Zementwerk Wössingen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Opterra Wössingen
Rechtsform GmbH
Gründung 1950
Sitz Wössingen
Leitung Stephan Schenk
Mitarbeiter 120 (2019)[1]
Umsatz 48,2 Mio. Euro (2019)[1]
Branche Baustoffindustrie
Website opterra-crh.com/kontakt/werke/#wössingen
Zementwerk Wössingen

Das Zementwerk Wössingen (offizieller Name OPTERRA Wössingen GmbH) ist ein Zementwerk in Walzbachtal. Es gehört zum Unternehmen Opterra GmbH, einem Tochterunternehmen des irischer Baustoffherstellers Cement Roadstone Holding. Die Produktionskapazität beträgt 800.000 Tonnen pro Jahr. Angestellt sind 119 Mitarbeiter.

Geschichte[Bearbeiten]

Es ging 1950 in Betrieb, nachdem es schon 1941 die Produktionsgenehmigung erhielt. 1994 wurde das Werk von Lafarge übernommen, nachdem dieses Unternehmen schon 1976 erste Anteile erwarb. 2008/2009 wurde das Werk modernisiert,[2] wobei auch der 106 Meter hohe Vorwärmturm entstand, welcher das höchste Bauwerk der Anlage darstellt. 2015 übernahm der heutige Eigentümer CRH LaFarge und Lafarge wurde in Opterra umbenannt.[3][4] Das Unternehmen in Wössingen trägt sei 2018 den Namen Opterra Wössingen GmbH.[5]

Das Zementwerk Wössingen bezieht den für seine Produktion benötigten Kalkstein aus einem Steinbruch, der sich südlich der L 571 befindet, wobei der Transport mit Hilfe großer Muldenkipper erfolgt. Der Gemeinderat lehnte im Juni 2021 Probebohrungen im Wald zur Erweiterung des Zementswerks ab.[6]

2019 setzte das Zementwerk 500.000 Tonnen Kohlendioxid frei und verbrauchte mit 110.000 Kubikmetern Wasser rund 25 Prozent des Trinkwasserbedarfs von Walzbachtal für die Herstellung von 800.000 Tonnen Zement. Der Ortsteil Wössingen ist durch den Ofen des Zementwerks von Dauerlärm betroffen.[7]

Landmarke[Bearbeiten]

Weithin sichtbar ist der 102 Meter (mit Aufbauten 112 Meter[8]) hohe Wärmetauscherturm des Komplexes.[9]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Zementwerk Wössingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.01698.6151Koordinaten: 49° 1′ 0,8″ N, 8° 36′ 54,4″ O (Karte)