Wurfmesser der Gbaja

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wurfmesser der Gbaja
Biyanda Throwing Knife.jpg
Angaben
Waffenart: Messer,Wurfmesser,Schlagmesser
Bezeichnungen: Wurfmesser/Schlagmesser der Gbaja
Verwendung: Waffe, Standeswaffe
Einsatzzeit: bis heute
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnie der Gbaja
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 64 cm
Griffstück: Holz, Leder

Das Wurfmesser der Gbaja ist ein afrikanisches Wurf- oder Schlagmesser. Afrikanische Messer wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die bei verschiedenen Ethnien benutzt wurden.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Wurfmesser der Gbaja hat eine halbmondförmige Schneide, die horizontal am oberen Ende liegt. Die übrige Klinge ist flach und in der Mitte horizontal geknickt. An dieser Stelle ist ein spitzer Dorn angeschmiedet, der waagerecht zur Seite zeigt. Dieser ist mit einer Art Öse versehen, die bei fast allen Versionen zu finden ist. Von dem Knick an läuft eine breite Hohlbahn bis zur Schneide. Der Griff ist oft mit Holz beschlagen und mit ungegerbtem Leder oder Stoff umwickelt, um das Messer besser greifen zu können. Das Wurfmesser der Gbaja wurde von der Ethnie der Gbajaa benutzt.[1][2]. Die genaue Verwendung ist nicht bekannt. Die Autoren bezeichenen es zum einen als Wurf- (Schmidt, Westerdijk), andererseits als Schlagmesser (Aghte). Es gibt verschiedene Versionen, die sich hauptsächlich durch die Form des Schlagkopfes unterscheiden.

Versionen[Bearbeiten]

  • 1.) Die erste Version hat einen am Ende abgerundeten, über die gesamte Länge gebogen verlaufenden Schlagkopf. (Siehe Weblink Nr.1). In der Klassifizierung nach Ernest.S.Thomas wird es unter H5 eingestuft[3].
  • 2.) Version zwei hat einen am oberen Ende rechtwinklig abbiegenden Schlagkopf, der gerade, leicht dreieckig zu einer leicht abgerundeten Spitze ausläuft. (Siehe Weblink Nr.2). In der Klassifizierung nach Ernest.S.Thomas wird es unter Hx1 eingestuft[4],[5]
  • 3.) Version 3 hat einen Schlagkopf der in einer vertikalen Linie zum Heft verläuft. Am oberen Ende ist eine horizontal verlaufende, leicht konvex gebogene Schneide ausgearbeitet. Diese ist an beiden Enden nur leicht spitz (siehe Weblink Nr.3). In der Klassifizierung nach Ernest.S.Thomas wird es unter Hx2 eingestuft[6],[7]
  • 4.) Version 4 ist an einer Seite verlängert mit einem Stachel versehen und an der anderen Seite spitz ausgearbeitet (siehe Weblink Nr.4). In der Klassifizierung nach Ernest.S.Thomas hat es keine eigene Klassifizierung. Es wird mit der Form Hx2 unter der gleichen Einteilung eingestuft[8],[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Annette M. Schmidt, Peter Westerdijk, The Cutting Edge: West Central African 19th Century Throwing Knives in the National Museum of Ethnology, Leiden, Verlag National Museum of Ethnology, 2006, Seite 103, ISBN 978-90-5450-007-0
  2. Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main, Johanna Agthe, Karin Strauss, Frankfurt am Main (Germany), Dezernat für Kultur und Freizeit: Waffen aus Zentral-Afrika. Verlag Museum für Völkerkunde, 1985, S. 88.
  3. Ernest.S. Thomas, The African Throwing Knife, Journal Anthropological Institute, 1925, Seite 136
  4. Ernest.S. Thomas, The African Throwing Knife, Journal Anthropological Institute, 1925, Seite 136
  5. Website des Metropolitan Museum New York, (engl., eingesehen am 30. Juni 2013)
  6. Ernest.S. Thomas, The African Throwing Knife, Journal Anthropological Institute, 1925, Seite 136
  7. Website des Metropolitan Museum New York, (engl., eingesehen am 30. Juni 2013)
  8. Ernest.S. Thomas, The African Throwing Knife, Journal Anthropological Institute, 1925, Seite 136
  9. Website des Metropolitan Museum New York, (engl., eingesehen am 30. Juni 2013)

Literatur[Bearbeiten]

  • P. Westerdijk: The African Throwing knife: a style analysis. Verlag P. Westerdijk, 1988, ISBN 978-90-900235-5-7.
  • Mark L. Felix: Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa. Verlag F. Jahn, München 1991.
  • Heinrich Schurtz, Das Wurfmesser der Neger, Internationales Archiv für Ethnographie, Band II, 1889.
  • E.S. Thomas, The African Throwing Knife. In: Journal Anthropological Institute, 1925.
  • George Cameron Stone, Donald J. LaRocca: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Verlag Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.