YouTube-Kanal

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein YouTube Kanal ist die Benutzerseite eines YouTube-Benutzers. Auf ihr werden Videos, persönliche Angaben, Freunde, Abonnenten und mehr gezeigt. Jeder Nutzer kann seinen Kanal individuell anpassen. So können zum Beispiel die Farben, die Transparenz und vieles mehr jeweilig angepasst werden.

Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Nutzer[Bearbeiten]

Auf YouTube gibt es verschiedene Konto- oder Kanaltypen. Diese sind alle für verschiedene Personen gedacht. Wenn man z.B. Sketches, Parodien oder Satiren publizieren möchte, dann sollte man den Kanaltyp Comedian wählen.

Kanaltyp für
Comedian Leute, die Parodien etc. publizieren möchten.
Regisseur Leute, die die Community unterhalten und informieren möchten.
Musiker Leute, die eigene Musik publizieren möchten.
Guru Leute, die Tutorials usw. publizieren möchten.
Reporter Leute, die über verschiedene Themen informieren möchten.

YouTube-Partner[Bearbeiten]

Wenn man sich auf YouTube eine wachsende Fangemeinde aufbaut und seine Videos immer mehr Aufrufe und eine wachsende Popularität aufbauen, bekommt man auf YouTube die Chance, sich mit Google AdSense Werbung in seine Videos schalten zu lassen. Einen Teil der Werbeeinnahmen bekommt der YouTube-Nutzer (das sind ca. 10 Cent pro klick). Betrügen können die Partner mit den Klicks allerdings nicht, da YouTube das anhand der IP-Adresse und der Cookies merkt. Um YouTube Partner zu werden braucht man ca. 5.000 Abonnenten. Um ein Partner zu werden muss man 18 Jahre alt sein. Es gibt allerdings auch eine andere Möglichkeit. Wenn der Erziehungsberechtigte ein YouTube und ein Google AdSense Konto besitzt, kann das kommerzielle über dessen Konto abgewickelt werden. Das heißt, auch ein z.B. 13 jähriger kann einen Partnerkanal besitzen.

Vorteile eines YouTube-Partners[Bearbeiten]

Der Größte Vorteil eines YouTube-Partners ist, dass er seine Videos vermarkten kann. Das heißt er kann in jedes seiner Videos Werbung einbinden lassen und einen Teil der Werbeeinnahmen bekommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man als YouTube-Partner seinem Kanal ein weiters Modul hinzufügen kann, die Headline. Diese Headline ist ein vom Nutzer hochgeladenes Bild, in das Links zu beliebigen Websites eingefügt werden können. So kann der YouTube-Partner z.B. auf seine Facebook-Seite verlinken etc. Des weiteren kann ein Partner ein Modul in seinen Kanal einbauen, das wie ein Link fungiert aber auch verlinkbar ist. Wenn der jeweilige Partner also z.B. T-Shirts anbietet, kann er über das Bild seinen Kanal mit seinem Shop verlinken. Der letzte wirkliche unterschied zum normalen Nutzer ist, dass ein Partner seine Video-Thumbnails selbst gestalten und hochladen kann

Kanal-Design[Bearbeiten]

Das sogenannte Kanaldesign kann vom Nutzer frei verändert werden. Unter „Kanaldesign“ versteht man den Hintergrund der Benutzer-Seite. Wenn man dieses ändern möchte muss man auf seinem YouTube-Konto angemeldet sein und auf den eigenen Kanal gehen. Oben ist eine Auswahl an Dingen, die man anpassen kann. Wenn man aber den Hintergrund seines Kanals ändern möchte, geht man auf „Hintergründe und Farben“, dann auf „erweiterte Optionen einblenden“ und schlussendlich findet man etwas weiter unten eine Kategorie namens „Hintergrund“. Von dort aus kann man das jeweilige Hintergrundbild hochladen.

„Bulletin posten“[Bearbeiten]

Ein Bulletin posten bedeutet, eine Nachricht an alle seine Abonnenten zu senden, die dann auf deren individueller Startseite für sie lesbar ist. Zu einem gesendeten Bulletin kann man außerdem ein Video hinzufügen, so dass die jeweiligen Abonnenten dann das Video zusammen mit der Nachricht des Nutzers auf ihrer Startseite sehen.

Einstellungen[Bearbeiten]

Über diese Auswahlmöglichkeit kann der Nutzer verschiedene Punkte einstellen. So zum Beispiel den Titel des Kanals. Der Titel des Kanals wird oben im Kanal angezeigt und kann z.B. eine Nachricht für alle Besucher des Kanals bereithalten. In diesem Menü kann außerdem ausgewählt werden, ob der Kanal angezeigt werden, also für andere Nutzer sichtbar gemacht, werden soll. Zudem können in diesem Menü Kanaltags hinzugefügt werden. Tags sind Worte, die andere Nutzer im Suchfeld eingeben müssen um auf den Kanal zu kommen. Außerdem kann man hier auswählen, ob andere Nutzer den Kanal finden können, wenn sie ihre E-Mail Adresse haben.

Module[Bearbeiten]

Hier kann der Nutzer verschiedene Module zu seinem Kanal hinzufügen oder entfernen. So z.B. das Modul „Kanalkommentare“, in dem andere Benutzer einen Kommentar für einen dalassen können. Haken sie das jeweilige einfach an, um es zum Kanal hinzuzufügen. Um es wieder zu entfernen, entfernen sie einfach den jeweiligen Haken wieder.

Videos und Playlists[Bearbeiten]

Hier kann der Benutzer zum Beispiel auswählen, welchen Content er auf seinem Kanal anzeigen möchte. Er kann nur seine eigenen Videos oder auch noch seine Favoriten und Playlists anzeigen. Zudem kann er in diesem Menü auswählen, welches Layout sein Kanal haben soll und welches das vorgestellte Video sein soll.

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.