VfB Weißwasser

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
VfB Weißwasser
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Verein für Bewegungsspiele Weißwasser e.V.
Sitz Weißwasser/O.L., Sachsen
Gründung 2010
Farben Schwarz-Weiß
Mitglieder rund 300
Präsident Dieter Krein
Website www.vfb-weisswasser.de
Erste Mannschaft
Cheftrainer André Fritsche
Spielstätte Sportplatz am Turnerheim
Plätze
Liga Kreisoberliga Oberlausitz
2017 2

Der VfB Weißwasser 1909 e.V. ist der größte Fußballverein der Stadt Weißwasser/O.L. Er entstand 2010 aus der Fusion der Fussballabteilungen des SV Grün-Weiß Weißwasser' und dessen früheren Stadtrivalen KSV 90 Weißwasser.

Geschichte[Bearbeiten]

SV Grün-Weiß Weißwasser[Bearbeiten]

Der neugegründete SV Grün-Weiß entstand im Laufe der Wiedervereinigung 1991 aus dem Vorgängerverein Chemie Weißwasser, der wiederrum vor 1952 SG Weißwasser hieß. Die DFB-Ära in Ostdeutschland begann für Grün-Weiß in der Bezirksliga Dresden, wo er nach zwei 10. Plätzen 1994 nur Vorletzter wurde und in die damals siebtklassige Bezirksklasse absteigen musste. Nach dem Wiederaufstieg 1997 folgten weitere sieben Jahre in der Bezirksliga und ab 2003 wieder fünf Jahre in der Bezirksklasse Dresden. 2008 stieg Weißwasser zum dritten Mal in die Bezirksliga auf, aber nach Saisonende stieg der Verein wieder in die Bezirksklasse ab.

KSV 90 Weißwasser[Bearbeiten]

Die Fußballabteilung des Knappensportverein 90 Weißwasser ging in der Wendezeit aus dem Fußballverein Aktivist Weißwasser hervor. Der KSV war somit der Stadtrivale von Grün-Weiß und man lieferte sich regelmäßig Duelle.

Fusion[Bearbeiten]

Aufgrund des stetigen Einwohnerschwundes in Weißwasser seit der Wende und den damit wachsenden Schwierigkeiten in Personal- und Finanzfragen beider Abteilungen entschlossen sich die Verantwortlichen 2010, ihre Fußballabteilungen — nicht aber ihre anderen Abteilungen — zu einem einzigen Nachfolge-Fußballverein zu fusionieren. Der Name des neuen Vereins lehnt sich an den Verein für Bewegungsspiele 1909 an, den ersten Weißwasseraner Verein, der Fussballer unter seinem Dach hatte. Erster Präsident wurde Dieter Krein, ehemaliger Präsident des damaligen Bundesligisten Energie Cottbus. Als erster Vorsitzender wurde Hans-Jürgen Beil gewählt.[1]

In der Saison 2010/2011 spielte der VfB in der Kreisliga Fußballverband Oberlausitz Nord (9. Klasse), wurde sofort Meister und stieg dadurch in die Kreisoberliga Oberlausitz auf.[2] Seitdem spielt er dort und wurde zweimal Vizemeister.

Saison Klasse Liganame Platz
2010/2011 9 Kreisliga 1. von 14
2011/2012 8 Kreisoberliga 9. von 16
2012/2013 8 Kreisoberliga 2. von 14
2013/2014 8 Kreisoberliga 4. von 16
2014/2015 8 Kreisoberliga 7. von 16
2015/2016 8 Kreisoberliga 4. von 16
2016/2017 8 Kreisoberliga 2. von 16
2017/2018 8 Kreisoberliga ? von 16

[3]

Struktur[Bearbeiten]

Neben der ersten Mannschaft unterhält der Verein auch eine zweite und dritte Mannschaft, ein Frauenteam, ein Behindertenteam, ein Hobbyteam sowie verschiedene Jugendklassen. Im Gegensatz zu den Vorgängervereinen, die weiter existieren, unterhält der VfB keine Mannschaften für andere Sportarten.

Vereinsfarben und Wappen[Bearbeiten]

Die Vereinsfarben des VfB sind Schwarz-Weiß. Man hat das Schwarz aus den Mannschaftsfarben des KSV (Schwarz-Gelb) und das Weiß des SV Grün-Weiß. Allerdings weichen die Farben der Trikots davon ab. Das Vereinswappen besteht ausschließlich aus den Vereinsfarben. Es ist rund und zeigt hauptsächlich einen grafischen Fußball, in dem die 3 Buchstaben des Vereinskürzels (VfB) sowie das Gründungsjahr des ersten Vorgängervereins (1909) eingearbeitet sind. Den Fußball umschließt vollständig ein Band, der umläufig den gesamten Namen und die Heimatstadt (Weißwasser) des Vereins enthält.

Stadion[Bearbeiten]

Der VfB trägt seine Heimspiele auf dem Sportplatz am Turnerheim Weißwasser in der Muskauer Str. 120 im Norden der Stadt mitten im Muskauer Faltenbogen aus. Dies war Heimspielstätte des Vorgängervereins Grün-Weiß. Zudem wird die Sportstätte Glückauf am Prof.-Wagenfeld-Ring 125 im Süden der Stadt genutz, ehemalige Heimstätte des KSV. Als Ausweichplatz kann zudem das Leichtathletikstadion Stadion der Kraftwerker unweit der Eisarena genutzt werden.[4]

Erfolge[Bearbeiten]

  • Vizemeister Kreisoberliga Oberlausitz: 2013, 2017
  • Kreisliga-Meister: 2011
  • Sachsenmeister für Menschen mit geistiger Behinderung: 2011[5], 2012[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Regina Weiß: Neuer Fußballverein in Weißwasser. In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 24. März 2010, abgerufen am 15. November 2011.
  2. Hochspringen Bad Muskau: Rückschlag für Bad Muskau II. In: lr-online.de. 17. Mai 2011, abgerufen am 5. August 2017.
  3. Hochspringen Kreisoberliga Oberlausitz. In: kicker.de. Abgerufen am 5. August 2017.
  4. Hochspringen VfB Weißwasser 1909. 31. August 2016, abgerufen am 5. August 2017.
  5. Hochspringen Sachsenmeisterschaft: VfB Weißwasser ist Sachsenmeister. In: lr-online.de. 7. Juni 2011, abgerufen am 5. August 2017.
  6. Hochspringen Weißwasser holt erneut den Titel. In: lr-online.de. 12. Juni 2012, abgerufen am 5. August 2017.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.