Adaptiver Fernlichtassistent
Adaptiver Fernlicht-Assistent (Adaptive Hell-Dunkel-Grenze) ist die Bezeichnung der Marke Mercedes-Benz für ihr kombiniertes Kamera- und Scheinwerfersystem zur verkehrssituationsabhängigen Ausleuchtung der Straße. Der adaptive Fernlicht-Assistent wurde zusammen mit der neuen E-Klasse im Januar 2009 eingeführt. Inzwischen ist er auch im E-Coupé, im E-Cabrio, im CLS, in der C-Klasse sowie in der S-Klasse erhältlich. Neuerdings (seit Dezember 2011) auch in der neuen B-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Funktionsumfang[Bearbeiten]
Der adaptive Fernlicht-Assistent ist ausschließlich in Verbindung mit dem Intelligent Light System erhältlich. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fernlicht-Assistenten, der nur binär das Fernlicht ein- und ausschaltet, besteht der adaptive Fernlicht-Assistent aus im Wesentlichen zwei Funktionsumfängen:
Adaptives Abblendlicht[Bearbeiten]
In Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation, insbesondere dem Abstand zum nächsten Verkehrsteilnehmer, wird die Leuchtweite im Abblendlicht so eingestellt, dass die Straße stärker ausgeleuchtet wird, möglichst ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden. Hierbei werden Leuchtweiten von bis zu 300 m im Abblendlicht erreicht – im Gegensatz zu ca. 65 m Leuchtweite bei herkömmlichem Abblendlicht. Zusätzlich wird in engen Kurven die Leuchtweite des Lichts so zurückgenommen, damit es nicht zu einer Eigenblendung durch Reflektoren kommt oder plötzlich auftauchende entgegenkommende Fahrzeuge in engen Kurven geblendet werden.
Automatisches Fernlicht[Bearbeiten]
Sobald kein anderer Verkehrsteilnehmer mehr erkannt wird, wird mittels eines weichen Übergangs auf das Fernlicht umgeschaltet. Der weiche Übergang soll den Vorteil haben, dass sich die Augen besser an die geänderte Ausleuchtung gewöhnen können. Das Fernlicht wird wieder deaktiviert, ebenfalls über einen weichen Übergang in Abhängigkeit von der Verkehrssituation, wenn erneut andere Verkehrsteilnehmer detektiert werden. Bei Fahrt auf einer ausreichend beleuchteten Straße wird das Fernlicht ebenfalls wieder deaktiviert.
Technik[Bearbeiten]
Die Funktion besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten, einer Mini-Kamera, die hinter dem Innenspiegel an der Windschutzscheibe montiert ist, und Scheinwerfern, die das adaptive Abblendlicht und einen weichen Übergang in das Fernlicht liefern können. Die Kamera sendet alle 40 ms neue Stellbefehle an die Scheinwerfer.
- Multifunktionskamera (Mercedes-Benz / Continental)
Andere Hersteller[Bearbeiten]
- Audi hat im neuen Audi A8 im März 2010 ein zu Mercedes vergleichbares System eingeführt, mit gleitender Leuchtweite[1].
- BMW bietet seit Herbst 2006 einen binären Fernlicht-Assistenten an. Dieser beinhaltet das harte Ein- und Ausschalten des Fernlichts (keine weichen Übergänge) ohne die Funktion eines adaptiven Abblendlichts.
- Andere Hersteller wie Ford, Opel, Lexus und Toyota haben das BMW-System übernommen.
- Mobileye NV bietet "IHC" (englisch Intelligent Highbeam Control) als Nachrüst-System für die Steuerung von Fernlicht. Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch EU Platform UG unter anderem.
Fahrzeuge[Bearbeiten]
- Audi A8
- Mercedes B-Klasse
- Mercedes C-Klasse
- Mercedes CLA-Klasse
- Mercedes CLS-Klasse
- Mercedes CL-Klasse
- Mercedes E-Coupé und Cabriolet
- Mercedes E-Klasse
- Mercedes S-Klasse
- VW Phaeton[2]
- VW Touareg II
- VW Passat
Weblinks[Bearbeiten]
- Intelligenter Lichtassistent sorgt für optimale Ausleuchtung der Straße in allen Fahrsituationen
- Daimler: Adaptiver Fernlicht-Assistent – der mitdenkende Scheinwerfer
- Mercedes Benz TechCenter: Adaptiver Fernlicht-Assistent
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname