Voight-Kampff-Test

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die fiktionale Voight-Kampff-Maschine wird in Kombination mit festgelegten Fragen benutzt, um emotionale Reaktionen zu messen. Es handelt sich um ein erfundenes Gerät, das in Philip K. Dicks Science Fiction-Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? etwas anders als im Film Blade Runner (1982) Voigt-Kampff-Maschine (ohne "h") genannt wird.

Funktion[Bearbeiten]

Die Voight-Kampff-Maschine ist eine Verwandte des Polygraphen, die im Film von "Blade Runnern" - einer verdeckten Polizei-Einheit, die Replikanten erkennt und tötet - verwendet wird, um anhand von Blutdruck, Atemfrequenz, Erröten und Augenbewegungen zu erkennen, ob gefühlsmäßig angemessene Antworten auf vorgegebene und bei Menschen Empathie erzeugende Fragen erfolgen. Fiktionaler Erfinder des Gerätes ist Dr. Eldon Tyrell, Gründer und Inhaber der Tyrell Corporation, die unter anderem für die Herstellung von Nexus-6-Replikanten, aber auch androiden Eulen, Schlangen usw. bekannt ist.

Im Film Blade Runner werden zwei Replikanten dem Test anhand der Maschine unterzogen: Leon (Brion James) und Rachael (Sean Young). Hauptcharakter Deckard erklärt im Film, dass normalerweise 20 bis 30 teils aufeinander bezogene Fragen nötig sind, um eine sichere Unterscheidung von Replikanten und echten Menschen durchzuführen. Bei Rachel, einer Mitarbeiterin Tyrells, die eine Replikantin ist, benötigt Blade Runner Deckard mehr als hundert Fragen (im Buch allerdings nur "sechs bis sieben").

Aus heutiger psychologischer Sicht handelt es sich beim Voigt-Kampff-Test um eine Prüfung auf Psychopathie mit Betonung auf einem Mangel an Empathie.

Historisch nimmt der Test Bezug auf den 1950 von Alan Turing vorgeschlagenen Turing-Test, der prüft, ob Maschinen denken können.

Literatur[Bearbeiten]

  • Future Noir: The Making of Blade Runner by Paul Sammon (Orion, 2004) ISBN 0-7528-0740-4
  • Retrofitting Blade Runner: Issues in Ridley Scott's "Blade Runner" and Philip K. Dick's "Do Androids Dream of Electric Sheep?" by Judith Kerman (Popular Press, 2003) ISBN 0-87972-510-9

Weblinks[Bearbeiten]