Wilhelm Mendelsohn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Um 1860: ein Stempel als einfache Signatur auf der Rückseite einer Carte de Visite
Hannover, 1860: Blick durch die Köbelingerstraße auf die Marktkirche

Wilhelm Mendelsohn war ein Unternehmer und vermutlich jüdischer Fotograf im 19. Jahrhundert in Hannover und Frankfurt am Main.

Leben[Bearbeiten]

Konkrete Lebensdaten sind unbekannt. Ausweislich eines per Hand aufgedruckten Stempels auf der Rückseite einer Carte de Visite betrieb er um 1860 zeitgleich einen „Americanischen Bazar“ an vielfrequentierten Orten: in Hannover in der Georgstraße 11 und in Frankfurt am Schillerplatz 6 (heute: Hauptwache).

Der Name Mendelsohn läßt auf eine jüdische Herkunft schließen.

Die Bezeichnung als „Americanischer Basar“ läßt zur Zeit noch mehrere Deutungen zu: Entweder betrieb Mendelsohn einen Handelsbetrieb nach amerikanischen Vorbild oder ein „amerikanisches (Foto-)Atelier“. Geklärt ist bereits, daß das Historische Museum Hannover den gleichen Fotoabzug besitzt namens „Blick durch die Köbelingerstraße auf die Marktkirche, 1860“.[1] Der dortige Abzug ist jedoch noch keinem Fotografen persönlich zugeordnet und weist einen leicht breiteren Ausschnitt auf.[2]

Literatur[Bearbeiten]

  • Ludwig Hoerner: Hannover in frühen Photographien. 1848–1910. Schirmer-Mosel, München 1979, ISBN 3-921375-44-4. (Mit einem Beitrag von Franz Rudolf Zankl), S. 120f.
  • Adressbücher der Stadt Hannover, div. Ausgaben ab 1859
  • Adressbücher der Stadt Frankfurt am Main, div. Ausgaben ab 1859

Weblinks[Bearbeiten]

Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Anm.: im Format „8 (cm) x 6,6 (cm), Nasses Kollodiumverfahren, Albumminkopie
  2. Hochspringen Ludwig Hoerner: Hannover in frühen..., s. Abschnitt Literatur


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.