Volksabstimmung zur französischen Verfassung von 1793

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Regenerationsbrunnen auf den de:Place de la Bastille. de:Holzschnitt, 11 × 8,4 cm[1][A 1]

Die Volksabstimmung zur französischen Verfassung von 1793 war eine Versammlung in de:Paris, bei der am 10. August 1793 sechsundachtzig Commissaires des envoyés des assemblées primaires (Gesandte der Urwahlen mit imperativem Mandat) ihr Votum zur de:Französische Verfassung von 1793 abgaben.


Der de:Nationalkonvent hatte die die Einheit und Unteilbarkeit der Republik, gegen das föderalistische Konzept der de:Girondisten, proklamiert. Die de:Girondisten wurden 21 Tage später am 31. August 1793 gestürzt. Am 17. September 1793 de:Gesetz über die Verdächtigen. Beginn der de:Schreckensherrschaft Am 30. Oktober 1793 wurde de:Jacques-Pierre Brissot de Warville zusammen mit einundzwanzig Girondisten vom de:Revolutionstribunal zum Tod verurteilt.

Konzept von Jacques-Louis David[Bearbeiten]

Die Abstimmung wurde nach einem Konzept von de:Jacques-Louis David an fünf Orten in Szene gesetzt.[2]

Le rassemblement se fera sur l’emplacement de la Bastille. Au milieu de ses décombres, on verra s’élever la fontaine de la Régénération, représentée par la Nature. De ses fécondes mamelles qu’elle pressera de ses mains, jaillira avec abondance l’eau pure et salutaire, dont boiront tour à tour quatre-vingt-six commissaires des envoyés des assemblées primaires, c’est-à-dire un par département ; le plus ancien d’âge aura la préférence; une seule et même coupe servira pour tous.

Le président de la Convention nationale, après avoir, par une sorte de libation, arrosé le sol de la Liberté, boira le premier; il fera successivement passer la coupe aux commissaires des envoyés des assemblées primaires; ils seront appelés dans l’ordre alphabétique au son de la caisse et de la trompe; une salve d’artillerie, à chaque fois qu’un commissaire aura bu, annoncera la consommation de l’acte de fraternité.

Alors on chantera, sur l’air chéri des enfants de Marseille, des strophes analogues à la cérémonie. Le lieu de la scène sera simple, sa richesse sera prise dans la Nature; de distance en distance, on verra, tracées sur des pierres, des inscriptions qui rappelleront la chute du monument de notre ancienne servitude; et les commissaires, après avoir bu tous ensemble, se donneront réciproquement le baiser fraternel.

„Die Kundgebung wird am Ort der Bastille stattfinden. In der Mitte seiner Trümmer sehen wir den Regenerationsbrunnen, der die Natur repräsentieren wird. Aus ihren fruchtbaren Brüsten, die sie mit den Händen zusammendrücken wird, fließt reichlich reines und heilsames Wasser, von dem sechsundachtzig Commissaires des envoyés des assemblées primaires (Gesandte der Urwahlen mit imperativem Mandat) aus den de:Départements mit absteigendem Alter aus einem Becher trinken.


Der Präsident des Nationalen Konvents wird, nachdem er den Boden der Freiheit mit einer Art Trankopfer bewässert hat, zuerst trinken; er wird den Pokal nacheinander an die Kommissare der Gesandten der Hauptversammlungen weitergeben; Sie werden beim Klang von Pauken und Trompeten in alphabetischer Reihenfolge aufgerufen. Jedes Mal, wenn ein Kommissar getrunken hat, wird eine Artillerie-Salve die Vollendung des Aktes der Brüderlichkeit ankündigen.

Dann werden wir in der geschätzten Luft der Kinder von de:Marseillaise singen, die der Zeremonie entsprechen. Der Ort der Szene wird einfach sein, sein Reichtum wird der Natur entnommen; In gewissen Abständen werden wir auf Steinen gezeichnete Inschriften sehen, die an den Fall des Denkmals unserer früheren Knechtschaft erinnern; und die Kommissare, nachdem sie alle zusammen getrunken haben, werden sich gegenseitig den brüderlichen Kuss geben.“[3]

Place de la Bastille[Bearbeiten]

Der fr:Fontaine de la Régénérationoder Isis-Brunnen war an dem de:Place de la Bastille, anlässlich einer Feier zum ersten Jahrestag des 10. August 1792 (de:Tuileriensturm) aufgestellt. Er war eine Kulisse, in welcher am 10. August 1793 der Präsident des de:Nationalkonvents, de:Hérault de Séchelles Mundschenk für die 86 Commissaires (Wahlmänner) bei ihrer Stimmabgabe war. [4]

Allegorie der Natur[Bearbeiten]

Der Brunnen bestand aus einer de:Ägyptomanie de:Allegorie der Natur in Form einer Gipsstatue der Göttin Isis, die von zwei sitzenden Löwen flankiert, Wasser aus ihren Brüsten spendete.[5]


5-Décime-Münze[Bearbeiten]

Dieser Brunnen wurde während des Fête de l’Unité et de l’Indivisibilité de la République du 10 août 1793 (Festes der Einheit und Unteilbarkeit) am 10. August 1793 verwendet, wie die bei dieser Gelegenheit geprägte 5-Décime-Münze zeigt.

Die Szene am Brunnen der Natur wurde 1794 (Jahr 2 der Republik) Motiv auf der 5-de:Décime-Münze. Sie war die erste 5-Décime-Münze. Von Augustin Dupré gestochen und mit etwas mehr als 150.000 Exemplaren geprägt, zirkulierte sie nur wenig und wurde 1796 demonetarisiert. Wir sehen den Dekan des Konvents, der eine Flagge und Trinkwasser aus einer Tasse trägt, die ihm der Präsident des Nationalkonvents, Hérault de Séchelles, überreicht hat und die einen Zweig in der linken Hand hält. [6]

Gestaltung des Place de la Bastille[Bearbeiten]

Die Szene am Brunnen der Natur wurde 1794 (Jahr 2 der Republik) Motiv auf der 5-Décime-Münze. Sie war die erste 5-Décime-Münze[7]. Von de:Augustin Dupré gestochen und mit etwas mehr als 150.000 Exemplaren geprägt, zirkulierte es nur sehr wenig und wurde 1796 de monetarisiert[8].

  • Vom 16. Juli 1789 bis 4. Oktober 1790 wurde die de:Bastille rückgebaut. Der den Abriss ausführende Bauunternehmer Pierre-François Palloy legte hier am 14. Juli 1792 den de:Grundstein der Freiheits-Säule, deren Verwirklichung jedoch über das Stadium der Grundsteinlegung nicht hinauskam.
  • Der Gipsbrunnen von de:Jacques-Louis David war ein vergängliches Möbel.
  • Es folgte am 2. Dezember 1808 die Grundsteinlegung für eine Brunnenanlage mit einem bronzenen 24 Meter hohen Elefanten (Elefant der Bastille), der jedoch lediglich ein Modellstadium aus Holz und Gips erreichte. Dieses Modell blieb von 1814 bis 1846 am Rande des Platzes und wurde im September 1846 abgerissen.
  • Seit 1840 steht am de:Place de la Bastille die de:Julisäule.

Boulevard Poissonnière[Bearbeiten]

Auf dem Boulevard Poissonnière stellten auf Kanonen sitzende Schauspielerinnen die Heldinnen des 6. Oktober 1789 de:Poissarden dar, als Frauen sich vor dem de:Schloss Versailles versammelten und Brot forderten.

Auf dem Place de la Révolution[Bearbeiten]

heute de:Place de la Concorde, wurde auf den Sockel, eines gestürzten Reiterstandbildes, eine Freiheitsstatue fr:Statue de la Liberté (place de la Concorde) gesetzt.

Hôtel des Invalides[Bearbeiten]

Im de:Hôtel des Invalides besiegte das französische Volk in Form einer Kolossalstatue des Herkules die Hydra des Föderalismus. [9]

Champ de Mars[Bearbeiten]

Die Kinder des Vaterlandes sammelten sich schließlich auf dem de:Champ de Mars, wo ein Altar des Vaterlandes installiert war. Der Altar sollte an das de:Massaker auf dem Marsfeld am 17. Juli 1791 erinnern.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Rolf Reichardt, Hubertus Kohle: Visualizing the Revolution: Politics and the Pictorial Arts in Late eighteen century. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Hochspringen Les cérémonies décrites dans les Mémoires de Charles Barbaraoux, député à la Convention nationale[1]
  3. Hochspringen Déroulement de la cérémonie d’après le rapport de David, lu à la Convention le 13 juillet 1793 Fortschritt der Zeremonie gemäß Davids Bericht, gelesen auf dem Konvent am 13. Juli 1793.
  4. Hochspringen Antoine-Elisabeth-Cléophas Dareste de La Chavanne, Camille Dareste, Histoire de France: depuis les origines jusqu'a nos jours, S. 508
  5. Hochspringen de:Jules Michelet, Histoire de la Révolution française, t. 6, Patis, Chamerot, 1853, p. 220-221.
  6. Hochspringen Détails sur cette émission dans Jean Mazard: Un directeur ignoré de la Monnaie de Paris, le citoyen Anfrye. In: Revue numismatique. 1964, S. 141-148. doi:10.3406/numi.1964.1097.
  7. Hochspringen Étude détaillée de la genèse de cette monnaie auf amisdufranc.org
  8. Hochspringen Type : 5 décimes, Régénération française, 1793-1794, Paris, Prägemenge : 154278, Bronze, Durchmesser : 35,5 mm, Stempelstellung : 6 h, Gewicht : 25,64 g.Beschreibung dieser Münze auf CGB.fr.
  9. Hochspringen Le peuple français terrassant l'Hydre du Fédéralisme, [2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

48.8531388888892.3690888888889Koordinaten: 48° 51′ 11,3″ N, 2° 22′ 8,7″ O (Karte)