • Karl Spitz, Justizwachtmeister in Frankfurt/Main, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Heinz Spitzki, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Febraur 1942
  • Kurt Spitzner, Gerichtsreferendar in München, September 1941
  • Wilhelm Spöckner, Gerichtsassessor in Passau, September 1939
  • Richard Spreemann, Verwaltungsinspektor in Stargard / Pommern, Juli 1944
  • Karl Spreng, Gerichtsvollzieher in Mannheim, September 1944
  • Albert Sprengel, Oberwachtmeister in St. Georgen-Bayreuth, Februar 1943
  • Erwin Sprengel, Amtsgerichtsrat in Lübecke / Nordrhein-Westfalen, Juli 1941
  • Fritz Sprengel, Amtsgerichtsrat in Trebnitz, Januar 1944
  • Wilhelm Sprigade, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Juli 1943
  • Eduard Spring, Assessor in Görlitz, Oktober 1943
  • Dr. Hansheinz Springfeld, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Juni 1940
  • Willibald Sprotte, Hifsaufseher in Rawitsch / Polen, April 1944
  • Bengt von Stackelberg, Gerichtsreferendar in Posen, SS-Rottenführer, November 1941
  • Hans-Joachim Stade, Gerichtsreferendar in Hamm, Dezember 1941
  • Hans-Henning von Staden, Justizinspektor in Wesermünde, Dezember 1942
  • Dr. Erwin Stadler, Gerichtsreferendar in Brüx, August 1942
  • David Stadlinger, Justizobersekretär in Nürnberg, Hilfsverwaltungsassistent, April 1943
  • Paul Stadtmüller, Justizassistent in Karlstadt / Bayern, September 1942
  • Franz Stäblein, Justizangestellter in Schweinfurt, November 1941
  • Hans Stäfe, Rechtspflege-Anwärter in Saalfeld, Februar 1944
  • Franz Staegmeyer, Rechtsanwalt in München, bei einem feindlichen Luftangriff, März 1944
  • Anton Stahl, Rechtsanwalt in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Walter Stahl, Gerichtsreferendar in Müllheim / Baden-Württemberg, Oktober 1942
  • Josef Stahlmann, Justizinspektor in Roth bei Nürnberg, Mai 1944
  • Friedrich Staiger, Justizsekretär in Stuttgart-Bad Cannstatt, Mai 1944
  • Paul Stammerjohann, Justizinspektor-Anwärter in Bad Bramstedt, Mai 1940
  • Erwin Stammnitz, Justizsekretär in Frankenstein, Mai 1942
  • Erwin Stanczek, Justizassistent in Lichtenstein / Sachsen, Januar 1942
  • Charlotte Stange, Justizangestellte in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944
  • Jürgen Stange, Landgerichtsrat in Düsseldorf, April 1940
  • Adolf Stangl, Justizinspektor in Straubing, Juli 1943
  • Waldemar Stanko, Justizoberinspektor in Königsberg / Ostpreußen, April 1942
  • Franz Stapel, Justizangestellter in Berlin, August 1942
  • Alfred Stark, ap. Justizinspektor in Köln, Februar 1942
  • Otto Stark, Hilfsaufseher in Ostrowo / Polen, Februar 1943
  • Wilhelm Friedrich Starke, (* 28. Februar 1885 in Hagen), Konteradmiral, Stellvertreter der Reichskommissare bei den Prisenhöfen in Berlin und Hamburg, 24. Oktober 1941 Flugzeugabsturz bei Galatz / Rumänien
  • Paul Staskewitz, Gerichtsassessor in Heilsberg, Mai 1940
  • Otto Erich Stassen, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, Januar 1942
  • Hans Joachim Stauder, Gerichtsrefenrendar in Rheinbach, Mai 1942
  • Dr. Alexander Staudigl, Assessor in Hainfeld / Niederösterreich, Juli 1944
  • Ernst Stauer, Rechtsanwalt in Stromberg, November 1941
  • Robert Steck, Staatsanwalt in München, März 1944
  • Hans Steffen, Gerichtsreferendar in Mannheim, Februar 1942
  • Matthias Steffens, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942
  • Roloff Steffens, Anwaltsassessor in Bremen, Dezember 1942
  • Dr. Fritz Steffan, Landgerichtsrat in Dresden, August 1941
  • Dr. Friedrich Wilhelm Stegemann, Landgerichtsrat in Wien, September 1942
  • Otto Stegmeyer, Justizinspektor in Dinkelsbühl, März 1943
  • Kurt Stegmüller, Justizinspektor in Kenzingen / Baden-Württemberg, März 1944
  • Adolf Stehlin, Assessor in Freiburg / Breisgau, Januar 1942
  • Dietrich Steidle, Gerichtsreferendar in Stuttgart, August 1943
  • Wolfgang Steiger, Gerichtsreferendar in Kiel, März 1942
  • Robert Steimle, Justizangestellter in Lörrach, November 1941
  • Erich Stein, Oberwachtmeister in Brandenburg-Görden, August 1941
  • Dr. Rolf Stein, Gerichtsreferendar in Petschau, Dezember 1941
  • Tjark Stein, Oberwachtmeister in der Justizvollzugsanstalt Gräfentonna, Juni 1942
  • Gerhard Steinau, Gerichtsreferendar in Wanne-Eickel, September 1942
  • Alfred Steinbach, Halbzugführer im im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Juli 1944
  • Emil Steinbach, Assessor in Bamberg, März 1943
  • Josef Steinbach, Lagerwachtmann im Strafgefengenenlager Aschendorfer Moor, März 1943
  • Gerhard Steinbeiß, Justizinspektor in Oschersleben, Juli 1943
  • Dr. Heinz Steinbrück, Rechtsanwalt und Notar in Stettin, September 1943
  • Ernst Steinbusch, Strafanstaltsinspektor in Kassel-Wehlheiden, April 1943
  • Carl Heinrich Steincke, Justizsekretär in Hamburg, August 1942
  • Dr. Adolf Steiner, Gerichtsrefrendar in Arnau / Tschechien, September 1941
  • Alex Steiner, Amtsgerichtsrat in Sosnowitz / Schlesien, Dezember 1942
  • Alfred Steiner, Oberwachtmeister in Königsberg / Ostpreußen, August 1943
  • Herbert Steiner, Gerichtsreferendar in Gumbinnen / Ostpreußen, Juni 1942
  • Dr. Josef Rudolf Steiner, Gerichtsreferendar in Eger, Juli 1941
  • Rudolf Steiner, Assessor in Kaiserslautern, August 1943
  • Curt Steinert, Oberwachtmeister in Bautzen, Juli 1944
  • Kurt Steinert, ap. Justizinspektor in Reichenbach / Oberlausitz, Februar 1943
  • Erich Steinhart, Gerichtsreferendar in Stuttgart, April 1942
  • Dr. Josef Steinhauer, Amtsgerichtsrat in Nürnberg, Februar 1942
  • Wilhelm Steinhauer, Gerichtsreferendar in Köln, März 1943
  • Franz Steininger, Justizangestellter in Hamburg, Dezember 1942
  • Hermann Steinmetz, Staatsanwalt in Hamburg, Oktober 1941
  • Emil Steinrich, Justizangestellter in Dortmund, August 1943
  • Adalbert Stelzer, Werkführer in Straubing, August 1941
  • Johann Stelzer, Justizsekretär in Buchloe, Bayern, Juli 1942
  • Carl Stengel, Gerichtsassessor in Burgstädt / Sachsen, Juni 1940
  • Walter Stengel, Gerichtsreferendar im Bezirk Zweibrücken, August 1943
  • Alois Stenzel, Justizassistent (V) in Wien, Juni 1942
  • Hans Karl Stephan, Gerichtsreferendar in Berlin, Mai 1940
  • Heinz-Joachim Stephan, Justizinspektor in Kölleda / Thüringen, August 1942
  • Karl Stephany, Hilfsaufseher in Frankenthal, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, November 1942
  • Ludwig Stern, Justizangestellter in Osterhofen, Mai 1942
  • Adelbert Sternke, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942
  • Heinz Sternke, Gerichtsreferendar in Gollnow / Westpommern, Juli 1943
  • Fritz Sternkopf, Justizwachtmeister in Cottbus, Juni 1940
  • Kurt Steuer, Gerichtsreferendar in Dessau-Roßlau, Januar 1942
  • Wilhelm Steveker, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1943
  • Otto Stewens, Gerichtsreferendar in Grevenbroich, August 1942
  • Johannes Steyer, Oberwachtmeister in Heilbronn, Juli 1941
  • Dr. Hans Sthamer, Rechtsanwalt in Hamburg, November 1941
  • Erich Stichling, Amtsgerichtsrat in Burg bei Magdeburg, Januar 1943
  • Alfred Stieber, Rechtspflege-Anwärter in Ludwigshafen, August 1943
  • Artur Stiefelhagen, Gerichtsassessor in Köln, Dezember 1942
  • Dr. Hans Stiegler I, Rechtsanwalt in Nürnberg, Mai 1942
  • Reinhold Stieler, Oberwachtmeister in Rawitsch / Polen, März 1943
  • Dr. Maximilian Stier, Rechtsanwalt in Bad Mergentheim, September 1941
  • Hugo Stiller, Gerichtsreferendar in München-Glagbach, Januar 1943
  • Adolf Stingl, Gerichtsreferendar in Salzburg, August 1941
  • Franz Stock, Justizinspektor in Solingen, März 1942
  • Rupprecht Stock, Gerichtsreferendar in Zweibrücken, Mai 1942
  • Friedrich Stockhecke, Rechtspflege-Anwärter in Dortmund, November 1942
  • Dr. Hellmut Stockmann, Amtsgerichtsrat in Altenburg / Thüringen, August 1943
  • Johann Stockreiter, Werkführer in Hirtenberg / Niederösterreich, Febraur 1944
  • Walter Stodieck, Assessor in Memel, Februar 1944
  • Rudolf Stöber, Rechtspflege-Anwärter in Gotha, August 1942
  • Hermann Stoeck, Amtsgerichtsrat in Aachen, Dezember 1943
  • Hermann Stöcker, Justizinspektor in Stuttgart, März 1942
  • Hans Stöckl, Oberwachtmeister in Hamburg, SS-Rottenführer, Juli 1943
  • Dr. Walter Stöger, Amtsgerichtsrat in Korneuburg / Niederösterreich, November 1942
  • Wilhelm Stöhr, Oberwachtmeister in Bautzen, Januar 1943
  • Oskar Stölting, Justizangestellter in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Dr. Heinz Stönner, Amtsgerichtsrat in Berlin, SS-Oberscharführer, Februar 1944
  • Friedrich Störcher, Justizinspektor in Straubing, April 1944
  • Edgar Störkel, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, SS-Scharführer, Oktober 1941
  • Gerhard Störmer, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Februar 1944
  • Hans Störmer, Gerichtsassessor in Essen, Oktober 1941
  • Otto Stöve, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, November 1941
  • Dr. Heinrich Stoevesandt, Amtsgerichtsrat in Lübeck, Juli 1941
  • Josef Stolz, Gerichtsassessor in Miltenberg / Bayern, Juli 1943
  • Gottfried Storch, Rechtspflege-Anwärter in Dippoldiswalde / Sachsen, Dezember 1943
  • Hans Storch, Rechtsanwalt und Notar in Elsterwerda / Brandenburg, September 1941
  • Heinrich Stork, Assessor in Heddinghausen / Nordrhein-Westfalen, August 1941
  • Dr. Heinrich Stork, Staatsanwalt in Ried im Innkreis / Oberösterreich, Juli 1943
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Stort, Patentanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Max Stotz, Oberwachtmeister in Kaisheim / Schwaben, Juni 1940
  • Dr. Werner Stracke, Gerichtsreferendar in Graz, Oktober 1941
  • Walter Strasser, Assessor in Würzburg, Februar 1943
  • Ludwig Straßer, Gerichtsreferendar in München, April 1942
  • Martin Straßer, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, August 1941
  • Fritz Strate, Rechtspflege-Anwärter in Cottbus, April 1944
  • Jakob Strauß, Justizinspektor in Mannheim, Mai 1943
  • Max Strauß, Justizangestellter in Altlandsberg / Brandenburg, August 1942
  • Peter Strauß, Justizinspektor-Anwärter in Leipzig, Mai 1940
  • Reinhold Strauß, ap. Justizinspektor in Backnang, August 1942
  • Rolf Strauß, Gerichtsreferendar in Königs-Wusterhausen, Juni 1940
  • Georg Strebl, Justizsekretär in Purkersdorf / Niederösterreich, Dezember 1941
  • Georg Strehl, Amtsgerichtsrat in Laasphe / Nordrhein-Westfalen, Januar 1944
  • Horst Strehl, Justizinspektor in Königsberg / Preußen, Oktober 1941
  • Paul Strehlau, Erster Hauptwachtmeister in Werl, März 1943
  • Johannes Streibel, Assessor in Halle / Saale, Januar 1944
  • Arno Streicher, Justizangestellter in Crimmitschau, Dezember 1941
  • Dr. Wilhelm Streller, Amtsgerichtsrat in Innsbruck, April 1943
  • Karl Stretz, Justizangestellter in Ostheim, Februar 1943
  • Robert Striegler, Justizangestellter in Kiel, Februar 1943
  • Erwin Strietzke, Justizassistenten-Anwärter in Rheinsberg, August 1943
  • Wilhelm Stritzl, Justizangestellter in München, Oktober 1939
  • Erwin Strobel, Rechtspflegeanwärter in Rottweil, Juli 1941
  • Walter Strobel, Amtsgerichtsrat in Zwenkau / Sachsen, März 1944
  • Ewald Strodt, Assessor im Bezirk Königsberg / Ostpreußen, Juni 1943
  • Wolff Strodtmann, Rechtsanwalt in Hamburg-Harburg, Januar 1943
  • Joseph Ströbl, Justizassistent in Friedberg bei Augsburg, Juni 1940
  • Theodor Ströcker, Justizangestellter in Dortmund, Januar 1942
  • Horst Strohalm, Landgerichtsrat in Leipzig, August 1942
  • Werner Strohm, Amtsgerichtsrat in Neuenbürg / Baden-Württemberg, Februar 1944
  • Hermann Strohmeyer, Assessor in Hannover, September 1943
  • Heinrich Strub, Justizinspektor in Rheydt, Heeresjustizinspektor, Dezember 1942
  • Heinrich Struckmeier, Gerichtsreferendar in Halle / Saale, November 1941
  • Dr. Werner Studtmann, Rechtsanwalt und Notar in Lüneburg, Mai 1942
  • Wilhelm Strübig, Rechtspflege-Anwärter in Quedlinburg, November 1942
  • Albrecht Stübs, Landgerichtsrat in Landsberg / Warthe, Mai 1942
  • Hansgeorg Strübig, Gerichtsreferendar in Dresden, September 1941
  • Heinz Struß, Assessor in Verden, September 1943
  • Alfred Strutz, Justizinspektor in Falkenburg / Pommern, März 1942
  • Peter Struwe, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, April 1944
  • Paul Stry, Justizangestellter in Löwen, Oktober 1941
  • Walter Stry, Halzugführer im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager Walchum), September 1941
  • Albert Stubbe, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1942
  • Eberhard Stübner, Oberwachtmeister in Gräfentonna, November 1943
  • Dr. Franz Stück, Assessor in Hamburg, November 1942
  • Ulrich Stürenburg, Assessor in Adendorf / Niedersachsen, November 1943
  • Dr. Karl Stumpf, Landgerichtsrat in Königsberg / Preußen, September 1941
  • Dr. med. Theodor Stumpf, Regierungsmedizinalrat in Wolfenbüttel, Oberarzt, Dezember 1942
  • Wolfgang Stumpf, Assessor in Freiburg / Breisgau, Oktober 1943
  • Dr. Arnold Sturm, Notar in Hamburg, Juni 1940
  • Otto Sturm, Amtsgerichtsrat in Schippenbeil / Ostpreußen, September 1941
  • Rudolf Sturm, Gerichtsreferendar in Essen, Juli 1942
  • Kaspar Stute, Justizsekretär in Bonn, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Wilhelm Sudhaus, Justizangestellter in Hannover-Münden, Juli 1941
  • Ludwig Sudicatis, Gerichtsreferendar in Bad Pyrmont, Dezember 1941
  • Heinrich Südhof, Assessor in Nordhorn / Niedersachsen, Dezember 1943
  • Günter Sühnhold, Assessor in Berlin, September 1940
  • Richard Sünner, ap. Justizinspektor in Neuwied / Rheinland-Pfalz, Mai 1944
  • Dr. Alfred Süß, Amtsgerichtsrat in Eggenburg / Niederösterreich, Juli 1941
  • Eduard Süßmann, ap. Justizinspektor in Lübbenau, Oktober 1943
  • Karl Süßmilch, Justizangestellter in Göttingen, September 1943
  • Dr. Nikolaus Sufani, Amtsgerichtsdirektor in Innsbruck, Oktober 1941
  • Siegfried Suhr, Landgerichtsrat in Köslin, Juli 1942
  • Friedrich Suhrkamp, Assessor in Varel / Niedersachsen, Februar 1944
  • Willi Suren, Gerichtsreferendar in Kassel, August 1942
  • Ewald Suter, Justizangestellter in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Februar 1944
  • Alois Swatosch, Justizinspektor in Wagstadt / Tschechien, November 1942
  • Viktor Swoboda, Justizangestellter in Znaim / TSchechien, Januar 1942
  • Wilhelm Felix Swoboda, Gerichtsrefrendar in Münchn, Oktober 1941
  • Herbert Symanzik, Gerichtsreferendar in Ortelsburg, September 1942
  • Artur Szelies, Oberwachtmeister auf Probe in Rhein / Ostpreußen, Januar 1943

T[Bearbeiten]

  • Dr. Fritz Tänzler, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1941
  • Wolfgang Tamm, Gerichtsassessor in Pinneberg, November 1942
  • Walter Tamms, Justizinspektor-Anwärter in Neuruppin, April 1940
  • Josef Taprogge, Justizangestellter in Paderborn, Dezember 1941
  • Ludwig Taubald, Machinist in Magdeburg, November 1941
  • Herbert Taubel, Justizangestellter in Berlin, Juli 1943
  • Hugo Taubmann, Justizinspektor in München, August 1943
  • Walter Tautphaeus, Amtsgerichtsrat in Offenbach, Januar 1942
  • Hermann Teich, Aushilfsaufseher in Saarbrücken, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Kurt Teichler, Justizwachtmeister-Anwärter in Bruchhausen-Vilsen, Juni 1940
  • Karl Adolph Teichmann, Amtsgerichtsrat in Bargteheide / Schleswig-Holstein, September 1941
  • Friedrich Teimann, Staatsanwalt in Eisenach, Februar 1944
  • Dr. Johannes Teimer, Gerichtsreferendar in Mährich Schönberg, September 1941
  • Dr. Edmund Teinzer, Gerichtsreferedar in Tannwald / Tschechien, August 1942
  • Theodor Temming, Rechtsanwalt in Essen, Januar 1942
  • Paul Tenbaum, Assessor in Limburg, Februar 1944
  • Werner Tenbrock, Justizassistent in Bochum, Juli 1943
  • Gerhard Teske, Rechtspflege-Anwärter in Danzig, Dezember 1941
  • Dr. Karl Teufel, Amtsgerichtsrat in München, Februar 1944
  • Dr. Josef Thaler, Assessor in Innsbruck, Mai 1944
  • Dr. Karl Thalheimer, Rechtsanwalt in Nürnberg, Juli 1942
  • Dr. Paul Thedieck, Landgerichtsrat in Köln, April 1940
  • Leo Theißen, ap. Justizinspektor in Monschau, Oktober 1941
  • Josef Theißenberger, Oberwachtmeister in Graz, Oktober 1942
  • Josef Ther, Justizassistent in Trautenau / Tschechien, Juli 1940
  • Karl Theurer, ap. Justizinspektor in Tübingen, SS-Untersturmführer, November 1943
  • Kurt Theuß, ap. Justizinspektor in Ellwangen, März 1944
  • Rudolf Thiel, Rechtspflege-Anwärter in Berlin, Januar 1942
  • Dr. Hanns Thiele, Landgerichtsrat in Dortmund, Juni 1940
  • Ferdinand Thiele, Rechtsanwalt und Notar in Hameln, Mai 1941
  • Dr. Karl Thiele, Erster Staatsanwalt in Bochum, September 1941
  • Otto Thiele, Oberwachtmeister in Stuttgart, Dezember 1941
  • Rudolf Thiele, Justizinspektor in Raumberg / Saale, März 1942
  • Wilhelm Thielmann, Amtsgerichtsrat in Usingen / Hessen, März 1942
  • Dr. Bernhard Thiem, Amtsgerichtsrat in Eisenach, Juni 1942
  • Dr. Otto Thiem, Rechtsanwalt in Kempten / Allgäu, Juni 1941
  • Alfred Thiemann, Oberamtsrichter in Lünen, April 1943
  • Theodor Thiemann, Gerichtsreferendar in Soest, März 1943
  • Kurt Thieme, Gerichtsassessor in Neumünster, Juli 1941
  • Dr. Kurt Thieme, Amtsgerichtsrat in Radeberg, September 1943
  • Dr. Paul Hans Thieme, Landgerichtsrat in Hamburg, SS-Unterscharführer, März 1942
  • Rudolf Thiemisch, Gerichtsassessor in Leipzig, November 1943
  • Ernst Thienes, Amtsgerichtsrat in Aachen, Februar 1942
  • Hans Erich Thies, Gerichtsreferendar in Leverkusen, April 1944
  • Dr. Georg Thimme, Assessor in Iburg / Niedersachsen, September 1943
  • Hans Tholen, Landgerichtsrat in Oldenburg, Januar 1943
  • Johannes Thoma, Staatsanwalt in Wien, Februar 1944
  • Fritz Thomas, Gerichtsreferendar in Speyer, Januar 1942
  • Heinz Thomas, Gerichtsassessor in Meißen, November 1942
  • Kurt Thomas, Oberwachtmeister in Brandenburg, Mai 1940
  • Walter Thomas, Gerichtsassessor in Itzehoe, Januar 1942
  • Claus Thomas-Hofmann, Rechtsanwalt und Notar in Wittenberg, Mai 1940
  • Friedrich Thomayer, Oberwachtmeister in Böhmisch Leipa, Juli 1943
  • Alfred Thomik, Amtsgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, März 1942
  • Dr. Wilhelm Thonhofer, Gerichtsreferendar in Olmütz / Tschechien, Dezember 1941
  • Wolfgang Thraenhart, Rechtsanwalt in Arnswalde / Neumark, Januar 1944
  • Wlly Thürnau, Justizinspektor in Leer, Dezember 1942
  • Wennemar Thummes, Justizinspektor in Duisburg-Hamborn, Mai 1940
  • Johann Thurner, Justizinspektor in Perl / Saarland, Februar 1943
  • Heinrich Tiadens, Rechtsanwalt in Köln, Januar 1944
  • Anton Tiedemann, Justizangestellter in Dortmund, März 1944
  • Franz Tiedemann, Justizangestellter in Hamburg, September 1941
  • Dr. Paul Tiemann, Landgerichtsrat in Königsberg / Ostpreußen, Februar 1943
  • Lüder Tienken, Gerichtsreferendar in Hamburg, Oktober 1942
  • Dr. Harro Tietz, Gerichtsreferendar in Insterburg, Oktober 1941
  • Rudolf Tietz, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1943
  • Franz Till, Justizsekretär in Litschau / Niederösterreich, März 1943
  • Hans Tillmann, Gerichtsreferendar in Bochum-Langendreer, September 1942
  • Werner Tillmann, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Februar 1944
  • Dr. Walter Tillmanns, Landgerichtsdirektor in Wuppertal, Februar 1942
  • Felix Timm, Oberwachtmeister in Celle, Oktober 1943
  • Dr. Friedrich Tiroch, Assessor in Knittelfeld / Steiermark, SS-Obersturmführer, Juli 1943
  • Dipl.-Ing. Helmut Tischer, Patentanwalt in Einsiedel, August 1943
  • Georg Titus, Justizsekretär in Greding / Bayern, April 1942
  • Kurt Todenhagen, Amtsgerichtsrat in Greifswald, Oktober 1942
  • Harald Todsen, Rechtsanwalt in Hamburg, Januar 1942
  • Dr. Lothar Toebert, Ministerialrat im Reichsjustizministerium Berlin, September 1939
  • Anna Tölle, Reinigungsfrau in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Günther Töpert, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Prag, September 1940
  • Ernst Töpfer, Justizinspektor in Pforzheim, April 1942
  • Dr. Heinz Törsel, Amtsgerichtsrat in Wurzen, Dezember 1943
  • Alfred Tolksdorf, Justizsekretär in Stendal, Februar 1943
  • August Tolle, Justizsekretär in Ortelsburg / Ostpreußen, Oktober 1939
  • Klaus Tolle, Rechtsanwalt in Hannover, Februar 1944
  • Harry Toman, Gerichtsassessor aus Wiesengrund, August 1943
  • Hans Tonis, Gerichtsreferendar in Innsbruck, Juni 1940
  • Luise Tornow geb. Warmers, Justizangestellte in Düsseldorf, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943
  • Wilhelm Träger, Staatsanwalt in Dortmund, September 1943
  • Walter Trageser, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Main, Dezember 1941
  • Bruno Trampel, Justizangestellter in Löbau / Sachsen, Januar 1944
  • Dr. Hans Trampisch, Rechtsanwalt in Mährisch Schönberg, Juli 1943
  • Franz Trapp, Rechtspflege-Anwärter in Koblenz, Juli 1944
  • Friedrich Trapp, Justizinspektor in Kronach, September 1941
  • Wilhelm Traub, Gerichtsreferendar in Marbach, Juli 1942
  • Ewald Treidel, Assessor in Wehlau, November 1943
  • Anton Trellinger, Staatsanwalt in München, Juni 1940
  • Otto Tremesberger, ap. Justizassistent in Eisenerz / Steiermark, Mai 1942
  • Alfred Trender, Justizinspektor in Besigheim / Baden-Württemberg, Juli 1943
  • Heinz Tresch, Amtsgerichtsrat in Rosenberg / Oberschlesien, Juni 1943
  • Günther Treuherz, Landgerichtsrat in Glatz / Niederschlesien, Juni 1944
  • Felix Triep, Assessor in Ahaus / Nordrhein-Westpfalen, Mai 1943
  • Walter Triep, Rechtsanwalt und Notar in Ahaus / Nordrhein-Westfalen, Oktober 1942
  • Hans Trinius, Rechtsanwalt in Wiesbaden, Intendanturrat, April 1944
  • August Trinkhaus, Justizangestellter in Sulzbach / Saar, September 1942
  • Hans Tritschler, Gerichtsreferendar in Tübingen, Juli 1942
  • Gerhard Trittel, Assessor in Burg bei Magdeburg, September 1940
  • Gerhard Troche, Gerichtsreferendar in Camberg / Hessen, Juli 1941
  • Friedrich Troll, Gerichtsreferendar in Regensburg, August 1942
  • Gerhard Trommer, Justizangestellten-Anwärter in Chemnitz, Dezember 1943
  • Paul Trosse, Justizinspektor in Rummelsburg / Pommern, Heeresjustizinspektor, März 1943
  • Siegfried Trost, Rechtsanwalt in Bremen, November 1943
  • Anton Trummer, Assessor in Braunau am Inn, September 1943
  • Markus Trunk, Justizassistent in Schweinfurt, Juli 1942
  • Dr. Wolf-Ulrich Trusen, Anwaltsassessor in Naumburg / Saale, August 1940
  • Walter Tschenscher, Justizassistent in Jastrow / Polen, September 1939
  • Dr. Hans Tschiedel, Gerichtsrefrendar in Böhmisch Leipa, August 1941
  • Kurt Tschoppe, Justizangestellter in Kreuzburg / Ostpreußen, September 1939
  • Gerhard Türpitz, Staatsanwalt in Neuruppin, Juli 1943
  • Walter Türck, Gerichtsassessor in Staufen, August 1941
  • Richard Tusche, Staatsanwalt in Görlitz, Oktober 1941
  • Karl Twittmann, Oberamtsanwalt in Bochum, April 1942
  • Heinz Tylmeyer, Justizinpsektor in Berlin, April 1942

U[Bearbeiten]

  • Johann Uebel, Amtsgerichtsrat in Heidelberg, Dezember 1942
  • Karl Uebel, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1942
  • Dr. Heinrich Ueberweg, Rechtsanwalt in Hamburg, November 1943
  • Jakob Ueltzhöffer, Werkführer in Ludwigsburg, August 1943
  • Dr. Karl Uhl, Gerichtsreferendar in Stuttgart, November 1941
  • Waldemar Uhl, Gerichtsreferendar in Zweibrücken, Jui 1941
  • Christian Uhlenbruch, Oberwachtmeister in Grevenbrück, September 1943
  • Willy Uhlig, Justizangestellter in Wolkenstein / Sachsen, Januar 1942
  • Joachim Uhlmann, Gerichtsreferendar in Zschopau, Juli 1942
  • Kurt Ulbricht, Justizwachtmeister auf Probe in Saybusch / Schlesien, Mai 1942
  • Kurt Ulitzer, Rechtspflege-Anwärter in Crossen, September 1941
  • Dr. Günther Ullrich, Assessor in Bonn, Januar 1944
  • Werner Ullrich, Assessor in Auerbach / Vogtland, März 1944
  • Georg Ulm, Justizangestellter in Erlangen, April 1944
  • Lothar Ulrich, Gerichtsreferendar in Drossen / Polen, März 1940
  • Edmund Ulsenheimer, Gerichtsassessor in Schweinfurt, November 1943
  • Gottfried Unger, Gerichtsreferendar in Dresden, November 1942
  • Helmut Unger, Amtsgerichtsrat in Brand-Erbisdorf / Sachsen, Juli 1942
  • Karl Unger, Gerichtsassessor in Litzmannstadt, Januar 1942
  • Rudolf Unger, Gerichtsassessor in Dresden, Juli 1942
  • Arthur Urnau, Justizaushelfer in Mannheim, Oktober 1943
  • Joachim Uter, Gerichtsreferendar in Hamburg, September 1942
  • Dr. Karl Unterguggenberger, Gerichtsreferendar in Wien, September 1941
  • Matthias Unterlerchner, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, März 1944
  • Leo Urbaniak, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Walchum, Juli 1943
  • Dr. Julius Utermann, Landgerichtsrat in Essen, November 1943
  • Georg Utz, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Januar 1942

V[Bearbeiten]

  • Anton von Vacano, Assessor in Bochum, Januar 1944
  • Wilhelm Vahs, Justizobersekretär in Düsseldorf, Januar 1943
  • Willi Vandrey, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, August 1943
  • Fritz Vater, Hilfsaufseher in Waldheim, Mai 1942
  • Dr. Siegfried Vaubel, Assessor in Schmiedeberg / Erzgebirge, Oktober 1943
  • Ottilie Vaupel, Reinigungsfrau in Kassel, bei einem feindlichen Luftangriff, Oktober 1943
  • Andreas Veldenzer, Assessor in Trier, Mai 1940
  • Karl Veldten, Rechtspflege-Anwärter in Königsberg / Ostpreußen, Dezember 1941
  • Gerhard Venohr, Rechtspflege-Anwärter in Naumburg / Saale, September 1942
  • Franz Josef Verres, Gerichtsreferendar in Köln, Oktober 1941
  • August Vetter, ap. Justizinspektor in Stuttgart, Oktober 1942
  • Dr. Ludwig Vidal, Rechtsanwalt in Hamburg, August 1942
  • Johann Vielich, Justizangestellter in Köln, Dezember 1943
  • Gustav Vietor, Oberwachtmeister in Remscheid-Lüttringhausen, Juli 1943
  • Erwin Vietz, Gerichtsreferendar in Dinslaken, November 1942
  • Erich Völkl, Justizangestellter in Nürnberg-Fürth, Dezember 1943
  • Hans Völzer, Rechtspflege-Anwärter in Potsdam, Januar 1942
  • Karl Völzke, Justizinspektor in Breslau, Oberzahlmeister, Mai 1942
  • Albert Vogel, Gerichtsreferendar in Solingen-Ohligs, Juli 1941
  • Alfred Vogel, ap. Justizinspektor in Lyck, Juni 1941
  • Günter Vogel, Gerichtsreferendar in Berlin, Zahlmeister, August 1942
  • Dr. Heinz von Vogel, Staatsanwalt in Heidelberg, August 1943
  • Karl Vogel, Justizangestellter in Wattenscheid, September 1943
  • Dr. Peter Vogel, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden, Juni 1944
  • Hans Vogl, Assessor in Günzburg / Bayern, November 1943
  • Bernhard Vogt, Oberwachtmeister in Hamburg, Dezember 1942
  • Carl Vogt, Gerichtsassessor in Karlsruhe, Februar 1942
  • Fritz Vogt, Assessor in Breslau, Januar 1944
  • Wilhelm Vogt, Gerichtsassessor in Göttingen, August 1941
  • Willibald Vogt, Justizassistent in Dauba / Tschechien, August 1941
  • Erich Voigt, Gerichtsreferendar in Weimar, Juli 1941
  • Dr. Erich Voigt, Gerichtsreferendar in Sonneberg, Juli 1941
  • Joachim Voigt, Anwaltsassessor in München, Mai 1943
  • Dipl.-Ing. Karl Voigt, Regierungsrat im Reichspatentamt in Berlin, Juni 1940
  • Rolf Voigt, Gerichtsreferendar in Hamburg, Januar 1942
  • Bernhard Voigts, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Mai 1940
  • Jürgen Voigts, Assessor in Würzburg, Juni 1944
  • Otto Vollbrecht, Gerichtsassessor in Halle / Saale, Septmber 1941
  • Hans Vollmary, Gerichtsreferendar in Essen-Steele, September 1941
  • Albert Vollmer, Assessor in Kaiserslautern, November 1943
  • Ewald Vollmer, Justizangestellter in Hamm, Januar 1943
  • Fritz Vollmer, Justizangestellter in Göttingen, August 1941
  • Karl Vollrath, Rechtspflege-Anwärter Leipzig, August 1942
  • Friedrich Volte, Gerichtsreferendar in Dresden, Oktober 1941
  • Hans Vonneilich, Gerichtsreferendar in Schönlanke / Posen-Westpreußen, Oktober 1943
  • Friedrich Vorholz, Gerichtsreferendar in Schleiz / Thüringen, Juli 1943
  • Erich Vormbrock, Hilfsaufseher in Gütersloh, September 1942
  • Jenny Vos, geb. Klause, Justizangestellte in Hamurg-Altona, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Adolf Voß, Justizoberinspektor in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1944
  • Heinrich Voß, Justizinspektor in Hannover, Januar 1943
  • Dr. Josef Voß, Assessor in Soest, April 1944
  • Ludwig Voß, Justizassistenten-Anwärter in Neumünster, Dezember 1943
  • Wilhelm Voß, Rechtsanwalt in Stettin, Dezember 1943
  • Dr. Ernst Voßwinkel, Assessor in Hamm, Juli 1940
  • Klaas Vsker, Oberwachtmeister in Ludwigsburg, Oktober 1943
  • Wilhelm Vybiral, Oberwachtmeister Wien, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Dezember 1941

W[Bearbeiten]

  • Ewald Waak, Oberwachtmeister in Neustrelitz, Februar 1944
  • Gottfried Wachendorf, Gerichtsreferendar in Sinzig / Rheinland-Pfalz, März 1943
  • Karl Heinz Wachenfeld, Anwaltsassessor in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943
  • Karl Wachter, Oberwachtmeister in Gräfentonna / Thüringen, August 1943
  • Gustav Wähner, Justizangestellter in Münsterberg / Schlesien, Juni 1940
  • Friedrich Währer, Verwaltungsangestellter in Karlsruhe, Dezember 1942
  • Richard Waenker von Dankenschweil, Gerichtsreferendar in München, Juni 1941
  • Werner Wäschenbach, Rechtspflege-Anwärter in Wetzlar, März 1944
  • Franz Xaver Wäscher, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Dortmund, November 1941
  • Heinrich Waffender, Justizwachtmeister in Wörrstadt / Rheinland-Pfalz, September 1943
  • Lukas Wagener, Oberwachtmeister im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1943
  • Wilhelm Wagener, Oberamtsrichter in Rathenow, Juli 1942
  • Lorenz Wagenhofer, Oberwachtmeister in Guben, Juli 1943
  • Ernst Wagner, Justizangestellter in München, November 1943
  • Franz Karl Wagner, Gerichtsreferendar in Apolda, Dezember 1941
  • Franz Wagner, Justizsekretär in St. Pölten / Niederösterreich, Juni 1944
  • Dr. Fritz Wagner, Rechtsanwalt in Lobenstein / Thüringen, Januar 1942
  • Günther Wagner, Gerichtsreferendar in Hamburg, September 1942
  • Heinz Wagner, Amtsgerichtsrat in Offenbach, April 1943
  • Heinz Wagner, ap. Justizinspektor in Zwickau, Dezember 1943
  • Johannes Wagner, Oberwachtmeister in Meiningen, Dezember 1941
  • Manfred Wagner, Gerichtsreferendar in Wetter / Ruhr, Oktober 1941
  • Max Wagner, ap. Justizassistent in Schwarzenberg / Erzgebirge, Juli 1944
  • Walter Wagner, Amtsgerichtsrat in Heilbronn, September 1941
  • Dr. Walter Wagner, Landgerichtsrat in Köln, Februar 1942
  • Kurt Wald, Justizangestellter in Karlsruhe, November 1941
  • Johann Peter Waldbillig, Justizangestellter in Echternach, März 1944
  • Paul Waldeck, Amtsgerichtsrat in Wüstegiersdorf / Niederschlesien, Kriegsgerichtsrat, Juni 1944
  • Dipl.-Ing. Paul Waldow, Regierungsrat im Reichspatentamt Berlin, Flieger-Stabsingenieur, August 1943
  • Dr. Rolf Waldow, Amtsgerichtsrat in Thorn, Januar 1942
  • Josef Wallner, Justizvollstreckungs-Assistent in Haag am Hausruck / Oberösterreich, Mai 1943
  • Karl Wallner, Gerichtsreferendar in Wien, März 1944
  • Heinrich Wallraf, Justizangestellter in Wuppertal, Mai 1940
  • Dr. Wolfgang Wallstab, Gerichtsreferendar in Braunschweig, Dezember 1942
  • Wolfgang Walsemann, Landgerichtsrat in Stettin, Juni 1942
  • Albert Walter, Justizassistent in Deutsch Krone, Januar 1944
  • Fritz Walter, Rechtsanwalt in Dahn / Rheinland-Pfalz, Februar 1944
  • Heinrich Walter, Justizinspektor in Fulda, Januar 1942
  • Hermann Walter, Justizangestellter in Vilbel / Hessen, Januar 1944
  • Gerhard Walther, Gerichtsreferendar in Breslau, Januar 1943
  • Horst Walther, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1942
  • Johannes Walther, Justizangestellter in Dippoldiswalde / Sachsen, Oktober 1941
  • Dr. Gerhard Wank, Gerichtsreferendar in München, Oktober 1941
  • Dr. Hans-Jörg Wanner, Amtsgerichtsrat in Baden-Baden, Februar 1943
  • Dr. Erich Warasin, Gerichtsreferendar in Innsbruck, September 1941
  • Erwin Wardenga, Justizangestellter in Jüterbog, September 1942
  • Roland Warko, Gerichtsreferendar in Berlin, April 1942
  • Heinz Warnat, Justizangestellter in Lyck, November 1943
  • Felix Warnatz, Amtsgerichtsdirektor in Reichenbach / Vogtland, Dezember 1940
  • Dr. Albert Warneke, Staatsanwalt in Bremen, September 1941
  • Walter Wartchow, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942
  • Max Waschkies, Verwaltungsassistent in Memel, Februar 1942
  • Horst-Wilhelm Wasmann, Justizangestellter in Stolp / Pommern, Oktober 1942
  • Hans-Ulrich Wasner, Assessor in Breslau, Juni 1944
  • Egon Wasseroth, Gerichtsreferendar in Halle / Saale, Juli 1942
  • Ernst Watermann, Lagerwachtmann im Strafgefengenenlager Neusustrum, November 1941
  • Otto Watermann, Justizangestellter in Gelsenkirchen, August 1941
  • Rudolf Watzke, Justizsekretär in Böhmisch Leipa, Augsut 1942
  • Helmut Watzlawik, Gerichtsreferendar in Oppeln, März 1943
  • Dr. Wolfgang Watznauer, Gerichtsassessor in Mährisch Schönberg, Juni 1941
  • Ludwig Wawatscheck, Justizwachtmeister in Krummau / Moldau (Südböhmen), Juli 1941
  • Dr. Wolfgang Webel, Rechtsanwalt in Görlitz, Januar 1944
  • Alfred Weber, Assessor in Hannover, Juli 1943
  • Bernhard Weber, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum, Juni 1942
  • Ferdinand Weber, Oberwachtmeister im KZ Sonnenburg / Neumark, Januar 1944
  • Friedrich Weber, Justizangestellter in Bielefeld, April 1944
  • Herbert Weber, Oberwachtmeister in Emden, September 1941
  • Hermann Weber, Gerichtsassessor in Achern, August 1941
  • Josef Weber, Justizsekretär in Kötzling, November 1941
  • Karl Weber, Justizangestellter in Darmstadt, September 1942
  • Reinhard Weber, Justizassistenten-Anwärter in Bühl, September 1943
  • Rolf Weber, Gerichtsreferendar in Gersthofen / Bayern, September 1941
  • Werner Weber, Justizangestellter in Trier, Dezember 1943
  • Wolfgang Weber, Assessor in Stendal, Januar 1944
  • Helmut Wecke, Justizinspektor-Anwärter in Dortmund, Juni 1940
  • Erich Weckwerth, Rechtsanwalt und Notar in Halle / Saale, Juli 1943
  • Arno Wedler, Justizwachtmeister in Wittenberg, November 1943
  • Gerhard Wefelscheid, Landgerichtsrat in Eisenach, Oktober 1941
  • Johannes Wegener, Staatsanwalt in Bochum, Januar 1944
  • Hellmut Wegert, Oberwachtmeister in Dresden, September 1942
  • Fritz Wehner, Amtsgerichtsrat in Magdeburg, September 1943
  • Dr. Kurt Wehrmeister, Amtsgerichtsrat in Greifenhagen / Pommern, Dezember 1939
  • Josef Weichert, Justizassistent in Graslitz / Tschechien, Juli 1941
  • Dr. Martin Weichsel, Staatsanwalt in Plauen, September 1943
  • Erwin Weide, Amtsgerichtsrat in Hindenburg / Oberschlesien, März 1942
  • Oskar Weidekamm, Gerichtsreferendar in Königsberg / Ostpreußen, Mai 1942
  • Hans Weidemann, Rechtspflegeanwärter in Kassel, Juli 1941
  • Georg Weidhaas, Gerichtsreferendar in Zeulenroda / Thüringen, Dezember 1941
  • Dr. Robert Weigel, Gerichtsassessor in Brünn, November 1941
  • Dr. Günther Weigelin, Gerichtsreferendar in Stuttgart, Januar 1942
  • Wilhelm Weihmann, Gerichtsvollzieher in Pirmasens, Januar 1944
  • Günther Weil, Gerichtsreferendar in Tecklenburg / Nordrhein-Westfalen, Juli 1943
  • Friedrich Weiner, Justizinspektor in Bautzen, Juni 1942
  • Richard Weinert, Justizangestellter in Kreuzburg / Oberschlesien, September 1942
  • Dr. Eduard Weingarten, Assessor in Wien, Dezember 1943
  • Dr. Paul Weingartner, Regierungsrat in Bruchsal, März 1942
  • Waldemar Weinhagen, Justizinspektor in Lüneburg, Juli 1942
  • Kurt Weinlig, Assessor in Mühldorf / Oberbayern, Juni 1944
  • Dr. Kurt Weinmann, Assessor in Karlsbad, August 1943
  • Dr. Anton Weinmayer, Assessor in Wien, Mai 1944
  • Jakob Weinreich, Obergerichtsvollzieher in Korbach / Hessen, August 1940
  • Dr. (Wilhelm) Georg Weinschenk, Erster Staatsanwalt in Leipzig, Oktober 1941
  • Alfred Weintritt, Rechtspflege-Anwärter in Sagan / Niederschlesien, Oktober 1942
  • Max Weinzierl, Justizinspektor in Straubing, April 1943
  • Dr. Heinz Weise, Landgerichtsrat in Dresden, Juli 1941
  • Theodor Weise, Amtsgerichtsrat in Loben / Kärnten, Juni 1942
  • Dr. Robert Weiser, Rechtsanwalt in Wien, September 1941
  • Hans Weispfennig, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, Juni 1940
  • Toni Weiss, Landgerichtsrat in Frankfurt / Main, April 1942
  • Hermann Weiß, Oberwachtmeister in Stollberg / Erzgebirge-Hohneck, Juli 1942
  • Dr. Leonhard Weiß, Notar in Vilseck / Bayern, April 1944
  • Rudolf Weiß, Justizinspektor in Wien, Juni 1944
  • Kurt Weiß-Kaiser, Gerichtsreferendar in Zossen, Juni 1940
  • Josef Weißenbach, Justizangestellter in Kempten, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1944
  • Karl Weitemeyer, Rechtsanwalt in Zeitz, September 1943
  • Hermann Weitze, Justizangestellter in Köln, April 1944
  • Leo Welden, Justizangestellter in Oppeln, Februar 1942
  • Dr. Rudolf Weletits, Gerichtsreferendar in Wien, Januar 1943
  • Hermann Welke, Justizwachtmeister in Bentschen / Polen, März 1944
  • Johann Wellacher, Justizangestellter in Wien, November 1943
  • Eugen Weller, Assessor in Stuttgart, Dezember 1942
  • Dr. Jost Weller, Gerichtsreferendar in Münster, Februar 1943
  • Hans Wellhöfer, ap. Justizinspektor in Nürnberg, November 1943
  • Franz Wellmanns, Justizinspektor in Kleve, Oktober 1941
  • Ernst Wende, Justizoberinspektor in Breslau, Mai 1940
  • Hans Wendel, Staatsanwalt in Thorn, Dezember 1943
  • Helmuth Wendel, Amtsgerichtsrat in Erfurt, Juli 1943
  • Gerhard Wendorff, Assessor in Recklinghausen, Juni 1944
  • Heinrich Wendt, Justizangestellter in Rostock, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Hellmuth Wendtlandt, Amtsgerichtsrat in Bromberg, Oktober 1943
  • Erich Wenger, Justizinspektor in Gaildorf / Baden-Württemberg, Juli 1943
  • Robert Wenger, Landgerichtsrat in Ellwangen, November 1943
  • Ernst Wengorz, Hilfsaufseher in Sudauen, März 1943
  • Karl Wenhake, Staatsanwalt in Memel, Februar 1942
  • Rudolf Weninger, Amtsgerichtsrat in Gemünden, November 1943
  • Rolf Wenkel, ap. Justizinspektor in Schweidnitz, Juni 1942
  • Dr. Hellmut Wentzel, Oberlandesgerichtsrat in Stettin, Juli 1943
  • Günther Wenzel, Rechtspflege-Anwärter in Hannover-Münden, Mai 1943
  • Rudolf Wenzel, Rechtsanwalt in Chemnitz, Februar 1942
  • Karl Wenzinger, Verwaltungsassistent in Kislau / Baden-Württemberg, Juli 1941
  • Dr. Wilhelm Werich, Gerichtsreferendar in Böhmisch Leipa, November 1941
  • Albin Werner, Oberwachtmeister in Ichtershausen, Dezember 1941
  • Gustav Werner, Amtsgerichtsrat in Schwerin, November 1942
  • Helmut Werner, Gerichtsreferendar in Dresden, Mai 1941
  • Herbert Werner, Amtsgerichtsrat in Hamm / Westfalen, Mai 1940
  • Dr. Hugo Werner, Gerichtsreferendar in Bad Lausick / Sachsen, August 1942
  • Joachim-Karl Werner, Landgerichtsrat in Berlin, April 1944
  • Dr. Karl Werner, Rechtsanwalt in Düsseldorf, März 1944
  • Kurt Werner, Justizinspektor in Breslau, Januar 1942
  • Otto Werner, Justizinspektor in Potsdam, August 1942
  • Wolfgang Werner, Amtsgerichtsrat in Bogen / Bayern, Oktober 1943
  • Peter Wernert, ap. Justizassistent in Mülhausen, April 1944
  • Dr. Walter Wernick, Amtsgerichtsrat in Schönau / Schwarzwald, April 1942
  • Axel Wernitz, Assessor in Königsberg / Preußen, Juni 1940
  • Hermann Wersig, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfermoor (Emslandlager), Mai 1942
  • Felix Werth, Gerichtsreferendar in Wolfratshausen, März 1942
  • Otto Werz, Justizinspektor in Tübingen, Juli 1944
  • Siegfried Weske, Assessor in Ohlau, Januar 1944
  • Franz Wessel, Amtsgerichtsrat in Wesel, März 1942
  • Fritz West, Assessor in Emmendingen, Dezember 1943
  • Hinrich von Westen, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Werner Westendorf, Gerichtsreferendar in Göttingen, Mai 1940
  • Wilhelm Westerhold, Justizinspektor in Herford, Heeresjustizoberinspektor, April 1944
  • Heinrich Westermann, Oberwachtmeister in Mannheim, Februar 1942
  • Dr. Fritz Westermayer, Assessor in Wien, Januar 1943
  • Erich Westland, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Oktober 1943
  • Gottfried Westphal, Justinzinspektor in Stendal, September 1943
  • Hans-Wilhelm Westphal, Gerichtsreferendar in Jever, September 1941
  • Walter-Ulrich Westphal, Staatsanwalt in Hamburg, SS-Hauptsturmführer, Juni 1944
  • Dr. Eduard Westphalen-Fürstenberg, Rechtsanwalt in Prag, Dezember 1941
  • Ernst Wetschewald, Rechtspflege-Anwärter in Arnsberg, Mai 1942
  • Dr. Walter Wettengel, Assessor in Staab / Tschechien, Oktober 1943
  • Johannes Wetzel, Rechtspflege-Anwärter in Berlin, Mai 1940
  • Paul Wetz, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, November 1942
  • Herbert Weygoldt, Gerichtsreferendar in Suttgart, November 1941
  • Johannes Wich, Hilfsaufseher in Dieburg, Mai 1944
  • Franz Wichelmann, Gerichtsassessor in Varel / Friesland, Mai 1940
  • Alfred Wichert, Amtsgerichtsrat in Lyck, Dezember 1941
  • Paul Wicke, Rechtsanwalt und Notar in Stadtoldendorf, November 1941
  • Wilhelm Widenmann, Gerichtsreferendar in Ellwangen, Juni 1940
  • Josef Widmann, Gerichtsreferendar in Bad Tölz, Januar 1942
  • Herbert Widulle, Gerichtsassessor in Breslau, Februar 1942
  • Hans Werner Wiebe, Gerichtsreferendar in Marienburg, Juni 1940
  • Kurt Wiebel, Gerichtsreferendar in Obernburg am Main / Bayern, Januar 1944
  • Kurt Wieberneit, Justizinspektor in Lüneburg, Januar 1942
  • Heinrich Wieczorek, Gerichtsreferendar in Beuthen / Oberschlesien, Mai 1940
  • Walter Wieczorek, Gerichtsassessor in Litzmannstadt, April 1943
  • Erich Wied, ap. Justizinspektor in Stuttgart - Bad Cannstatt, Januar 1942
  • Kurt Wiedemann, Staatsanwalt in Ratibor, Mai 1942
  • Kurt Wiedemann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Oktober 1943
  • Dr. Herbert Wiedenroth, Assessor in Celle, Dezember 1940
  • Dr. Karl Wiegand, Patentanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Leopold Wieland, Rechtspflege-Anwärter in Wien, August 1942
  • Willi Wieland, ap. Justizinspektor in Schwäbsich Hall, November 1942
  • Alfred Wiemer, Assessor in Hamburg, September 1943
  • Otto Wiencken, Staatsanwalt in Hamburg, Dezember 1941
  • Hans Wienke, Verwaltungsoberinspektor Brandenburg-Görden, August 1943
  • Dr. Joseph Wiertz, Notar in Düren, September 1943
  • Franz Wiese, Justizinspektor in Kontopp / Niederschlesien, August 1942
  • Dr. Gerhard Wiese, Landgerichtsrat in Berlin, Oktober 1941
  • Wilhelm Wiese, Staatsanwalt in Dessau, Oktober 1941
  • Karl Wiesener, Amtsgerichtsrat in Alfeld, September 1939
  • Friedrich Wieske, Justizobersekretär in Berlin, Januar 1944
  • Michael Wifling, ap. Justizassistent in Nabburg / Bayern, Mai 1944
  • Werner Wigger, Hilfsaufseher in Lübeck-Lauerhof, Juni 1943
  • Dr. Walter (von) Wiktorin, Gerichtsreferendar in Wien, August 1942
  • Karl Wilcke, Rechtspflege-Anwärter in Guben, Februar 1942
  • Ottmar Wild, Justizinspektor in Stuttgart, Januar 1942
  • Gerhard Wildau, ap. Justizinspektor in Cottbus, Januar 1944
  • Dr. Anton Wiletal, Assessor in Linz / Donau, Januar 1944
  • Dr. Alfred Wilhelm, Staatsanwalt in Chemnitz, Juni 1940
  • Günther Wilhelm, Gerichtsreferendar in Berlin, Februar 1942
  • Josef Wilhelm, Assessor in Klingenbrunn / Bayern, September 1943
  • Peter Wilhelm, Justizangestellter in Neunkirchen, Februar 1942
  • Helmut Wilke, Gerichtsreferendar in Wuppertal-Elberfeld, Oktober 1941
  • Wilhelm Wilkens, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1943
  • Josef Will, Justizinspektor Wanne-Eickel, Dezember 1941
  • Karl Will, Justizangestellter in Butzbach, August 1943
  • Hans Wille, Justizangestellter in Seligenstadt, Juli 1943
  • Otto Wille, Assessor im Kammergerichtsbezirk Berlin, Oktober 1943
  • Wilhelm Wille, Regierungsrat in Wolfenbüttel, Dezember 1941
  • Wilhelm Willeke, Justizsekretär in Gelsenkirchen, November 1943
  • Lothar Willert, Gerichtsreferendar in Breslau, Januar 1942
  • Heinrich Williard, Gerichtsreferendar in Ettlingen, September 1941
  • Paul Willimowski, Oberwachtmeister in Posen, Februar 1943
  • Richard Willms, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940
  • Franz Willnauer, Hilfsaufseher in Eger, März 1942
  • Günter Wilm, Justizinspektor in Berlin, September 1941
  • Heinrich Wiltberger, beauftragter Staatsanwalt in Saargemünd, SS-Hauptsturmführer, Februar 1944
  • Adam Wimmer, ap. Justizinspektor in Düsseldorf, April 1944
  • Dr. Franz Wimmer, Landgerichtsrat in Saarbrücken, Februar 1943
  • Lorenz Wimmer, Gerichtsreferendar in München, Januar 1942
  • Helmut Winckler, Staatsanwalt im Reichsjustizministerium Berlin, Dezember 1939
  • Karl-Heinrich Windeck, Gerichtsasssessor in Liegnitz, November 1941
  • Heinrich Windmeißer, Justizangestellter in Waldmünchen / Bayern, Juli 1942
  • Elmar Wingerter, Gerichtsassessor in Landau / Rheinland-Pfalz, Februar 1942
  • Werner Winkelmann, Amtsgerichtsrat in Pirna, Februar 1943
  • Friedrich Winkler, Anwaltsassessor in Kassel, April 1942
  • Heinz Winkler, Gerichtsassessor in Breslau, Mai 1940
  • Horst Winkler, Justizassistent in Annaberg, Februar 1942
  • Fritz Winkler, ap. Justizassistent in Dresden, Juli 1943
  • Otto Winkler, Gerichtsreferendar in Neisse, August 1942
  • Emil Winnecken, Assessor in Krefeld, März 1944
  • Erwin Winter, Landgerichtsrat in Stuttgart, Februar 1944
  • Ferdinand Winter, Justizangestellter in Offenbach, August 1941
  • Friedrich Winter, Lagerwachtmann im Emslandlager, Mai 1940
  • Wolfgang Wintermantel, Gerichtsreferendar in Freiburg / Breisgau, Januar 1943
  • Dr. Johann Wintermeyer, Assessor in Wien, Oktober 1943
  • Adolf Winters, Gerichtsreferendar in Münster, Februar 1942
  • Elisabeth Winzen, geb. Schäffer, Oberwachtmeisterin in Düsseldorf-Derendorf, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944
  • Edgar Wippermüller, Justizsekretär in Breslau, Oberzahlmeister, Februar 1942
  • Eduard Wirth, Oberwachtmeister in Fürth, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, März 1943
  • Ernst Wirth, Anwaltsassessor in Berlin, Februar 1942
  • Hermann Wirth, Justizangestellter in Leipzig, Februar 1944
  • Dr. Hans Wissmann, Landgerichtsrat in Darmstadt, Juni 1940
  • Heinrich Wistuba, Gerichtsreferendar in Köln, Oktober 1941
  • Ludwig Wißner, Rechtspflege-Anwärter in Bad Nauheim, Dezember 1942
  • Erwin Witt, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Januar 1942
  • Hans Witt, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943
  • Sigfrid Witt, Amtsgerichtsrat in Wilhelmshaven, August 1942
  • Friedrich Witte, Oberwachtmeister in Stuttgart, Mai 1944
  • Wilhelm Witte, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, September 1942
  • Franz Witteier, Assessor in Rennerod / Rheinland-Pfalz, September 1943
  • Horst Wittenbecher, Justizangestellter in Halle / Saale, Dezember 1943
  • Carl Witthöfft, Assessor in Kiel, Oktober 1941
  • Heinrich Wittig, Anwaltsassessor in Striegau / Niederschlesien, August 1941
  • Walter Wittig, Gerichtsreferendar in Rostock, Juli 1941
  • Hans von Wittinghoff-Schell, Gerichtsreferendar in Kleve, Juli 1942
  • Wilhelm Wittlinger, Landgerichtsrat in Ellwangen, Dezember 1942
  • Adolf Wittmann, Justizinspektor in München, Dezember 1943
  • Günther Wittmütz, Gerichtsreferendar in Königsberg, Dezember 1942
  • Heinrich Witzmann, Justizangestellter in Düsseldorf, Mai 1942
  • Günter Wobbe, Gerichtgsassessor in Gotenhafen / Pommern, Dezember 1942
  • Walter Wöckel, Justizangestellter in Rudolfstadt, Juli 1942
  • Franz Wölfel, Rechtspflege-Anwärter in Oberwart / Burgenland, Januar 1943
  • Hans Ulrich Woelck, Assessor in Potsdam, November 1943
  • Dr. Thomas Wölfle, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Oktober 1943
  • Dr. Alois Wörle, Assessor in Innsbruck, April 1944
  • Siegfried Wöstendiek, Assessor in Berlin, Januar 1944
  • Johannes Wohlers, Justizoberinspektor in Neumünster, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Heinz Wohlfahrt, Gerichtsreferendar in Berlin, Februar 1943
  • Karl Wohlgemuth, Gerichtsreferendar in Hermagor / Kärnten, August 1941
  • Rudolf Wolbeck, Amtsgerichtsrat in Essen, Dezember 1943
  • Ulrich Wolcke, Assessor in Stettin-Altdamm, Juni 1943
  • Eduard Wolf, Justizamtmann in Bautzen, Heeresjustizoberinspektor, Dezember 1943
  • Hans Wolf, Gerichtsreferendar in Göttingen, Juni 1940
  • Karl Wolf, Rechtspflege-Anwärter in Freital, April 1942
  • Karl Wolf, Oberwachtmeister in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1943
  • Dr. Otto Wolf, Gerichtsreferendar in Wien, Juli 1942
  • Richard Wolf, Hilfsaufseher in Rawisch, März 1944
  • Walter Wolf, Oberwachtmeister in Waldheim, Februar 1942
  • Albert Wolff, Gerichtsreferendar in Frankfurt / Oder, Juni 1940
  • Clemens Wolff, Justizangestellter in Berlin, Januar 1943
  • Ernst Wolff, Assessor in Marburg, August 1943
  • Dr. Hans Wolff, Rechtsanwalt und Notar in Bad Homburg vor der Höhe, September 1943
  • Dr. Helmut Wolff, Assessor in Leitmeritz, Juli 1943
  • Karl Wolff, Justizassistent in Frankenthal, Dezember 1941
  • Paul Wolff, Erster Werkmeister in Celle, Mai 1940
  • Walter Wolff, Gerichtsrefrendar in Stuttgart, Obersturmführer der Waffen-SS, September 1941
  • Walter Woll, Gerichtsassessor in Merzig, September 1943
  • Heinrich Wollenzin, Assessor in Friedland / Mecklenburg, November 1942
  • Hans Wollmann, Justizinspektor in Duisburg-Hamborn, Oktober 1943
  • Johann Wollschläger, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Mai 1944
  • Rufin Wolnitzka, Justizwachtmeister in Hindenburg / Obeschlesien, Dezember 1941
  • Werner Wolowski, Landgerichtsrat in Görlitz, Juni 1942
  • Julius Wolpert, Asssor in Stuttgart, Juli 1943
  • Dr. Karl Wolpert, Amtsgerichtsrat in Heilbronn, Oktober 1942
  • Richard Wolski, Gerichtsreferendar in Vietz / Landsberg Warthe, September 1941
  • Werner Wolter, Landgerichtsrat in Dortmund, Januar 1944
  • Hans-Joachim Wolters, Amtsgerichtsrat in Hannover, April 1944
  • Heinrich Wolters, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Oktober 1941
  • Dietrich Wolze, Gerichtsreferendar in Niebüll / Schleswig-Holstein, Juli 1942
  • Adolf Woop, Justizangestellter in Hamburg, Oktober 1943
  • Ernst Worf, Rechtspflege-Anwärter in Prenzlau, SS-Mann, November 1943
  • Hans Worgitzky, Amtsgerichtsrat in Leipzig, April 1944
  • Josef Worst, Justizangestellter in Ludwigshafen, Mai 1944
  • Heinrich Wortmann, Amtsgerichtsrat in Dortmund, November 1942
  • Rudolf Woschnik, Rechtspflege-Anwärter in Brieg, November 1943
  • Paul Wrona, Justizwachtmeister in Wittenberge, November 1943
  • Karl Friedrich Wüllner, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, April 1944
  • Max Würz, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium Berlin, Mai 1944
  • Otto Würzbach, Justizinspektor in Erxleben, Oktober 1939
  • Dr. Walter Wüstenberg, Amsgerichtsrat in Demmin / Vorpommern, März 1943
  • Willi Wüster, Halbzugführer im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Januar 1943
  • Hans Wüsthoff, Assessor in Essen, September 1943
  • Hermann Wulf, Justizangestellter in Hamburg-Harburg, August 1941
  • Heinrich Wulfers, Obergerichtsvollzieher in Dortmund, Juni 1940
  • Joachim Wulff, Assessor im Kammergerichtsbezirk Berlin, Februar 1944
  • Kurt Wulfgramm, Justizoberinspektor in Stargard, September 1942
  • Willi Wunder, Rechtspflege-Anwärter in Bamberg, März 1944
  • Hans Hubert Wundram, Rechtsanwalt in Hamburg, Januar 1943
  • Wilhelm Wunstorf, Gerichtsreferendar in Hannover, Januar 1944
  • Friedrich Wurm, Landgerichtsrat in Stuttgart, August 1942
  • Willy Wurps, ap. Justizinspektor in Leer, September 1941
  • Dr. Harald Wutte, Rechtsanwalt in Graz, Januar 1942
  • Franz van den Wyenbergh, Gerichtsreferendar in Kleve / Niederrhein, April 1940

Z[Bearbeiten]

  • Dr. Walter Zach, Assessor in Graz, SS-Unterscharführer, Juli 1943
  • Georg Zacherl, Oberwachtmeister in Waldshut, Februar 1944
  • Richard Zätzsch, Justizangestellter in Merseburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944
  • Johannes Zahn, Gerichtsreferendar in Gotha, Juni 1940
  • Karl Zahn, Landgerichtsrat in Mainz, Juni 1940
  • Wilhelm Zahn, Hilfsaufseher in Rawitsch / Polen, November 1943
  • Dr. Kurt Zapf, Anwaltsassessor in Breslau, Mai 1942
  • Ludwig Zauner, Gerichtsreferendar in München, Juli 1943
  • Paul Zauner, Justizangestellter in München, September 1941
  • Hermann Zebisch, Gerichtsreferendar in Görkau / Tschechien, Dezember 1941
  • Dr. Herbert Zech, Staatsanwalt in Göttingen, August 1943
  • Dr. Martin Zechnall, Gerichtsassessor in Göppingen, Februar 1942
  • Kurt Zeckert, Justizangestellter im Zuchthaus Dreibergen-Bützow, Januar 1942
  • Renatus Zehnacker, Gerichtsrefrendar in Offenburg, bei einem feindlichen Luftangriff, August 1944
  • Karl Zehrer, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1943
  • Dr. Josef Zeier, Assessor in Graz, März 1943
  • Dr. Karl-Heinz Zell, Rechtsanwalt in Berlin, Sonderführer (Z), Mai 1943
  • Otto Zell, Justizsekretär in Neumünster, Mai 1942
  • Dr. Heinrich Zeller, Landgerichtsrat in Oppeln, April 1943
  • Willi Zens, Gerichtsreferendar in Ebersberg, August 1942
  • Wilhelm Zeppenfeld, Justizassistent in Bochum, Januar 1941
  • Joachim Zeppenfeldt, Rechtsanwalt in Hildesheim, Oberzahlmeister, August 1944
  • Otto Zeritsch, Gerichtsreferendar in Graz, Juli 1942
  • Ignaz Zettl, Gerichtsreferendar in Eger, Dezember 1942
  • Dr. Gottfried Zeuschner, Gerichtsreferendar in Essen, April 1942
  • Paul Ziebahl, Oberwachtmeister in Schwäbisch Hall, November 1943
  • Dr. Hugo Ziegler, Amtsgerichtsrat in Böblingen, März 1942
  • Joseph Ziegler, Gerichtsassessor in Straubing, Juli 1941
  • Otto Ziegler, Justizangestellter in Eppingen, November 1943
  • Egon Ziehm, Gerichtsreferendar in Potsdam, Februar 1942
  • Bruno Zielinski, Justizwachtmeister in Wittingen, Juli 1944
  • Roman Zielke, Justizaushelfer in Zdunska-Wola (1943-1945: Freihaus) in Polen, Dezember 1941
  • Ewald Ziemke, Justizinspektor in Stolp / Pommern, Oberzahlmeister, Februar 1942
  • Paul Zierach, Assessor in Hamburg, August 1944
  • Friedrich Zieske, Rechtspflegeanwärter in Unna, Juni 1941
  • Dr. Agathon Ziller, Rechtsanwalt in Hannover, April 1942
  • Dr. Otto Ziller, Staatsanwalt in Chemnitz, Dezember 1941
  • Dr. Gerhard Zillmer, Amtsgerichtsrat in Neuruppin, September 1942
  • Dr. Adalbert Zima, Gerichtsassessor in Wien, Mai 1944
  • Karl Zimmer, Gerichtsassessor in Konstanz, September 1941
  • Hermann Zimmerer, Assessor in Riedenburg / Bayern, September 1943
  • Albert Zimmermann, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, Januar 1943
  • Anton Zimmermann, Justizsekretär in Regensburg, November 1941
  • Curt Zimmerman, Gerichtsreferendar aus Neustadt / Dosse in Brandenburg, Mai 1943
  • Hans Zimmermann, Oberwachtmeister in Leipzig-Kleinmeusdorf, September 1942
  • Hans Zimmermann, ap. Justizinpsektor in Sinsheim, Januar 1944
  • Dr. Heinrich Zimmermann, Assessor in Heidelberg, August 1941
  • Dr. Herbert Zimmermann, Gerichtsreferendar in Bad Ischl / Oberösterreich, März 1942
  • Josef Zimmermann, Justizinspektor in Neustadt / Weinstraße, Novmber 1943
  • Max Zimmermann, Oberwachtmeister in Düsseldorf-Derendorf, Februar 1942
  • Walter Zimmermann, Justizinspektor in Frankenthal, September 1941
  • Franz Wilhelm Zimmermann, Gerichtsreferendar in Köln, November 1940
  • Wilhelm Zimmermann, Justizangestellter in Alzey, Dezember 1943
  • Wolfgang Zimmermann, Landgerichtsrat in Schweidnitz / Niederschlesien, Kriegsgerichtsrat, März 1944
  • Karl Zimmerstädt, Justizangestellter in Trier, September 1941
  • Theo Zingsheim, Gerichtsreferendar in Neuß, November 1941
  • Eugen Ziser, Asssessor in Regensburg, September 1939
  • Theo Zitzen, Rechtspflege-Anwärter in Köln, April 1944
  • Martin Zöffel, Gerichtsreferendar in Zwickau, September 1941
  • Walter Zöllner, Hilfsaufseher in Diez, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Januar 1943
  • Franz Zorn, Gerichtsreferendar in Eilenburg / Sachsen, Oktober 1941
  • Egon Zrenner, Justizoberwachtmeister in Asch, Dezember 1942
  • Dr. Wolfgang Zuber, Assessor in München, Oktober 1939
  • Gunter Zubrzycki, Gerichtsreferendar in Greifenhagen, Juli 1941
  • Gottfried Zuck, Gerichtsreferendar in Wien, September 1943
  • Gustav Züfle, Justizinspektor in Göppingen, Oberzahlmeister, März 1943
  • Gerhard Zwätz, Amtsgerichtsrat in Mansfeld, Juni 1942
  • Alfred Zwicker, Oberwachtmeister in Halle / Saale, Januar 1943
  • Hans Zwirnmann, Gerichtsreferendar in Breslau, März 1942

Quellen[Bearbeiten]

  • Deutsche Justiz, 102. Jg. 1940, 1. Halbjahr, S. 505-506
  • Deutsche Justiz, 102. Jg. 1940, 2. Halbjahr, S. 769-771, S. 929-931, S. 1215-1216
  • Deutsche Justiz, 103. Jg. 1941, S. 221, S. 889, S. 905, S. 971, S. 1069, S. 1089, S. 1119
  • Deutsche Justiz, 104. Jg. 1942, S. 149, S. 195, S. 235, S. 273, S. 293, S. 327, S. 453, S. 557, S. 573, S. 623, S. 685, S. 735, S. 749, S. 817
  • Deutsche Justiz, 105. Jg. 1943, S. 187, S. 245, S. 265, S. 283, S. 299, S. 367, S. 403, S. 427, S. 465, S. 501
  • Deutsche Justiz, 105. Jg. 1944, S. 79, S. 95, S. 135, S. 165, S. 183-184, S. 217, S. 225-226, S. 235-236, S. 245-246, S. 263-264, S. 273, S. 277
  • Deutsche Justiz, 106. Jg. 1945, S. 25, S. 33

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Die Zeitschrift "Deutsche Justiz" wurde vom Reichsminister der Justiz herausgegeben und galt als Veröffentlichungsorgan des Reichsjustizministeriums im Rang eines Ministerialblatts, siehe: Bodo Dennewitz, Verwaltung und Verwaltungsrecht, Wien 1944, S. 163
  2. Hochspringen Achim von Arnim
  3. Hochspringen es stellt sich die Frage, ob diese Person mit Otto Bauer identisch ist ->Otto Bauer (Jurist)
  4. Hochspringen Strafgefangenenlager Esterwegen
  5. Hochspringen Strafgefangenenlager Neusustum
  6. Hochspringen Emslandlager Walchum
  7. Hochspringen Roland Freisler
  8. Hochspringen Dr. Alfred Funk
  9. Hochspringen Strafgefangenenlager Aschendorfermoor
  10. Hochspringen Strafgefangenenlager Börgermoor
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.