Zentral+

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
zentral+
Beschreibung Online-Magazin der Zentralschweiz
Verlag MMV online AG
Lancierung 17. Januar 2013
Gesamtleitung Christian Hug
Leitung Ressort Luzern Luca Wolf
Leitung Ressort Zug Falco Meyer
Weblink www.zentralplus.ch

zentral+ ist das unabhängige Online-Magazin für die Kantone Luzern und Zug. Der Start erfolgte am 17. Januar 2013 [1] nach mehr als zweijähriger Vorbereitungszeit. Mit eigenrecherchierten Geschichten, hintergründigen Reportagen und eigener Einordnung leisten die Macherinnen und Macher einen Beitrag zur Medienvielfalt in der Zentralschweiz.

Hintergrund[Bearbeiten]

zentral+ ist eines der wenigen reinen Online-Magazine der Schweiz. Standen zu Beginn vor allem Magazin-Beiträge im Vordergrund, so sind heute auch aktuelle Beträge ergänzt. Dabei konzentriert sich zentral+ auf regionale Themen. Ziel ist es, den Einwohnern von Luzern und Zug mit eigenen Themen eine zusätzliche Stimme zum bestehenden Medienmonopol der Zentralschweiz zu bieten. Seit 1996 beherrscht die zur NZZ-Mediengruppe gehörende «Neue Luzerner Zeitung» mit ihren Regionalausgaben und 100%-Beteiligungen an «Radio Pilatus» und «Tele 1» das mediale Geschehen in der Zentralschweiz.

Inhalte und Ausrichtung[Bearbeiten]

zentral+ deckt mit seiner Berichterstattung schwergewichtig die urbaneren Gebiete der Kantone Luzern und Zug ab. Im Fokus stehen Hintergrundberichterstattung, Analysen, Interviews und Reportagen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Ausserdem bietet zentral+ eine umfassende Kultur-Berichterstattung. Der Zugang ist für Leserinnen und Leser kostenlos. Zusatzelemente sind aktuelle Meldungen aus der Region, verschiedene Themen-Blogs, sowie eine umfassende Agenda, (inter-)nationaler Newsticker und Serviceangebote. [2]

Artikel[Bearbeiten]

Das Online-Magazin ist regional tätig, hat jedoch immer wieder auch Artikel mit nationaler Resonanz. Beispiele dafür sind:

  • Ueli Maurers Witz über Frauen als Gebrauchtgegenstände[3]: übernommen im Tages-Anzeiger[4], in der NZZ[5] und auf Spiegel online[6]
  • Absage des Kantons Luzern am Zürcher Sechseläuten[7]: übernommen im SRF[8] und im Blick[9]
  • Zugs Steuereinkünfte aus der Rohstoff-Branche[10]: übernommen im Tages-Anzeiger[11]

zentral+ erschien seit seinem Bestehen zweimal als Printausgabe: Im Dezember 2013 in Luzern und Zug sowie im September 2014 als Special-Edition zu den Zuger Wahlen.

Blogs[Bearbeiten]

zentral+ unterhält diverse Themenblogs, die von externen Autoren geschrieben werden:

  • Kulturblock: Mit Autoren aus der Luzerner Kulturszene: Reto Ambauen, Edwin Beeler, Nadine Wietlisbach, Thomas Gisler, Martin Gössi, Max Christian Graeff, Pablo Haller, Patrick Hegglin, Irina Lorez, Philip Schaufelberger, Marco Sieber, Mario Stübi,
  • PolitBlog: Politiker aus den Kantonen Zug und Luzern: Anna Bieri, Philip C. Brunner, Philipp Federer, Monique Frey, Stefan Gisler, Michèle Graber, Rainer Leemann, Pirmin Müller, David Roth, Martin Schwegler, Michael Töngi, Thomas Werner
  • Literatur-Blog: Autor sind die Zuger und Luzerner Literaten Thomas Brändle, Martina Clavadetscher, Pablo Haller, Adrian Hürlimann, Max Huwyler, Christine Weber.
  • Architektur-Blog: Autor ist der Luzerner Architekt Gerold Kunz.

Online[Bearbeiten]

zentral+ ist ein reines Online-Medium und für die Darstellung auf Smartphones, Tablets und Desktops optimiert. Der Dialog wird auf der Plattform aktiv gefördert. Ausserdem informiert ein elektronischer Newsletter täglich über alle wichtigen Artikel, wahlweise für Zug, Luzern oder beide Regionen. Zudem ist zentral+ auf zahlreichen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Google+, Vimeo etc. vernetzt.

Finanzierung[Bearbeiten]

Finanziert wird die Plattform einerseits durch Werbeeinnahmen, Vereinsbeiträge und Zuwendungen. Andererseits über die Medienstiftung Zentralschweiz (in Gründung). Auf der Webseite haben Nutzer die Möglichkeit, einen Betrag zu spenden.[12]

Kooperationen[Bearbeiten]

Auf technischer Ebene arbeitet man mit der Basler TagesWoche zusammen. Es werden dasselbe Content-Management-System und dieselben Kooperationen mit Inhaltspartnern genutzt.[13] Für die visuelle Gestaltung ist Men on the Moon aus Wien zuständig, die technische Umsetzung basiert auf der Open-Source-Software «Newsscoop» und wird betreut durch Sourcefabric aus Berlin.

Geschichte[Bearbeiten]

Initiiert wurde zentral+ im Jahr 2010 als Alternative zum regionalen Informations-Monopol der Neuen Luzerner Zeitung. Im Anschluss an eine umfassende Marktstudie des Basler Medienberatungs-Unternehmens Büro Bachmann liess man das Konzept in Workshops mit rund 30 Medienfachleuten an Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern weiterentwickeln.

Organisation[Bearbeiten]

zentral+ ist politisch und konfessionell unabhängig. Herausgeberin ist die MMV online AG[14] mit Sitz in Luzern. Dem Verwaltungsrat gehören Nick Mijnssen (Zug, Präsident), Daniel Lütolf sowie Beat Bachmann (beide Luzern) an. Aktuell sind vierzehn Mitarbeitende beschäftigt.[15] Als Geschäfts- und Redaktionsleiter führt Christian Hug das Unternehmen und die Redaktion.

Verein[Bearbeiten]

Der Trägerverein M.M.V. (Medien.Meinung.Vielfalt) unterstützt das Medium ideell. Mitglieder aller grösseren lokalen Parteien sind darin vertreten. Dem Vorstand gehören folgende Personen an: Heidi Rebsamen, Luzern (Präsidentin); Hasan Candan, Luzern; Thomas Demuth, Luzern; Sonja Döbeli Stirnimann, Luzern; Adrian Hürlimann, Zug; Daniel Lütolf, Luzern; Martin Schwegler, Menznau.

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Zentral+ bei Facebook
Twitter.png Zentral+ bei Twitter

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.