WSB Neue Energien Holding
WSB Neue Energien Holding GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1996 |
Sitz | Dresden, ![]() |
Leitung | * Andreas Dorner
|
Mitarbeiter | 166 (30. September 2014)[1] |
Umsatz | 48,1 Mio. EUR (30. September 2014)[2] |
Branche | Erneuerbare Energien |
Website | www.wsb.de |
Stand: Januar 2016 |
Die WSB Neue Energien Holding GmbH mit Hauptsitz in Dresden hat sich auf die Entwicklung und Planung sowie den Bau und Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikanlagen spezialisiert. Die WSB Neue Energien Gruppe ist international tätig mit Schwerpunkt Europa.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die WSB Neue Energien Gruppe wurde 1996 von Andreas und Achim Dorner gegründet. Im selben Jahr nahmen die ersten fünf Windenergieanlagen des Unternehmens ihren Betrieb im Freistaat Sachsen auf. Die Geschäfte der Holding werden heute am Standort Dresden geführt von Andreas Dorner und Marko Lieske.
Unter der WSB-Holding arbeiten operativ mehrere Tochtergesellschaften an der Planung und Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten im In- und Ausland. Dazu zählen unter anderem folgende Unternehmen[3]:
- WSB Projekt GmbH (Geschäftsführer: Markus Brogsitter, Unternehmenssitz: Deutschland/ Dresden, Regionalbüro: Düsseldorf)
- WSB Parki Wiatrowe Sp. z o.o. (Geschäftsführer: Stefan Hain, Unternehmenssitz: Polen/Wrocław)
- VSB énergies nouvelles SARL (Geschäftsführer: Emmanuel Macqueron, Unternehmenssitz: Frankreich, Standorte: Nîmes, Reims, Saint Grégoire)
- VSB energia verde S.R.L. (Geschäftsführer: Emmanuel Macqueron, Unternehmenssitz: Italien/Genova)
Projekte[Bearbeiten]
Das Unternehmen hat aktuell rund 730 Megawatt (MW) Windenergie- und Photovoltaikleistung an Standorten in Deutschland, Polen, Frankreich, Italien und der Tschechischen Republik installiert. Das enspricht etwa dem Jahresbedarf von 440.000 Drei-Personen-Haushalten. Das Projektvolumen aller bisher realisierten Wind- und Photovoltaikparks zusammen liegt über 1,1 Mrd. Euro[4].
In Deutschland errichtete WSB zuletzt den Windpark Wölkisch bei Lommatzsch im Landkreis Meißen (Sachsen)[5]. Die Inbetriebnahme erfolgte in zwei Stufen bis Dezember 2015 auf 20,5 MW mit zehn Windenergieanlagen.
Im Jahr 2015 gingen zudem die beiden ersten italienischen Windparks (Region Basilikata) des Unternehmens im Umfang von zusammen 46,8 MW[6] in Betrieb (Melfi I[7]: 10 Anlagen, 28,8 MW sowie Melfi II: 9 Anlagen, 18 MW).
In Frankreich errichtet WSB im Jahr 2015 die Windparks Lazenay[8] (Département Cher, 16,8 MW), Soulvache (Département Loire-Atlantique, 8 MW) und Drosay (Département Seine-Maritime, 15 MW) mit zusammen rund 40 MW.
Das bisher größte Einzelprojekt der WSB Neue Energien Gruppe wurde 2013 nahe der polnischen Stadt Legnica eingeweiht. Der Windpark Taczalin verfügt über eine installierte Gesamtkapazität von 45,1 Megawatt (22 Anlagen)[9].
Zudem errichtet die Unternehmensgruppe Photovoltaik-Freiflächenanlagen für die private und kommunale Stromversorgung. Darunter beispielsweise den 2013 in Betrieb genommenen Solarpark Mazaugues in Südfrankreich (Département Var) mit 4,5 Megawatt/Peak (MWp)[10]. In Deutschland ging im Dezember 2011 der auf einer ehemaligen Deponie gelegene Solarpark Magdeburg (Sachsen-Anhalt) im Umfang von 8,4 MWp Spitzenleistung ans Netz[11].
Stiftung[Bearbeiten]
Im Oktober 2006 wurde die Stiftung "Zukunft schützen - Neue Energien für die Jugend" als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Dresden gegründet. Das Grundkapital wurde von einer Tochtergesellschaft der WSB Neue Energien Holding GmbH bereitgestellt[12]. Die Stiftung engagiert sich für Kinder- und Jugendprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien. WSB-Mitarbeiter begleiten ehrenamtlich die inhaltliche Stiftungsarbeit und engagieren sich bei der Umsetzung einzelner Projekte[13].
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Bundesanzeiger
- Hochspringen ↑ Bundesanzeiger
- Hochspringen ↑ Webseite WSB Neue Energien Holding GmbH
- Hochspringen ↑ iwr.de: Dresdner Projektierer für Erneuerbare knackt Milliarden-Hürde
- Hochspringen ↑ sonnewindwaerme.de: WSB weiht 16,4 MW in Sachsen ein
- Hochspringen ↑ sonnewindwaerme.de: Nord/LB finanziert weitere zwei Windparks in Italien
- Hochspringen ↑ w3.windmesse.de: WSB verkauft ersten italienischen Windpark
- Hochspringen ↑ stock-world.de: Erster Auftrag für N117/2400 aus Frankreich
- Hochspringen ↑ iwr.de: Windenergie-Großprojekt in Polen von WSB umgesetzt
- Hochspringen ↑ pv-magazine.com: Hanwha Q CELLS supplies 4.5 MW project in France
- Hochspringen ↑ volksstimme.de: Angeschaltet: Auf Cracauer Alt-Deponie
- Hochspringen ↑ Webseite der Stiftung „Zukunft schützen – Neue Energie für die Jugend“
- Hochspringen ↑ Webseite der WSB Neue Energien Holding GmbH