Wirtschaft und Politik Ostasiens

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

1. Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens[Bearbeiten]

Bei dem Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens handelt es sich um einen Bachelor- oder Masterstudiengang der Ruhr-Universität Bochum. Der Studiengang umfasst ein Teil-Studium sowohl an der Wirtschaftsfakultät (bei einem Schwerpunkt im Bereich Wirtschaft) oder an der Fakultät für Sozialwissenschaften (bei einem Schwerpunkt im Bereich Politik), als auch an der Fakultät für Ostasienwissenschaften. Nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und einem mehrwöchigen Auslandsaufenthalt im ostasiatischen Raum, schließen die Studenten mit dem Grad des Bachelor of Arts in Wirtschaft und Politik Ostasiens oder nach weiteren 4 Semestern mit dem Titel Master of Arts in Wirtschaft Ostasiens oder Master of Arts in Politik Ostasiens ab.[[1] Ostasiatische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum]

Es gibt einen gemeinsamen Bereich und einen schwerpunktspezifischen Bereich im Bachelor-Studium. Der gemeinsame Bereich umfasst das Erlernen einer ostasiatischen Fremdsprache (Chinesisch, Japansich, Koreanisch) und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über wirtschafts- und politikbezogene Fragestellungen des ostasiatischen Raumes. Darüber hinaus erhalten die Studenten durch eigenständige Wahl des Schwerpunktes umfassendes Wissen über betriebs- und volkswirtschaftliche oder politikwissenschaftliche Themen.

2. Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens[Bearbeiten]

Beim wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengang belegt der Student sowohl Veranstaltungen der Wirtschaftsfakultät als auch Kurse an der ostasiatischen Fakultät. Es werden sogenannte Module belegt, die aus Teilveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren bestehen können. Dabei handelt es sich um die gleichen Grundlagenveranstaltungen, die Studenten der Wirtschaftswissenschaften auch belegen. Umgekehrt können Studenten der Wirtschaftsfakultät auch Kurse der Ostasienwissenschaften absolvieren. Eine enge Zusammenarbeit beider Fakultäten gewährt den Studenten höchstmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung ihres Studiums.

Wirtschaftliche Ausbildung[Bearbeiten]

Zu den angebotenen Kursen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zählen betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, mathematisch und statistisch ausgerichtete Module. Die Studenten erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Märkte & Unternehmungen, Produktion & Organisation, Finanzierung & Investition sowie Jahresabschluss im betriebswirtschaftlichen Block. Der volkswirtschaftliche Block setzt sich zusammen aus Makroökonomie, Mikroökonomie, Volkswirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft. Mathematik für Ökonomen und statistische Methodenlehre sind ebenfalls im Programm enthalten. Darüber hinaus können die Studenten aus dem vertiefenden betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Lehrangebot für sie passende Kurse auswählen und belegen. So kann ein für den späteren Beruf vorbereitender Schwerpunkt früh gesetzt, oder alternativ ein möglichst breit gefächertes wirtschaftliches Wissen aufgebaut werden.

Sprachliche Ausbildung[Bearbeiten]

Zu Studienbeginn wählen die Studenten aus den drei Fremdsprachen Chinesische, Japanisch und Koreanisch eine aus und erlernen diese dann während ihrer Studienzeit. Dabei dürfen ostasiatische Muttersprachler nicht ihre Muttersprache wählen, sondern sind ebenfalls verpflichtet, eine Fremdsprache zu erlernen. Die neu erworbenen sprachlichen Kenntnisse werden dann in den anderen Veranstaltungen der Ostasienwissenschaften auch teilweise direkt eingesetzt, sodass sich Studenten beispielsweise mit chinesisch- oder japanischsprachigen wirtschaftlichen Quellen auseinandersetzen und so ihre Kenntnisse anweden können. Für Studenten der chinesischen Sprache bietet sich zudem nach dem zweiten Semester ein 2-monatiger Auslandsaufenthalt mit einem sprachlichen Intensivkurs an der Tongji Daxue in China, einer Partner-Universität der Ruhr-Universität, an.

3. Schwerpunkt Politik Ostasiens[Bearbeiten]

Der politikwissenschaftlich ausgerichtete Studiengang erfordert die erfolgreiche Teilnahme an politikwissenschaftlichen Veranstaltungen sowie auf Ostasien bezogenen Veranstaltungen. Dabei werden die Studenten umfassend ausgebildet in Fragen des deutschen politischen Systems, aber auch den differierenden ostasiatischen Varianten. Es ist ebenfalls der Kenntniserwerb einer ostasiatischen Fremdsprache vorgesehen.

Politische Ausbildung[Bearbeiten]

In diesen Bereich fallen Veranstaltungen wie politische Ideengeschichte Ostasiens, internationale Politikbeziehungen und politisches System Deutschland. Vergleichende Regierungslehre und länderübergreifende Politikanalyse sind ebenfalls vorgesehen. Die politikwissenschaftlichen Kenntnisse können anschließend in entsprechenden Veranstaltungen auf den ostasiatischen Raum angewendet werden. So werden die Studenten befähig, Fragen der Politikwissenschaften und auf Ostasien bezogene Themen kritisch zu erörtern.

Sprachliche Ausbildung[Bearbeiten]

Die sprachliche Ausbilung verläuft genau wie bei den Studenten mit wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt, lediglich in höheren Semestern kann anstatt wirtschaftswissenschaftlichem Vokabular politikwissenschaftliches Fachwissen erlernt werden.

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.