Falsches Bewußtsein

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Falsche Bewußtsein ist ein ideologischer Begriff, den Karl Marx und Friedrich Engels in den sogenannten "Frühschriften" (bis 1848), insbesondere in "Die deutsche Ideologie (1845/46), formuliert haben.

Wirkung[Bearbeiten]

Das falsche Bewußtsein entspricht nicht der ökonomischen Wirklichkeit und täuscht die Individuen über ihre Lebensverhältnisse und lähmt ihre politische Kraft. Es triggert keine Erwiderung auf die Verhältnisse womit die Macht der herrschenden Klasse gestützt wird.[1]

„Ideologie heißt bei Marx, notwendig falsches Bewußtsein. Was bedeutet das ? Das Bedeutet, dass die Wirklickeit, einschließlich dessen was man empirische Wirklichkeit nennt, etwas ist, das sich in einem konsequenten Simulieren, wenn man so will, getäuschten Verhältnis präsentiert. Notwendig falsches Bewußtsein bedeutet einen funktionierenden Zugriff auf Welt zu haben, in der meine Aktionen, mein Erkenntnisvermögen, mein Begehungvermögen ausreicht, um in einem Bestand an Wirklichem völlig zuverlässig zu operieren mit Ausnahme einer bescheidenen Verkennung, nämlich, dass mein effizientes Verhalten in dieser Welt, das mein effizientes Leben in dieser Welt, dass der Exzess meiner Wünsche und deren Befriediung in dieser Welt ein Ding verkennen, nämlich, dass ich mit all diesen Erkenntnissen, mit all diesen Wünschen, mit all diesen Tätigkeiten den eigenen Tod produziere, ohne es zu wissen. Notwendig falsches Bewußtsein heißt leben zu glauben, während ich den eigenen Tod produziere.“

Religion, geschichtlich notwendig, falsches Bewußtsein[Bearbeiten]

So wird auch die Lehre Ludwig Feuerbachs, dass die Religion, geschichtlich notwendig, falsches Bewußtsein sei, im Sinne der Notwendigkeit einer bestimmten Entwicklungsstufe des menschlichen Bewußtseins, nun selbst von Marx als geschichtlich und gesellschaftlich bedingtes falsches Bewußtsein, als „Deutsche Ideologie" identifiziert. —

Ideologie ist gesellschaftlich notwendig falsches Bewußtsein[Bearbeiten]

Ideologie ist gesellschaftlich notwendig falsches Bewußtsein, sofern man die Subjektseite betrachtet, und gesellschaftlich notwendiger Schein, wenn man vom Gegenstand des ideologischen Bewußtseins spricht. Der Terminus „gesellschaftlich notwendig" bedeutet nicht einen naturgesetzlichen Zwang zum falschen Bewußtsein, sondern eine objektive Nötigung, die von der Organisation der Gesellschaft selbst ausgeht. Sie entsteht, wenn die Gesellschaft den Individuen anders erscheint, als sie in Wahrheit ist, wenn bestimmte Oberflächenphänomene ihre innere Organisation verdecken; der ideologische Schein ist ein objektiver Schein, weil die Divergenz von Wesen und Erscheinung der Gesellschaft genetisch auf den Widerstreit zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen zurückverweist. Die Bestimmung „gesellschaftlich notwendig" enthält zugleich die von der Tradition angegebenen Ursachen des falschen Bewußtseins als Momente. Statisch anthropologische Faktoren werden von Marx mit dem Satz ausgeschlossen, daß das menschliche Wesen in seiner Wirklichkeit das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sei; die Existenz überindividueller Faktoren, die die individuelle Beschaffenheit der Menschen wesentlich bestimmen, ist damit nicht geleugnet: sie werden nur als geschichtliche, durch menschliche Praxis vermittelte Faktoren erkannt. Individuell psychologische Faktoren des falschen Bewußtseins können darum nicht als etwas Letztes angesehen werden, weil nach Marx das, was die Individuen sind, letztlich abhängt von den materiellen und gesellschaftlichen Bedingungen der Reproduktion ihres Lebens; zudem ist Individualität im modernen Sinne ein spätes historisches Produkt.[3]

Siehe auch[Bearbeiten]

Falsches Bewusstsein

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen In den sog. "Frühschriften", insbesondere der "Deutschen Ideologie" (1845/46), entwickeln Marx und Engels ein Konzept von Ideologie als "falsches" Bewußtsein, das heißt der (ökonomischen) Wirklichkeit nicht entsprechend. Dieses "falsche Bewußtsein" täuscht die Individuen über ihre Lebensverhältnisse und lähmt ihre politische Kraft. Damit wird, reaktionslos, die Macht der herrschenden Klasse gestützt. vgl.: website von de:Eva Kreisky [1]
  2. Hochspringen Joseph Vogl [2]
  3. Hochspringen Herbert Schnädelbach: Was ist Ideologie?; Veröffentlichung des Arbeitskreises Rote-Ruhr-Uni, der unter anderem Vortragsreihen, Lesegruppen sowie einen jährlichen Kongress an der de:Ruhr-Universität Bochum veranstaltet [3] 12 S.