Bewusstseinskontrolle
Bewusstseinskontrolle ist die gezielte Auseinandersetzung mit dem Bewusstsein im Sinne der Gesamtheit der individuell erlebten mentalen Zustände und Prozesse. Handelt es sich dabei um das eigene Bewusstsein, kommen Techniken wie zum Beispiel Meditation oder Biofeedback in Frage, wobei eine Bewusstseinserweiterung angestrebt werden kann; handelt es sich um das Bewusstsein anderer, liegt der Fokus auf systematischer und nachhaltiger Manipulation mit dem Ziel, Wahrnehmung, Überzeugungen und Persönlichkeit der Betreffenden zu verändern.
Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Kontrolle über das Bewusstsein anderer ist, dass die Betreffenden nicht wissen, dass sie manipuliert und kontrolliert werden. Insbesondere dürfen jene nicht bemerken, dass sie sich allmählich verändern und dazu gebracht werden, fremden Interessen zu dienen, die ihnen selbst schaden.[1] Im Gegensatz zur Gehirnwäsche findet dabei eine subtilere, andauernde Einflussnahme statt. Diese Interpretation des Begriffs wurde unter anderem von Steven Hassan, einem ehemaligen Mitglied der Vereinigungskirche, geprägt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Siehe auch[Bearbeiten]
- Emotionaler Missbrauch
- Kollusion (Psychologie)
- Manipulation
- Indoktrination
- Operation Artischocke und MKULTRA, CIA-Programme zur Bewusstseinskontrolle
Literatur[Bearbeiten]
- Heiner Gehring: Versklavte Gehirne. Bewusstseinskontrolle und Verhaltensbeeinflussung. CTT u. a., Suhl u. a. 1999, ISBN 3-933817-02-1.
- Hans Ulrich Gresch: Hypnose Bewusstseinskontrolle Manipulation: Bewusstseinskontrolle durch Persönlichkeitsspaltung. Elitär Verlag, Düsseldorf 2010, ISBN 978-9988-1-2752-7.
- Robert Levine: Die große Verführung. Psychologie der Manipulation. Piper, München 2003, ISBN 3-492-04539-1.
- William Sargant: Battle for the Mind: The Mechanics of Indoctrination, Brainwashing & Thought Control. Pan Books, 1957.
- Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1975, ISBN 3-421-02672-6.
- James Randall Noblitt (Hrsg.); Pamela Sue Perskin: Cult and Ritual Abuse: Its History, Anthropology, and Recent Discovery in Contemporary America Degreeslrevised Edition. Verlag Praeger, Westport, Connecticut/ London 2000, ISBN 0-275-96665-8.
Weblinks[Bearbeiten]
- Monica Pignotti: Der Gebrauch von Bewußtseinskontrolle bei Scientology
- Stop-MindControl Freies und unabhängiges Informationsportal
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Margaret Thaler Singer, Janja Lalich: Sekten: Wie Menschen ihre Freiheit verlieren und wiedergewinnen können. Carl-Auer-Systeme. 1997. S. 82.