Flagstack

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Flagstack ist ein meist virtuelles Spiel mit Hilfe von GPS-Koordinaten, ähnlich Munzee, basierend auf einem Freemium-Geschäftsmodell. Die Orte, hier Flaggen, werden von Spielern auf der Karte gesetzt. Die anderen Spieler können dann diese Flaggen mit der Smartphone-Applikation capturen. Jede dieser Aktionen bringt dem Spieler Punkte.

Spielaufbau[Bearbeiten]

Die Spieler sind mittels App auf der Suche nach physischen oder virtuellen Gegenständen (Flaggen) auf der Landkarte. Diese können innerhalb eines Radius’ gefunden ("capturen") werden oder für andere Spieler verteilt ("deployed") werden. Der Spieler erhält sowohl für das verteilen als auch das sammeln virtuelle Punkte auf seinem Konto gutgeschrieben. Die Flaggen verbleiben auf der Karte für andere Spieler - die gesammelten Flaggen werden als "gefunden" bzw. "verteilt" auf der Karte des Spielers hervorgehoben. Mit jedem zehnten Fund erhält der Spieler eine eigene Flagge, die unter Einhaltung eines Mindestabstandes zu anderen Flaggen verteilt werden kann. Der Erwerb zusätzlicher Flaggen ist mittels In-App-Käufen möglich.

Spielerwertung[Bearbeiten]

Je mehr Punkte ein Spieler sammelt, desto höher steigt er in unterschiedlichen Rangstufen, etwa im Tages- oder Gesamtranking. In den unteren Spielstufen sind nur wenige Punkte erforderlich um das nächste Level zu erreichen. Die erforderliche Anzahl von Punkten steigt mit jedem Level an. Für verschiedene Zielerreichungen gibt es Abzeichen ("Badges") - ferner wird jeder 1.000ste Fund mittels Zufallsprinzip unterschiedlich belohnt, etwa mit Extrapunkten oder Gutscheinen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Die beiden Munzee-Spieler mit den Nicknames „Powerslice“ und „Sundream“ waren mit einigen Features des Spiels unzufrieden und entwickelten die eigene Spielidee zu Flagstack. Hierzu wurde von ihnen in Kisdorf eine UG gegründet, die das Spiel über Internet und als App vermarktet. [1] Nach einer Testphase kam das Spiel als App am 1. Juli 2015 auf den Markt.[2] Nach eignen Angaben des Unternehmens sind - Stand November 2015 - Weltweit 280.000 Flaggen [3] verteilt und etwa 1500 Spieler haben bereits 500.000 Flaggen gefunden.[4]

Flaggen-Typen[Bearbeiten]

Diese Flaggen-Typen werden auf der Karte unterschiedlich dargestellt. Der Finder erhält, je nach Flaggen-Typ, eine differenzierte Anzahl von Punkten. Unterschieden wird bei den Punkte für den Deploy (das Auslegen), das Finden (der Capture) und das Besitzen einer ausgelegten Flagge (Capture On).

  • Green Flag: Die einfachste und häufigste Form der Flagge. Für das Auslegen über die App und das Finden gibt es jeweils 8 Punkte (Deploy und Capture), 4 Punkte gibt es für den Capture On.
  • System Flag: Vom Flagstack-System gesetze Flaggen, die wahllos auf Straßen und Wegen verteilt sind. Sie wurden vom System meist gesetzt und sind nicht dauerhaft verfügbar. Ein Capturen dieser Flagge bringt dem Spieler 8 Punkte, bei Premium-Spielern sind es 16 Punkte.
  • Welcome Flag: Zehn Flaggen, die im Umkreis von 1000 Metern um den Registrierstandort des Spielers für eine Woche nach der Registrierung erscheinen. Dies soll dem neuen Spieler dein Einstieg erleichtern und die ersten Punkte liefern. Die Punkte sind identisch mit denen der System Flag.
  • White Flag: Diese Flagge kann über die App oder die Webseite auf der Karte platziert werden. Nutzt man die Webseite, so muss man nicht vor Ort sein. Es ist eine virtuelle Flagge, sie bringt 10 Punkte für den Deploy, 10 Punkte für den Capture und 6 Punkte für den Capture On.
  • Oracle Flag: Diese Flagge wird über die App ausgelegt und der Besitzer erhält 10 Punkte. Der Finder bekommt zwischen 6 und 40 Punkte fürs Finden, der Besitzer dadurch zwischen 4 und 10 Capture On Punkte.
  • Personal Flag: Diese Flagge spiegelt die soziale Komponente in dem Spiel wieder - sie soll eingesetzt werden um sich beim Treffen mit anderen Spielern ein paar Punkte zu sichern. Sie wird über die App aktiviert und ist je nach Spieler-Level für eine gwisse Zeit auf der Karte sichtbar. Es gibt 5 Punkte für das Finden und 5 Punkte als Capture On. Da das Auslegen mehrmals hintereinander möglich ist, gibt es dafür keine Punkte.
  • Premium Flag: Eine Flagge, die man erhält, sobald man eine Premium-Mitgliedschaft über ein Jahr abschließt. Sie kann jedoch auch von Nicht-Premium-Spielern gefunden werden.
  • Treasure Flag: Eine von zwei "physischen" Flaggen, die durch einen Datamatrix-Code, den man sich ausdrucken muss, dargestellt wird. Der ausgedruckte Code kann dann an den Ort, wo er deployt werden soll, auf verschiedenste Weise angebracht werden. Für den Deploy erhält der Besitzer 10 Punkte, der Finder bekommt zwischen 8 und 60 Punkte fürs Finden und dadurch der Besitzer 4 bis 10 Punkte als Capture On.
  • Friend Flag: Diese Flagge ist auch ein Datamatrix-Code, der jedoch ohne eine räumliche Nähe gecaptured werden kann. Man kann diesen Code auf Treffen herumzeigen oder z.B. auf Social Media-Plattformen posten. Der Spieler erhalt einen Punkt fürs Finden und der Besitzer einen Punkt als Capture On.
  • Company Flag: Diese Flagge kann von Unternehmen und Firmen als Werbemaßnahme gegen eine jähliche Gebühr eingesetzt werden. Durch eine Verknüpfung mit möglichen Rabatten, Coupons oder anderen Aktionen können Flagstack-Spieler und der Besitzer der Company-Flag voneinander profitieren. Die Flagge kann im Gegensatz zu allen anderen Flaggen mehrmals, maximal jedoch einmal täglich gefunden werden. Es gibt hier 2 Punkte für den Finder.

Team-Battle[Bearbeiten]

Im Dezember 2015 startet das Team-Battle. In Teams von 3 bis 5 Spielern muss die Team-Flagge, die beim Gründen des Teams gesetzt wird, vom eigenen Team verteidigt werden, während fremde Teams diese erobern können. Innerhalb des Team-Battles kann man sich durch verschiedene Aktionen Team-Punkte erspielen, mit denen Spielelemente für das Team-Battle gekauft werden können. Je aktiver ein Team ist, desto mehr kann das Team seine Flagge verteidigen. Teams können sich verschiedenen Fraktionen anschließen, die jedoch zur Zeit noch keine Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben. Dies wird erst im Frühjahr 2016 freigeschaltet.

Besonderheiten[Bearbeiten]

  • Als neuer Spieler erhält man eine bestimmte Anzahl Green Flags gratis zum Verteilen. Diese Anzahl kann je nach Werbeaktion variieren und liegt zwischen 50 und 100 Stück.'
  • Für jeweils zehn gefundene Flaggen jeglicher Art gibt es eine Green Flag geschenkt, die wieder verteilt werden kann.
  • Für jeden Tages-Login gibt es eine Green Flag geschenkt, die wieder verteilt werden kann.
  • Premium-Mitglieder erhalten darüber hinaus für jeden Tages-Login eine weitere Green-Flag gratis (also zwei pro Tag).

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Flagstack: Erste Eindrücke. Location Games vom 3. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.
  2. Hochspringen Flagstack - Capture the Flag. Computer Bild vom 12. September 2015, abgerufen am 23. November 2015.
  3. Hochspringen Flagstack. Internetauftritt des Unternehmens, abgerufen am 23. November 2015.
  4. Hochspringen Flagstack: Erste Eindrücke. Location Games vom 3. November 2015, abgerufen am 23. November 2015.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.