Visualization Toolkit
Visualization Toolkit | |
---|---|
Entwickler | Kitware Inc. |
Aktuelle Version | 9.0.1[1] |
Betriebssystem | Unix-Derivate (Linux, macOS), Windows |
Programmiersprache | C, C++, Python |
Kategorie | Wissenschaftliche Visualisierung, Programmbibliothek |
Lizenz | BSD-artige |
Deutschsprachig | ja |
http://vtk.org |
Das Visualization Toolkit (VTK) ist eine Open-Source-C++-Grafikbibliothek, die besonders geeignet ist für die 3D-Computergrafik mit einem Augenmerk für die wissenschaftliche Visualisierung.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Entstanden ist VTK in einer Forschungsabteilung des Unternehmens General Electric. Anfangs diente VTK zur Visualisierung von Bilddaten bildgebender Verfahren (Patent des Marching Cubes Algorithmus), wurde aber schon bald in seinem Anwendungsgebiet erweitert. Die von Will Schroeder, Ken Martin und Bill Lorensen gegründete Firma Kitware leitet heute die Entwicklung von VTK.[2]
VTK besteht aus über 700 Klassen. Es ist mittlerweile sehr groß geworden und umfasst mehr als 1.000.000 Zeilen C++-Code. Der Zugriff auf VTK ist (neben C++) auch mittels Tcl/Tk, Java, Python und .NET möglich.
Patente[Bearbeiten]
Das US-Patent für den Marching Cubes Algorithmus endete am 5. Juni 2005.[3]
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Schroeder, Will, et al.: The Visualization Toolkit: An Object-Oriented Approach to 3D Graphics Kitware, 2006, ISBN 978-1-930934-19-1, online
- Avila, Lisa S., et al.: The Visualization Toolkit: User's Guide Kitware, 2010, ISBN 978-1-930934-23-8, online
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Download. Abgerufen am 5. Juli 2020 (englisch).
- Hochspringen ↑ History. Abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
- Hochspringen ↑ System and method for the display of surface structures contained within the interior region of a solid body. Abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).