Wurfmesser der Bagarrah
Wurfmesser der Bagarrah | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Wurfmesser |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe, Jagdwaffe |
Entstehungszeit: | etwa 1000 bis 1500 n.Chr. |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnie der Baggarah und Berti |
Verbreitung: | Afrika |
Griffstück: | Holz, Metall |
Das Wurfmesser der Bagarrah auch Zungan-Dovi ist ein afrikanisches Wurfmesser. In der Sortierung nach Ernest Thomas wird es dem Typ F5 zugeordnet.[1]
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Wurfmesser der Bagarrah besteht aus einem Stab Rundeisen, das am oberen Ende sichelförmig gebogen ist. Die Schneide befindet sich umlaufend um die Klinge. Etwa in der Mitte ist eine zweischneidige Stichklinge angebracht, auf deren Oberseite ein etwa rechteckiges Stück Metall ausgeschmiedet ist. In der Nähe des Hefts sind zwei verzierte Wülste als Handschutz aus Leder. Der Knauf ist eiförmig und mit Rillen verziert. Der komplette Griff ist mit Lederstreifen umwickelt. Dieses Wurfmesser wurde von den Ethnien der Baggarah und Berti (Region Dar-Masalit, Sudan)[2] benutzt.
Literatur[Bearbeiten]
- Peter Westerdijk: The African throwing knife: a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7 (englisch, Diplomarbeit/Dissertation Universität Utrecht, Zusammenfassung in Niederländisch, 500 nummerierte Exemplare, OCLC 60146581).
- Mark L. Felix, Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa, Verlag F. Jahn, München 1991
- Heinrich Schurtz, Das Wurfmesser der Neger, Internationales Archiv für Ethnographie, Band II, 1889
- George Cameron Stone, Donald J. LaRocca: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5 (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ernest S. Thomas, The African Throwing Knife. In: Journal Anthropological Institute, 1925, Seite 136 bis 137, 141 bis 143
- Hochspringen ↑ Bild und Informationen bei Pitt River's Museum (Eingesehen am 23. September 2009)
