Effektives Spenden

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Effektives Spenden ist die Praxis, Spenden mit der Absicht zu machen, möglichst viel zu bewirken.

Inhaltsverzeichnis

Prinzipien[Bearbeiten]

Große Wirkung[Bearbeiten]

Beim effektiven Spenden versucht man, die Auswirkungen der gespendeten Ressourcen zu maximieren. Auswirkungen auf menschliche Lebensqualität und -quantität wird häufig mithilfe von DALYs (disability-adjusted life years) gemessen. Mit dieser Methode können die Auswirkungen von Krankheiten auf menschliches Leben mit Bezug auf ihre Dauer und Schwere bestimmt werden. Damit kann neben schlechter Gesundheit und Behinderung auch der Verlust menschlichen Lebens quantifiziert werden. DALYs sind eine entscheidende Maßeinheit, die von der UN Weltgesundheitsorganisation in Publikationen wie Global Burden of Disease gebraucht werden.[1][2]

Die effektivsten Spenden haben die geringsten Kosten pro verhindertem DALY. Die Wirkung der effektivsten Maßnahmen im Gesundheitssektor kann 100 Mal größer als die der weniger effektiven Maßnahmen sein.[3]

Die primäre Methode zur Messung der Wirksamkeit ist die randomisierte kontrollierte Studie. Randomisierte kontrollierte Studien werden als eine besonders zuverlässige Form wissenschaftlicher Evidenz angesehen, die Gesundheitspolitik und -praxis beeinflussen, da sie falsche Kausalität und Verzerrungen reduzieren. Die Wirkung bestimmter medizinischer Maßnahmen (wie z. B. Impfung) ist bereits durch qualitativ hochwertige medizinische Forschung belegt. Dadurch ist die Beweislast für gemeinnützige Organisationen, die solche Maßnahmen unsetzten, niedriger.[4]

Der Kopenhagener Konsens 2008 hat 15 globale Probleme aufgelistet, die am kosteneffektivsten gelöst werden könnten. Auf der Liste waren (1) Mikronährstoff-Ergänzungen für Kinder, (4) Erweiterung von flächendeckenden Impfungen für Kinder, und (6) Entwurmung und andere Ernährungsprogramme in Schulen.[5]

Hohe Effizienz[Bearbeiten]

Effektive Spender versuchen, die Effizienz, mit denen ihre Spenden eingesetzt werden, zu maximieren. Effiziente Wohltätigkeitsorganisationen geben einen niedrigen Prozentsatz ihrer Einnahmen für Fundraising und administrative Tätigkeiten aus, so dass ein maximaler Anteil des Geldes dem eigentlichen Zweck der Spende zugute kommt. Dieser Punkt wird allerdings von einigen bestritten. Darunter ist Dan Pallotta,[6] der argumentiert, dass gemeinnützige Organisationen ermutigt werden sollten, mehr für Fundraising auszugeben, wenn das den Gesamtbetrag, der dem Zweck zugute kommt, erhöht. Außerdem ergab sich aus einer Studie von Dean Karlan, dass die effektivsten Hilfsorganisationen einen größeren Teil ihres Budgets für Verwaltungskosten ausgaben,[7] vermutlich, weil die Ausgaben für Verwaltungskosten unter anderem dazu verwendet werden, zu analysieren, ob bestimmte Aktivitäten effektiv sind. Somit könnten Ausgaben für Verwaltungskosten zu einem Fokus auf die besten Aktivitäten führen.

Rechenschaftspflicht und Transparenz[Bearbeiten]

Beim effektiven Spenden soll gewährleistet sein, dass eine Wohltätigkeitsorganisation genügend Informationen bietet, um die Wirkung und Effizienz ihrer Aktivitäten zu beurteilen.

Eid zum effektiven Spenden[Bearbeiten]

Auf der Webseite für sein Buch The Life You Can Save[8] ermutigt Peter Singer Leute, sich zu verpflichten, einen bestimmten Prozentsatz ihres Einkommens zu spenden. Er empfiehlt Givewell als Quelle für Informationen darüber, wohin man spenden sollte.

Giving What We Can ist eine andere Gruppe, die eine Gemeinschaft von Menschen aufbaut, die einen Prozentsatz ihres Einkommens spendet (mindestens 10 %). Giving What We Can macht ebenfalls Empfehlungen darüber, wohin man etwas geben sollte. Giving What We Can basiert seine Empfehlungen teilweise auf der Forschung von GiveWell.[9]

Vorteile[Bearbeiten]

  • Mehr Spenden. Spender geben häufiger und mehr wenn qualitativ hochwertige Evidenz zeigt, dass ihre Spenden eine große Wirkung erzielen.
  • Anreize für gemeinnützige Organisationen schaffen. Die steigende Popularität des effektiven Spendens schafft Anreize für gemeinnützige Organisationen, sich an dessen Prinzipien zu orientieren.
  • Größere Wirkung. Mit einer Spende an eine der besten empfohlenen Organisationen von GiveWell oder Giving What We Can kann man für lediglich 3400 US$ (2500 €) ein Leben retten (wenn man z. B. an die Against Malaria Foundation spendet).[10]

Beispiel[Bearbeiten]

Hilfe für Blinde[Bearbeiten]

Die Kosten, um einen Blindenhund auszubilden, betragen 42.000US$. [11] Alternativ kostet die Operation zur Behandlung von Trichiasis, der Erblindungsphase des Trachoms, in Entwicklungsländern nicht selten nur 40 US$.[12] Diese Operation ist zu 80% effektiv. Daher kann die Sicht von bis zu 840 Personen für die Kosten eines Blindenhundes wieder hergestellt werden, und ein Blindenhund stellt die Sicht nicht wieder her.[13]

Siehe auch[Bearbeiten]

Gruppen/Websites mit Bezug zum effektiven Spenden[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.