Werbeartikel

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Werbeartikel ist eine Form des Werbemittels, welches ein Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe als Werbeträger zur Kundengewinnung und -bindung verwendet. Neben dem Werbeartikel gibt es weitere Werbemittel wie Anzeigen und Beilagen in Druckmedien, Werbespots oder Präsentationen und Demonstrationen.

Unter dem Werbeartikel versteht man auch ein Geschenk eines Unternehmens, dass zu Werbezwecken an Kunden und andere Interessenten gereicht wird. Man unterscheidet zwischen kleinen, kostengünstigen Werbemitteln und hochwertige Werbeartikeln. Preisgünstige Streuartikel oder Give-aways werden breit gestreut und an ein großes Publikum verteilt. Hochwertige Werbemittel werden aufgrund der teureren Produktion nur an ausgewählte Kunden, Interessenten oder Mitarbeiter verschenkt.

Arten von Werbeartikeln[Bearbeiten]

In der Regel ist auf dem Werbeartikel ein Logo oder Slogan angebracht. Diese können auf die verschiedensten Werbeartikel gedruckt werden. Weitverbreitete klassische Werbeartikel sind zum Beispiel Kugelschreiber, Kalender oder Feuerzeuge. Es werden aber auch hochwertige Markenartikel wie Taschenlampen oder USB-Sticks mit Logo oder Slogan versehen.[1]

Beispiele für klassische Werbeartikel:

  • Kugelschreiber
  • Feuerzeuge
  • Kalender
  • USB-Sticks
  • Mousepads
  • Tassen
  • Schlüsselanhänger
  • Schlüsselbänder
  • T-Shirts
  • Süßwaren

Produktion[Bearbeiten]

Je nach Material wird eine andere Technik angewandt, um das Logo oder den Slogan des Unternehmens anzubringen. Für Kunststoff-Produkte überwiegt der Tampon- oder Siebdruck. Metallene Oberflächen werden meist mit einer Lasergravur versehen oder mittels chemischer Reaktionen gekennzeichnet. Dabei ist eine exakte Wiedergabe der Farben allerdings nicht möglich.

Klassische Werbegeschenke werden innerhalb von einem Monat produziert. Aufwändige Produktionen und Sonderanfertigungen wie beispielsweise Plüschtiere in eigener Form benötigen eine längere Produktions- und Lieferzeit.

Einsatz von Werbeartikeln[Bearbeiten]

Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt Werbeartikel ein.[2] Kleinstunternehmen investieren dabei einen höheren Anteil ihres Werbeetats in Werbeartikel als Mittel- oder Großunternehmen. Dafür setzten große Unternehmen in der Kommunikation mit Kunden häufiger Werbeartikel ein als kleinere Unternehmen.

Die meisten Werbeartikel sind Streuwerbeartikel mit einem Wert bis zu zehn Euro. Daneben gibt es teurere Präsentwerbeartikel, die von immerhin mehr als 1/3 der Unternehmen eingesetzt werden. Es gibt einige Gründe für das Einsetzen von Werbeartikeln. Die für Unternehmen wichtigsten Gründe sind:

  • nachhaltiger Effekt durch die wiederholte Nutzung des Werbeartikels
  • positive Auswirkung auf das Unternehmensimage
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens

Anlässe[Bearbeiten]

Werbegeschenke werden zu verschiedenen Anlässen eingesetzt. Sie eignen sich zum Beispiel als Geschenk an die Mitarbeiter auf Firmenfeiern oder als Anerkennung für gute Leistungen, als Aufmerksamkeit für gute Kunden, als Dankeschön für Neukunden oder als Entschuldigung für einen Fehler des Unternehmens. Spezielle Anlässe für das Überreichen von Werbegeschenken sind nicht zwingend notwendig. Werbeartikel können auch auf der Straße oder an Ständen an vorbeigehende Passanten verteilt werden, um neue Kunden zu gewinnen.

Wirkung und Werbeerfolg[Bearbeiten]

Aus Sicht der Unternehmen sind einige Faktoren ausschlaggebend für den Erfolg des Werbeartikels. Neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis soll der Artikel die Wertigkeit des Unternehmens durch eine hohe Qualität, ein ansprechendes Design und eine praktische Funktion vermitteln. Auch das Logo oder der Slogan sollten klar erkennbar sein. Die Nutzungshäufigkeit und –Dauer ist nach Meinung der Unternehmen ebenfalls relevant für den Werbeerfolg.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.