Westdeutscher Tischtennis-Verband
Der Westdeutsche Tischtennis-Verband e.V. (WTTV) ist der Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine in Nordrhein-Westfalen. Derzeit bildet er die Dachorganisation für 1418 Tischtennisvereine. Er ist nach Mitgliedern hinter dem Bayerischen TTV der zweitgrößte Landesverband unter dem Dach des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB).
Der WTTV ist aufgeteilt in die 5 Bezirke Arnsberg (6 Kreise), Düsseldorf (8 Kreise), Mittelrhein (9 Kreise), Münster (5 Kreise) und Ostwestfalen-Lippe (7 Kreise) mit insgesamt 35 Kreisen.
1. Vorsitzender ist Helmut Joosten (* 1949), hauptamtlicher Geschäftsführer ist Michael Keil.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Bereits ab 1928 sind Tischtennisaktivitäten in Westdeutschland, insbesondere in den Bezirken Düsseldorf, Köln-Bonn und Münster, bekannt. In Rheinhausen wurde der Verein TTC Blau-Weiss Düsseldorf-Oberkassel 1929 der erste inoffizielle Westdeutsche Mannschaftmeister.[1]
Der WTTV wurde am 26. November 1931 im Kölner Gildehaus von zwölf dem Deutschen Tischtennis-Bund DTTB angehörenden Vereinen gegründet. Erster Vorsitzender wurde Otto Schäplitz (Rheinhausen). Der Verband versuchte sich vom DTTB abzugrenzen und stellte 1933 beim Weltverband ITTF vergeblich den Antrag, als eigenständiges Mitglied anerkannt zu werden[2]. Auf der anderen Seite setzte sich der Vorsitzende Otto Schäplitz für eine Integration in den DTB ein, fand hierfür aber keine Mehrheit.[3] Die Kontroverse endete 1933 im Zuge der Gleichschaltung, in dessen Folge das Gebiet des WTTV in die drei Gaue "9" = Westfalen, "10" = Niederrhein und "11" = Mittelrhein aufgeteilt wurde und diese Gaue dem DTTB angeschlossen wurden.[4]
1936 führte der WTTV erstmals die Deutschen Meisterschaften durch (Gelsenkirchen).
Der Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg erfolgte mit der Gründung des Tischtennis-Landesverband Nordrhein-Westfalen am 9. August 1947 in Bochum. Erster Vorsitzender wurde Dr. Oscar Witscher († 1949), sein Nachfolger war Karlheinz Simon (bis 1951). Dieser Verband nannte sich am 9. Juli 1950 in Essen um in Westdeutscher Tischtennis-Verband. 1950 wurde auch die Struktur des Verbandes festgelegt: 11 Bezirke und 50 Kreise.
Von September 1990 bis Ende 2013 erschien die Zeitschrift Tischtennis West[5].
Vorsitzende[Bearbeiten]
Zeitraum | 1. Vorsitzender |
---|---|
1947 - 1949 | Dr. Oscar Witscher (Marl-Hüls) |
1949 - 1951 | Karlheinz Simon (Bonn); ab 1951 Ehrenvorsitzender |
1951 - 1952 | Carl Adloff (Düsseldorf) |
1952 - 1956 | Max Gerdes (Bochum) |
1956 - 1965 | Karl-Heinz Kottkamp |
1965 - 1968 | Herbert Glodde |
1968 - 1993 | Josef Kück; ab 1993 Ehrenvorsitzender [6] |
1993 - 2003 | Bruno Dünchheim[7]; ab 2003 Ehrenvorsitzender |
2003 - jetzt | Helmut Joosten |
Quelle: [8]
Westdeutsche Meisterschaften[Bearbeiten]
Für die Westdeutschen Meisterschaften wurde 1995 erstmals ein Preisgeld zur Verfügung gestellt. Eine Versicherung sponserte die Veranstaltung mit 8.000 DM.[9]
Quelle: [10]
Mitgliederentwicklung[Bearbeiten]
Jahr | Vereine | Mitglieder | Mannschaften |
---|---|---|---|
1955[11] | 813 | 2.100 | |
1960[12] | 921 | 27.260 | |
1990 [13] | 1.642 | 10.623 | |
1992 [14] | 1.632 | 10.458 | |
1995 [15] | 1.603 | 9.625 | |
2000 | 1.418 | 113.000 | |
2007 [16] | 1.365 | 7.810 |
Quellen[Bearbeiten]
- 75 Jahre WTTV, Sonderheft zum 75-jährigen Jubiläum 2006, herausgegeben vom Westdeutschen Tischtennisverband e.V. und dem Förderverein e.V. des Westdeutschen Tischtennisverbandes, 114 Seiten
- Winfried Stöckmann: Der WTTV von 1931 bis 2006, Online (abgerufen am 29. Juli 2016)
- Winfried Stöckmann: Die Zukunftsaufgaben gemeinsam lösen, Zeitschrift DTS, 1997/10 regional/West Seite 4
- Karlheinz Simon: Aus dem Kramkasten der Erinnerungen, Zeitschrift DTS, Ausgabe Süd-West, 1981/21, Seite 18 + 1982/22 Seite 18
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, Ausgabe Süd-West, 1981/21, Seite 18
- Hochspringen ↑ Tischtennis Magazin - Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen, Ausgabe 2006/3, Seite 1
- Hochspringen ↑ Winfried Stöckmann: Der WTTV von 1931 bis 2006, Online (abgerufen am 29. Juli 2016)
- Hochspringen ↑ 75 Jahre WTTV, Sonderheft zum 75-jährigen Jubiläum 2006, herausgegeben vom Westdeutschen Tischtennisverband e.V. und dem Förderverein e.V. des Westdeutschen Tischtennisverbandes, Seite 94
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1990/10 regional/West Seite 1
- Hochspringen ↑ Josef Kück (* 4. April 1933; † 2005) Bericht in Zeitschrift DTS, 1993/6 S.36
- Hochspringen ↑ Bruno Dünchheim - Bericht in Zeitschrift DTS, 1993/7 S.27
- Hochspringen ↑ http://www.wttv.de/download/info%20und%20regularien/wttv1947.pdf
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1944/12 regional West S.4
- Hochspringen ↑ http://www.wttv.de/download/info%20und%20regularien/ehrentafel.pdf
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1997/10 regional West S.4
- Hochspringen ↑ Zeitschrift tischtennis, 2008/4 regional/Nord S.6
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1990/7 S.27
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1992/6 S.22
- Hochspringen ↑ Zeitschrift DTS, 1995/4 S.26
- Hochspringen ↑ Zeitschrift tischtennis, 2007/12 Regional West S.7