Yabado

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 779: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Internet-Suchmaschine
Sprachen 1
Betreiber Yabado GmbH
Registrierung nicht möglich
Online 2011
http://www.yabado.de/

Yabado ist eine aus Deutschland stammende Metasuchmaschine, die besonderen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz legt.

Hauptmerkmale[Bearbeiten]

Die Metasuche erfolgt im deutschsprachigen Raum bei 5 Suchmaschinen, 3 Webverzeichnissen und 3 Webdiensten. Der Benutzer kann dabei selbst bestimmen, welche der Quellen für die Metasuche genutzt werden. Die einzelnen Ergebnisse werden kombiniert und dem Benutzer als transparentes Gesamtergebnis aufbereitet. Ergebnisse, die bei besonders vielen Suchmaschinen und Webverzeichnisen gefunden wurden, werden als besonders relevant eingestuft und erscheinen in den Ergebnissen weiter vorne.

Großer Wert wurde auch auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit gelegt. So wurde die Datenbank vom Webverzeichnis Open Directory Project auf einen weiteren eigenen Webserver ausgelagert.

Ergänzt wird die Yabado Metasuche durch die Yabado Toolbar, welche neben der Standardsuche weitere Funktionen beinhaltet. Neben einer Textmarkier- und einer Schnell-Suchfunktion innerhalb des geöffneten HTML-Dokuments gibt es auch ein neu entwickeltes Bewertungssystem von Domains. So kann ein Benutzer beim Besuchern einer Internetseite direkt sehen, was die anderen Benutzer - die freie Yabado Community - von einer Domain halten. Auch kann der Benutzer selbst eine Domain direkt mit der Yabado Toolbar bewerten und so seinen Teil dazu beitragen.[1]

Datenschutz und Privatsphäre[Bearbeiten]

Yabado hat sich selbst verpflichtet, sehr hohe Anforderungen an den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre zu stellen. Zu einer Suchanfrage wird keine IP-Adresse gespeichert. Weiter wird auf Cookies sogar komplett verzichtet.[2]

Legaler Aspekt[Bearbeiten]

Für eine Metasuche ist es notwendig, dass die Ergebnisse von anderen Suchmaschinen und ggf. Webverzeichnissen genutzt werden. Hier stellt sich die Frage, ob ein solches Vorgehen legal ist, da die meisten Metasuchmaschinen auf die Ergebnisse von diesen zugreifen und diese nutzen, ohne eine Erlaubnis hierfür einzuholen. Die Yabado GmbH setzt auf ein faires Konzept und auf Zusammenarbeit. Für die Yabado Metasuche wurden mit allen Suchanbietern Verträge geschlossen bzw. entsprechende Genehmigungen eingeholt.[3]

Geschichte[Bearbeiten]

Die Yabado GmbH wurde 2010 von Florian Porkert gegründet. Im Mittelpunkt stehen neue Suchtechnologien.[4] 2011 erfolgte der offizielle Start der Yabado Metasuche für den deutschsprachigen Raum.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.