Wasserdeutz

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Wort Wasserdeutz findet Verwendung in der Oldtimer-, Traktor-, Schlepper- und Bulldogszene. Damit bezeichnen die Oldtimerfreunde einen gewissen Typ Oldtimerschlepper.

Deutz Stahlschlepper stammen von der Motorenfabrik Deutz[1] aus Köln. Der Name Wasserdeutz entstand aber erst in der Landwirtschaft und Oldtimerszene in den späteren Jahren um 1970, als die Klöckner-Humboldt-Deutz AG ab 1944 nur ausschließlich luftgekühlte Motoren produzierte. Der Deutz[2] F2M315 Stahlschlepper „Wasserdeutz“ war mit einem wassergekühlten Deutz-Motor ausgestattet und wurde von 1934 bis 1942 von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG produziert. Da nun ab 1944 die Klöckner-Humboldt-Deutz AG nur noch luftgekühlte Motoren im Traktorenbau angeboten hat, entstand in der Land und Forstwirtschaft der Name Wasserdeutz. „Wasserdeutz“ war nunmehr der Begriff für den alten F2M315.[3] Es gab ab 1953 von Deutz auch einen 28-PS-Traktor mit Luftkühlung. Um diese beiden Traktoren zu unterscheiden, sprach man einerseits vom „28er-Deutz“ und andererseits vom „28er-Wasserdeutz“.

Viel später, als die F2M315 „Wasserdeutz“[4] in der Oldtimerszene beliebte Restaurierungsobjekte waren, entstand auch eine Homepage.[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]