Wirtschaftsphysik
![]() |
Dieser Artikel behandelt den Studiengang Wirtschaftsphysik der Universität Ulm und der TU Chemnitz, der Artikel zur wissenschaftlichen Disziplin ist unter Ökonophysik zu finden. |
Als eigener Studiengang wird Wirtschaftsphysik seit dem Wintersemester 1998/99 an der Universität Ulm und seit dem Wintersemester 2012/2013 auch an der TU Chemnitz angeboten.
Das Studium an der Universität Ulm setzt sich aus den Fächern Physik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik zusammen. Der Schwerpunkt liegt im Grundstudium auf Physik und Mathematik und kann im Hauptstudium je nach Interesse selbst gesetzt werden, wobei aber in jedem Fall die Betriebswirtschaftslehre und die Informatik deutlich an Gewicht gewinnen. Eine sprach- oder geisteswissenschaftliche Vorlesung steht ebenfalls auf dem Programm. Die Bachelorarbeit kann ebenfalls in einem der vier Fächer an der Universität, die Masterarbeit optional in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Sie schließt das Studium mit dem Titel "Master of Science Wirtschaftsphysik" ab. In den ersten Jahren seit Einführung dieses Studiengangs an der Universität Ulm war es noch möglich mit einem Diplom (Dipl.-Phys. oec.) abzuschließen.
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsphysik an der TU Chemnitz werden in den ersten 4 Semestern grundlegende Kenntnisse aus den Fachgebieten Experimentalphysik, theoretische Physik und aus den Wirtschaftswissenschaften vermittelt, die durch Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Informatik ergänzt werden. Im Vertiefungsstudium (4. und 5. Semester) werden spezielle Kenntnisse zur Wirtschaftsphysik vermittelt; außerdem erfolgt eine Spezialisierung im Vorfeld der Bachelorarbeit, mit der das Studium nach 6 Semestern mit dem Titel "Bachelor of Sciences" abgeschlossen wird. Während des Studiums ist auch ein Praktikum zu absolvieren.