Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
Das Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zielsetzung[Bearbeiten]
Zentrale Aufgabe des Instituts ist die Erforschung der osteuropäischen Ideen- und Zeitgeschichte sowie die Förderung eines wissenschaftlichen Austausches zwischen West- und Osteuropa. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den aktuellen Transformationsprozessen in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie der Aufarbeitung des seit der politischen Wende zugänglichen Archivmaterials, das die Erforschung der jüngsten Geschichte Mittel- und Osteuropas auf eine breite dokumentarische Basis gestellt hat. Als bisher vorwiegend von der privaten Wirtschaft und durch Stiftungen finanzierte Einrichtung konnte das ZIMOS einige Vorleistungen erbringen, die weiteren Forschungsprojekten und Kooperationen, die das Institut in Zusammenarbeit mit anderen Trägern organisiert, sowie dem Lehrangebot der Universität Eichstätt in Fragen Mittel- und Osteuropas zugute kommen.[1]
Internationale Kooperation und Forschungsprojekte[Bearbeiten]
Um seiner Zielsetzung des Austausches zwischen und Ost und West gerecht zu werden, ermöglicht das ZIMOS osteuropäischen Wissenschaftlern und Studierenden Forschungsaufenthalte durch Stipendien. Anfangs wurden diese vor allem in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung sowie der Haniel-Stiftung vergeben.[2] Als Teil des interkulturellen Austausches werden Werke russischer Philosophen, Historiker und Exildenker erstmals ins Deutsche übersetzt. Zuletzt die Gesamtausgabe der Werke Simon Ljudwigowitsch Franks. [3] Zudem wurde erstmals die Summa Theologiae Thomas von Aquins ins russische übersetzt.[4] Dies geschieht großteils allein durch das ehrenamtliche Engagement nationaler und internationaler Wissenschaftler. Die russische Ausgabe der Zeitschrift FORUM[5] nimmt Stellung zu aktuellen Ereignissen in Osteuropa und verleiht kritischen Denkern u.a. in Russland ein Sprachrohr.
Geschichte und Leitung[Bearbeiten]
Das ZIMOS wurde 1994 als zentrale Einrichtung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt errichtet. Gründungsdirektor war Nikolaus Lobkowicz auf den 2011 Leonid Luks folgte.
Die Mitglieder der Institutsversammlung sind momentan [6]:
- Professor Dr. Karl Graf Ballestrem, Politische Wissenschaft † (1939-2007)
- Dr. Manuela Boatcă (Soziologie)
- Gunter Dehnert, M.A.
- Prof. Dr. Peter Ehlen (Philosophie)
- John Andreas Fuchs, M.A.
- Prof. Dr. Joachim Genosko (Volkswirtschaftslehre)
- Prof. Dr. Rainer Greca (Soziologie)
- Prof. Dr. Johannes Hofmann (Alte Kirchengeschichte und Patrologie), Stellv. Direktor des ZIMOS
- Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz (Philosophie), Ehrenvorsitzender des ZIMOS
- Prof. Dr. Leonid Luks (Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte), Direktor des ZIMOS
- Prof. Dr. Karl Mühlbauer (Allgemeine Pädagogik)
- Prof. Dr. Klaus Müller, Didaktik des Deutschen als Zweit-/Fremdsprache
- Dr. Alexei Rybakov (Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte)
- Prof. Dr. Hans-Ludwig Schmidt (Sozialpädagogik)
- Prof. Dr. Peter Schulz (Philosophie)
- Prof. Dr. Bernhard Sutor (Politische Bildung und Christliche Gesellschaftslehre)
- Prof. Dr. Rudolf Uertz (Politische Wissenschaft)
- Dr. Dr. Andreas Umland (Geschichte)
- Antonina Zykowa, M.A.
Publikationen[Bearbeiten]
- Zeitschrift "Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte" (zweimal jährlich; seit 1997 im Böhlau-Verlag, ab 2014 im ibidem-Verlag).
- Schriftenreihe des ZIMOS
- Russische Ausgabe der Zeitschrift "Forum" (online)
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.ku.de/forschungseinr/zimos/
- Hochspringen ↑ http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/Festschrift/Festschrift2005-Web.pdf
- Hochspringen ↑ http://www.ku.de/forschungseinr/zimos/forschung1/deutschsprachige-ausgabe-der-werke-von-semen-l-frank/
- Hochspringen ↑ http://www.ku.de/forschungseinr/zimos/forschung/russische-ausgabe-der-summa/
- Hochspringen ↑ http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/forumruss.html
- Hochspringen ↑ http://www.ku.de/forschungseinr/zimos/mitglieder/