Günter Grass
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |

Günter Grass in Bonn, 1969. Stühle von Charles Eames
Günter Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 13. April 2015 in Lübeck)) war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker und Wahlkämpfer für die SPD. Grass galt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart.
Im Jahr 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur für seinen Roman Die Blechtrommel aus dem Jahr 1959. 2006 kam heraus, dass er als Jugendlicher Mitglied der Waffen-SS gewesen war, allerdings ohne an Verbrechen beteiligt gewesen zu sein[1].
Inhaltsverzeichnis
Zitat[Bearbeiten]
- SPIEGEL ONLINE: Günter Grass ist 84 Jahre alt - darf man zu seiner Entlastung nicht ein wenig Altersstarrsinn oder -verwirrtheit ins Spiel bringen?
- Michael Wolffsohn: Nein. Ich kenne das Gesamtwerk von Grass - er ist sprachlich wirklich gewaltig..... Der Mann ist die Summe seiner Vorurteile. Ganz abgesehen davon haben wir großartige Werke von Autoren ähnlichen Alters - denken Sie an das Spätwerk Goethes.[2]
Weblinks[Bearbeiten]


- Literatur von und über Günter Grass im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographische Angaben, Werke und Hörproben von Günter Grass bei Literaturport
- Günter Grass in der Internet Movie Database (englisch)
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1999 an Günter Grass (englisch)
- Tabellarischer Lebenslauf von Günter Grass im LeMO (DHM und HdG)
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Günter Grass bei perlentaucher.de
- Günter Grass bei LYRIKwelt
- Archivalien im Deutschen Literaturarchiv in Marbach
- Günter Grass in der Artikelsammlung des Innsbrucker Zeitungsarchivs
- Grass räumte als Kriegsgefangener Waffen-SS-Mitgliedschaft ein, spiegel.de, 15.08.2006
Grassens Vermächtnis[Bearbeiten]
- Was gesagt werden muss. Das Gedicht von Günter Grass
- Günter Grass – Nicht ganz dicht, aber ein Dichter, von Henryk M. Broder
- Der Blechtrommler. Kommentar der Frankfurter Rundschau
- Grass-Gedicht ruft wütende Reaktionen hervor, Süddeutsche Zeitung
- Israel-Iran-Konflikt. So falsch liegt Günter Grass, spiegel.de
- Was über den Dichter Günter Grass gesagt werden muss, poetenladen
- Der Antisemitismus will raus, Die Zeit
- Interview mit Micha Brumlik: Grass-Gedicht ist "ungeheuerlich"
- Grass' Anti-Israel-Gedicht steckt voller NS-Stereotypen, Berliner Morgenpost, 4. April 2012
- Friedenspreis statt Schelte für Günter Grass, von Thomas Nehls
- Flinke Tinte. Eine Presseschau vom 4. April bei evangelisch.de, 5.April 2012
- Schuldverrechnung eines Rechthabers. Eine Kolumne von Jan Fleischhauer, 5.4.2012
- Der Gesandte Emmanuel Nahshon als Literaturkritiker, 7.4. 2012
- Vize-Kulturminister Dschawad Schamakdari als Literaturkritiker, 7.4.2012
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grass, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Grass, Günter Wilhelm (vollständiger Name); Graß, Günter Wilhelm (Geburtsname); Graß, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig |
STERBEDATUM | 13. April 2015 |
STERBEORT | Lübeck |
Kategorien:
- Autor
- Deutscher Grafiker
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Drama
- Lyrik
- Roman, Epik
- Erzählung
- Essay
- Novelle
- Autobiografie
- Drehbuchautor
- SPD-Mitglied
- Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionär
- Angehöriger der Waffen-SS
- Ehrenbürger von Danzig
- Träger des Georg-Büchner-Preises
- Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille
- Nobelpreisträger für Literatur
- Danziger
- Literatur (Lübeck)
- Geboren 1927
- Gestorben 2015
- Mann
- Günter Grass
- Ehrendoktor einer Universität
- Ehrendoktor der Freien Universität Berlin