Vogelkopfmesser der Fang und Kota
Vogelkopfmesser der Fang und Kota | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Axt, Wurfmesser,Standesaxt |
Bezeichnungen: | Kota Head Axe, Fishtail Axe, Bird's Head Axe |
Verwendung: | Waffe, traditionelle Waffe, kulturelle Waffe, Standeswaffe |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Gabun, Kamerun, Äquatorialguinea, Volk der Fang |
Verbreitung: | Gabun, Kamerun, Äquatorialguinea |
Gesamtlänge: | ca. 40 cm |
Klingenbreite: | ca. 40 cm |
Griffstück: | Holz, Metall, Elfenbein |
Besonderheiten: | Die Klingen haben vielfältige Formen und Größen. |
Die Vogelkopfmesser der Fang und Kota (auch Onzil, Kota Head Axe, Fishtail Axe oder Bird's Head Axe) ist eine Streit-, Zeremonial- und Wurfaxt des afrikanischen Fang-Volkes aus Gabun, Kamerun und Äquatorialguinea.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Die Vogelkopfmesser der Fang und Kota wurde als Mehrzweckwaffe und Werkzeug entwickelt. Sie dient als Waffe, Werkzeug und wichtiges Zeremonial- und Kulturobjekt des Fang- und Kota Volkes. Sie zählt in ihren verschiedenen Versionen zu den schönsten Schmiedearbeiten Afrikas und unterliegt einer Wandlung, die in der Zeit ihres Gebrauches entstand. Zum Anfang waren diese Messer sehr schön gearbeitete Waffen, die zum Kampf- wie auch als dekorativer Gegenstand, sowie als Kunst-, Standes- und Prestigeobjekt dienten. Am Ende ihrer Entwicklung wurden sie nicht mehr so künstlerisch gearbeitet und dienten ausschließlich als Hiebwaffe.[1]
Beschreibung[Bearbeiten]
Die Vogelkopfmesser der Fang und Kota hat eine große, einem stilisierten Vogelkopf ähnliche Klinge. Sie ist auf der Oberseite stark nach unten gebogen und endet in einer Spitze. Alle Seiten des Onzil, bis auf eine Fehlschärfe oberhalb des Griffes sind scharf geschliffen. Die Klinge ist oft mit kulturellen Symbolen verziert und hat ausgeschnittene „Augen“ in Form eines Dreiecks. Das Heft (Griffstück) ist etwa in der Mitte der Unterseite und mit Holz, Metalldraht, Knochen oder Elfenbein bedeckt. Bei manchen Versionen ist ein zusätzlicher, scharfer Haken etwas oberhalb des Griffes ausgeformt. Durch die weite Verbreitung gibt es viele Variationen. Die Onzil hat etwa eine Höhe von 40 cm und eine Breite von etwa 40 cm. Als Vorbild für die Form der Klinge dient der afrikanische Grey-Hornbill-Vogel (Tockus nasutus, Deutsch: Grautoko).
Literatur[Bearbeiten]
- Literatur ==
- Peter Westerdijk: The African throwing knife: a style analysis. 1988, ISBN 978-90-90-02355-7, S. 159, 349 (englisch, Diplomarbeit/Dissertation Universität Utrecht, Zusammenfassung in Niederländisch, 500 nummerierte Exemplare, OCLC 60146581).
- Marc Leo Felix, Kipinga: throwing-blades of central Africa, Verlag F. Jahn, 1991
Weblinks[Bearbeiten]
- Vogelkopfmesser der Fang und Kota bei African Weapons
- Vogelkopfmesser der Fang und Kota bei Pitt River's Museum
- Vogelkopfmesser der Fang und Kota in der Whisnant Galerie
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 185–189.
