Corps Saxonia Konstanz

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Corps Saxonia

Wappen Zirkel
{{{WappenAltText}}} {{{ZirkelAltText}}}
Basisdaten
Hochschulort: Konstanz
Hochschule/n: Universität Konstanz
Zuständiger SC: KSCV
Farbenstatus: farbentragend
Stellung zur Mensur: pflichtschlagend
Website: www.saxonia-konstanz.de

Das Corps Saxonia Konstanz ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Universität Konstanz.

Die Corpsmitglieder werden „Konstanzer Sachsen“ oder kurz auch „Konsachsen" genannt.

Farben und Wappen[Bearbeiten]

Die Farben der Saxonia sind dunkelblau-weiß-hellblau (von unten). Dazu gehört eine mittelblaue Mütze des mittleren steilen Formats. Daran ist recht ungewöhnlich, dass die Mützenfarbe keiner Bandfarbe entnommen ist.

Das Wappen der Saxonia wird traditionell heraldisch gelesen. Es zeigt somit oben rechts das Stadtwappen von Halle (Saale), daneben die Farben und den Zirkel, unten rechts zwei gekreuzte Korb- und Glockenschläger mit sechs Sternen, die stellvertretend für die sechs Gründercorps stehen und unten links das Stadtwappen von Frankfurt (Main). Beim Vollwappen schließen sich unter dem eigentlichen Wappen in verkleinerter Form die Wappen der im Corpsverband verbliebenen Gründercorps Neoborussia, Saxonia und Teutonia an.

Geschichte[Bearbeiten]

Das Corps Saxonia wurde am 10. Dezember 1949 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main gestiftet. Die Stiftung resultierte aus der veränderten Situation in Deutschland nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur. Der Wiederaufbau eines neuen, demokratischen Deutschlands schaffte die Möglichkeit das verbindungsstudentische Leben neu zu begründen, das in der NS-Diktatur von der Gleichschaltung betroffen war. Diese Möglichkeit bot sich aufgrund der politischen Situation in der östlichen Besatzungszone allerdings nur im westlichen Teil Deutschlands und somit konnten die vormals an mittel- und ostdeutschen Universitäten beheimateten Corps an ihren ursprünglichen Wirkungsstätten nicht rekonstituieren. Am 22. Oktober 1949 trat daher der Hallenser SC in Hannover zusammen um zu besprechen wie man die Hallenser Corpstradition bewahren könnte. Obwohl das Corps Palaiomarchia in der Zwischenzeit beschlossen hatte mit dem Corps Masovia in Kiel zusammenzugehen und auch ein mögliches Zusammengehen des Corps Normannia-Halle mit dem Corps Makaria Würzburg im Raum stand, folgte diesem Treffen ein Weiteres am 10. Dezember, auf welchem beschlossen wurde, auch ohne Palaiomachia und Normannia gemeinsam mit den Alten Herren des Corps Palaio-Alsatia ein neues Corps in Frankfurt am Main zu stiften. Seither gilt der 10. Dezember 1949 als Stiftungstag des Corps Saxonia. Nach einigen Diskussionen über die Namensgebung kam man zu dem Entschluss als Hinweis auf die Herkunft der alten preußischen Provinz Sachsen und als Anlehnung an das suspendierte Hallenser Corps Saxonia von 1804 deren Namen zu übernehmen. Zu dieser Zeit trug man auch den Zirkel der alten Saxonia, dieser wurde allerdings später aus Unklarheiten über die genaue Stellung zu Saxonia Halle geändert, obwohl die letzten noch lebenden Alten Herren der Saxonia Halle schlussendlich einer Rekonstitution zugestimmt hätten. Als ursprüngliche Gründercorps der Saxonia Konstanz gelten daher die Corps Saxonia Halle, Teutonia Halle, Neoborussia Halle, Guestphalia Halle, Borussia Halle und das aus Straßburg stammende Corps Palaio-Alsatia.

In der Anfangsphase hatte man in Frankfurt kein Corpshaus, man fand aber bald im Lokal „Scheffeleck“ eine vorläufige Bleibe. Später konnte man in zwei Räume des alten Corpshauses der Palaio-Alsatia in der Wiesenau 32 ziehen. Als diese sich im Wintersemester 1953/54 aus dem Corpsverband löste, musste schnell ein neues Corpsheim gefunden werden und es wurde eine Wohnung in der Mainzer Landstraße bezogen bevor ein geeignetes Mietobjekt in der Hynspergstraße 4 gefunden wurde.

Später schieden auch die beiden anderen Gründercorps Borussia (1955) und Guestphalia (1956) aus und rekostituierten selbstständig in Mainz beziehungsweise Münster. Damit verblieben noch die drei Gründercorps Saxonia, Neoborussia und Teutonia.

Im Zuge der Studentenbewegung, die Ende der sechziger Jahre in Deutschland aufkam, wurde das Klima für Studentenverbindungen die als „gestrig“ und „angestaubt“ galten vor allem in der als liberal geltenden Stadt rauer. Dies führte beim Corps Saxonia zu Nachwuchsproblemen in den darauffolgenden Jahren. Schlussendlich musste der Aktivenbetrieb 1972 eingestellt werden und das Corps somit suspendieren.

In den Jahren nach der Suspension wurde nach geeigneten Universitäten gesucht, an denen man rekonstituieren könnte. Zwei Versuche in Trier und Regensburg 1978 scheiterten. Schließlich fand man große Unterstützung seitens des AHSC Konstanz für eine Rekonstitution an der dortigen noch jungen Universität. Im Wintersemester 1984/85 konnte der reguläre Aktivenbetrieb in Konstanz aufgenommen werden. Hierfür mietete man eine Wohnung mit sieben Zimmern am Bodanplatz 2 bevor man 1990 das heutige Corpshaus in der Mainaustraße 78 bezog.

Die Entstehungsgeschichte des Corps Saxonia ist im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) einmalig, da es das einzige Corps ist, das maßgeblich von einem SC gemeinsam gestiftet wurde. Da das Corps Saxonia die Hallenser Tradition pflegt, werden entgegen der geografischen Verortung die Farben von unten nach oben gelesen. Außerdem ficht Saxonia traditionell mit dem Glockenschläger und trägt den klassischen Hallenser Chargenwichs bestehend aus Frack mit Schärpe, weißen Handschuhen, Cerevis und Paradeglocke.

Corpshaus[Bearbeiten]

Tannenhof, Mainaustraße 45, Konstanz

Der heute als Corpshaus genutzte Tannenhof ist das ehemalige Sondersiechenhaus zur äußeren Tanne. Das Leprosen- und Armenhaus wurde um 1500 erbaut. Im Jahre 1586 erfolgten Umbau und Renovierung unter dem Komtur der Deutschordenskommende Georg von Gemmingen. Zwischen 1837 und 1855 wurde der Tannenhof als landwirtschaftliches Wohnhaus genutzt. Von 1855 bis 1990 beherbergte er ein Wirtshaus. Während dieser Zeit wurde es in den 1930er-Jahren nach hinten erweitert und im Jahre 1986 erfolgte abermals eine Renovierung, bis es 1990 vom Corps Saxonia Konstanz bezogen wurde. Teile des Corpshauses stehen unter Denkmalschutz.

Verhältniscorps[Bearbeiten]

Aufgrund seiner Verhältnisstruktur wird Saxonia Konstanz zum schwarzen Kreis im KSCV gezählt. Es unterhält zahlreiche Verhältnisse zu Corps an anderen Hochschulorten.

Kartelle[Bearbeiten]

Befreundete Verhältnisse[Bearbeiten]

Traditionsverhältnisse[Bearbeiten]

  • Corps Palaiomarchia Halle (1951 als Corps Palaiomarchia-Masovia)
  • Corps Normannia-Halle (1953)
  • Corps Borussia Halle (1955)
  • Corps Guestphalia Halle (1959)

Bekannte Corpsmitglieder[Bearbeiten]

Träger der Klinggräff-Medaille[Bearbeiten]

Mit der seit 1987 verliehenen Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurden ausgezeichnet:

  • Wolfgang Herr (1992)[1]

Literatur[Bearbeiten]

  • Curt Rosenloecher: Einzelbeiträge zur Geschichte des Corps Saxonia Konstanz. Konstanz 2002

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Prof. Dr. W. Herr ist Vorsitzender des Stiftervereins.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.