Wirtschaftsdelta Vogelpark

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Wirtschaftsdelta Vogelpark in der Region des Städtedreiecks Hamburg/Hannover/Bremen im niedersächsischen Landkreis Heidekreis ist eine Initiative des Industrieparks Walsrode (IPW) zusammen mit den umgebenden Kommunen Bad Fallingbostel, Bomlitz und Walsrode zur gemeinsamen Wirtschaftsentwicklung in der Region des Weltvogelparks Walsrode.

Wirtschaftsdelta Vogelpark
Logo
Rechtsform Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt
Gründung 2004
Sitz Bomlitz (Industriepark Walsrode)
Leitung Martin Sonntag + Dr. Volker Eckhardt
(Dow Wolff Cellulosics)
Branche Vermarktung industrieller und gewerblicher Infrastruktur
Website www.wirtschaftsdelta.de
Stand: 2011 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2011

Inhaltsverzeichnis

Das Wirtschaftsdelta[Bearbeiten]

Das Wirtschaftsdelta Vogelpark bietet sowohl industriellen Unternehmen als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) voll erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen, bezugsfertige Labor- und Büroräume mit einer eingespielten Logistik und einer modernen Infrastruktur im Industriepark Walsrode sowie kommunale Großflächen in direkter Nähe zur Autobahn.

Großunternehmen im Wirtschaftsdelta sind u.a.: Eckes-Granini, Michelin Reifenwerke, Viebrockhaus, Edeka, Power Logistics und das größte Kraft Foods-Werk Europas in Bad Fallingbostel; Bayer MaterialScience (Epurex Films), Dow Wolff Cellulosics, Atos Origin, Wipak, Probis GmbH, Dachser Transporte etc. im Industriepark Walsrode sowie weitere Unternehmungen in den Gewerbegebieten der Region.

Daten & Fakten[Bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten]

  • zentrale Lage im Dreieck der norddeutschen Metropolen Hamburg/Hannover/Bremen
  • unmittelbare Nähe zu den Autobahnen A7 und A27
  • ca. 35 Minuten bis zu den internationalen Flughäfen Flughafen Hannover-Langenhagen und City Airport Bremen, ca. 60 Minuten bis zum Hamburg Airport
  • nur 70 bzw. 90 km bis zu den Seehäfen Bremen und Hamburg
  • Schienenanbindung (u.a. im Industriepark Walsrode durch die OHE-Werksbahn)
  • ca. 400 ha Gesamtfläche stehen aktuell (2011) zur Verfügung, davon: ca. 35 ha erschlossene GE-Fläche (Gewerbegebiete) und ca. 45 ha erschlossene GI-Fläche (Industriegebiet)
  • ca. 50 ha kurzfristig erschließbar
  • bezugsfertige Büros, Hallen und Gebäude
  • Laborkapazitäten
  • Über 40.000 Menschen wohnen unmittelbar im Gebiet des Wirtschaftsdelta Vogelpark
  • Ca. 4 Mio. Menschen im Umkreis von 100 km

Die Kommunen und der Industriepark Walsrode[Bearbeiten]

Walsrode[Bearbeiten]

Größte Kommune im Landkreis Soltau-Fallingbostel mit ca. 24.000 Einwohnern in unmittelbarer Nähe zur A27 mit einem Mix aus Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistung. Mit seinen Gewerbeflächen bietet Walsrode Raum für unternehmerische Flexibilität.

Bad Fallingbostel[Bearbeiten]

In unmittelbarer Nähe zur A7 hat sich der Kurort Bad Fallingbostel mit ca. 14.000 Einwohnern zu einem dynamischen Top-Standort für internationale Unternehmen der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie sowie der Transport- und Logistikbranche entwickelt.

Bomlitz[Bearbeiten]

Die Gewerbeflächen im ca. 7.000 Einwohner großen Bomlitz eignen sich für Unternehmen der chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie. Investoren profitieren vom Bahnanschluss, von der modernen Infrastruktur und den umfassenden Dienstleistungen des benachbarten Industriepark Walsrode.

Der Industriepark Walsrode[Bearbeiten]

 
Der Industriepark Walsrode

Der Industriepark Walsrode bietet als einer der bedeutendsten Industrieparks in Norddeutschland auf einer Fläche von 130 ha (Produktionsfläche 210.000 m²) voll erschlossene Gewerbe- und Industrieflächen, bezugsfertige Labor- und Büroräume mit einer eingespielten Logistik und einer modernen Infrastruktur. Ca. 2.600 Menschen sind hier in über 20 Unternehmen in der chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie sowie in den Feldern Technologie- und IT-Dienstleistung beschäftigt.

Branchen[Bearbeiten]

  • Naturnahe Industrien
  • Chemische Industrie / Laborbetriebe
  • Kunststoff verarbeitende Industrie
  • Nahrungsmittel-Industrie
  • Logistik- und Warenverteilzentren
  • Dienstleistungsunternehmen

Weblinks[Bearbeiten]