Barbara Maria Althoff

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Barbara Maria Althoff (* 21. Juli 1964 in Neuenkirchen) ist eine deutsche Künstlerin. Sie schafft Objekte zwischen Bild und Skulptur, Objekte mit zwei Ansichten, die durch Hinterleuchten zum Vorschein gebracht werden.

Leben und Werk[Bearbeiten]

Barbara Maria Althoff wurde 1964 in Neuenkirchen bei Rheine (Westfalen) geboren und wuchs in Ochtrup auf. Von 1988 bis 1993 studierte sie bildende Kunst an der AKI - Akademie der Bildenden Künste in Enschede (Niederlande). Nach dem Abschluss ging sie nach Köln und setzte ihre Arbeit in Form tragbarer textiler Objekte fort. Sie erreichte mit ihren frühen Werken Anerkennung, fand in Fernsehen und Presse Beachtung und wurde 1995 für den Designpreis des Landes NRW nominiert. 1997 stellte sie im Kulturbüro K30 Köln erstmals textile Objekte aus, die an der Wand hängen und mit der Möglichkeit des Hinterleuchtens eine zweite Ansicht preisgeben.

Herbert von Bose, Kunsthistoriker aus Heidelberg, beschrieb ihre Arbeit im Katalog zur ElbArt 2007 so: "Light boxes (Leuchtkastenkunst), Textilkunst und Objektkunst sind die kunstgeschichtlichen Begriffe, mit denen sich die Werke von Barbara Maria Althoff am ehesten umschreiben lassen. Dennoch folgt die Künstlerin ihren eigenen Ideen und keiner bisher vergleichbaren Kunst. Sie findet so zu einer völlig neuen Ausdrucks- und Darstellungsform, einer Schnittstelle zwischen Bild und Skulptur, die auf der ästhetischen, handwerklichen und inhaltlichen Ebene gleichermaßen überzeugt."[1]

2009 nahm sie neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Künstlerin ein Studium für Bildhauerei an der Alanus-Hochschule Bonn-Alfter auf.

Einzelausstellungen[Bearbeiten]

  • 1993 AKI - Akademie der bildenden Künste, Enschede (Niederlande)
  • 1997 Kulturbüro K30, Köln
  • 2007 Galerie KunstEfeld e.V., Köln
  • 2007 Galerie im Rathaus, Bad Windsheim
  • 2008 Galerie Piet Körner, Hamburg - St. Pauli
  • 2009 Bi-Pi’s Kulturgalerie, Köln

Gruppenausstellungen[Bearbeiten]

Kunstmessen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Katalog zur ElbArt Hamburg 2007


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.