Wozławki

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Merge-split-transwiki default 2.svg In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht.
Wozławki
Weitere Impression des Dorfes

Wozławki (deutsch Wuslack) ist ein Dorf in der Gmina Bisztynek in Polen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage[Bearbeiten]

Wozławki liegt im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, sieben Kilometer nördlich von Bisztynek und 16 km südlich von Bartoszyce und 45 km nordöstlich der Landeshauptstadt Olsztyn.

Geschichte[Bearbeiten]

Das Dorf wurde 1357 gegründet. 1885 bewohnten 624 Personen das Dorf. 1900 waren es 579 Einwohner, während 1905 etwa 568 Personen im Ort wohnten. 1933 zählte Wozławki 527 Einwohner und im Jahre 1939 waren es 481 Einwohner.[1][2][3][4][5][6][7]

Bald nach der Besetzung durch die Sowjetarmee im Jahr 1945 wurde Wozławki zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und ersetzt. Von 1975 bis 1998 gehörte der Ort zur Woiwodschaft Olsztyn. Seit 1998 gehört der Ort zur polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit Regierungssitz in Olsztyn. Das Dorf untersteht der Gmina Bisztynek im Powiat Bartoszycki. Heute leben in dem Dorf 880 Menschen (Stand 2007).

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

 
Kirche
  • St. Antoniuskirche

Literatur[Bearbeiten]

  • Andrzej Kopiczko: Ustrój i organizacja diecezji warmińskiej w latach 1525 – 1772, Allenstein 1993.
  • Andrzej Rzempołuch: Przewodnik po zabytkach sztuki dawnych Prus Wschodnich, Agencja Wydawnicza "Remix", Allenstein 1992.
  • Darmochwał T. und Rumiński M. J.: Warmia Mazury, przewodnik. Agencja TD, Białystok 1996.
  • Kościoły i kaplice Archidiecezji Warmińskiej, Band II. Kuria Metropolitalna Archidiecezji Warmińskiej, Allenstein 1999.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163.
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888,S.126-134.
  3. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heilsberg.htm
  4. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  5. http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html
  6. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1831, Nr.16, Verordnung Nr.67, S.105 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  7. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.123-124

Weblinks[Bearbeiten]

  Commons: Wuslack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.