Wilhelmsmühlenweg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wilhelmsmühlenweg
Wappen
Straße in Berlin
Wilhelmsmühlenweg
Wilhelmsmühlenweg in Berlin-Mahlsdorf
Basisdaten
Ort Berlin
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,8 km

Der Wilhelmsmühlenweg ist eine Straße im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf von und verbindet die Ortsteile Mahlsdorf und Kaulsdorf.

Namensgebung[Bearbeiten]

Der Wilhelmsmühlenweg ist benannt nach einer alten Dampfmühle des dort ansässigen Müllers Wilhelm. Diese war noch bis nach dem Ersten Weltkrieg in Betrieb.[1]

Geschichte[Bearbeiten]

Auf älteren Karten ist ein etwa in Richtung der heutigen Straße verlaufender Schneidemühlenweg verzeichnet.

Der Wilhelmsmühlenweg entstand in Kaulsdorf aus einem Teil der Friedrichstraße und der Straße 27, die bereits den nichtamtlichen Namen Wilhelmsmühlenweg führte, sowie aus der Voigtstraße in Mahlsdorf.[1]

Verlauf[Bearbeiten]

Der Wilhelmsmühlen verläuft von West nach Ost mit einer Länge von 1,8 Kilometern vom Heinrich-Grüber-Platz in Kaulsdorf (Lage52.51130555555613.587611111111) bis zur Hönower Straße in Mahlsdorf (Lage52.50866666666713.613194444444).

Von West nach Ost gehen der Myslowitzer Weg, die Franzburger Straße, die Pölitzer Straße, der Stepenitzer Weg, die Straße Am Kornfeld, die Gielsdorfer Straße, die Neuenhagener Straße und die Waldowstraße vom Wilhelmsmühlenweg ab.

Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten]

Neben dem Individualverkehr wird der Wilhelmsmühlenweg von der BVG–Buslinie 195 befahren.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Wilhelmsmühlenweg (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 kaupertmedia: Wilhelmsmühlenweg 1–200 in Berlin – Kauperts. Abgerufen am 16. August 2020.
  2. Willkommen bei den Berliner Verkehrsbetrieben | BVG. Abgerufen am 16. August 2020.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.