WOMA (Unternehmen)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
WOMA GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1962[1]
Sitz Duisburg, Deutschland[1]
Leitung Jochen Trautmann, Ulrich Hagenmeyer[2]
Mitarbeiter 183 (2017)
Umsatz 35 Mio. Euro (2011)[3]
Branche Maschinen- und Anlagenbau
Website www.woma-group.com
Stand: Dezember 2017 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2017

Die WOMA GmbH ist ein Hersteller von Höchstdruck-Wasserstrahl-Technologie. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Duisburg und wurde 1962 gegründet. In Form des WOMA-ATÜLAG erfand WOMA 1959 den ersten selbstfahrenden Hochdruckreiniger zur Kanalreinigung.[4][5][6] Seit 2011 ist die WOMA GmbH Teil der Kärcher-Gruppe.[2][7][5]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1962 durch Wolfgang Maasberg als WOMA Apparatebau GmbH in Duisburg gegründet. Zuvor hatte Maasberg 1955 im Betrieb seines Vaters Oskar Maasberg, Salz- und Chemikalienhandel, die Abteilung WOMA ins Leben gerufen.[2] Dort beschäftigte er sich mit Hochdruck-Wasserstrahltechnik. 1959 erreichten die ersten WOMA-Pumpen einen Betriebsdruck von bis zu 60 bar. Im selben Jahr brachte WOMA den ATÜLAG, den ersten selbstfahrenden Hochdruckreiniger zur Kanalreinigung, auf den Markt. Dieses hydromechanische Verfahren zur ist bis heute in der Branche unter dem Namen „Duisburger Verfahren“ bekannt.[4][5][6] Als Basis für den WOMA-ATÜLAG, der im Duisburger Stadtarchiv ausgestellt ist, diente ein Fahrzeug der Firma MULAG.[8] WOMA entwickelte die Hochdruck-Wasserstrahltechnologie kontinuierlich weiter. So wurden Betriebsdrücke bis zu 750 bar (1969), 1.000 bar (1982), 2.000 bar (1990) und 2011 bis zu 4.000 bar erreicht. [7][5]

1985 erfolgte der Verkauf der WOMA Apparatebau GmbH an die Firma FLOW aus Seattle. Theo Sausen übernahm die Geschäftsführung im Jahre 1986, 1988 bis 2011 war er alleiniger gesellschaftender Geschäftsführer von WOMA, mit Tochtergesellschaften in Australien, Belgien, China, England, Mexiko, Österreich, Singapur, Spanien und den USA.[2] Die Umfirmierung der WOMA Apparatebau GmbH in die WOMA GmbH erfolgte 2009. Seit 2011 ist die WOMA GmbH ein Teil der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG.[3]

Produkte[Bearbeiten]

Das Produktprogramm umfasst Hochdruckpumpen und Hochdruckpumpen-Aggregate mit den passenden Wasserwerkzeugen und Zubehören, die WOMA am Standort Duisburg herstellt.[1] Die Höchstdruck-Wasserstrahltechnologie kommt unter anderem für den Abtrag von Anstrichen und Beschichtungen, die Instandsetzung von Beton, das Reinigen von industriellen Containern und Behältern und das Schneiden von Metallen zum Einsatz.[5][9]

Nachhaltigkeit[Bearbeiten]

Das Qualitätsmanagement-System ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die betriebliche Umweltleistung und das Energiemanagement sind nach DIN ISO 14001 und 50001 zertifiziert. Darüber hinaus wurde das Unternehmen 2013 mit dem „Safety Award“ der US-amerikanischen Water Jet Technology Association ausgezeichnet.[10][11]

Standort[Bearbeiten]

Produktion, Verwaltung und Entwicklung befinden sich am Stammsitz in Duisburg-Rheinhausen.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

51.411096.72652Koordinaten: 51° 24′ 39,9″ N, 6° 43′ 35,5″ O (Karte)