ZRFV Steinhagen-Brockhagen
Zucht-, Reit- und Fahrverein Steinhagen-Brockhagen e.V. ist ein Verein für Pferdesport.
Geschichte[Bearbeiten]
In den 1930er Jahren wurden die Reitvereine Brockhagen-Kölkebeck und Steinhagen gegründet. Die Mitglieder des Brockhagener Vereins waren eher sportlich orientiert und der Steinhagener Verein hatte den Schwerpunkt Voltigieren sowie Kinder- und Jugendarbeit. Der Zusammenschluß im Jahr 1974 geschah mit dem Ziel, den Pferdesport als Breitensport, insbesondere für Kinder und Jugendliche stärker zu fördern.
Nach zweijähriger Bauzeit ritten die Mitglieder des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Steinhagen-Brockhagen e. V. (ZRFV) 1976 das erste Mal in der neuen Reithalle am Hagenort. Diese gab den damals 200 Mitgliedern die Möglichkeit, bei jedem Wetter zu trainieren und schuf die Grundlage für ein Vorwärtskommen des Vereins. In den folgenden Jahren erhöhte sich die Mitgliederzahl bis 1989 auf 450 Mitglieder. So war die Anlage nach knapp 16 Jahren täglicher Nutzung überlastet und den Ansprüchen nicht mehr gewachsen. Daher begann der Verein mit der Planung eines neuen, großen Reitsportzentrums. 1993 wurde die Einweihung der ersten, großen Reithalle gefeiert. Die zweite, kleinere Reithalle folgte 1994. Außerdem wurde die Anlage durch zwei Dressurplätze, ein Rasen- sowie ein Sandspringplatz, Rennbahn und Vielseitigkeitsstrecke mit Hindernissen vervollständigt. In die alte Reithalle zogen hingegen die Landbeschäler des Westfälischen Landgestüts Warendorf ein.
Seither spielt sich das Vereinsleben am Postweg und auf dem angrenzenden Gelände des Schlichtehofes ab. In den 2010 renovierten, vereinseigenen Ställen sind die Voltigierpferde sowie die Pferde privater Einsteller untergebracht. Das sportliche Angebot besteht aus sechs Disziplinen: Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren und Freizeitreiten.
Der ZRFV ist Veranstalter von mehreren Turnierveranstaltungen, wozu auch seit 1977 die alljährlich stattfindenden Steinhagener Reitertage gehören. Sie sind eine der TOP-Reitsportveranstaltungen der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Pferdesportverband Westfalen hat den ZRFV mehrfach mit der Ausrichtung der Westfälischen Meisterschaften betraut.
Mehrere Welt- und Olympiasieger in der Dressur als auch im Springen sind in Steinhagen an den Start gegangen, zu ihnen zählen Hans-Günter Winkler, Gerd Wiltfang, Ludger Beerbaum, Franke Sloothaak, Nicole Uphoff, Isabell Werth und Klaus Balkenhol.
Der Verein erhielt als Veranstalter zwei Mal die Auszeichnung des Club Deutscher Springreiter (CDS) für das beste Freiluftturnier in Deutschland. Seit 1983 finden die Steinhagener Reitertage auch überregional statt. Es findet seit dem Jahr 1999 eine Stuten- und Fohlenschau des Kreises im Reitsportzentrum statt.
Unter dem Motto „Steinhagen bittet wieder in den Busch“ findet auf dem Außengelände alljährlich im Herbst ein Vielseitigkeitsturnier als One-Day-Event statt. Treffpunkt für Reiter und Besucher ist die Gaststätte „Cavaletti“, die sich an der Stirnseite der großen Reithalle befindet.
Sportliche Erfolge[Bearbeiten]
Einige Jahre nach Gründung des Vereins und Errichtung der Reithalle am Hagenort stellten sich die ersten größeren Erfolge der zwei zusammengeführten Gruppen ein. Der erste Erfolg war der Sieg bei den Kreismeisterschaften im Jahr 1979. Diesen Titel konnte der Verein innerhalb der folgenden zehn Jahre mehrfach für sich entscheiden. 1981 siegte dann auch die Mannschaft bei dem Provinzialturnier der westfälischen Reit- und Fahrvereine. In den darauf folgenden Jahren gewannen die Mannschaften des öfteren die Kreis- und Gaustandarte, die sich aus den drei Disziplinen, Dressur, Springen und Geländespringen auf A-Niveau zusammensetzt. So z. B. In den Jahren 1985/86, 1996/97 und zuletzt im August 2007. Auch die Standarten der Jugendabteilung konnte mehrfach mit nach Steinhagen genommen werden, so auch 2001/02. Der Steinhagener Verein wurde zudem Kreismeister in allen drei Disziplinen, sowohl mit der Mannschaft als auch im Einzel. Die Voltigierer gewann mehrere Kreismeisterschaftstitel.
1982 bei der Teilnahme an den Westfälischen Meisterschaften wurde ein 6. Platz erzielt. Weitere Erfolge erzielten die Mannschaften bei dem jährlich stattfindenden Audi-Mense-Cup (ehem. Sparkassen-Cup), der durch mehrere Qualifikationsturniere im E-, A- und L-Bereich über die ganze Saison in Dressur und Springen ermittelt wird.
In den 1960er und 70er Jahren erzielte Lutz Gössing internationale Erfolge in der Vielseitigkeit und im Springen feiern sowie u. a. zwei Teilnahmen an den Olympischen Spielen in München 1973 und Mexico 1976. Heinrich-Wilhelm Johannsmann, auch „Kaiser“ genannt, brachte Siege und Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene im Laufe seiner 30-jährigen sportlichen Karriere für den Verein mit nach Hause. 2005 feierte er seine Verabschiedung aus dem aktiven Turniersport auf den Steinhagener Reitertagen. Im Jahre 2011 wird der Reitverein u. a. durch Susanne Behring und Mylené Diederichsmeier vertreten. Beide haben mehrfach den Titel der Deutschen Meisterin errungen und reiten auf internationaler Ebene.
Weblinks[Bearbeiten]
![]() |