Elisabeth Mac
Jørgine Theodora Elisabeth Mac, (* Jørgensen 6. Januar 1886 in de:Koppenhagen; † 2. Januar 1919 in eben da) war eine dänische sozialistische Frauenrechtsaktivistin.
Sie war die Tochter von Elin Cederholm (1847-1898) und Theodor Christian Jørgensen (1855-1936) einem Wäschereieigentümer.
Am 15. April 1910 heiratete sie den Telegrafisten Georg Reinhold Mac (*28. August 1881 i Nykøbing F., †20.3.1969 i Sønder Mern, Mern) Sohn von Maren Rasmusdatter und Carl Månsson Mac, einem Bäcker
Ihr Sohn war Reinhold Georg Mac (1918).
Sie agitierte für den da:Socialdemokratisk Ungdomsforbund mit anarchistischen Argumentationsfiguren und sprach 1907 an der Bahre des anarchistischen Herausgebers Sofus Marius Rasmussen[A 1]
Elisabeth Mac arbeitete als Büroassistentin, war in der Abteilung für Büroassistenten der Centralorganisationen af danske Handels- og Kontormedhjælperforeninger (HK) organisiert und wurde später in Centralorganisationen af danske Handels- og Kontormedhjælperforeninger hauptberuflich beschäftigt[1]
Von 1909 bis 1911 war sie stellvertretende Vorsitzende von Handels- og Kontormedhjælperforeninger (HK) in Kopenhagen.
1908 trat sie von der da:Socialdemokratisk Ungdomsforbund (Sozialistischen Jugendvereinigung) zu den Sozialdemokraten über. Hier war sie 1908 Mitbegründerin der Socialdemokratisk Kvindeforening (Sozialdemokratischen Frauenvereinigung) und wurde die erste Vorsitzende der Vereinigung 1910 wurde sie in dieser Funktion von da:Andrea Brochmann abgelöst. 1910 organisierte sie mit en:Nina Bang den 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen. Nach 1912 zog sie sich aus der politischen Arbeit zurück. Sie liegt auf dem de:Vestre Kirkegård [2]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Sophus Rasmussen (1874-1907), dänischer Anarchist, akademischer Kunstmaler und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den kleinen anarchistischen Gruppen in Kopenhagen als Redakteur aktiv. Er war aus politischen Gründen inhaftiert und ging nach seiner Freilassung für einige Zeit ins Exil nach Helsingborg. Er fühlte sich von der Polizei verfolgt und über die allgemeine Ausbeutung und Unterdrückung der Gesellschaft verbittert. Als er 1907 in Kopenhagen erneut verhaftet werden sollte, erschoss er einen Polizisten und anschließen sich selbst. [1]. 1907 gründete de:Hans Jæger mit es:Jean Jacques Ipsen die en:Korsaren, anarkistiske tidsskrift Korsaren, ein Organ des Kampfes gegen die de:Socialdemokraterne sozialdemokratische Politik des Bündnisses und des staatlichen Parlamentarismus - Sprecher des reinen Sozialismus". Die Mitarbeiter waren: de:Henrik Lund (Maler) , der Norweger en:Alf Larsen, Jens Pedersen, der Maschinenarbeiter Julious Weimar Maskinarbejder Julius Weimar und Sophus Rasmussen. Letzterer beging Selbstmord, nachdem er einen Polizisten erschossen hatte. (In 1907 Hans Henrik Jaeger (1854-1910) together with Ipsen started the paper Korsaren (The Corsair), "a organ of struggle against the social democrat politics of alliance and state parlamentarism - spokesman for pure socialism". Among the persons working with the paper we find the painter Henrik Lund, the norwegian Alf Larsen, Jens Pedersen, the machine worker Julious Weimar and Sophus Rasmussen. The latter committed suicide after having shot a policeman. Hans Henrik Jaeger (1854-1910) was born in Drammen and grew up in Bergen in a "victorian" pietist and puritan home.[2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mac, Jørgine Theodora Elisabeth |
ALTERNATIVNAMEN | Jørgensen , Jørgine Theodora Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | dänische sozialistische Frauenrechtsaktivistin. |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1886 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 2. Januar 1919 |
STERBEORT | Kopenhagen |