Windkraftanlage Siemens SWT-2.3-113

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Siemens SWT-2.3-113 ist eine Wind-Turbine von Siemens. Sie hat kein Getriebe und ist eine extreme Schwachwindkraftanlage aufgrund der großen Relation der umschriebenen Rotorfläche A zur Leistung P (A/P statisch =4,34 m²/kW, dynamisch = 4,78 m²/kW). Somit ist sie besonders für Binnenstandorte geeignet ("Designed for low wind locations"). Die Nennleistung von 2,3 MW wird bei 44 km/h erreicht; der Rotordurchmesser ist 113 m. Hierzu gibt es verschiedene Turmhöhen (Höhe Nabe HN) bis zu 142,5 m.

  • Kompakter Permanentmagnet-Generator ohne die verschleissanfälligen Schleifringe zur Stromabgabe ans Netz. Kompakt, weil Permanentmagnete keine Errregerspulen benötigen (übliche 0,7 % des erzeugten Stroms für die Erregung entfallen) und die Masse in luftiger Höhe deutlich gesenkt wird. Andererseits wird für Permanentmagnete hoher Feldstärke Neodym benötigt, das weltweit zu fast 100% in chinesischer Hand ist.
  • Wel / Jahr: Diese WKA würde, wie jüngst für einen Standort im Raum 87437 Kempten/ Allgäu, 842 üNN und mit HN= 142,5m berechnet, ca. 6,5- 7,8 Mio kWh/annum erzeugen, das etwa dem Verbrauch von 2000 4- Personenhaushalten entspricht.
  • 1 Protoyp wurde Anfang März 2011 in den Niederlanden errichtet.
  • SWT-2.3-113 (Ohne Getriebe)
  • SWT-2.3-101 (Mit Getriebe, A/P = 3,48 m²/kW)
  • SWT-3.6-120 (Mit Getriebe, für offshore-Betrieb, 3,14 m²/kW)
  • SWT-2.0-120 (Mit Getriebe, für offshore, 5,65 m²/ kW).

Rotorblattdesign: "B-55-Quantum-Blade" von Siemens aus einem Guß, ohne Klebenähte, das deutlich leichter sei, als seine Vorgänger, aber ebenso robust. Frühere Anlagen-Typen:

  • SWT-1.3-62
  • SWT-2.3-82 VS
  • SWT-2.3-93
  • SWT-2.3-107
  • Errichtet wurden bislang weltweit 6600 WKA, lt. Angaben von Siemens(Stand: Juli 2011).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.