Wohnbebauung Straßburger Platz (Dresden)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wohnbebauung Straßburger Platz (ehemals Fučíkplatz) in Dresden ist ein Wohnkomplex in Plattenbauweise.

Beschreibung[Bearbeiten]

Wohnbebauung Straßburger Platz, früher Fučíkplatz

Die Wohnbauten am heutigen Straßburger Platz wurden von 1977 bis 1978 unter der städtebaulichen Leitung der Architekten Heinz Michalk, Jörg Bösche erbaut. Mitgewirkt hatten Bernhard Redlich, Peter Wittig und Ehrenfried Kubin vom Hochbauamt. Die „nördliche Platzfront“ bilden Wohnbauten mit 535 Wohnungen, die zehngeschossig sind und jeweils eingeschossige Ladenvorbauten haben. Diese sind vom Typ IW 67 in 5-Megapond-Plattenbauweise erstellt worden. Eine Oberschule, eine Kindertagesstätte, eine Kaufhalle und ein Eiscafé sind im Gebäude zu finden. „Loggienfassaden, Betonbrüstungsbänder mit Glasmosaikoberfläche“ prägen das Gesicht der Bauten. Die Freiflächen wurden von Günther Krätzschmar gestaltet.[1]

Literatur[Bearbeiten]

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen May et al., Nr. 91 (Wohnbebauung am Fučíkplatz)
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.