Zirkusschule Regensburg
Die Zirkusschule Regensburg ist ein Familienunternehmen, das unter der Leitung von Ferdinand Schmid Auftritte absolviert, Gruppenaktivitäten plant und durchführt und Weiterbildungen anbietet. Zirkusschulen wie diese gibt es auch an anderen Standorten, beispielsweise die Zirkusschule in München.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Begriffsklärung[Bearbeiten]
Die Zirkusschule Regensburg als solche, ist keines Falls mit einer staatlichen oder privaten Zirkusschule, an der schwerpunktmäßig Akrobatik und teilweise auch Clownerie unterrichtet wird, zu verwechseln. Ebenso ist sie keine mitreisende Zirkusschule, die lediglich dazu dient, den eigenen Nachwuchs zu unterrichten.
Vielmehr handelt es sich bei der Zirkusschule Regensburg um ein Familienunternehmen, das Zirkusprojekte mit Kindern und Jugendlichen plant und durchführt. Dies geschieht in wöchentlichen Kursprogrammen und speziellen Projektwochen. Darüber hinaus werden Zirkusartikel, sowie Equipment für Bewegungskünste (Akrobatik, Handgeschicklichkeiten, Äquilibristik, Luftartistik, Bewegungstheater) zum Verkauf angeboten.
Geschichte[Bearbeiten]
Im Jahre 1755 gründeten Johann Peter Schmid (geb. am 26.06.1872, von Beruf Künstler, Musiker und Sattler) aus Beratzhausen und Eva Duschmann aus Kallmünz am jetzigen Standort in Laaber eine Sattlerei. Dieses Familienunternehmen ging über acht Generationen immer an die jeweiligen Söhne, die meist von Beruf Handwerker, Musiker und/oder Sattler waren, über. Seit 2006 wird das Unternehmen hauptsächlich von Ferdinand Schmid als Zirkusbedarf-Spielwaren geführt.
Kurs-Angebote[Bearbeiten]
Die Zirkusschule bietet sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene Kurse und Weiterbildungen an.
Das wöchentliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche lehrt unter anderem Jonglage, Seil-, Boden-, Leiterakrobatik, Clownerie, Schauspielkunst, Zauberei, Choreographie und Pantomime sowie den Umgang mit Hula-Hoop-Reifen, Stelzen, Einrädern und einem Rola Bola. Zu bestimmten Terminen können die Kinder und Jugendlichen bei einem oder mehreren Auftritten ihr Können unter Beweis stellen.
Für Kinder und Jugendliche, die sich lediglich kurzfristig mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen, sind die Ferien- und Schulprojekte gedacht. Bei diesen werden komprimiert auf ca. eine Woche die gleichen Inhalte wie zuvor genannt vermittelt. Ferienprojekte finden in entsprechenden Feriencamps statt, die Schulprojekte werden hauptsächlich an der teilnehmenden Schule durchgeführt. Auch hierbei findet jeweils abschließend ein Auftritt statt, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen können.
Für Erwachsene, meist Fortgeschrittene, wird eine Weiterbildung zum Zirkus- und Clownpädagogen angeboten, die dazu befähigt, selbstständig Zirkus-Kurse zu leiten. Die Dauer des Kurses liegt bei ca. 100 Stunden in 9 Tagen. Die theoretischen Inhalte sind auf das Wesentliche beschränkt (ca. 30 Prozent des Kursumfangs). Es werden Themen wie Show-Aufbau, Show-Gestaltung, Ablauf, Bühnenbild, Unfall-Gefahren, Handhabung der Akrobatik, Versicherung und die rechtlichen Vorschriften bei Aufführungen vermittelt. Der Praxisanteil von ca. 70 Prozent beinhaltet Handgeschicklichkeiten, Jonglage aller Arten, Diabolo, Einradfahren, Flowersticks, Akrobatik, Clownerie, Theater und Zauberei. Am Ende des Kurses erfolgt eine Lehrprobe, bei der die Teilnehmer in allen genannten Disziplinen geprüft werden. Bei erfolgreichem Bestehen dieser Lehrprobe erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.
Mitwirkende[Bearbeiten]
Unter der Zirkusschule Regensburg arbeiten für je ein oder mehrere Projekte bis zu 35 externe Mitarbeiter. Die bekanntesten unter ihnen sind:
- Thomas Dietz (Weltmeister in Jonglage)
- Uta Keppler
Auftritte[Bearbeiten]
Schulprojekte[Bearbeiten]
Jährlich werden ca. zehn Projekte durchgeführt, zum Beispiel die Zirkuswoche in Beratzhausen.
Ferienprojekte[Bearbeiten]
Es werden jährlich ca. 30 Ferienprojekte durchgeführt, wie beispielsweise die Zirkuswoche in Regensburg 2013.
Auftritte mit den Kindern der Zirkusschule[Bearbeiten]
Auftritte mit den Kindern der Zirkusschule werden ca. 30 pro Jahr durchgeführt, zum Beispiel:
- Benefizauftritt im Blindeninstitut
- Volksfest in Kelheim
Auftritte der Hauptakrobaten[Bearbeiten]
Jährlich werden ca. 20 Auftritte der Hauptakrobaten durchgeführt, unter anderem als Ferdi Frei, Floh und Zwiebel. Ein Beispiel hierfür ist Indien (Ferdinand mit Simone).
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage der Zirkusschule Regensburg
Commons: Zirkusschule Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien