Wurfmesser der Bumali
Wurfmesser der Bumali | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Wurfwaffe |
Bezeichnungen: | Wurfmesser der Bumali |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe, Jagdwaffe |
Entstehungszeit: | vor 1900 |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnien der Njem, Ngandu und Bumali |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 46,5 cm |
Griffstück: | Leder |
Das Wurfmesser der Bumali ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Wurfmesser der Bumali hat am oberen Ende zwei Klingen (siehe Bild Infobox). Die erste Klinge ist blattförmig und hat einen Hohlschliff (fälschlich Blutrinne) und zwei Mittelgrate. Die zweite Klinge ist hakenförmig und spitz. Sie hat zwei Mittelgrate. Der Stiel läuft gebogen zum Heft (Griffstück). In Griffhöhe ist ein rechteckiger Bolzen angebracht, der nicht scharf ist. Er dient der Dekoration. Der Griff ist mit Leder umwickelt. Das Wurfmesser der Bumali wird von den Ethnien der Njem, Ngandu und Bumali benutzt.[1][2]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 80 (388 S.).
- ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 183.
Literatur[Bearbeiten]
- Peter Westerdijk: The African throwing knife : a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7 (englisch, OCLC 60146581).
- Mark L. Felix, Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa, Verlag F. Jahn, München 1991