Wohnungsbaugesellschaft Plauen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH
WbG Plauen
Rechtsform GmbH
Gründung 1990
Sitz Plauen
Leitung Manfred Eberwein
Aufsichtsratsvorsitzender
Hellfried Unglaub


Geschäftsführer

Mitarbeiter 38
Bilanzsumme 263,4 Mio EUR (Stand 31.12.2009)[1]Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Bilanzsumme
Branche Wohnungswirtschaft,
Kommunale Entwicklungsgesellschaft
Website www.wbg-plauen.de

Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH (kurz WbG) ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Plauen.

Entwicklung[Bearbeiten]

Bei ihrer Gründung 1990 zählten 15.198 Wohnungen zum Bestand und mit derzeit 8.618 Wohnungen und 176 Gewerbeeinheiten ist die WbG Plauen der größte Vermieter im Vogtland (Stand 31. Dezember 2009). Durchschnittlich kümmern sich 37 Mitarbeiter und ein Auszubildender um die Vermietung und Verwaltung der Wohn- und Gewerbeobjekte. Seit ihrer Gründung im Sommer 1990 wurden rund 340 Mio. EUR in die Modernisierung und Instandhaltung von Wohnungen und Wohnumfeld investiert.

Stadtumbau Ost[Bearbeiten]

Auch die WbG Plauen hat sich zur Mitwirkung am Stadtumbau Ost verpflichtet. So riss die WbG von 2002 – 2009 insgesamt 1.489 Wohnungen ab. Neben dem Abriss von Wohnblöcken setzte die WbG dabei auch auf den horizontalen bzw. vertikalen Teilrückbau unter bewohnten Bedingungen. Beim vertikalen Rückbau wurden dabei einzelne Hausaufgänge aus einem zusammenhängenden längeren Block heraus gebrochen, wie zum Beispiel in der Dr.-E.-Stadler-Straße geschehen. Beim horizontalen Rückbau hingegen wurden ein oder mehrere Stockwerke abgetragen. So konnten beliebte Wohnstandorte mit verbesserter Wohnqualität erhalten bleiben, da die Hausgemeinschaften verkleinert wurden und aufgrund des fehlenden Aufzugs unattraktive Wohnungen in den 3. – 5. Obergeschossen vom Markt genommen wurden. Durch den Teilrückbau konnten Bebauungen aufgelockert und das Wohnumfeld aufgewertet werden. Die WbG suchte nach Möglichkeiten um das Abrissmaterial einer sinnvollen Verwendung zukommen zu lassen. So entstand 2006 in einem Pilotprojekt aus intakten Abrissplatten ein Einfamilienhaus im Bungalow-Stil, welches anschließend vermietet wurde und im Stadion Plauen kamen die Platten für ein Sozialgebäude des örtlichen Fußballclubs „VFC“ zum Einsatz.

Chronik 1990 – 2010[Bearbeiten]

  • 1990 - Der Einigungsvertrag beinhaltet die Verpflichtung zur privatwirtschaftlichen Bewirtschaftung der kommunalen Wohnungen der Stadt Plauen. Daraufhin erfolgt im Sommer die Gründung der gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft. Hartmut Hergert, Lutz Röhnert, Wolfgang Weber und Rolf Zuber teilen sich die Geschäftsführung.
  • 1991 - Im Februar übernimmt Hellfried Unglaub gemeinsam mit Steffen Weller die Geschäftsführung. Nach dem Ausscheiden Wellers 1993 führt Unglaub das Amt allein weiter. Im Oktober greift die 1. Stufe zur Erhöhung der Grundmiete. Gleichzeitig wird die Betriebskostenumlage eingeführt.

Die Unternehmensgruppe der WbG[Bearbeiten]

Die Wohnungsbaugesellschaft Plauen mbH ist auch Teil einer Unternehmensgruppe. Im Jahr 2001 gründete die WbG im Zuge einer Neustrukturierung die Immobilienservice Plauen GmbH. Zu deren Aufgabengebieten zählen ein eigener Wärmemessdienst, Hausmeisterservice, Projektsteuerung und Privathausverwaltung, seit 2003 zusätzlich die Grünflächenpflege von Stadt und WbG. Weiterhin unterstützt sie im Rahmen von Kooperationsverträgen die Auerbacher Wohnbau GmbH und die Wohnungsbaugesellschaft mbH Plauen Land. Beide waren zuvor in wirtschaftliche Not geraten, konnten jedoch durch die Unterstützung wieder stabilisiert werden.

Soziales Engagement[Bearbeiten]

Als kommunales Unternehmen ist die WbG den Plauener Bürgern verpflichtet. Jedoch bietet sie sichern und bezahlbaren Wohnraum, sondern unterstützt auch zahlreiche regionale Vereine. Neben dem AC Atlas e.V., HC Einheit Plauen e. V. und dem VFC Plauen´erhalten auch eine ganze Reihe kleinerer Vereine jährlich eine geringe finanzielle Unterstützung. Mit der Gründung des Vereins „Wohn- und Lebensräume e.V.“ reagierte die WbG Plauen im Jahre 2008 auf die wachsende Hilfebedürftigkeit von einem Teil ihrer Mieter. Der Wohn- und Lebensräume e.V. macht es sich zum Anliegen, hilfebedürftige Menschen aller Altersgruppen und unabhängig ihrer sozialen Herkunft zu unterstützen. Er verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.

Der Zweck des Vereins ist unter anderem:

- die Förderung der Altenhilfe,
- die Förderung der Jugendhilfe,
- die Unterstützung von Menschen, die sich in einer Notlage befinden und
- die Unterstützung überschuldeter Haushalte und arbeitsloser Personen.

Um diese verschiedenen Aufgaben erfüllen zu können, besteht der WohL e.V. aus 4 verschiedenen Teilbereichen. In dem Bereich WohL-beraten werden organisierte und bedarfsgerechte Hilfeleistungen angeboten. Die zuständigen Mitarbeiter des Vereins stehen den Betroffenen in schwierigen Situationen zur Seite und versuchen mit ihnen einen Weg aus der Krise zu finden. Der Bereich WohL-getroffen beinhaltet verschiedene Veranstaltungsangebote in den einzelnen Wohngebiets-Treffs. Unter dem Titel WohL-behütet bietet der Verein ein umfangreiches Betreuungs- und Dienstleistungsangebot rund um das Betreute Wohnen. Diese vielseitigen Leistungen sollen das tägliche Leben erleichtern und angenehmer gestalten. Durch die Anwesenheit einer Betreuungs- und Vertrauensperson gewährleistet der WohL e.V. die Unterstützung in allen Lebenslagen. Der häusliche Pflegedienst WohL-gepflegt sichert, in diesem vierten Aufgabenbereich, die auftretende Hilfe- und Pflegebedürftigkeit mit professionellen Fachkräften ab.

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.