Virtual Prairie
Virtual Prairie | |
---|---|
Bereich: | Biologie |
Ziel: | Bereitstellung von ökologischen Richtlinien zur Gestaltung von Prärien mit bestmöglicher Wasserreinigung |
Betreiber: | University of Houston |
Land: | USA |
Plattform: | BOINC |
Website: | http://vcsc.cs.uh.edu/virtual-prairie/ |
Projektstatus | |
Status: | aktiv |
Beginn: | Mai 2008 |
Ende: | noch aktiv |
Virtual Prairie, kurz ViP, ist ein Projekt, das BOINC, eine Software zum verteilten Rechnen benutzt. Es werden Linux (x86 und x64) und Windows (x86 und x64) unterstützt.[1] Beteiligt sind etwa 8400 Rechner von 2200 Benutzern, diese leisten durchschnittlich 720GigaFLOPS (Stand: März 2010).[2]
Problem[Bearbeiten]
Die Prärie in den USA wurde besonders nach 1950 immer mehr durch Erosion und Verlust an Biodiversität zu Ackerland, da man damals erst weitere Bedeutungen der Prärie außer der landwirtschaftlichen zu Erkennen begann. Heutzutage sind diese besonders wichtig in Hinblick auf den Klimawandel und die Wasserknappheit. Hier setzt das Projekt an. Es geht darum, die ehemalige Prärie durch neue Systeme mit der selben Wirkung zu ersetzten. Über BOINC wird das Wachstum dieser Pflanzen simuliert, da dies in der Praxis durch die biologischen Wachstumszyklen bedingt mehrere Jahre dauern würde.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Projekthomepage (englisch)