Fußturnierharnisch des Kurprinzen Johann Georg III. von Sachsen
Der Fußturnierharnisch des Kurprinzen Johann Georg III. von Sachsen ist eine Rüstungsgarnitur aus dem Jahr 1666.
Beschreibung[Bearbeiten]
Der aufwendig verzierte Harnisch wurde von dem Plattner Jacob Jöringk und von dem Ätzer Christian Herold, beide aus Dresden, hergestellt. Der Harnisch ist reiner Harnisch für den Kampf zu Fuß, der auch im Gebrauch war, was sich durch nachweisbare Kampfspuren auf dr Rüstung nachweisen ließ.
Die Anfertigung geschah zur Hochzeit Johann Georg von Sachsen, dem späteren Johann Georg III., mit Anna Sophia, der Tochter des dänischen Königs Frederik III.. Aus diesem Grund wurden die Initialen der beiden zu Verehelichenden in die Dekoration aufgenommen. Die Initialen sind etwas unterhalb der Brustmitte in einem mit Ranken umschlungenen Feld angebracht. Der Harnisch ist im gesamten mit Ätzarbeiten bedeckt, die versilbert oder auch vergoldet gefertigt.
Der Harnisch besteht aus dem Brustpanzer, dem Rückenpanzer, kompletten Armzeugen, einem 3 fach geschobenen Ringkragen, 5 mal geschobenen Achseln, jeweils mit einem Vorder- und Hinterpflug sowie einem Paar Handschuhen. Zusätzlich gehört noch ein Turnierschwert zum Fußkampf, sowie eine Burgunder zur Ausstattung.
Das Dekor besteht aus Blütenranken, die dicht aneinander ausgearbeitet sind, sowie den oben Erwähnten Initialfeldern[1].
Zur Rüstung gehören zwei weitere Teile. Zum ersten ein Ringkragen , der passend zur Rüstung ebenfalls Prunkvoll gearbeitet und mit einer Kartusche auf der Brust verziert ist, in der ein Kreuz abgebildet ist [2]. Weiterhin gehört zu der Garnitur noch ein Turnierschwert, das ebenfalls in den Gresdner Sammlungen ausgestellt wird. Auf diesm sind ebenfalls die Initialen des Brätigams und der Braut angebracht, wie auch am Harnisch.[3].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Die Rüstung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, deutsch, eingesehen am 25. Mai 2013
- Hochspringen ↑ Ringkragen zur Rüstung in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,(website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, deutsch, eingesehen am 25. Mai 2013
- Hochspringen ↑ Schwert für den Fußkampf, zu oben beschriebener Rüstung gehörend.(Website der Staatlischen Kunstsammlungen Dresden, deutsch, eingesehen am 25. Mai 2013)
