Wiener Fotomarathon

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Logo Wiener Fotomarathon.svg
Logo Wiener Fotomarathon

Der Wiener Fotomarathon ist ein jährlich stattfindender Freizeit-Event und Fotowettbewerb für Hobby-, Amateur- und Profi-Fotografen. Aufgabe der Teilnehmer ist es, innerhalb von 12 Stunden 24 vorgegebene Themen in der richtigen Reihenfolge zu fotografieren. Es gewinnt dabei nicht der, der am schnellsten fotografiert, sondern jener, der die Themen am Kreativsten umsetzt. Der Wettbewerb teilt sich in Hauptbewerb, Halbmarathon (12 Themen in 6 Stunden - seit 2010) und Jugendbewerb (bis 16 Jahre - Halbmarathon). Etwa 6-8 Wochen nach der Veranstaltung findet die Siegerehrung statt.

Geschichte[Bearbeiten]

2004 wurde der Wiener Fotomarathon - nach Berlin und Kopenhagen – auf Initiative des Landesinnungsmeisters der Wiener Berufsfotografen Professor KR Leopold Vodicka[1] vom Landesgremium Wien des Fotohandels (Wirtschaftskammer Wien) auch in Wien etabliert. Waren es anfangs noch 300 Teilnehmer/innen, so konnte diese Veranstaltung im Laufe der Jahre auf über 1.600 StarterInnen ausgebaut werden. Durch Umstrukturierungen innerhalb der WKW und den damit verbundenen Personalressourcen im Landesgremium wurde im Juni 2010 ein Konsens mit der Online-Plattform fotografie.at zur Weiterführung des Wiener Fotomarathon erzielt.

In den Jahren seit der ersten Veranstaltung haben sich die Teilnahmebedingungen weitgehend der fortgeschrittenen Technik angepasst. Waren es 2004 noch überwiegend Teilnehmer mit analogen Kameras, sind ab 2010 nur noch digitale Kameras erlaubt. Dies ermöglicht es, den Veranstaltern aufgrund der stark gestiegenen Teilnehmeranzahl die zu bewertenden Bilder - im Jahr 2010 waren es an die 30.000 - in einem überschaubaren Zeitrahmen zu prüfen und zu jurieren.

Seit 2010 wird der Wiener Fotomarathon von der Online-Plattform fotografie.at veranstaltet.[2]

Zahlen & Fakten[Bearbeiten]

Jahr Datum Teilnehmer Start Ziel
1. 2004 Sa, 25.09.2004 ca. 300 n.a. n.a.
2. 2005 Sa, 24.09.2005 ca. 440 Heldenplatz Heldenplatz
3. 2006 Sa, 09.09.2006 ca. 800[3] Rathaus Prater "Freizone"
4. 2007 Sa, 08.09.2007[4] ca. 950 Rathaus Fernwärme Wien
5. 2008 Sa, 25.10.2008[5] > 1.300 Messe Wien Messe Wien
6. 2009 So, 20.09.2009[6] > 1.500 Messe Wien Messe Wien
7. 2010 So, 03.10.2010 1.684[7] Messe Wien Messe Wien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.