Wohnungsbaugenossenschaft Zwickau-Land
Die Wohnungsbaugenossenschaft Zwickau-Land eG (WBG) wurde am 21. November 1954 in Crossen an der Mulde als Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft „Ernst Thälmann“ gegründet. Am 15. November 1954 gab Irma Gabel-Thälmann – die Tochter von Ernst Thälmann – ihre Zustimmung zur Namensgebung.
Die WBG hat 1603 Mitglieder (Stand vom 31. Dezember 2011) und einen Bestand von 1703 Wohnungen an Standorten im Landkreis Zwickau. Die Genossenschaft ist Mitglied im Verband der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften (Prüfungsverband) und pflegt ihren Marktauftritt in der Region Westsachen gemeinsam mit den Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaften ZWG und WEWOBAU.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Gründungsgeschichte der WBG ist eng verbunden mit den gesellschaftlichen Bestrebungen in der damaligen DDR – für die Beschäftigten der Schwerpunktindustrie im Zwickauer Land guten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Das erste Gebäude wurde 1956 in Crossen errichtet.
Die Gründungsmitglieder der Genossenschaft waren Betriebsangehörige der SDAG Wismut in Crossen und Cainsdorf bei Zwickau. Zum Zweck einer effektiven Verwaltung der Gebäudebestände gab es in den Folgejahren Zusammenschlüsse mit anderen Wohnungsbaugenossenschaften im Landkreis Zwickau.
Ab 1957 erfolgte die Errichtung des größten Wohngebietes am „Sandberg“ in Wilkau-Haßlau. Dort hat die Geschäftsstelle der WBG ihren Sitz am Albert-Schweitzer-Ring 33a.
Der Wohnungsbestand der Genossenschaft wuchs bis 1990 auf über 2000 Wohnungen. Während bis zur Deutschen Einheit die Planwirtschaft der DDR die Entwicklung der Genossenschaft maßgeblich prägte, begann mit der Deutschen Einheit die Zeit der marktwirtschaftlichen Neuorientierung. Die Neufirmierung, entsprechend des Genossenschaftsgesetzes, erfolgte am 13. Dezember 1990. Mit der Erschließung öffentlicher Fördermittel und durch Privatisierungen wurde die wirtschaftliche Basis für schrittweise Modernisierungen des Gebäudebestandes und Neubauaktivitäten geschaffen. Die Modernisierungsmaßnahmen am bewohnten Bestand vollzogen. Die Komplettsanierung umfasste die Erneuerung der Dächer, Fassaden (Vollwärmeschutz), Fenster, Heizung, Elektroinstallation und den Innenausbau.
Umfangreiche Rückbaumaßnahmen in Plattenbau-Gebieten (Kirchberg und Wilkau-Haßlau) ermöglichten eine wesentliche Aufwertung der Wohnqualität.
Aktueller Wohngebietsbestand[Bearbeiten]
Mit Stand vom 31. Dezember 2011 verfügte die Genossenschaft an folgenden Standorten über Grundstücks-, Gebäude und Wohnungsbestände:
- Wilkau-Haßlau, Wohngebiet am Sandberg
- Wilkau-Haßlau, Wohngebiet am Cainsdorfer Berg
- Kirchberg, Wohngebiet am Borberg
- Lichtentanne, Wohngebiet Thomas-Müntzer-Straße
- Hartenstein, Wohngebiet an der Straße des Aufbaus
- Mülsen-St. Jacob, Wohngebiet an der Otto-Buchwitz-Straße
- Zwickau-Crossen
- Zwickau-Weißenborn, Wohnpark „An den Libellenteichen“
Organisation[Bearbeiten]
Zur Ausgliederung von Bau-, Verwaltungs- und Servicedienstleistungen wurde 1998 die Wohnungsbau- und Verwaltungs-GmbH als 100-prozentige Tochter der WBG gegründet.
Die Genossenschaft wird vertreten durch den Vorstand Wolfgang Schreyer (Vorstandsvorsitzender), Manuela Stengel (Kaufmännischer Vorstand) und Jürgen Löscher (Technischer Leiter). Die demokratische Mitbestimmung durch die Genossenschaftsmitglieder erfolgt auf der Grundlage der Genossenschaftssatzung.
Die Genossenschaft und ihre Tochtergesellschaft beschäftigen 14 Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2011) und bildet zur Kauffrau / Kaufmann der Immobilienwirtschaft aus.
Service, Veranstaltungen und Freizeitangebote[Bearbeiten]
Mit zwölf Gästewohnungen an verschiedenen Standorten, einem serviceorientierten Wohnhauswartdienst, eigenen Reinigungs-Dienstleistungen und einer Genossenschaftsbücherei pflegt das Unternehmen ein bedarfsgerechtes Service- und Freizeitangebot. Dazu gehören auch Wohngebietsfeste, Hausgemeinschaftstreffs, Hobby- und Bastelausstellungen, Wanderungen und weitere interessensorientierte Freizeitaktivitäten. Regelmäßig informieren Mieterzeitungen über die Entwicklung der genossenschaftlichen Serviceangebote und das Mitgliederleben.
Quellen[Bearbeiten]
- Mieterzeitungen – verschiedene Jahrgänge
- Geschäftsberichte aller Jahrgänge
- Archiv der WBG