Wohnkomplex Bodenbacher Straße

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
BW

Der Wohnkomplex Bodenbacher Straße ist ein Wohnkomplex in Dresden, wobei die „erste komplexe Anwendung der Wohnungsbauserie 70 Dresden“ verwendet worden ist.[1]

Beschreibung[Bearbeiten]

Der Komplex mit 1448 Wohnungen wurde von 1974 bis 1976 von Nadia Roch (Städtebau) und Lothar Schlegel (Komplexarchitekt) nach Enwürfen der Architekten Wolfgang Schumann, Siegmar Schreiber und Erich Kuphal errichtet. Der Gebäudekomplex besteht aus sechsgeschossigen Wohnhäusern, die auf der Nordseite der Bodenbacher Straße gebaut worden sind. Bemerkenswert sind dabei die „differenzierte Raumbildungen mit Ruhezonen“. Die Wohngebäude sind sowohl durch Individual- als auch durch öffentlichen Verkehr zu erreichen. Nördlich der Wohnungen befinden sich in geschlossenen Grünanlagen mehrere Kindertagesstätten.

Die Gebäude wurden in einer „6,3-Mp-Bauweise“ (Mp:Megapond) errichtet. Die „Loggienfassaden“ der Wohngebäude wurden mit Brüstungen aus bunten Wellpolysterplatten ausgestattet. Die Außenwandflächen wurden mit Kalksteinschotter gestaltet. In dem Wohnkomplex waren 1979 eine polytechnische Oberschule, ein Kindergarten, eine Kinderkrippe und eine Kaufhalle zu finden.[1]

Literatur[Bearbeiten]

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 May et al., Nr. 103 [Wohnkomplex Bodenbacher Straße]

Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

51.0313.792Koordinaten: 51° 1′ 48″ N, 13° 47′ 31,2″ O (Karte)