Zeoform
Zeoform und Zelfo sind Markennamen für einen hartholzähnlichen Werkstoff aus Cellulose.
Er wird aus Zellulosefasern und Wasser durch mechanische Behandlung ohne Zusatz von Klebe- oder Bindemittel hergestellt.[1][2] Als Grundlage eigenen sich neben Altpapier auch Hanf, Zuckerrohr, Kokosnüsse und weitere Rohstoffe.[1][2] Laut Herstellerangaben ist Zeoform klebstofffrei, ungiftig, strapazierfähig und langlebig. Es ist biologisch restlos abbaubar und wie Holz be- und verarbeitbar.[3] Aus dem Material werden Musikinstrumente, Lampen, Möbel, Einrichtungsgegenstände[4] und Bauelemente[5] hergestellt.
Zeoform wurde von der Firma Zeo mit Sitz in Mullumbimby in Australien als Alternative zu Plastik entwickelt. Die Herstellung basiert auf einem österreichischen Patent aus den 1990er Jahren.[2] In Europa wird der Werkstoff von der Firma Omodo unter dem Handelsnamen Zelfo vertrieben. 2013 haben BASF und Zelfo Technology ein Abkommen zur Übertragung von GE-Rechten für die neueste Zelfo-Verfahrenstechnologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung mikrofibrillierter Cellulose unterzeichnet.[6]
Literatur[Bearbeiten]
- Stefan Salchinger: Biopolymerwerkstoffe in der Architektur, Diplomarbeit, Wien 2009, S. 78.
- Bruce Watson: Beyond plastic: creating sustainable materials from recycled waste. In: The Guardian, Online-Version vom 7. Jänner 2014.
- Blaine Brownell: Paper or Plastic? In: „Architect. The Magazine of the American Institute of Architects“, Ausgabe Dezember 2013, Online-Version vom 1. Dezember 2013.
- Savio D’Souza: 6 amazing technologies coming soon In: The Times of India, Online-Version vom 12. Jänner 2014.
- Miraz Jordan: Tech Universe: Tuesday 27 August In: The New Zealand Herald, Online-Version vom 27. August 2013.
Weblinks[Bearbeiten]
- Webseite der Marke Zeoform
- Webseite der Marke Zelfo
- Kunststoff aus Kokosnüssen. Kann dieser Stoff Plastik ersetzen? Beitrag auf Focus.de
- Ultra strong, eco-friendly building material Beitrag auf eurekamagazine.co.uk
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Michael A. Svoboda et. al.: Zelfo — An Engineering Material Fully Based on Renewable Resources, in: Molecular Crystals and Liquid Crystals Science and Technology, Section A, Vol. 353 (2000), S. 47
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Mahshid Sotoudeh: Nachhaltigkeit und Technikentwicklung : Anmerkungen zu Wechselwirkungen und Hemmnissen, in: Technikfolgenabschätzung in der österreichischen Praxis : Festschrift für Gunther Tichy, Wien 2005, S. 217
- ↑ Mahshid Sotoudeh et al.: Anforderungen an Methoden zur Bewertung innovativer Technologien am Beispiel biologisch abbaubarer Polymere, Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, S. 35
- ↑ Sascha Peters: Materialrevolution: Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur, Walter de Gruyter 2011, S. 38
- ↑ Arnold Stuhlbacher u.a.: Optimierung des Bewitterungsverhaltens von bindemittelfreien Zellulose-Compounds, Grundlagenstudie für das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Graz 2001, S. 16 f.
- ↑ BASF und Zelfo Technology arbeiten zusammen