Waves vienna

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das jährlich Anfang Oktober stattfindende Waves Vienna ist das erste Club- und Showcase-Festival in Wien, das sich zur Aufgabe gemacht hat einen Netzwerkknotenpunkt für die Musikindustrie aus Ost- und Westeuropa zu schaffen. Herzstück des 2011 gegründeten Festivals ist die mehrtägige internationale Waves Music Conference, die an zwei Tagen um die 25 Panels, Diskussionen und Workshops zu Themen wie Musikmärkte, Urheberrecht, Vergütungsmodelle, Musikmarketing oder Musikszenen umfasst.

Das Live-Programm in zirka zehn Venues rund um den Wiener Donaukanal, der Praterstraße und dem Prater wie dem Flex, Badeschiff, Fluc und Pratersauna sowie in zahlreichen Off-Locations wie dem Projektraum Viktor Bucher, dem Clubschiff oder dem Café Dogenhof bietet an drei Tagen rund 100 Live-Acts.
Direktor des Waves Vienna ist Thomas Heher, der auch als Herausgeber des im Monopol Verlag erscheinenden TBA verantwortlich zeichnet.

2012 wird beim Waves Vienna erstmals zwei Gastländern, Polen und Frankreich, ein Schwerpunkt gewidmet.

Partnerfestivals des Waves Vienna sind unter anderen das Great Escape in Brighton, das Tauron Festival in Katowice, das Exit Festival in Novi Sad sowie das Wilsonic in Bratislava.

2011 Line-Up[Bearbeiten]

2562 (NL), Aber das Leben lebt (AT), Ada (DE), Agent Cooper (FR, AT), ALASAC Duo (AT), Allen Alexis (AT), Appleblim (GB), Emily Barker (GB), The Base (AT), Ben Martin (AT), The Beth Edges (AT), Bilderbuch (AT), Black Shampoo (AT), Bo Candy And His Broken Hearts (AT), Brasstronaut (CA), British Sea Power (GB), Cherry Sunkist (AT), Clara Luzia (AT), D.I.M. (DE), Destroy, Munich (AT), Dikta (IS), Diver (AT), DJ Phono (DE), Dry The River (GB), The Duke Spirit (GB), EMA (US), The End Band (AT), Etepetete (AT), Die Eternias (AT), Ewert And The Two Dragons (EE), Figurines (DK), Film (GR), Ian Fisher (US), Gang Of Four (GB), Haight-Ashbury (GB), Hella Comet (AT), Ken Hayakawa & Luma Launisch (AT), Andrew Hung DJ (Fuck Buttons) (GB), Instrumenti (LV), Is Tropical (GB), Jellybeat (AT), Kenton Slash Demon (DJ-Set) (DK), Killed By 9V Batteries (AT), Kreatiivmootor (EE), Norber Kristof (HU), Kyst (PL), Leitstrahl (AT), Likewise (AT), Little Scream (CA), Longital (SK), M185 (AT), Monsterheart (AT), Munk + Telonius (Gomma DJ-Set) (DE), Neodisco (AT), Nero (AT), Neuschnee (AT), Ogris Debris (AT), Petrol (RS), Photek (GB), Pilots (AT), Plastic Swans (SK), Pola-Riot (AT), Reactamin (Kaltenbrunner & Gessert) (AT), Reptile & Retard (DK), Resorts (CA), Retro Stefson (IS), Rubik (FI), The Sado-Maso Guitar Club (AT), Saedi (AT), School Is Cool (BE), Heinz Seidenbusch (AT), Sheila She Loves You (CH), Jacek Sienkiewicz (PL), Simon/off (AT), Sin Fang (IS), Slap In The Bass (HU), Soap&Skin (w/ Ensemble) (AT), Stroon (SK), Svavar Knútur (IS), Sweet, Sweet Moon (AT), Tempelhof (CZ), The Uniques (SK), Totally Enormous Extinct Dinosaurs (GB), Touchy Mob (DE), Jana Vébrová (CZ), Andrew Weatherall (GB), When Saints Go Machine (DK), WhoMadeWho (DK), Wolfram (AT), Woody Alien (PL), Zola Jesus (US)

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

FM4-Channel zum Waves Vienna
Die Presse über den Waves Vienna Auftakt 2011
Tape.tv-Channel zum Waves Vienna 2011
Die Tageszeitung Österreich über das Waves Vienna 2011
Die Wiener Zeitung über das Waves Vienna
Der Standard über das Waves Vienna
Bildmaterial vom Waves Vienna 2011 auf WikiMedia Commons


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.