Władysław Moes

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Władysław Moes (links, Mitte) 1911

Władysław Moes (* 17. November 1900 in Wierbka; † 17. Dezember 1986 in Warschau) soll nach eigenen Angaben das Urbild für die Figur Tadzio in Thomas Manns Erzählung Der Tod in Venedig gewesen sein.

Moes stammte aus einer Familie der polnischen Oberschicht. Er war das vierte von sechs Kindern des Barons Alexander Julius Moes. Möglicherweise begegnete er während eines Sommerurlaubs am Lido von Venedig dem Schriftsteller Thomas Mann und seiner Familie bei ihrer Venedigreise im Jahre 1911. Mann schrieb von Juli 1911 bis Juli 1912 seine Erzählung Der Tod in Venedig. Nach Berichten seiner Frau Katia Mann wurde die Rolle des Tadzio und seiner Familie von einem realen Vorbild inspiriert.

Durch Luchino Viscontis Verfilmung der Mannschen Erzählung (1971) 60 Jahre später, schloss Moes aufgrund einiger Parallelen seines kindlichen Ichs zur Figur des Tadzio (hauptsächlich seiner polnischen Herkunft und dem Spitznamen "Adzio", den er als Kind getragen haben soll) auf die möglichen Folgen seines eigenen Kindheitsurlaubs für die Weltliteratur. Schon 1965 hatte die Zeitschrift Twen einen Beitrag von ihm veröffentlicht, in dem er sich als das Vorbild für Thomas Manns Figur des schönen Knaben ausgab. Einer nachvollziehbaren Überprüfung hält diese Hypothese kaum stand: Moes war zur Zeit seines Urlaubs erst zehn Jahre alt (Mann beschreibt einen Knaben "von vielleicht vierzehn Jahren"). Moes Porträts aus jener Zeit geben wenige Anhaltspunkte für Thomas Manns Beschreibung. In anderen Fällen zeigten fiktive Verarbeitungen von real existierenden Personen Thomas Manns Bemühen, der realen Gestalt möglichst nah zu bleiben. Hinzu kommt, dass polnische Familien am sommerlichen Lido damals wie heute kein seltenes Bild waren.

Literatur[Bearbeiten]

  • Gilbert Adair: The Real Tadzio: Thomas Mann's 'Death in Venice' and the Boy Who Inspired It. 2001. Carroll & Graf. (Deutsche Übersetzung: Adzio und Tadzio. 2002. Edition Epoca.)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.