Wurfmesser der Margi und Falli

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wurfmesser der Margi und Falli
Bana-Denji Throwing Knife.jpg
Angaben
Waffenart: Messer, Wurfmesser
Verwendung: Waffe
Einsatzzeit: bis heute
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnien der Margi und Falli
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 73 cm
Griffstück: Metall

Das Wurfmesser der Margi und Falli[1] ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Wurfmesser der Margi und Falli besteht aus einem vierkantigen Eisenstab. An seinem oberen Ende ist eine sichelförmige Klinge ausgearbeitet. Die Klinge hat einen Mittelgrat, der bis zur Spitze läuft. Die Spitze ist S-förmig nach oben gebogen. Ein kleiner Wulst dient als Handschutz. Der Stiel ist quadratisch. Der Griff ist rund gearbeitet und hat einen ausgeschmiedeten Knauf und wird oft mit ungegerbtem Leder bezogen, um die Handhabung zu verbessern. Das Bana-Denji wurde von den Ethnien der Margi und Falli[2] benutzt. Die Ethnie der Kapiski benutzt ein sehr ähnliches Messer (Wurfmesser der Kapiski), das sich durch die Form leicht unterscheidet. Das Messer der Kapiski hat einen kantigen Schaft, der leicht gebogen zum Ort führt. Die Klinge ist mit einem starken Mittelgrat gearbeitet, der Ort ist an der Sitze dünner gearbeitet und der Schlagkopf ist in der Regel etwas kleiner als das Messer der Margi und Falli. An dem Schaft, zum Ort hin, ist eine zweite, spitze Klinge angebracht, die wie der Schaft selbst kantig gearbeitet ist.[1] In der Klassifikation nach Ernest S. Thomas wird das Wurfmesser der Margi und Falli unter der Gruppierung Fx3 und Fx4 eingeordnet, das der Kapiski unter Fx2.[3]

Literatur[Bearbeiten]

  • Peter Westerdijk: The African throwing knife: a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7, S. 136 (englisch, Diplomarbeit/Dissertation Universität Utrecht, Zusammenfassung in Niederländisch, 500 nummerierte Exemplare, OCLC 60146581).
  • Mark L. Felix: Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa. Galerie F. Jahn, München 1991 (deutsch und englisch, ohne ISBN).
  • Heinrich Schurtz: Das Wurfmesser der Neger. In: Internationale Gesellschaft für Ethnographie, Rijksmuseum van Oudheden te Leiden (Hrsg.): Internationales Archiv für Ethnographie. Band II. P. W. M. Trap, Leiden NL 1889 (deutsch, englisch, französisch).
  • Ernest S. Thomas: The African throwing knife. In: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. 1925, OCLC 39450639 (englisch).
  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca (introduction): A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Dover Publications, Mineola, NY 1999, ISBN 978-0-486-40726-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 31.
  2. Hochspringen Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 50 (388 S.).
  3. Hochspringen Peter Westerdijk: The African throwing knife: a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7, S. 136 (englisch, OCLC 60146581).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.