2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz
Die 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz war die zweite en:International Socialist Women's Conferences der de:Socialist International Women, die vom 26. und 27. August im de:Ungdomshuset in Kopenhagen statt fand.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Tagesordnung[Bearbeiten]
Berichte über sozialistische Frauenbewegungen[Bearbeiten]
Mittel zur Regularisierung der Kommunikation zwischen organisierten sozialistischen Frauen[Bearbeiten]
Politisches Handeln für das allgemeine Frauenwahlrecht[Bearbeiten]
Sozialschutzmaßnahmen zugunsten von Mutterschaft und Kindheit[Bearbeiten]
- Diskutiert wurde ein Verbot der Nachtarbeit für Frauen. Die dänischen und schwedischen Delegierten befürworteten eine Resolution gegen das Verbot der Nachtarbeit für erwachsene Frauen und plädierten für ein "Verbot der Nachtarbeit für Männer und Frauen". Diese Entschließung wurde von der Mehrheit abgelehnt auch von Clara Zetkin und Nina Bang.[1]
Ziele[Bearbeiten]
- Etablieren von Taktiken zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zwischen sozialistischen Frauen.
- Mittel und Taktiken zur Gewährleistung des Frauenwahlrechts und des Frauenwahlrechts. Die Frage des Wahlrechts stand auch im August 1910 ganz oben auf der Tagesordnung, als 130 Delegierte der internationalen sozialistischen Frauenbewegung im August 1910 einen Kongress in Folkets Hus in Nørrebro in Kopenhagen abhielten.
- Die Fürsorge der Gesellschaft für Mutter und Kind.
Ergebnis[Bearbeiten]
Ein entscheidendes Ergebnis der Konferenz war die Einrichtung eines internationalen Tages des Kampfes für Frauen, der 1920 für den 8. März angesetzt wurde. 190 ) Im Sommer 1910 hatte die zweite internationale sozialistische Frauenkonferenz einen Antrag von de:Luise Zietz angenommen , zur Propaganda für das Frauenwahlrecht alljährlich in allen Staaten einen de:Internationaler Frauentag zu feiern . Die Konferenz nahm auch eine Entschließung zum Frieden an. 1906 war das Parlament des de:Großfürstentum Finnland das erste in Europa, für das ein aktives und passives Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Das neue Parlament Finnlands bestand nur noch aus einer Kammer mit 200 Mitgliedern, die in den verschiedenen Wahlbezirken des Landes nach dem allgemeinen und gleichen Wahlrecht durch alle mindestens 24-jährigen Finnen gewählt wurden. Erstmals in Europa wurde auch Frauen das Wahlrecht eingeräumt. 1910 beschloss die de:Duma ein Gesetz, nach dem das Großfürstentum Finnland Vertreter in das russische Reichsparlament zu entsenden habe. Die Konferenz befasste sich mit dem Versuch des Zaren, die Souveränität Großfürstentum Finnland zu untergraben,[3]
130 Teilnehmerinnen aus 17 Staaten[Bearbeiten]
1907 nahmen an der fr:Première conférence internationale des femmes socialistes, 58 Delegierte aus 15 Staaten teil. Die Einladung zur II . Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz sprach Clara Zetkin aus. Ihr zur Seite stand als Vizepräsidentin Elisabeth Mac vom dänischen Vorbereitungsausschuß der Konferenz . Zu den insgesamt 99 Delegierten gehörten weitere 31 Teilnehmerinnen aus dem Gastgeberland. Aus dem Deutschen Reich waren 12 Delegierte angereist. Zu ihnen zählten:
Weiterhin befanden sich unter ihnen - teils mit Verspätung eingetroffen - Teilnehmerinnen
- en:Dora Montefiore
- Grundy
- en:Herbert Burrows of the Matchmakers Union seconded Hardie‟s proposed amendment
- Fru en:Margaret Ethel MacDonald, London[A 1]
- Frk. en:Millicent Murby London
- Lilian Martha Hicks
aus England, Montefiore, Grundy and Burrows from England
- en:Hilja Pärssinen und
- de:Miina Sillanpää aus Finnland - die zu den ersten Frauen zählten , die in ein Parlament gewählt wurden
- de:Angelica Balabanova – die die italienischen Sozialistinnen vertrat - ,
- nl:Heleen Ankersmit aus den Niederlanden ,
- de:Adelheid Popp aus Österreich ,
- de:Alexandra Michailowna Kollontai[A 2] – als Delegierte der russischen Bolschewiki,
- Fru en:Katha Dahlström aus Schweden
- Mrs. de:May Wood Simons, Chicago
- en:Luella Twining
- en:Lena Morrow Lewis aus den USA[4]
- Fru Elisabeth Mac, Kobenhavn Elisabeth Jørgensen verheiratet Mac[A 3]
- Fru de:Nina Bang
- en:Johanne Meyer, Alterspräsidentin[A 4]
aus 17 Staaten[Bearbeiten]
Der Kongress fand unter der Schirmherrschaft von de:Friedrich VIII. (Dänemark) statt. Staaten, die offiziell vertreten waren:
Argentinien die Argentinische Republik, de:Alicia Moreau de Justo
- Österreich - Ungarn,
- Vereinigten Staaten von Amerika
- Königreich
Belgien
- Vereinigten Staaten von
Brasilien
- Republik
Frankreich
- Deutsches Reich
- Königreich
Griechenland
- Königreich
Italien
- Kaiserreich
Japan
- Königreich
Norwegen
- Königreich der
Niederlande nl:Heleen Ankersmit en:Carry Pothuis-Smit Sociaal-Democratische Vrouwenclub
- Königreich
Portugal
- Königreich
Rumänien
- Zarenreich
Russland de:Alexandra Michailowna Kollontai als Delegierte der de:Bolschewiki, waren bis zur de:Zimmerwalder Konferenz in der de:Sozialistische Internationale
- Königreich
Schweden
Schweizer Eidgenossenschaft.
Wiedergabe im Politiken[Bearbeiten]
da:Kristian Dahl berichtete am 27. August 1910 in de:Politiken. Er zeichnet einen Stimmungsbericht und vergleicht die Frauenkonferenz mit der zeitgenössischen Seemannskonferenz, die ebenfalls in Kopenhagen stattfand. Kristian Dahl nutzte die Gelegenheit die weiblichen Prominenten des Treffens zu charakterisieren die Debatte protollierte er nicht. Als er schließlich den politische Inhalt erwähnt fügt er diesem Kommentare über das Auftreten der Rednerinnen bei. [6]
- Quellen zu den Frauenkonferenzen
- fr:Internationale socialiste des femmes#Seconde conférence (1910, Copenhague)
- fr:Congrès international des femmes#Copenhague, 1910
- en:List of suffragists and suffragettes

Anmerkungen[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ (1882–1966) de:Ramsay Macdonald– was a Scottish suffragette who served as the secretary of the Edinburgh branch of the WSPU before setting up the Edinburgh Women Citizens Association (WCA) in 1918.
- Hochspringen ↑ In 1910 Kollontai gave historical immediacy to her analysis by linking the expansion of prostitution in Russia with the economic, 1910 unterstützte sie auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Resolution „Soziale Fürsorge vgl.: Karsten Faurholt, Nina Bang: mennesket og politikeren, Odense universtetsforlag, 1997 - 1900-1909 - 192 S. [1]
- Hochspringen ↑ Vizepräsidentin Elisabeth Mac vom dänischen Vorbereitungsausschuß der Konferenz.
- Hochspringen ↑ LE ROLE DE LA FEMME DANS LE MOUVEMENT OUVRIER EN DANEMARK Rapport de Mme en:Johanne Meyer. Pour comprendre la situation des ouvrières danoises , il faut savoir que dès son début le mouvement 2e Congrès international des œuvres et institutions féminines, tenu au Palais des congrès de l'Exposition universelle de 1900 sous la présidence d'honneur de M. Léon Bourgeois et sous la présidence de Mademoiselle Sarah Monod, [2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Sozialschutzmaßnahmen zugunsten von Mutterschaft und Kindheit, "Verbot der Nachtarbeit für Männer und Frauen", [3]
- Hochspringen ↑ DEUXIÈME CONFÉRENCE Copenhague , 26-27 août 1910 Ordre du jour .
- 1. Rapports sur les mouvements des femmes socialistes .
- 2. Moyens pour régulariser les communications entre les femmes socialistes organisées .
- 3. Action politique pour le suffrage universel des femmes.
- 4. Mesures de protections sociales en faveur de la maternité et de l’enfance.
- Hochspringen ↑ [6]
- Hochspringen ↑ May Wood Simons, Luella Twining, and Lena Morrow Lewis are delegates at the International Socialist Congress, [7], Siegfried Scholze, Der Internationale Frauentag einst und heute: geschichtlicher Abriss und weltweite Tradition vom Entstehen bis zur Gegenwart, Trafo, 2001 - International Women's Day - 253 S. S. 10 S. 10 [8][9] [10]
- Hochspringen ↑ Le dernier Congrès eut lieu à Copenhague en 1910 , sous le haut patronage de Sa Majesté le Roi Frédéric VIII , de Danemark . Parmi les pays qui y furent officiellement représentés se trouvaient : la République Argentine , l'Autriche - Hongrie , les Etats - Unis d'Amérique , la Belgique , les EtatsUnis du Brésil , la France , l'Allemagne , la Grèce , l'Italie , le Japon , la Norvège , les Pays - Bas , le Portugal , la Roumanie , la Russie , la Suède et la Suisse .
- Hochspringen ↑ Reportage fra den internationale kvindekongres, Politiken 27. august 1910, [11]
2ème conférence internationale des femmes socialistes à Copenhague