Wurfeisen der Bagirmi
Wurfeisen der Bagirmi | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Wurfmesser, Wurfeisen |
Verwendung: | Waffe, Jagdwaffe |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnien der Bagirmi, Sara, Ngambaye, Laka |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 70 cm |
Griffstück: | Metall |
Das Wurfeisen der Bagirmi ist ein afrikanisches Wurfmesser. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Wurfmesser der Bagirmi ist in zwei Grundformen bekannt:
- Wurfeisen der Bagirmi (runde Form). Dieses Wurfmesser wurde von den Bagirmi, Sara, Ngambaye und Laka benutzt. In der Typisierung nach Ernest S. Thomas wird das Messer unter der Kategorie F5 eingeordnet[1] Das Messer besteht aus einem runden oder viereckigen Stab, der im Ganzen S-förmig gebogen ist. Das obere Ende ist fast halbkreisförmig gebogen und mit einer scharfen Spitze versehen. Etwa in der Mitte befindet sich eine einschneidige Klinge, die mit einem starken Widerhaken versehen ist. Am unteren Ende ist der Schaft abgerundet. Die Gesamtlänge beträgt etwa 60 cm.[2]
- Wurfeisen der Bagirmi (rechtwinklige Form). Dieses Wurfmesser wurde von den Bagirmi, Sara, Laka und Ngambaye benutzt. Nach der Einteilung von Ernest S. Thomas wird das Messer unter der Typisierung D8 eingeordnet.[1] Es besteht aus einem runden oder viereckigen Eisenstab. An seinem oberen Schaftende ist eine zweischneidige, messerförmige Klinge ausgeschmiedet, deren vorderes Ende leicht gebogen ist. Etwa in der Mitte befindet sich eine einschneidige Dolchklinge, die in dieselbe Richtung zeigt wie die obere Klinge. Das untere Ende des Hefts ist abgerundet.[3]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Ernest S. Thomas: The African throwing knife. In: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. 1925, OCLC 39450639, S. 136–137, 141–143 (englisch).
- ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 57 (388 S.).
- ↑ Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 56 (388 S.).
Literatur[Bearbeiten]
- Peter Westerdijk: The African throwing knife : a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7 (englisch, OCLC 60146581).
- Mark L. Felix, Kipinga. Throwing-Blades of Central Africa, Verlag F. Jahn, München 1991
- Heinrich Schurtz, Das Wurfmesser der Neger, Internationales Archiv für Ethnographie, Band II, 1889
- Ernest S. Thomas: The African throwing knife. In: Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. 1925, OCLC 39450639, S. 136–137, 141–143 (englisch).